Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

(buße)

  • 1 Buße

    f Rel. покаяние; Jur. штраф, пеня; Strafe; Buße tun <по>каяться (в грехах); mit Buße belegen наложить штраф (A на В)

    Русско-немецкий карманный словарь > Buße

  • 2 Buße

    Buße ['bu:sə] <-, -n> f
    1) kein Pl rel pokuta f
    2) ( Schadenersatz) nawiązka f
    3) ( Strafe) kara f

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > Buße

  • 3 искупление вины

    Русско-немецкий юридический словарь > искупление вины

  • 4 штраф пеня

    Русско-немецкий юридический словарь > штраф пеня

  • 5 pokora

    Buße f (-, -n); činiti p-u Buße tun (leisten)

    Hrvatski-Njemački rječnik > pokora

  • 6 наказание

    Buße, Strafe

    Русско-немецкий финансово-экономическому словарь > наказание

  • 7 штраф

    Buße, forfeit, Forfeit, Sanktion, Strafe, Zwangsgeld

    Русско-немецкий финансово-экономическому словарь > штраф

  • 8 Muchas veces el pecado trae consigo la penitencia

    Buße gehört auf die Sünde wie die Laus auf den Grind. [Grind = Hautausschlag, der sich zu einer Kruste verhärte]
    Muchas veces la adversidad es causa de prosperidad.
    Wenn sich eine Tür schließt, tut eine andere sich auf.

    Proverbios, refranes y dichos españoles con sus equivalencias en alemán > Muchas veces el pecado trae consigo la penitencia

  • 9 penance

    noun, no pl., no art.
    Buße, die

    act of penance — Bußübung, die

    undergo/do penance — büßen/Buße tun

    * * *
    ['penəns]
    (punishment that a person suffers willingly to show that he is sorry for something wrong he has done: He did penance for his sins.) die Buße
    * * *
    pen·ance
    [ˈpenən(t)s]
    2. REL Buße f
    to do \penance for sth für etw akk Buße tun
    * * *
    ['penəns]
    n (REL)
    Buße f; (fig) Strafe f

    as a penance (Rel) (fig)als Buße zur or als Strafe

    * * *
    penance [ˈpenəns] s
    1. REL Buße f, Reue f:
    do penance (for sth)
    a) (für etwas) Buße tun,
    b) fig (etwas) büßen
    2. REL oft Penance (Sakrament n der) Buße f oder Beichte f
    3. fig Strafe f:
    it’s a penance for … das ist die Strafe für …
    * * *
    noun, no pl., no art.
    Buße, die

    act of penance — Bußübung, die

    undergo/do penance — büßen/Buße tun

    * * *
    n.
    Buße -n f.
    Reue nur sing. f.

    English-german dictionary > penance

  • 10 atonement

    noun
    1) (atoning) Buße, die; (reparation) Wiedergutmachung, die
    2) (Relig.) Versöhnung, die

    Day of Atonement — Versöhnungsfest, das

    * * *
    atone·ment
    [əˈtəʊnmənt, AM əˈtoʊn-]
    n no pl ( form) Buße f
    Day of A\atonement (Christian) Buß- und Bettag m; (Jewish) Versöhnungstag m
    * * *
    [ə'təʊnmənt]
    n
    Sühne f, Buße f

    in atonement for sth —

    * * *
    1. a) Buße f, Sühne f
    b) Wiedergutmachung f:
    make atonement (for) academic.ru/4258/atone">atone;
    Day of Atonement REL Versöhnungstag m (jüdischer Feiertag)
    2. REL Sühneopfer n (Christi)
    3. Christian Science: Exemplifikation f der Einheit des Menschen mit Gott
    * * *
    noun
    1) (atoning) Buße, die; (reparation) Wiedergutmachung, die
    2) (Relig.) Versöhnung, die

    Day of Atonement — Versöhnungsfest, das

    * * *
    n.
    Sühne nur sing. f.

    English-german dictionary > atonement

  • 11 penitencia

    peni'tenθǐa
    f
    1) Buße f
    2)

    cumplir uno la penitenciaREL Buße tun

    sustantivo femenino
    2. [impuesta por uno mismo] Sühne die
    penitencia
    penitencia [peni'teṇθja]
    num1num (pena) Sühne femenino; imponer una penitencia a alguien jdm eine Strafe auferlegen
    num2num religión Buße femenino; hacer penitencia Buße tun

    Diccionario Español-Alemán > penitencia

  • 12 платить штраф

    v
    1) gener. Buße entrichten, Buße erlegen, Buße leisten, Buße zählen
    2) law. Strafe zählen, mit Geld büßen
    3) busin. Strafe zahlen
    4) f.trade. eine Geldstrafe begleichen, eine Geldstrafe zahlen

    Универсальный русско-немецкий словарь > платить штраф

  • 13 наложить штраф

    v
    1) gener. (на кого-л.) (j-m) eine Geldbuße auferlegen
    2) relig. (j-m) eine Buße auferlegen (на кого-л.)
    3) law. eine Buße auferlegen, eine Geldbuße auferlegen, eine Geldstrafe verhängen, mit einer Buße belegen

    Универсальный русско-немецкий словарь > наложить штраф

  • 14 pénitence

    penitɑ̃s
    f
    1) REL Buße f
    2) ( punition) Strafe f, Bestrafung f
    pénitence
    pénitence [penitãs]
    Buße féminin; (sacrement) Bußsakrament neutre; Beispiel: faire pénitence Buße tun

    Dictionnaire Français-Allemand > pénitence

  • 15 expiation

    ex·pia·tion
    [ˌekspiˈeɪʃən]
    n ( form) Sühne f geh, Buße f geh
    to do sth in \expiation [of [or for] sth] etw als Sühne [o Buße] [für etw akk] tun
    * * *
    ["ekspI'eISən]
    n
    * * *
    expiation s Sühne f, (Ab)Büßung f, Buße f:
    make expiation for academic.ru/25773/expiate">expiate;
    in expiation of sth um etwas zu sühnen, als Sühne für etwas, Feast of Expiation REL (jüdisches) Versöhnungsfest

    English-german dictionary > expiation

  • 16 forfeit

    1. transitive verb
    verlieren (auch fig.); einbüßen (geh., auch fig.); verwirken (geh.) [Recht, jemandes Gunst]
    2. noun
    Strafe, die
    * * *
    ['fo:fit] 1. noun
    (something that must be given up because one has done something wrong, especially in games: If you lose the game you will have to pay a forfeit.) die (Geld)Buße
    2. verb
    (to lose (something) because one has done something wrong: He forfeited our respect by telling lies.) verwirken
    3. adjective
    (forfeited: His former rights are forfeit now.) verwirkt
    * * *
    for·feit
    [ˈfɔ:fɪt, AM ˈfɔ:r-]
    I. vt
    to \forfeit sth etw einbüßen
    I \forfeited my lunchbreak in order to finish this report ich habe meine Mittagspause geopfert, um diesen Bericht zu beenden
    to \forfeit a bail/a deposit/money eine Kaution/eine Anzahlung/Geld verlieren
    to \forfeit a chance eine Chance verspielen
    to \forfeit a right ein Recht verwirken geh
    II. n
    1. (penalty) Pfand nt
    to pay a \forfeit ein Pfand nt hinterlegen
    \forfeits pl Pfänderspiel nt
    to play \forfeits Pfänderspiele machen
    3. LAW ( form: penalty) Strafe f
    III. adj pred, inv ( form) verfallen
    to be \forfeit [to sb] [an jdn] übergehen
    the bail was \forfeit die Kaution verfiel
    a traitor's lands were \forfeit to the Crown die Ländereien eines Betrügers gingen an die Krone über
    * * *
    ['fɔːfɪt]
    1. vt
    1) (ESP JUR) one's rights etc verwirken
    2) (fig) one's life, health, honour, sb's respect einbüßen; chance verpassen; right, place verlieren
    Strafe f, Buße f; (fig) Einbuße f; (in game) Pfand nt

    to pay a forfeit (in game)ein Pfand ( ab)geben

    his health was the forfeit he paider zahlte mit seiner Gesundheit dafür

    3. adj

    to be forfeit (Jur) — verfallen sein; (fig) verwirkt sein

    * * *
    forfeit [ˈfɔː(r)fıt]
    A s
    1. (Geld-, auch Vertrags)Strafe f, Buße f, Reugeld n:
    pay the forfeit of one’s life mit seinem Leben bezahlen;
    his health was the forfeit paid for … er bezahlte mit seiner Gesundheit für …
    2. Einbuße f, Verlust m:
    forfeit of civil rights US Aberkennung f der bürgerlichen Ehrenrechte
    3. verwirktes Pfand
    4. Pfand n:
    pay a forfeit ein Pfand geben
    5. pl (als sg konstruiert) Pfänderspiel n:
    play forfeits ein Pfänderspiel machen
    B v/t
    1. Eigentum, Rechte, sein Leben etc verwirken, verlieren, einer Sache verlustig gehen
    2. fig einbüßen, verlieren, sich etwas verscherzen
    3. einziehen
    C adj verwirkt, verfallen:
    declare forfeit für verfallen erklären
    * * *
    1. transitive verb
    verlieren (auch fig.); einbüßen (geh., auch fig.); verwirken (geh.) [Recht, jemandes Gunst]
    2. noun
    Strafe, die
    * * *
    n.
    Pfand ¨-er (im Spiel) m.
    Verwirkung f. v.
    einbüßen v.

    English-german dictionary > forfeit

  • 17 penitence

    noun, no pl.
    Reue, die
    * * *
    peni·tence
    [ˈpenɪtən(t)s]
    1. (repentance) Reue f
    to express [or show] \penitence Reue zeigen
    to be without \penitence keine Reue zeigen
    2. REL Buße f
    to perform \penitence Buße tun
    * * *
    ['penItəns]
    n
    Reue f (ALSO ECCL), Zerknirschtheit f
    * * *
    penitence [ˈpenıtəns] s Buße f:
    a) REL Bußfertigkeit f
    b) Reue f, Zerknirschung f
    * * *
    noun, no pl.
    Reue, die
    * * *
    n.
    Bußfertigkeit f.
    Reue nur sing. f.

    English-german dictionary > penitence

  • 18 penance

    pen·ance [ʼpenən(t)s] n
    1) ( self-punishment) Buße f
    2) rel Buße f;
    to do \penance for sth für etw akk Buße tun

    English-German students dictionary > penance

  • 19 condemno

    con-demno, āvī, ātum, āre (con u. damno), eine Buße (damnum) über jmd. verhängen, I) v. Richter, jmd. schuldig sprechen, verurteilen, verdammen, 1) eig. (Ggstz. absolvere, liberare): alqm causā incognitā, Cic.: alqm causā indictā, Cic.: condemnari praesentem, Liv.: lex illa vetus, quā vel cito absolvi vel tarde condemnari licebat, Cic. – alqm sibi, die Buße, die jmd. zahlen muß, sich selbst zusprechen, Cic. Verr. 2, 22. – m. dopp. Acc., alqm innocentem, Cic. – m. Genet. des Verbrechens, iniuriarum, Cic.: publicae pecuniae (wegen dem Staate schuldiger Gelder), Cic. – u. m. Genet. der Strafe, c. capitis, Cic.: oder der Strafsumme, dupli, quadrupli, Cato. – u. m. Genet. der Leistung, zu der verurteilt wird, condemnari sponsionis, Cic. – m. de u. Abl. des Verbrechens, alqm de alea, Cic., de vi, Cic.: alqm de ambitu, Suet. – m. Abl. der Strafe, capite, Suet.: capitali poenā, Suet. (u. so oft b. ICt.). – od. mit Abl. der Strafsumme, denis milibus aeris, Liv. – m. ad od. in u. Akk. der Strafe, ad mortem, Lact. 6, 23, 20: ad pecuniam, in solidum, ICt. – od. des Straforts, ad metalla, in antliam, Suet. – bei den Jurist. auch m. Acc. der Leistung, wozu jmd. verurteilt wird, certam pecuniam, usuras usurarum, ICt. – od. m. Ang. der Leistung durch ut m. Konj., condemnatus, ut pecuniam solvat, ICt. – condemnari arbitrium pro socio, nach einem Schiedsgericht als Handelskompagnon verurteilt werden, Cic. Quinct. 13. – u. illum libertum illi patrono HS X milia c., jenen Fr. jenem P. zu zahlen verurteilen, Gaius inst. 4, 46. – 2) übtr., übh. schuldig sprechen, a) eine Pers., verdammen, bezichtigen, alqm impudentiae, Cic.: summae iniquitatis, Caes. – b) eine Sache verdammen = mißbilligen, über etw. sein Mißfallen zu erkennen geben, litteras alcis insigni quādam notā atque ignominiā novā, Cic.: silentio suo temeritatem atque audaciam alcis, Cic.: tuum factum non esse condemnatum iudicio amicorum, Cic. – c) voti condemnatus, der Bezahlung seines Gelübdes schuldig (weil ihm seine Bitte gewährt worden war), Titin. com. 153. Turpil. com. 128. – II) v. Ankläger, jmds. Verurteilung durchsetzen, Cn. Pisonem accusavit condemnavitque, Suet.: Fannium Caepionem reum maiestatis apud iudices fecit et condemnavit, Suet. – u. so c. alqm uno hoc crimine, Cic. – m. Genet. des Verbrechens, c. alqm furti, Cic.

    lateinisch-deutsches > condemno

  • 20 damnum

    damnum, ī, n. (altlat. dampnum, vgl. griech. δαπάνη; dagegen nach Mommsen u. Ritschl eine Partizipialbildung von dare, eig. da-menum = was [als Buße, Strafe] gegeben wird; vgl. Ritschl opusc. 2, 708 sqq.), die Einbuße = der Verlust, Schaden, Nachteil (Ggstz. lucrum), I) im allg., 1) eig., verb. haec iactura atque damnum, Cic.: damna ac detrimenta, Cic.: libidinis lucra damnaque, Sen.: damnum aut od. et malum (Unheil, bes. körperl. Züchtigung), Komik. (s. Westerh. n. Spengel Ter. Andr. 1, 1, 116 = 143). – d. magnum, maximum, Cic.: d. novum, Cic.: d. infectum, künftiger Sch., Cic. u. Plin.: damna aleatoria, Cic. – m. subj. Genet. od. Pron. poss., d. capitis, V. des Kopfes = V. des einen Horns am Kopfe, Ov.: damnum naturae, Naturgebrechen, Naturfehler, Liv.: sine damno alcis, Plin.: maiore hominum damno quam suo (zum gr. Sch. usw.), Suet.: cum damno meo magno, zu meinem gr. Sch., Plaut.: stomachum suum damno (zum Sch.) Tulli explere, Cic. pro Tull. 15: fortuita damna civium, Vell.: incendiorum damna, Brandverluste, -schäden, Suet.: damna lunae, V. des M. = Abnahme des M., Ggstz. accessiones, Sen., augmenta, Gell., incrementa, Sidon. (vgl. Köler Sen. nat. qu. 6, 8, 1. p. 587): u. so damna caelestia (am Himmel) lunae, Hor.: damnum finium, Schmälerung des Gebietes, Tac. – mit obj. Genet., d. sarcinarum, Curt.: damnum voluntarium unius gemmae, Plin.: d. amissi corporis, Phaedr. – damnum accipere, Hor. u. ICt.: maximis damnis affici (betroffen werden), Cic.: damno augeri (heimgesucht werden), Ter.; aber aucta luctibus damna, zu den V. kamen auch noch Trauerfälle hinzu, Plin. ep.: damnum capere (nehmen, erleiden), ICt.: in maximis lucris paulum aliquid damni contraxisse, Cic.: dare (zufügen) damnum, Cic. pro Tull. § 5. 34 u. 39 u. ICt.: dare (zufügen) alci damnum aut malum, Komik., furtum sive damnum, ICt.: alci damno esse, Plin., Ggstz. alci lucro od. usui esse, Plaut., od. Ggstz. alci lucrosum esse, Ov.: damni nihil erit ex tempestate, Cato: explere (ersetzen) damna sua, Liv.: damnum facere (erleiden, nehmen), Ggstz. lucrum od. aliquid lucri facere, Cic. u.a. (dagegen = Sch. zufügen, Paul. dig. 9, 2, 30. § 3): quod declamationibus nostris cares, damni nihil facis, daran verlierst du nichts, Cic.: magnum damnum factum est in Servio (an S.), Cic.: unius verbi damna grandia ferre, für ein Wort schwer büßen müssen, Ov.: u. so ridendo maxima damna ferre, sich sehr schaden, Ov.: habere (ansehen) alqd in damno (Ggstz. pro munere), Liv.: damnum pati, teils = einen V. geduldig hinnehmen, sich gefallen lassen, Liv. 22, 41, 4; Lucan. 8, 750; teils = einen V. (Sch.) erleiden, Sen. de ira 1, 2, 3. Ulp. dig. 9, 2, 29. § 1: damnum perferre, Cic.: damnum praestare emptori, dem K. für den Sch. haften, Cic.: damna sua sarcire, Cic.: damna vestra, milites, omnium circa qui defecerunt populorum praedā sarcientur, Liv.: damnum in se suscipere, Suet. – 2) meton.: a) der mit Verlust verbundene Aufwand, das Opfer, Plin. pan. 12, 2. – b) Plur. damna, die Verluste = die eingebüßten Gegenstände (Vieh, Kinder), Ov. met. 11, 381; 12, 16. – c) das Verlustbringende, α) die ums Geld bringende Buhldirne, Plaut. Men. 133. – β) das Verlust (Entbehrung) bringende Übel, speciosum damnum, Ov. met. 11, 133.

    II) insbes.: 1) der Verlust an Menschen, bes. im Kriege, dah. auch (wie detrimentum) = Niederlage, Schlappe, m. subj. Genet., immane rei publicae (v. Verlust zweier Heere), Vell.: militiae, Iustin.: maiore cum periculo quam damno Romani exercitus, Vell. – m. obj. Genet., utile imperatoris damnum salvo exercitu fuisset rei publicae, Vell. – absol., damna ditia (nach denen das röm. Volk mächtiger wurde), Rutil. Nam.: damna Romano accepta bello, Liv.: carpi parvis cotidie damnis, Liv.: id damnum haud aegerrime pati, Liv.: quae iactura (Einbuße) abundante multitudine inter damna (Verluste) numerata non est, Iustin. – 2) die von einem Magistrate als Strafe verhängte Einbuße, die Buße, Strafe, gew. am Vermögen, der Verlust am Vermögen, die Geldbuße, Geldstrafe, Plaut. trin. 219. Cic. Phil. 1, 12; de off. 3, 23. Liv. 4, 53, 7; 7, 4, 2. Gell. 20, 1, 32. – doch auch im allg., Plin. pan. 35, 3 (wo Ggstz. praemium). Ps. Quint. decl. 331.

    lateinisch-deutsches > damnum

См. также в других словарях:

  • Buße — steht für: Buße (Religion), die Umkehr des Menschen zu Gott, von dem er sich durch die Sünde entfernt hat Buße (Verwaltungsrecht), eine rechtliche Sanktion gegenüber einer Verfehlung Buße ist der Familienname folgender Personen: Wilhelm Buße… …   Deutsch Wikipedia

  • Buße — ›Buße‹ – eigentlich ›Besserung‹ – bedeutet ursprünglich die Abtragung einer Schuld durch materielle Ersatzleistung. So noch immer: ›Bußgeld zahlen müssen‹ d.h. eine Strafe für eine Ordnungswidrigkeit, wie etwa falsches Parken.{{ppd}}    ›Das… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Buße — Sf std. (9. Jh.), mhd. buoz m., buoze f., ahd. buoz(a), as. bōta Stammwort. Aus g. * botō f. Besserung , auch in gt. bota, anord. bót, ae. bōt, afr. bōte; dehnstufiges Abstraktum zu dem in baß, besser vorliegenden Adjektiv (Komparativ). Aus der… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Buße — Buße: Das gemeingerm. Wort mhd. buoz̧‹e›, ahd. buoz̧‹a›, got. bota, engl. boot, schwed. bot gehört zu der unter ↑ bass »besser« dargestellten Wurzel. Es bedeutete ursprünglich »Nutzen, Vorteil«, so noch im Got. und im Engl. Im Ahd. konnte es auch …   Das Herkunftswörterbuch

  • Buße — Buße, 1) (Bekehrung, Conversio, Poenitentia), die Sinnesänderung zum Guten, gegründet auf Erkenntniß der Sünden, Reue u. Vorsatz zur Besserung. Sie besteht nach der Kirchenlehre aus der Zerknirschung (Contritio), d.i. dem peinlichen Gefühl seiner …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Buße — Buße, eigentlich Ersatz, Entschädigung. Schon diese mittelalterliche Übersetzung des lateinischen Wortes poenitentia (des griechischen metanoia, d. h. »Sinnesänderung«) weist auf weitgehende Verflachung und Veräußerlichung eines dem Christentum… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Buße — (lat. poenitentĭa), in religiösem Sinne: Leistung zur Sühnung einer Schuld, um den göttlichen Zorn zu versöhnen; Opfer, Fasten, Beten, auch alttestamentlich. Nach Jesu Lehre: Sinnesänderung zum Beginn eines neuen Lebens; später insbes. die bei… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Buße — heißt bei den Katholiken jene hl. Handlung, durch welche dem Sünder die Gnade der Rechtfertigung durch die sacramentale Lossprechung des Priesters zurückgegeben wird, insofern er die damit verknüpften Bedingungen – Reue, Ohrenbeicht und… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Buße — ↑Pönitenz …   Das große Fremdwörterbuch

  • Buße — Reue * * * Bu|ße [ bu:sə], die; , n: 1. Reue mit dem Willen zur Besserung: Buße tun. 2. Geldstrafe für ein geringes Rechtsvergehen: er musste eine Buße zahlen, weil er die Verkehrsregel nicht beachtet hatte. Syn.: ↑ Strafe. Zus.: Geldbuße. * * *… …   Universal-Lexikon

  • Buße — Bu̲·ße die; , n; 1 nur Sg; ein Verhalten, durch das jemand (besonders aus religiösen Gründen) zeigt, dass es ihm leid tut, bestimmte Fehler oder Sünden begangen zu haben ≈ Reue <Buße tun; jemandem Buße predigen> || K : Bußpredigt,… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»