Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

(gemaltes

  • 1 imago

    imāgo, inis, f. (vgl. aemulus), das Bild, Bildnis als Nachbildung, das Abbild, griech. εἰκών, bes. ein Brustbild, I) objektiv, A) eig.: 1) als Werk der Plastik od. der Malerei: a) im allg.: imago ficta alcis, Büste, Cic.: imago picta, Gemälde (Porträt), gemaltes Brustbild, Plin. u. Cic.: huius facti picta imago, Val. Max.: in bibliotheca sua ponere imagines municipum suorum, Plin. ep.: als Bild jmds. im Steine des Siegelrings, est signum notum, imago avi tui, Cic.: imagines deûm, Götterbilder, Tac.: deorum, die Penatenbilder, Ascon.: imago cerea, Wachspuppe, Hor. sat. 1, 8, 43. – dah. auch der Bauriß, Stat. silv. 3, 1, 117; vgl. Plin. 28, 15. – b) insbes., imagines (maiorum), die Bilder der Vorfahren, Ahnenbilder, Wachsmasken nach dem Leben geformt (dah. auch cerae gen.), die aufzustellen nur die das Recht hatten, die ein kurulisches Amt, also von der Äbilität an aufwärts, verwaltet hatten. Diese imagines wurden in tempelartigen Schränken (armaria), die im Atrium an der Wand angebracht waren (dah. fumosae imagines, Cic. Pis. 1. Sen. ep. 44, 5), aufbewahrt, jede imago mit einem Lorbeerkranze geschmückt, und unter jeder imago stand als Aufschrift (titulus) der Name des Verstorbenen, seine Würden u. seine Verdienste; die einzelnen imagines waren durch Laubgewinde verbunden, die an festlichen Tagen samt den Lorbeerkränzen erneut wurden, s. Sen. de ben. 3, 28, 2. Plin. 35, 6. Tac. dial. 8. Bei feierlichen Leichenzügen wurden die imagines der Leiche in der Art vorgetragen, daß Menschen, die in Größe u. übriger Figur den vorzustellenden Personen glichen, diese Wachsmasken vor das Gesicht nahmen u. in der jedem zukommenden Tracht nebst allen gebührenden Insignien vor dem lectus einherzogen, Hor. epod. 8, 11. Plin. 35, 6 sqq. Prop. 2, 13, 19. Suet. Cal. 23, 1. Vgl. Marquardt Privatleben2 1, 241 ff.

    2) als natürliches Abbild in körperlicher u. geistiger Hinsicht, a) übh.: hic, qui adest, imago animi et corporis tui, constantissimus atque optimus filius tuus, Cic.: en iuvenem, inquit, effigiem atque imaginem eius, quem etc., Liv.: Alexis imago Tironis, das Ebenbild, Seitenstück, Cic.: imaginem belli navalis agitare, ein Seemanöver abhalten, Flor.: imaginem alcis ferre, jmds. Abbild tragen = jmds. Gestalt angenommen haben, sich für jmd. ausgeben, Plaut. mil. 151. Auct. prol. Plaut. Amph. 141 u. capt. 39. – imago animi vultus est, indices oculi, Cic.: imago solis, lunae, das Abbild, der Widerschein, Lucr. u. Verg. – b) das schriftliche Nachbild, explicate descriptionem imaginemque tabularum, die Abschrift u. das Nachbild = die getreue Abschrift, Cic. Verr. 2, 190.

    3) (wie εἴδωλον) v. Schatten-, Traum- u. Phantasiebildern, a) = Schattenbild, Schatten der Abgeschiedenen, imagines mortuorum, Cic.: magna mei sub terras ibit imago, Verg.: in somnis inhumati venit imago coniugis, Verg.: semper tua dicar imago, dein dich liebender Schatten, Prop.: num (al. non) vanae redeat sanguis imagini, dem körperlosen Sch., Hor. carm. 1, 24, 15 (vgl. no. b). – b) = Traumbild, imago somni od. noctis, Ov.: imagines somniorum, Suet.: nocturnae imagines, Tibull.: nocturnae quietis imago, Tac.: imago vana, Trugbild, Hor. carm. 3, 27, 40 sq. (vgl. no. a): decipior melioris imagine somni, Ov. – c) = Gespenst, Plin. ep. 7, 27, 6. – d) (wie simulacrum bei Lukrez) als t. t. der epikureischen Philos. = das dem Geiste vorschwebende Abbild eines gesehenen oder gedachten Gegenstandes, s. Cic. de div. 2, 137.

    4) das Echo als Nachahmung der Stimme, ubi non resonant imagines, Varro: alternae deceptus imagine vocis, Ov.: cuius recinet iocosa nomen imago, Hor.: laus bonorum virtuti resonat tamquam imago, Cic.

    5) das Wortbild, die Parabel (παραβολή), die Fabel, hāc ego si compellor imagine, Hor.: haec a te non multum abludit imago (Fabel von den Fröschen), Hor.: solebat Attalus hāc imagine uti: Vidisti aliquando canem etc., Sen. ep. 72, 8: invenio imagines, Sen. ep. 59, 6. Vgl. Cornif. rhet. 4, 62. Cic. de inv. 1, 49.

    B) übtr.: 1) im allg.: haec conficta arbitror a poëtis esse, ut effictos nostros mores in alienis personis expressamque imaginem nostrae vitae cotidianae videremus, ein treues Abbild (= eine treue Darstellung), Cic.: recordatio meorum temporum, quorum imaginem video in rebus tuis, Cic.

    2) insbes., im Ggstz. zur Wirklichkeit = das Scheinbild, Schattenbild, Trugbild, Phantom, der Schein, a) übh., Quint. 10, 1, 16; 10, 5, 17. – b) mit dem Nebenbegr. des Täuschenden, Pompeium imagine pacis, Lepidum specie amicitiae deceptos, Tac.: deceptum imagine decoris, durch ein Trugbild der Ehre, Liv.: biduum imagine cognitionis absumptum, mit dem Scheine usw., Tac.: tamquam imago servitii, Tac.: misera et ingrata imago industriae, Schein von Tätigkeit (den man sich gibt), Plin. ep.: his quoque imaginibus iuris spretis, Trugbilder (Vorspiegelungen) eines rechtlichen Verfahrens, Liv. – c) mit dem Nbbegr. des Wesenlosen, der Schatten, si denique imaginem iudiciorum aut simulacrum aliquod futurum reliquum credidisset, Cic.: imaginem rei publicae nullam reliquerunt, keinen Schatten, keine Spur, Cic.: imaginem urbis magis, quam urbem fecerat, Flor.: umbra et imago equitis Romani, Schatten und leerer Name, Cic.: imago tribuniciae potestatis sine vi, Vell.

    II) subjektiv: 1) das Bild, in dem sich etwas unsern Blicken darstellt = der Anblick, die Erscheinung, im. venientis Turni, Verg.: plurima mortis imago, häufig bot sich das Bild-, der Anblick des Todes dar, Verg.: exercitum imagine caesorum insepultorum tardatum ad proelia, Tac.: varia pereuntium forma et omni imagine mortium, in jeglicher Gestalt der Tod zu schauen, Tac.

    2) die Vorstellung, die man von etwas hat oder sich macht, der lebhafte Gedanke an etwas, ponti tristis imago, Ov.: tantae caedis imago, Ov. – si te nulla movet tantae pietatis imago, Verg.: es tumidus genitoris imagine falsi, Ov.: poenae in imagine tota est, beschäftigt sich ganz mit dem Gedanken an die (zu vollziehende) Strafe, Ov.: tua (an dich), pater Druse, imago, Tac.

    lateinisch-deutsches > imago

  • 2 ζῶον

    ζῶον, τό, richtiger ζῷον, vgl. E. M. p. 413, 17 u. oben ζώϊον, lebendiges Wesen, Thier; Ar. Pax 131; Plat. πᾶν ὅ τι περ ἂν μετάσχῃ τοῦ ζῆν, ζῷον ἂν λέγοιτο ὀρϑότατα, Tim. 77 b; μὴ μόνον κατ' ἀνϑρώπων, ἀλλὰ καὶ κατὰ ζῴων πάντων καὶ φυτῶν Phaed. 70 d; 110 e Conv. 188 a; πρὸς ἡμῖν τἄλλα ζῷα καὶ δένδρα Soph. 233 e; Folgde; τί γὰρ εὔδαιμον μᾶλλον νῦν ἐστι δικαστοῦ ζῷον Ar. Vesp. 551; πενία, ἧς οὐδαμοῠ οὐδὲν πέφυκε ζῷον ἐξωλέστερον Plut. 443. – Nach Phot. ζῷον καὶ τὸ ἀληϑινὸν καὶ τὸ γεγραμμένον λέγουσι, gemaltes Wesen, Gemälde; ζῷα γράφειν u. γράφεσϑαι, = ζωγραφεῖν, oft bei Her.; ζῷα γραψάμενος πᾶσαν τὴν ζεῦξιν τοῦ Βοσπόρου (gleichsam "nach dem Leben malen lassen") 4, 88; ζῷα ἐγγεγλυμμένα für τύποι ἐγγεγλυμμένοι 2, 149; ἀνδριάντας καὶ ζῷα λίϑινα καὶ ξύλινα Plat. Rep. VII, 515 a; ὁ λόγος ὥςπερ ζῷον τὴν ἔξωϑεν περιγραφὴν ἔοικεν ἱκανῶς ἔχειν, wie ein Gemälde in Umrissen, Polit. 277 c; ἐπ' ἀμφοτέροις τοῖς μιμήμασι, τοῖς ζῴοις καὶ τοῖς ὀνόμασι Crat. 430 d; τὰ ζῷα ποιεῖν, malen, Plut. Per. 13. – Auch = ζῴδιον, Sternbild, Plut. an. procr. 31.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ζῶον

  • 3 ἐξ-αλείφω

    ἐξ-αλείφω (s. ἀλείφω, aor. II. pass. ἐξαλιφῇ Plat. Phaedr. 258 b), 1) einsalben, bestreichen; γύψῳ, μίλτῳ ἐξηλείφοντο τὸ σῶμα, Her. 7, 69; ᾗ ἔτυχε οὐκ ἐξαληλιμμένον τὸ τεῖχος, wo die Mauer nicht beworfen, übertüncht war, Thuc. 3, 20. – Gew. 2) auswischen, etwas Geschriebenes, Gemaltes ausstreichen, Ggstz ἐγγράφω, Plat. Rep. VI, 501 b; ὅταν ἐξαλειφϑῇ τὸ εἴδωλον Theaet. 191 d; ψήφισμα Andoc. 1, 76; νόμους Lys. 1, 48; den Namen aus einem Register, aus Listen, ἐκ τοῦ καταλόγου Xen. Hell. 2, 3, 51; Lys. 16, 13; ohne Zusatz, Dem. Lept. 35; ἐξαλήλιπται καὶ οὐ πρόςεστι τῇ παραγραφῇ 37, 34; ἐξηλεῖφϑαι Plut. Symp. 8, 7, 4; vertilgen, aufheben, τιμὰς μὴ 'ξαλειφϑῆναί ποτε Aesch. Spt. 15; οὐδ' ἄπαις δόμος ἐξαλειφϑείη ποτ' ἄν Eur. I. T. 698; λόγος, Ggstz ἐμμένειν, Plat. Phaedr. 258 b; ἡ Σπάρτης εὐδαιμονίη οὐκ ἐξηλείφετο Her. 7, 220; πόλιν ἐκ τοῠ' Ἑλληνικοῦ Thuc. 3, 57; φήμην Sest. Emp. adv. math. 3; seltner von Menschen, Aesch. Ch. 496; Eur. Hipp. 1241. – Auch im med., ἐξαλείψασϑαι φρενός, aus dem Innern, Eur. Hec. 590; τὰς ἀπογραφὰς ἐξαλειψάμενος Plat. Legg. VIII, 850 c, seine Schätzung ausstreichen lassend.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἐξ-αλείφω

  • 4 verrière

    vɛʀjɛʀ
    f
    1) Gläserbecken n, Gläserkorb m
    2) ART gemaltes Kirchenfenster n
    verrière
    verrière [vεʀjεʀ]
    1 (toit) Glasdach neutre
    2 (paroi) Glaswand féminin

    Dictionnaire Français-Allemand > verrière

  • 5 gouache

    [guˈɑ:ʃ]
    n ART Guasch f, Gouache f
    * * *
    [gʊ'Aːʃ]
    n
    Guasch f, Gouache f
    * * *
    gouache [ɡʊˈɑːʃ; ɡwɑːʃ] s Gouache f, Guasch f:
    a) Malerei(technik) mit deckenden Wasserfarben in Verbindung mit harzigen Bindemitteln

    English-german dictionary > gouache

  • 6 imago

    imāgo, inis, f. (vgl. aemulus), das Bild, Bildnis als Nachbildung, das Abbild, griech. εἰκών, bes. ein Brustbild, I) objektiv, A) eig.: 1) als Werk der Plastik od. der Malerei: a) im allg.: imago ficta alcis, Büste, Cic.: imago picta, Gemälde (Porträt), gemaltes Brustbild, Plin. u. Cic.: huius facti picta imago, Val. Max.: in bibliotheca sua ponere imagines municipum suorum, Plin. ep.: als Bild jmds. im Steine des Siegelrings, est signum notum, imago avi tui, Cic.: imagines deûm, Götterbilder, Tac.: deorum, die Penatenbilder, Ascon.: imago cerea, Wachspuppe, Hor. sat. 1, 8, 43. – dah. auch der Bauriß, Stat. silv. 3, 1, 117; vgl. Plin. 28, 15. – b) insbes., imagines (maiorum), die Bilder der Vorfahren, Ahnenbilder, Wachsmasken nach dem Leben geformt (dah. auch cerae gen.), die aufzustellen nur die das Recht hatten, die ein kurulisches Amt, also von der Äbilität an aufwärts, verwaltet hatten. Diese imagines wurden in tempelartigen Schränken (armaria), die im Atrium an der Wand angebracht waren (dah. fumosae imagines, Cic. Pis. 1. Sen. ep. 44, 5), aufbewahrt, jede imago mit einem Lorbeerkranze geschmückt, und unter jeder imago stand als Aufschrift (titulus) der Name des Verstorbenen, seine Würden u. seine Verdienste; die einzelnen imagines waren durch Laubgewinde verbunden, die an festlichen Tagen samt
    ————
    den Lorbeerkränzen erneut wurden, s. Sen. de ben. 3, 28, 2. Plin. 35, 6. Tac. dial. 8. Bei feierlichen Leichenzügen wurden die imagines der Leiche in der Art vorgetragen, daß Menschen, die in Größe u. übriger Figur den vorzustellenden Personen glichen, diese Wachsmasken vor das Gesicht nahmen u. in der jedem zukommenden Tracht nebst allen gebührenden Insignien vor dem lectus einherzogen, Hor. epod. 8, 11. Plin. 35, 6 sqq. Prop. 2, 13, 19. Suet. Cal. 23, 1. Vgl. Marquardt Privatleben2 1, 241 ff.
    2) als natürliches Abbild in körperlicher u. geistiger Hinsicht, a) übh.: hic, qui adest, imago animi et corporis tui, constantissimus atque optimus filius tuus, Cic.: en iuvenem, inquit, effigiem atque imaginem eius, quem etc., Liv.: Alexis imago Tironis, das Ebenbild, Seitenstück, Cic.: imaginem belli navalis agitare, ein Seemanöver abhalten, Flor.: imaginem alcis ferre, jmds. Abbild tragen = jmds. Gestalt angenommen haben, sich für jmd. ausgeben, Plaut. mil. 151. Auct. prol. Plaut. Amph. 141 u. capt. 39. – imago animi vultus est, indices oculi, Cic.: imago solis, lunae, das Abbild, der Widerschein, Lucr. u. Verg. – b) das schriftliche Nachbild, explicate descriptionem imaginemque tabularum, die Abschrift u. das Nachbild = die getreue Abschrift, Cic. Verr. 2, 190.
    3) (wie εἴδωλον) v. Schatten-, Traum- u. Phanta-
    ————
    siebildern, a) = Schattenbild, Schatten der Abgeschiedenen, imagines mortuorum, Cic.: magna mei sub terras ibit imago, Verg.: in somnis inhumati venit imago coniugis, Verg.: semper tua dicar imago, dein dich liebender Schatten, Prop.: num (al. non) vanae redeat sanguis imagini, dem körperlosen Sch., Hor. carm. 1, 24, 15 (vgl. no. b). – b) = Traumbild, imago somni od. noctis, Ov.: imagines somniorum, Suet.: nocturnae imagines, Tibull.: nocturnae quietis imago, Tac.: imago vana, Trugbild, Hor. carm. 3, 27, 40 sq. (vgl. no. a): decipior melioris imagine somni, Ov. – c) = Gespenst, Plin. ep. 7, 27, 6. – d) (wie simulacrum bei Lukrez) als t. t. der epikureischen Philos. = das dem Geiste vorschwebende Abbild eines gesehenen oder gedachten Gegenstandes, s. Cic. de div. 2, 137.
    4) das Echo als Nachahmung der Stimme, ubi non resonant imagines, Varro: alternae deceptus imagine vocis, Ov.: cuius recinet iocosa nomen imago, Hor.: laus bonorum virtuti resonat tamquam imago, Cic.
    5) das Wortbild, die Parabel (παραβολή), die Fabel, hāc ego si compellor imagine, Hor.: haec a te non multum abludit imago (Fabel von den Fröschen), Hor.: solebat Attalus hāc imagine uti: Vidisti aliquando canem etc., Sen. ep. 72, 8: invenio imagines, Sen. ep. 59, 6. Vgl. Cornif. rhet. 4, 62. Cic. de
    ————
    inv. 1, 49.
    B) übtr.: 1) im allg.: haec conficta arbitror a poëtis esse, ut effictos nostros mores in alienis personis expressamque imaginem nostrae vitae cotidianae videremus, ein treues Abbild (= eine treue Darstellung), Cic.: recordatio meorum temporum, quorum imaginem video in rebus tuis, Cic.
    2) insbes., im Ggstz. zur Wirklichkeit = das Scheinbild, Schattenbild, Trugbild, Phantom, der Schein, a) übh., Quint. 10, 1, 16; 10, 5, 17. – b) mit dem Nebenbegr. des Täuschenden, Pompeium imagine pacis, Lepidum specie amicitiae deceptos, Tac.: deceptum imagine decoris, durch ein Trugbild der Ehre, Liv.: biduum imagine cognitionis absumptum, mit dem Scheine usw., Tac.: tamquam imago servitii, Tac.: misera et ingrata imago industriae, Schein von Tätigkeit (den man sich gibt), Plin. ep.: his quoque imaginibus iuris spretis, Trugbilder (Vorspiegelungen) eines rechtlichen Verfahrens, Liv. – c) mit dem Nbbegr. des Wesenlosen, der Schatten, si denique imaginem iudiciorum aut simulacrum aliquod futurum reliquum credidisset, Cic.: imaginem rei publicae nullam reliquerunt, keinen Schatten, keine Spur, Cic.: imaginem urbis magis, quam urbem fecerat, Flor.: umbra et imago equitis Romani, Schatten und leerer Name, Cic.: imago tribuniciae potestatis sine vi, Vell.
    II) subjektiv: 1) das Bild, in dem sich etwas un-
    ————
    sern Blicken darstellt = der Anblick, die Erscheinung, im. venientis Turni, Verg.: plurima mortis imago, häufig bot sich das Bild-, der Anblick des Todes dar, Verg.: exercitum imagine caesorum insepultorum tardatum ad proelia, Tac.: varia pereuntium forma et omni imagine mortium, in jeglicher Gestalt der Tod zu schauen, Tac.
    2) die Vorstellung, die man von etwas hat oder sich macht, der lebhafte Gedanke an etwas, ponti tristis imago, Ov.: tantae caedis imago, Ov. – si te nulla movet tantae pietatis imago, Verg.: es tumidus genitoris imagine falsi, Ov.: poenae in imagine tota est, beschäftigt sich ganz mit dem Gedanken an die (zu vollziehende) Strafe, Ov.: tua (an dich), pater Druse, imago, Tac.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > imago

  • 7 painted motif

    painted motif gemaltes Motiv n

    English-German dictionary of Architecture and Construction > painted motif

  • 8 ἐξαλείφω

    ἐξ-αλείφω, (1) einsalben, bestreichen; ᾗ ἔτυχε οὐκ ἐξαληλιμμένον τὸ τεῖχος, wo die Mauer nicht beworfen, übertüncht war. Gew. (2) auswischen, etwas Geschriebenes, Gemaltes ausstreichen, Ggstz ἐγγράφω; den Namen aus einem Register, aus Listen; vertilgen, aufheben; seltner von ; ἐξαλείψασϑαι φρενός, aus dem Innern; τὰς ἀπογραφὰς ἐξαλειψάμενος, seine Schätzung ausstreichen lassend

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἐξαλείφω

  • 9 ζῶον

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ζῶον

См. также в других словарях:

  • Gemaltes Haus — Ansicht von der Herrengasse Der Herzogshof (auch „Gemaltes Haus“ genannt) ist ein Gebäude in der Grazer Herrengasse, dessen Front komplett bemalt ist. Er wird das erste Mal 1360 urkundlich erwähnt. Hier vergaben die Herzöge der Steiermark die… …   Deutsch Wikipedia

  • Gemälde — Bild * * * Ge|mäl|de [gə mɛ:ldə], das; s, : in Öl o. Ä. gemaltes Bild: ein altes, gut erhaltenes, zeitgenössisches Gemälde; ein Gemälde an die Wand hängen. Syn.: ↑ Bildnis. Zus.: Altargemälde, Deckengemälde, Ölgemälde, Wandgemälde. * * *… …   Universal-Lexikon

  • Aquarell — Aqua|rell [akva rɛl], das; s, e: mit Wasserfarben gemaltes Bild: zarte, leuchtende Aquarelle. * * * Aqua|rẹll 〈n. 11; Mal.〉 mit Wasserfarben gemaltes Bild [<ital. acquerello „Wasserfarbe“; zu lat. aqua „Wasser“] * * * Aqua|rẹll , das; s, e… …   Universal-Lexikon

  • Herzogshof (Graz) — Ansicht von der Herrengasse Der Herzogshof (auch „Gemaltes Haus“ genannt) ist ein Gebäude in der Grazer Herrengasse, dessen Front komplett bemalt ist. Er wird das erste Mal 1360 urkundlich erwähnt. Hier vergaben die Herzöge der Steiermark die… …   Deutsch Wikipedia

  • Schloss Glienicke — Südseite des Schlosses Glienicke mit der Löwenfontäne Schloss Glienicke war das Sommerschloss des Prinzen Carl von Preußen. Es liegt im Südwesten Berlins an der Grenze zu Potsdam nahe der Glienicker Brücke im Ortsteil Wannsee des Bezirks Steglitz …   Deutsch Wikipedia

  • echt — real; wahrlich; wirklich; wahrhaftig; in der Tat; praktisch; in Wirklichkeit; in facto (lat.); natürlich; faktisch; tatsächlich; wahrhaft; in Wahrheit; …   Universal-Lexikon

  • Pastell — Pastellton * * * Pas|tẹll 〈n. 11; kurz für〉 Pastellzeichnung [<frz. pastel <ital. pastello „kleine Paste“; zu pasta „Teig, Brei“] * * * Pas|tẹll, das; [e]s, e [(frz. pastel <) ital. pastello = Farbstift, eigtl. = geformter Farbteig,… …   Universal-Lexikon

  • Miniatur — Vorschaubild; Minibild * * * Mi|ni|a|tur 〈f. 20〉 1. Malerei od. Zeichnung in alten Handschriften u. Büchern 2. sehr kleines Bild [<lat. miniatura; zu lat. miniatus „mit Mennige gefärbt“] * * * Mi|ni|a|tur, die; , en [ital. miniatura = Kunst,… …   Universal-Lexikon

  • Kleckserei — Kleck|se|rei 〈f. 18〉 1. anhaltendes, lästiges Klecksen 2. Arbeit mit Klecksen, Geschmier 3. 〈fig.; umg.〉 schlecht gemaltes Bild * * * Kleck|se|rei, die; , en (ugs. abwertend): 1. <o. Pl.> dauerndes ↑ Klecksen (1, 2). 2. a) …   Universal-Lexikon

  • Ölgemälde — Öl|ge|mäl|de 〈n. 13〉 mit Ölfarben gemaltes Bild; Sy Ölbild * * * Öl|ge|mäl|de, das: mit ↑ Ölfarben (2) gemaltes Bild. * * * Öl|ge|mäl|de, das: mit Ölfarben (2) gemaltes Bild …   Universal-Lexikon

  • Tafelbild — Ta|fel|bild 〈n. 12〉 auf eine Holztafel gemaltes Bild * * * Ta|fel|bild, das (bild. Kunst): auf eine [Holz]tafel, auf versteifte Leinwand o. Ä. gemaltes Bild. * * * Tafelbild,   Werk der Tafelmalerei. * * * Ta|fel|bild, das (bild. Kunst): auf eine …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»