Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

(angeboren)

  • 1 congenero

    con-genero, āvī, ātum, āre, I) zusammen zeugen, -gebären, a) eig.: porci congenerati, Zwillinge, Varr. r. r. 2, 4, 19: senium congeneratum, angeboren, Col. 7, 3, 15: simul nati, id est congenerati, Porphyr. Hor. sat. 2, 3, 316. – aber verbum congeneratum, s. congenerātus. – b) übtr., vereinigen, verbinden, Acc. tr. 580. – II) anerzeugen, quibusdam etiam dysenteria congeneratur, Cael. Aur. chron. 4, 3, 21.

    lateinisch-deutsches > congenero

  • 2 consanguineus

    cōn-sanguineus, a, um, blutsverwandt, v. Geschwistern = geschwisterlich, turba, Ov.: populus, verschwistertes, Tac.: v. Tieren, arietes, Acc. tr. Brut. 21: angues, ihr angeboren, Stat. Theb. 11, 61. – subst., cōnsanguineus, ī, m., der Blutsverwandte, -freund, insbes. = der Bruder, Cic. ad Att. 2, 23, 3. Aur. Vict. epit. 41, 20; 42, 2; 45, 4: cōnsanguinea, ae, f., die Blutsverwandte, insbes. = die Schwester, Catull. 64, 118: oft Plur., cōnsanguineī, ōrum, m., Blutsverwandte, Verwandte, Cic.: Aedui Ambarri necessarii et consanguinei Aeduorum, Caes.: fratres consanguineosque saepenumero a senatu appellatos, Caes. – übtr., c. Leti Sopor, Verg. – res rustica proxima et quasi c. (Schwester) sapientiae, Col.: humanitas et pietas, quas sapientes consanguineas (Geschwister) virtutum esse definiunt bonas, Amm.

    lateinisch-deutsches > consanguineus

  • 3 genetivus

    genetīvus (genitīvus), a, um (geno = gigno), I) angeboren, imago, Ov.: nota, Muttermal, Suet. – nomina, Geburts-, d.i. Stamm-, Geschlechtsnamen, Ov. – II) aktiv, zeugend, Apollo Genetivus, Varro b. Macr. sat. 3, 6. § 5. als gramm. t. t., casus genetivus u. bl. genetivus, der Zeugefall, der Genetiv, Quint. u.a. (vgl. Gell. 20, 6, 8: casus interrogandi, quem genetivum grammatici vocant). – / Die Schreibung genetivus überall die der besten Hdschrn.; vgl. Lachm. Lucr. 1, 1. p. 15.

    lateinisch-deutsches > genetivus

  • 4 genuinus [1]

    1. genuīnus, a, um (geno = gigno), angeboren, angestammt, natürlich, I) eig.: genuinae domesticaeque virtutes, Cic.: pietas, ICt.: nequitia, Apul. – II) übtr., unverfälscht, echt, Plauti fabula, Gell. 3, 3, 7.

    lateinisch-deutsches > genuinus [1]

  • 5 ingenero

    in-genero, āvī, ātum, āre, I) anerschaffen, einpflanzen, einflößen, einhauchen, tantam in illis animalibus (sc. canibus) ad venandum cupiditatem ingenerasse naturam proditum est, Curt.: non ingenerantur hominibus mores, Cic.: natura ingenerat amorem, Cic.: animum esse ingeneratum a deo, Cic.: societas, quam ingeneravit natura, Liv.: vitandi atque inferendi ictus subtiliorem rationem legionibus ingeneravit, Val. Max.: qui aeternum Romano imperio spiritum ingeneravit, Val. Max. – Partic. ingenerātus, a, um, eingepflanzt = angeboren, ingenerata familiae frugalitas, Cic. – II) schaffend erneuern, Catull. 61, 215.

    lateinisch-deutsches > ingenero

  • 6 ingenuus

    in-genuus, a, um (in u. gigno), I) einheimisch, nicht fremd, fons, Lucr.: tophus, da gewachsen, natürlich, Iuven. – II) angeboren, natürlich, indoles, Plaut.: color, Prop. – III) frei (= von freien Eltern) geboren, A) ?-eig., Cicu.a. – B) übtr.: a) edel, anständig, animus, vita, artes, studia, timiditas, Cic.: gula, empfindliche Kehle, Mart. – b) aufrichtig, offenherzig, edelmütig, homo, Cic.: fastidium, Cic. – c) schwächlich (weil Freigeborene weniger ertragen können als Sklaven), vires, Ov. Trist. 1, 5, 72. – / Als Eigenname Nomin. Sing. Ingenuos, Corp. inscr. Lat. 3, 158 u. 4255.

    lateinisch-deutsches > ingenuus

  • 7 ingigno

    in-gīgno, genuī, genitum, ere, einpflanzen, I) eig. herbas nocentes rupibus ingenuit tellus, Lucan. 6, 439. – II) übtr.: natura ingenuit homini cupiditatem veri videndi, Cic.: natura tantam ingenuit animantibus conservandi sui custodiam, Cic.: his ingenita est visendi ignota cupido, Manil. – Partic. ingenitus, a, um, eingepflanzt = angeboren, cum sic hominis natura generata sit, ut habeat quiddam ingenitum quasi civile atque populare, Cic. de fin. 5, 66: ing. nobilitas, Tac.: vitia, Suet.: Ggstz. affectata aliis castitas, tibi ingenita et innata, Plin. pan. 20, 2.

    lateinisch-deutsches > ingigno

  • 8 innascor

    in-nāscor, nātus sum, nāsci, I) in-, auf etwas wachsen, -geboren werden, filix innascitur agris neglectis, Hor.: aquis herbae virentes innascuntur, Plin.: salicta innata ripis, Liv.: innatus murex, Ov. – v. leb. Wesen, armis innasci innutririque, Sen.: Fauni velut innati triviis, Hor.: eodem solo innati, Iustin. – II) übtr., in od. bei etw. (naturgemäß) entstehen, in hac elatione animi cupiditas innascitur, Cic.: cupiditas belli gerendi innata est, Caes. – / Partiz. innātus, a, um = angeboren, natürlich, naturgemäß entstanden, fulgor, Plin.: cognitiones, Cic.: insita quaedam vel potius innata cupiditas, Cic.: alacritas naturaliter innata omnibus, Caes.: iracundia et temeritas, quae maxime illi hominum generi est innata, Caes.: omnibus innatum est et in animo quasi insculptum esse deos, Cic.: ut (hoc) in animis eorum insitum atque innatum esse videatur, Cic.: Ggstz., affectata aliis castitas, tibi ingenita et innata, Plin. pan. 20, 2: neutr. pl. subst., innata atque insita (Ggstz. assumpta et adventicia), Cic. top. 69.

    lateinisch-deutsches > innascor

  • 9 insero [1]

    1. īn-sero, sēvī, situm, ere, einsäen, einpflanzen, einpfropfen, I) eig.: A ) einsäen, frumentum, Colum. 5, 7, 3. – B) einpfropfen, pfropfen, a) im allg.: pirum bonam in pirum silvaticam, Varro: omne genus surculi omni generi arboris, Colum.: ex arbore in arborem, Varro: sarmentum, Colum. – Partiz. subst., īnsitum, ī, n., das Gepfropfte, das Pfropfreis, Varro u. Colum. – b) prägn., mit Pfropfreisern versehen, pfropfen, vitem, oleam, Colum.: arbutum fetu nucis, Verg.: insita mala, Verg.: insita arbor, Colum. – II) übtr.: A) gleichs. einpfropfen, stirps alieni generis insita (utero mulae), Colum. 6, 36, 2. – in Calatinos Atilios insitus, einverleibt, Cic. Sest. 72: insitus (eingeschoben) et adoptivus, Tac. ann. 13, 14. – B) einpflanzen, haec (eloquentia) inserit novas opiniones, evellit insitas, Cic.: vitia, Hor. – Partiz. īnsitus, a, um, eingepflanzt, angeboren, angestammt, von Natur od. durch Erziehung usw. eigen, virtus, opinio, Cic.: natura, der Volkscharakter, Liv.: amor ille penitus insitus animo, Cic.: insitus menti cognitionis amor, Cic.: lex est ratio summa insita in natura, quae etc., Cic.: hoc naturā insitum est, ut etc., Cic. – ut esset insitum militibus nostris aut vincere aut emori, Cic. de off. 3, 114: huic populo ita fuerat libertas insita, ut etc., Cic. – C) vereinigen, animos corporibus, Cic. Tim. 44.

    lateinisch-deutsches > insero [1]

  • 10 natalis

    nātālis, e (natus, ūs), zur Geburt gehörig, I) adi.: A) Geburts-, dies, Cic., od. (poet.) lux, Ov.: diem natalem suum agere (feiern) quotannis, Cic.: alcis diem natalem celebrare, Tac.: mi hodie est natalis dies, heute ist mein Geburtstag, Plaut.: Ggstz. certumst mihi hunc emortualem (Sterbetag) facere ex natali die, Plaut. Pseud. 1237. – n. dies reditus mei, der Jahrestag meiner Rückkehr aus der Verbannung, Cic.: n. dies huius urbis, der Errettung von der katilinarischen Verschwörung, Cic.: n. dies coloniae, Stiftungstag, Cic.: u. n. dies collegii, Inscr. – n. hora, Hor.: tempus, Ov.: humus od. solum, Geburtsort, Vaterland, Heimat, Ov. u. Sen.: astrum, Hor.: Iuno, Vorsteherin der Geburt, Tibull. – B) angeboren, morbus, Manil.: sterilitas, Colum.: decus, Val. Flacc. – II) subst.: A) nātālis, is, m., 1) Sing.: a) der Geburtsort, Delos natalis Apollinis, Hor. – b) der Geburtsgott, Geburtsgenius, Tibull. u. Ov. – c) der Geburtstag, Cic. u.a.: natalem alcis celebrare, publice celebrare, Suet.: debemus natales tuos perinde ac nostros celebrare, Plin. ep.: poet. sex mihi natales (Jahre) ierant, Ov.: natalis Romae, das Fest Palilia, das jährlich zum Andenken an die Erbauung Roms gefeiert wurde, Ov.: Minervae, da sie zum ersten Male einen Tempel erhielt, Ov.: natalis adoptionis, Jahrestag, Spart.: natali urbis DCXXXIII, im Jahre 633 der Stadt, Plin. – d) die Entstehung, Geburt von Menschen, nat. praeposterus, die verkehrte Geburt (Fußgeburt), Plin. 7, 46: erepto natale, der Quelle des Daseins, Lucan. 7, 391: dies natalis sui, Geburtstag, ICt. u. Eccl. (s. Rönsch Itala 104, der fälschlich einen Nomin. natale annimmt): tantarum arborum, Keim, Plin. 17, 73. – 2) Plur. nātālēs, ium, m., a) die Geburt, natalium periti, Nativitätssteller, Sen.: übtr., die Geburt, Entstehung, adamantis, Plin. – b) die Geburt, der Stand der Geburt, die Familie, natalium splendor, Plin. ep.: mulier natalibus clara, Ov.: homo claris natalibus, Tac.: praeter aetatem atque natales (vornehme Familie), Suet.: natalibus suis restitui od. reddi, in die Geburtsrechte wieder eingesetzt werden, ICt.: so auch de agnoscendis liberis restituendisque natalibus, Plin. ep. – B) nātāle, is, n., a) die Entstehung, par et aequa vum natale naturae et temporis, Chalcid. Tim. 23. p. 89, 1 Wr. – b) der Geburtsort, Plin. 4, 25. – / Abl. gew. natali; selten natale, Lucan. 7, 391. Itala Matth. 14, 6. Corp. inscr. Lat. 9, 2226 u. 14, 2795 u.a. (vgl. Neue-Wagener Formenl.3 1, 346.

    lateinisch-deutsches > natalis

  • 11 nativus

    nātīvus, a, um (natus, ūs), I) durch die Geburt entstanden, geboren, di, Cic.: übtr., verba, Stammwörter, Cic. – II) von Natur entstanden, angeboren, natürlich, ursprünglich (im Ggstz. zum Künstlichen), nativo sensu, Cic.: lepos, Nep.: testa, Cic.: coma, Ov.: malum (der Hunger), Cic.: pannus nativi coloris, ein Lappen von ungefärbtem Stoff, Plin.: oves, mit von Natur dunkelbrauner Wolle, Plin.

    lateinisch-deutsches > nativus

  • 12 naturalis

    nātūrālis, e (natura), I) zur Geburt gehörig, 1) im allg., Geburts-, loca, Geburtsteile, -glieder, Colum. – subst., nātūrāle, is, n., Geburtsteil, -glied, Cels., gew. im Plur., Cels., Iustin. u.a. – 2) insbes., durch Geburt geworden: a) leiblich (Ggstz. adoptivus), filius, Liv. u. Suet.: nepos, Suet.: avus, Vell. u. ICt.: filia, Corp. inscr. Lat. 2, 1213 (aber Cic. Phil. 3, 15 jetzt naturā pater). – b) außerehelich (Ggstz. legitimus), pater, frater, soror, ICt. – II) zur Natur gehörig, natürlich, Natur-, 1) von Natur entstanden, natürlich (Ggstz. fortuitus, s. Cic. part. or. 37), moles, Caes.: saxum, Colum.: situs (Veiorum), Liv.: aquae naturales, naturali virtute medentes, Cael. Aur.: naturalia lavacra calidiora, Th. Prisc.: dah. von der Natur verliehen, natürlich, angeboren, motus, Cic.: notio, Cic.: bonitas, Nep.: sensus (Gefühl), Ambros.: alci naturale est mit folg. ut u. Konj., es ist bei jmd. ein Naturfehler, daß er usw., Plin. 11, 144. – neutr. subst.: a) ein natürliches Bedürfnis, per simulationem naturalis cuiusdam urgentis, unter dem Vorgeben, ein drängendes nat. Bed. zu befriedigen, Amm. 30, 1, 20. – b) eine natürliche Gabe od. Anlage, si quid naturale forte non habeant, Cic. de or. 1, 117. – 2) den Gesetzen der Natur gemäß, naturgemäß, natürlich, causae, Tac.: mors, Plin.: condicio fatorum, Iustin.: dies (Ggstz. dies civilis), Censor. – naturale est m. folg. ut u. Konj., Sen. ep. 116, 2 u. ad Polyb. 18, 7. Plin. 17, 12. Plin. ep. 4, 17, 3. – neutr. pl. subst., naturalia anteponantur non naturalibus, das Natürliche dem nicht Natürlichen, Cic. top. 69: sapiens causas naturalium et quaerit et novit, Sen. ep. 88, 26. – 3) die Natur betreffend, quaestiones, Cic.: philosophia, Naturphilosophie, Gell.: pars sapientiae, Naturlehre, Quint. – 4) natürlich = wirklich, im Gegensatz zum Erdichteten, philosophi duos Ioves fecerunt, unum naturalem, alterum fabulosum, Lact. 1, 11, 37. – / Superl. naturalissimus, Chalcid. Tim. 35 in.

    lateinisch-deutsches > naturalis

  • 13 congenero

    con-genero, āvī, ātum, āre, I) zusammen zeugen, - gebären, a) eig.: porci congenerati, Zwillinge, Varr. r. r. 2, 4, 19: senium congeneratum, angeboren, Col. 7, 3, 15: simul nati, id est congenerati, Porphyr. Hor. sat. 2, 3, 316. – aber verbum congeneratum, s. congeneratus. – b) übtr., vereinigen, verbinden, Acc. tr. 580. – II) anerzeugen, quibusdam etiam dysenteria congeneratur, Cael. Aur. chron. 4, 3, 21.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > congenero

  • 14 consanguineus

    cōn-sanguineus, a, um, blutsverwandt, v. Geschwistern = geschwisterlich, turba, Ov.: populus, verschwistertes, Tac.: v. Tieren, arietes, Acc. tr. Brut. 21: angues, ihr angeboren, Stat. Theb. 11, 61. – subst., cōnsanguineus, ī, m., der Blutsverwandte, - freund, insbes. = der Bruder, Cic. ad Att. 2, 23, 3. Aur. Vict. epit. 41, 20; 42, 2; 45, 4: cōnsanguinea, ae, f., die Blutsverwandte, insbes. = die Schwester, Catull. 64, 118: oft Plur., cōnsanguineī, ōrum, m., Blutsverwandte, Verwandte, Cic.: Aedui Ambarri necessarii et consanguinei Aeduorum, Caes.: fratres consanguineosque saepenumero a senatu appellatos, Caes. – übtr., c. Leti Sopor, Verg. – res rustica proxima et quasi c. (Schwester) sapientiae, Col.: humanitas et pietas, quas sapientes consanguineas (Geschwister) virtutum esse definiunt bonas, Amm.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > consanguineus

  • 15 genetivus

    genetīvus (genitīvus), a, um (geno = gigno), I) angeboren, imago, Ov.: nota, Muttermal, Suet. – nomina, Geburts-, d.i. Stamm-, Geschlechtsnamen, Ov. – II) aktiv, zeugend, Apollo Genetivus, Varro b. Macr. sat. 3, 6. § 5. als gramm. t. t., casus genetivus u. bl. genetivus, der Zeugefall, der Genetiv, Quint. u.a. (vgl. Gell. 20, 6, 8: casus interrogandi, quem genetivum grammatici vocant). – Die Schreibung genetivus überall die der besten Hdschrn.; vgl. Lachm. Lucr. 1, 1. p. 15.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > genetivus

  • 16 genuinus

    1. genuīnus, a, um (geno = gigno), angeboren, angestammt, natürlich, I) eig.: genuinae domesticaeque virtutes, Cic.: pietas, ICt.: nequitia, Apul. – II) übtr., unverfälscht, echt, Plauti fabula, Gell. 3, 3, 7.
    ————————
    2. genuīnus, a, um (genae), zu den Wangen gehörig, Wangen-, Backen-, dens, Augustin.: dentes, die Backenzähne, Cic. u.a. – subst., genuīnus, ī, m., der Backenzahn, Iuven. 5, 69: Plur., Verg. catal. 5, 36: sprichw., genuinum in alqo frangere, auf einen tüchtig losbeißen, ihn derb durchhecheln, Pers. 1, 115.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > genuinus

  • 17 ingenero

    in-genero, āvī, ātum, āre, I) anerschaffen, einpflanzen, einflößen, einhauchen, tantam in illis animalibus (sc. canibus) ad venandum cupiditatem ingenerasse naturam proditum est, Curt.: non ingenerantur hominibus mores, Cic.: natura ingenerat amorem, Cic.: animum esse ingeneratum a deo, Cic.: societas, quam ingeneravit natura, Liv.: vitandi atque inferendi ictus subtiliorem rationem legionibus ingeneravit, Val. Max.: qui aeternum Romano imperio spiritum ingeneravit, Val. Max. – Partic. ingenerātus, a, um, eingepflanzt = angeboren, ingenerata familiae frugalitas, Cic. – II) schaffend erneuern, Catull. 61, 215.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ingenero

  • 18 ingenuus

    in-genuus, a, um (in u. gigno), I) einheimisch, nicht fremd, fons, Lucr.: tophus, da gewachsen, natürlich, Iuven. – II) angeboren, natürlich, indoles, Plaut.: color, Prop. – III) frei (= von freien Eltern) geboren, A) eig., Cic. u.a. – B) übtr.: a) edel, anständig, animus, vita, artes, studia, timiditas, Cic.: gula, empfindliche Kehle, Mart. – b) aufrichtig, offenherzig, edelmütig, homo, Cic.: fastidium, Cic. – c) schwächlich (weil Freigeborene weniger ertragen können als Sklaven), vires, Ov. Trist. 1, 5, 72. – Als Eigenname Nomin. Sing. Ingenuos, Corp. inscr. Lat. 3, 158 u. 4255.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ingenuus

  • 19 ingigno

    in-gīgno, genuī, genitum, ere, einpflanzen, I) eig. herbas nocentes rupibus ingenuit tellus, Lucan. 6, 439. – II) übtr.: natura ingenuit homini cupiditatem veri videndi, Cic.: natura tantam ingenuit animantibus conservandi sui custodiam, Cic.: his ingenita est visendi ignota cupido, Manil. – Partic. ingenitus, a, um, eingepflanzt = angeboren, cum sic hominis natura generata sit, ut habeat quiddam ingenitum quasi civile atque populare, Cic. de fin. 5, 66: ing. nobilitas, Tac.: vitia, Suet.: Ggstz. affectata aliis castitas, tibi ingenita et innata, Plin. pan. 20, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ingigno

  • 20 innascor

    in-nāscor, nātus sum, nāsci, I) in-, auf etwas wachsen, -geboren werden, filix innascitur agris neglectis, Hor.: aquis herbae virentes innascuntur, Plin.: salicta innata ripis, Liv.: innatus murex, Ov. – v. leb. Wesen, armis innasci innutririque, Sen.: Fauni velut innati triviis, Hor.: eodem solo innati, Iustin. – II) übtr., in od. bei etw. (naturgemäß) entstehen, in hac elatione animi cupiditas innascitur, Cic.: cupiditas belli gerendi innata est, Caes. – Partiz. innātus, a, um = angeboren, natürlich, naturgemäß entstanden, fulgor, Plin.: cognitiones, Cic.: insita quaedam vel potius innata cupiditas, Cic.: alacritas naturaliter innata omnibus, Caes.: iracundia et temeritas, quae maxime illi hominum generi est innata, Caes.: omnibus innatum est et in animo quasi insculptum esse deos, Cic.: ut (hoc) in animis eorum insitum atque innatum esse videatur, Cic.: Ggstz., affectata aliis castitas, tibi ingenita et innata, Plin. pan. 20, 2: neutr. pl. subst., innata atque insita (Ggstz. assumpta et adventicia), Cic. top. 69.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > innascor

См. также в других словарях:

  • Angeboren — sind alle Eigenschaften eines Lebewesens, die bereits bei der Geburt bestehen, also nicht später erworben werden. Häufig werden dabei die Bezeichnungen konnatal und kongenital synonym benutzt, obwohl zwischen beiden eine Unterscheidung möglich… …   Deutsch Wikipedia

  • Angeboren — Angeboren, das Partic. Pass. des ungewöhnlichen Verbi angebären, in oder mit der Geburt mittheilen. Ein angebornes Übel. Die angeborne Farbe der Mohren. Diese Krankheit ist ihm angeboren. Diesem Hause ist die Sparsamkeit gleichsam angeboren.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • angeboren — Adj. (Mittelstufe) seit der Geburt vorhanden Beispiele: Er hat eine angeborene Sehschwäche. Geduld ist ihr angeboren …   Extremes Deutsch

  • Angeboren — Angeboren, was der Mensch nicht durch sein Zuthun, also weder durch Verdienst, noch durch seine Schuld, sondern durch seine Geburt als Mensch (s.d.) überhaupt od. in diesem od. jenem Verhältniß, von diesen od. jenen Eltern hat. In körperlicher… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Angeboren — Angeboren, in und mit der Geburt von der Natur erteilt, z. B. angeborne Fähigkeiten, Fehler etc. Daß es angeborne Vorstellungen (Ideen) nicht gibt, daß vielmehr alle Vorstellungen sich erst auf Grund äußerer Anregung in der Seele entwickeln,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • angeboren — ↑genuin, ↑kongenital, ↑konnatal, ↑nativ, ↑nativistisch …   Das große Fremdwörterbuch

  • Angeboren — 1. Angeboren ist unverloren. 2. Was angeboren ist, lässt sich nicht abgewöhnen. *3. Es ist ihm angeboren. – Horn, Spinnstube, 1852, S. 23. [Zusätze und Ergänzungen] zu 1. It.: Quel che vien dalla natura, fino alla fossa dura. (Giani, 1142.) 4.… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • angeboren — kongenital (fachsprachlich); genuin (fachsprachlich); vererbt; während der Geburt erworben; konnatal * * * an|ge|bo|ren [ angəbo:rən] <Adj.>: von Geburt an vorhanden: angeborene Eigenschaften; die Krankheit ist angeboren. * * *… …   Universal-Lexikon

  • angeboren — angestammt, erblich, ererbt, im Blut liegend, in die Wiege gelegt, natürlich, vererbt, von Geburt an bestehend/vorhanden, von Haus aus; (geh.): eingeboren; (Biol., Med.): hereditär, vererbbar; (Med.): genuin, nativ; (bes. Med.): kongenital. * * * …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • angeboren — ạn·ge·bo·ren Adj; nicht adv; von Geburt an vorhanden, nicht anerzogen <ein Instinkt, eine Krankheit, eine Abneigung> …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • angeboren — ạngeboren: 1) vgl. kongenital. 2) vgl. konnatal …   Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»