Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

(angeberei)

  • 1 accusatio

    accūsātio, ōnis, f. (accuso), I) jede Anschuldigung, Anklage, Beschwerde, a) die Anklage wegen eines Verbrechens, vor dem Richter usw., α) die offene (Ggstz. defensio): mea vera accusatio (Ggstz. illa falsa defensio), Cic.: acc. mutua, gegenseitige Kl., Klage u. Gegenklage, Tac.; aber auch = ἀντικατηγορία, Gegenklage, Quint.: ut repentina et minime praeparata accusatio videretur, Liv.: accusationem factitare, Cic.: accusationem conflare, adornare, Tac.: mutuam accusationem intendere, gegenseitig Klage wider einander erheben, Tac.: accusationem comparare atque constituere od. instruere atque comparare, die Kl. gehörig einleiten, mit nötigen Beweisen unterstützen, Cic.: accusationem peragere, Plin. ep.: accusatione desistere, Cic. fr., od. accusationem dimittere, Aur. Vict., omittere, Plin. ep., die Kl. aufgeben, accusationem exarmare, Plin. ep. – Plur., acres accusationes, Cic.: reorum accusationes defensionesque meditari, Suet. – β) die heimliche, die Angeberei, ipsum Crispum easdem accusationes cum praemio exercuisse meminerant, Tac. hist. 3, 10. – b) übh.: Hannibalis, gegen H., Liv.: rhetorices, Quint. – II) meton., die Anklageschrift, Klage (Ggstz. defensio), accusationem legere, Plin.: accusationis quinque libri (von den verrinischen Reden), Cic.

    lateinisch-deutsches > accusatio

  • 2 caleo

    caleo, uī, ēre (vgl. litauisch szílti, warm werden, szíltas, warm, ahd. lāo, nhd. lau), warm-, heiß-, glühend sein, glühen (Ggstz. frigēre), I) eig.: a) durch physische Wärme, α) absol.: ignis calet, Cic.: aqua calet, Plaut.: nimis calet urceus, Plaut.: quartam iam totus in horam sol calet, Auson.: quod spectat ad occidentem sole exorto tepescit, meridie calet, vespere fervet, Vitr.: iam non solum calet unda, sed coquitur, Sidon.: calet per membra sudor, Claud.: u. im Partiz., sole calente, Tibull.: favilla calens, Hor.: calens sulfur, Ov.: calentibus aris, Ov.: calentium aquarum fontes, Sen.: aquae suāpte naturā calentes, Amm.: mediocriter calentia fomenta, Cels.: cibi calentes, Cels.: calentes epulae, Ov.: iure (Brühe) calente, Auson.: a calendo calor, Varr. fr. – Aktiv unpers., calet (es ist heiß) tamquam furnus, Petron. 72, 3: u. Passiv impers. (vgl. Prisc. 8, 26), quom caletur od. quom caletur maxume, wenn es heiß, sehr heiß ist, Plaut. capt. 80; truc. 65: u. so cum iam flagrantiā solis caleretur, Apul. met. 4, 1. – β) m. Ang. wodurch? durch Abl., centum Sabaeo ture calent arae, Verg.: terrae alio sole calentes, Hor.: caliturae ignibus arae, Ov.: u. poet., ungularum pulsibus calens Hister, vom Hufschlag glühende = von Rossen oft überschrittene, Mart. 7, 7, 2. – b) durch animalische Wärme: α) absol.: os (das Gesicht) calet tibi, nunc frigefactas, Plaut.: caput calet, Cels.: calens cor, Auson.: neque natura sanguinis est, ut utique caleat, Cels.: nunc dum calet sanguis, vigentibus ad meliora eundum est, Sen.: exterior pars friget, interior sic calet, ut etiam sitim faciat, Cels.: calent membra in tepido toro, Petr. poët.: von Pers., ut fortunati sunt fabri ferrarii, qui ad carbones adsident: semper calent, Plaut. rud. 531 sq.: scinde calam, ut caleas, Lucil. sat. fr. inc. 115: caluit (hatte Fieberhitze) et hodie Faustina, M. Caes. b. Fronto ad M. Caes. 5, 11. p. 80, 11 N. – β) mit Ang. wodurch? durch Abl., rabie magis ora (Gesichter) calent, Val. Flacc. 3, 216: minimus gelido iam in corpore sanguis febre calet solā, Iuven. 10, 217 sq. – II) übtr.: A) von Pers.u. gemütl. Zuständen u. Vornahmen, 1) beunruhigt werden, eingeheizt bekommen, in Unruhe-, in beunruhigende Spannung versetzt sein, haec velim explices et me iuves consilio, etsi te istic iam calere puto, der Kopf dir warm genug sein mag, Cic.: quod tibi supra scripsi Curionem valde frigere, iam calet (wird ihm eingeheizt); nam ferventissime concerpitur, Cael. in Cic. ep. – 2) warm-, erwärmt-, erhitzt-, aufgeregt-, entbrannt (entflammt) sein, brennen, glühen, a) übh.: α) absol.: nimirum vigilant clamant calent rixant, Varr. fr.: an ego, cum omnes caleant (während alles in fieberhafter Aufregung ist), ignaviter aliquid faciam? Hirt. in Cic. ep.: animis calentibus, Quint.: animus calens (sc. irā), Stat.: calet libido irati eri, Claud.: belligeratrix ira calet, Claud.: avidius calenti impetu progressi, bei allzu hitzigem Vorrücken, Amm. – β) m. Ang. wobei? worin? durch in u. Abl., in re frigidissima cales, in ferventissima friges, Cornif. rhet.: calebat in agendo, er war ganz Feuer im Vortrage, Cic. – γ) m. Ang. infolge wessen? durch ab od. de u. Abl., Romani calentes adhuc ab (infolge des) recenti pugna, Liv. 25, 39, 9: Arctoa de strage calens, Claud. III. cons. Hon. 26. – δ) mit Ang. wodurch? in welcher Beziehung? durch Abl., permixtā caede, Lucr.: furore, Mart.: desiderio, Ov.: cupidine laudis, Ov.: scribendi studio, Ov.: calet amore, Sil.: dum animi spe calerent, solange ihr Mut von H. entflammt sei, Curt. – ε) m. Ang. wozu? durch ad u. Akk., ad nova lucra, brennen auf usw., Prop. 4, 3, 64. – od. durch Infin., brennen = erpicht sein, begierig sein, zu usw., Stat. Theb. 4, 261. Claud. nupt. Hon. et Mar. 287; ep. 1, 29. – b) insbes., vor Liebe glühen, haesimus calentes, Petr. 79, 8. – m. Abl. pers., von Liebe zu jmd. entbrannt od. entflammt sein, für jmd. brennen, glühen, iuvene, feminā, Hor.: puellā, Ov.: sordibus (zur Kanaille), Petr. – B) v. Lebl.: 1) mit Feuer, emsig (schwunghaft) betrieben werden, nundinae calebant, Cic.: indicia calent, die Angeberei ist an der Tagesordnung (ist im besten Flor), Cic.: posteaquam satis calere res Rubrio visa est, zur Ausführung reif schien, Cic.: tot calentibus malis, Amm. – 2) noch warm-, noch neu-, noch frisch sein, sich noch nicht verraucht haben, noch von Interesse sein, at enim nihil est, nisi dum calet, hoc agitur, Plaut.: rumores... Cumarum tenus caluerunt, Cael. in Cic. ep. 8, 1, 2: illud crimen de nummis... caluit re recenti, nunc in causa refrixit, Cic.: calentibus adhuc rhetorum studiis atque doctrinis, Hier. – / Partic. Fut. act. calitūrus, Ov. met. 13, 590.

    lateinisch-deutsches > caleo

  • 3 accusatio

    accūsātio, ōnis, f. (accuso), I) jede Anschuldigung, Anklage, Beschwerde, a) die Anklage wegen eines Verbrechens, vor dem Richter usw., α) die offene (Ggstz. defensio): mea vera accusatio (Ggstz. illa falsa defensio), Cic.: acc. mutua, gegenseitige Kl., Klage u. Gegenklage, Tac.; aber auch = ἀντικατηγορία, Gegenklage, Quint.: ut repentina et minime praeparata accusatio videretur, Liv.: accusationem factitare, Cic.: accusationem conflare, adornare, Tac.: mutuam accusationem intendere, gegenseitig Klage wider einander erheben, Tac.: accusationem comparare atque constituere od. instruere atque comparare, die Kl. gehörig einleiten, mit nötigen Beweisen unterstützen, Cic.: accusationem peragere, Plin. ep.: accusatione desistere, Cic. fr., od. accusationem dimittere, Aur. Vict., omittere, Plin. ep., die Kl. aufgeben, accusationem exarmare, Plin. ep. – Plur., acres accusationes, Cic.: reorum accusationes defensionesque meditari, Suet. – β) die heimliche, die Angeberei, ipsum Crispum easdem accusationes cum praemio exercuisse meminerant, Tac. hist. 3, 10. – b) übh.: Hannibalis, gegen H., Liv.: rhetorices, Quint. – II) meton., die Anklageschrift, Klage (Ggstz. defensio), accusationem legere, Plin.: accusationis quinque libri (von den verrinischen Reden), Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > accusatio

  • 4 caleo

    caleo, uī, ēre (vgl. litauisch szнlti, warm werden, szнltas, warm, ahd. lāo, nhd. lau), warm-, heiß-, glühend sein, glühen (Ggstz. frigēre), I) eig.: a) durch physische Wärme, α) absol.: ignis calet, Cic.: aqua calet, Plaut.: nimis calet urceus, Plaut.: quartam iam totus in horam sol calet, Auson.: quod spectat ad occidentem sole exorto tepescit, meridie calet, vespere fervet, Vitr.: iam non solum calet unda, sed coquitur, Sidon.: calet per membra sudor, Claud.: u. im Partiz., sole calente, Tibull.: favilla calens, Hor.: calens sulfur, Ov.: calentibus aris, Ov.: calentium aquarum fontes, Sen.: aquae suāpte naturā calentes, Amm.: mediocriter calentia fomenta, Cels.: cibi calentes, Cels.: calentes epulae, Ov.: iure (Brühe) calente, Auson.: a calendo calor, Varr. fr. – Aktiv unpers., calet (es ist heiß) tamquam furnus, Petron. 72, 3: u. Passiv impers. (vgl. Prisc. 8, 26), quom caletur od. quom caletur maxume, wenn es heiß, sehr heiß ist, Plaut. capt. 80; truc. 65: u. so cum iam flagrantiā solis caleretur, Apul. met. 4, 1. – β) m. Ang. wodurch? durch Abl., centum Sabaeo ture calent arae, Verg.: terrae alio sole calentes, Hor.: caliturae ignibus arae, Ov.: u. poet., ungularum pulsibus calens Hister, vom Hufschlag glühende = von Rossen oft überschrittene, Mart. 7, 7, 2. – b) durch animalische Wärme: α) absol.: os (das Gesicht) calet tibi, nunc frigefactas, Plaut.: caput
    ————
    calet, Cels.: calens cor, Auson.: neque natura sanguinis est, ut utique caleat, Cels.: nunc dum calet sanguis, vigentibus ad meliora eundum est, Sen.: exterior pars friget, interior sic calet, ut etiam sitim faciat, Cels.: calent membra in tepido toro, Petr. poët.: von Pers., ut fortunati sunt fabri ferrarii, qui ad carbones adsident: semper calent, Plaut. rud. 531 sq.: scinde calam, ut caleas, Lucil. sat. fr. inc. 115: caluit (hatte Fieberhitze) et hodie Faustina, M. Caes. b. Fronto ad M. Caes. 5, 11. p. 80, 11 N. – β) mit Ang. wodurch? durch Abl., rabie magis ora (Gesichter) calent, Val. Flacc. 3, 216: minimus gelido iam in corpore sanguis febre calet solā, Iuven. 10, 217 sq. – II) übtr.: A) von Pers.u. gemütl. Zuständen u. Vornahmen, 1) beunruhigt werden, eingeheizt bekommen, in Unruhe-, in beunruhigende Spannung versetzt sein, haec velim explices et me iuves consilio, etsi te istic iam calere puto, der Kopf dir warm genug sein mag, Cic.: quod tibi supra scripsi Curionem valde frigere, iam calet (wird ihm eingeheizt); nam ferventissime concerpitur, Cael. in Cic. ep. – 2) warm-, erwärmt-, erhitzt-, aufgeregt-, entbrannt (entflammt) sein, brennen, glühen, a) übh.: α) absol.: nimirum vigilant clamant calent rixant, Varr. fr.: an ego, cum omnes caleant (während alles in fieberhafter Aufregung ist), ignaviter aliquid faciam? Hirt. in Cic. ep.: animis calentibus, Quint.: animus calens (sc. irā),
    ————
    Stat.: calet libido irati eri, Claud.: belligeratrix ira calet, Claud.: avidius calenti impetu progressi, bei allzu hitzigem Vorrücken, Amm. – β) m. Ang. wobei? worin? durch in u. Abl., in re frigidissima cales, in ferventissima friges, Cornif. rhet.: calebat in agendo, er war ganz Feuer im Vortrage, Cic. – γ) m. Ang. infolge wessen? durch ab od. de u. Abl., Romani calentes adhuc ab (infolge des) recenti pugna, Liv. 25, 39, 9: Arctoa de strage calens, Claud. III. cons. Hon. 26. – δ) mit Ang. wodurch? in welcher Beziehung? durch Abl., permixtā caede, Lucr.: furore, Mart.: desiderio, Ov.: cupidine laudis, Ov.: scribendi studio, Ov.: calet amore, Sil.: dum animi spe calerent, solange ihr Mut von H. entflammt sei, Curt. – ε) m. Ang. wozu? durch ad u. Akk., ad nova lucra, brennen auf usw., Prop. 4, 3, 64. – od. durch Infin., brennen = erpicht sein, begierig sein, zu usw., Stat. Theb. 4, 261. Claud. nupt. Hon. et Mar. 287; ep. 1, 29. – b) insbes., vor Liebe glühen, haesimus calentes, Petr. 79, 8. – m. Abl. pers., von Liebe zu jmd. entbrannt od. entflammt sein, für jmd. brennen, glühen, iuvene, feminā, Hor.: puellā, Ov.: sordibus (zur Kanaille), Petr. – B) v. Lebl.: 1) mit Feuer, emsig (schwunghaft) betrieben werden, nundinae calebant, Cic.: indicia calent, die Angeberei ist an der Tagesordnung (ist im besten Flor), Cic.: posteaquam satis calere res Rubrio visa est, zur Ausführung
    ————
    reif schien, Cic.: tot calentibus malis, Amm. – 2) noch warm-, noch neu-, noch frisch sein, sich noch nicht verraucht haben, noch von Interesse sein, at enim nihil est, nisi dum calet, hoc agitur, Plaut.: rumores... Cumarum tenus caluerunt, Cael. in Cic. ep. 8, 1, 2: illud crimen de nummis... caluit re recenti, nunc in causa refrixit, Cic.: calentibus adhuc rhetorum studiis atque doctrinis, Hier. – Partic. Fut. act. calitūrus, Ov. met. 13, 590.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > caleo

См. также в других словарях:

  • Angeberei — Angeberei, Denunciation (s.d.) im bösen Sinne, häufiges od. frivoles Denunciiren …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Angeberei — Protzerei; Aufschneiderei; Geprotze; Angabe (mit); Prahlerei * * * An|ge|be|rei 〈f. 18〉 Prahlerei, Wichtigtuerei ● er konnte seine Angeberei nicht mehr ertragen * * * An|ge|be|rei, die; , en (ugs.): 1. <o. Pl …   Universal-Lexikon

  • Angeberei — ↑ Angabe (2). * * * Angeberei,die:⇨Angabe(I,1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Angeberei — Des (es) ist hamansche Angeberei. – Tendlau, 38. Jüd. deutsch: Haman s Mesires …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Angeberei — Strunz (der) …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • Angeberei — An|ge|be|rei …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Angabe — Protzerei; Aufschneiderei; Geprotze; Prahlerei; Angeberei; Getue; Affigkeit (umgangssprachlich); Gehabe; Aufhebens; Allüren * * * An|ga|be [ anga:bə] …   Universal-Lexikon

  • Angabe — 1. Auskunft, Aussage, Information, Mitteilung, Nennung. 2. (ugs.): Angeberei, Protzerei; (abwertend): Geprahle, Großsprecherei, Großtuerei, Maulheldentum, Prahlerei, Schaumschlägerei; (bildungsspr. abwertend): Renommisterei; (ugs. abwertend):… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Aufschneiderei — Protzerei; Geprotze; Angabe (mit); Prahlerei; Angeberei * * * Auf|schnei|de|rei 〈f. 18〉 Prahlerei, Protzerei, Angeberei; Sy 〈schweiz.〉 Aufschnitt (2) * * * Auf|schnei|de|rei, die; , en (ugs. abwertend) …   Universal-Lexikon

  • Großsprecherei — Groß|spre|che|rei 〈f. 18; unz.〉 Reden mit großen Worten, anmaßende Wichtigtuerei * * * Groß|spre|che|rei, die; , en (abwertend): 1. <o. Pl.> Prahlerei, Angeberei, Aufschneiderei: was er da sagt, ist ja alles nur G. 2. großsprecherische… …   Universal-Lexikon

  • melþō — *melþō, *meldō germ., stark. Femininum (ō): nhd. Angeberei, Anzeige, Verrat; ne. boasting (Neutrum); Rekontruktionsbasis: ae., ahd.; Hinweis: s. *melþōn; Etymologie: s. ing …   Germanisches Wörterbuch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»