Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

(anatomie)

  • 1 acetabulum

    acētābulum (in Hdschrn. auch acītābulum), ī, n. (acetum), I) = ὀξύβαφον, ein Essiggefäß zum Eintauchen, Isid. 20, 4, 12; dah. im weitern Sinne, a) eine Schale, Schüssel, in die man die Speisen tauchte, Quint. 8, 6, 35. Ulp. dig. 34, 2, 19. § 9. Apic. 8, 382: als Stürze über ein Gericht, Petron. 56, 8. – b) der Becher des Taschenspielers, praestigiatorum acetabula et calculi, Sen. ep. 45, 8. – c) ( wie ὀξύβαφον), ein musikal. Instrument, Cassiod. de music. p. 556, 6 (ed. Garet). – d) als Maß für feuchte u. trockene Dinge, der vierte Teil einer hemina und von Gewicht vier attische Drachmen, Cato, Cels. u.a. – II) übtr. (wegen der Ähnlichkeit), t.t. 1) der Anatomie, die Pfanne, Hüftpfanne, Plin. 28, 179. – 2) der Zoologie, die Saughöhle an jedem Arme der Polypen, das Saugnäpfchen, Treb. bei Plin. 9, 85 sqq. – 3) der Botanik: a) die Saugwarze an der Pflanzenwurzel, Plin. 26, 58. – b) der Knospensitz der Feige, Plin. 18, 245; 21, 92. – / Nb. acetabulus, Apic. 9, 241 (acetabulum minorem).

    lateinisch-deutsches > acetabulum

  • 2 anatome

    anatomē, ēs, f. (ανατομή), die Sektion eines Körpers, die Anatomie, rein lat. apertio corporis, Th. Prisc. 4, 2 (wo Plur.).

    lateinisch-deutsches > anatome

  • 3 anatomia

    anatomia, ae, f., die Anatomie, Cael. Aur. acut. 1, 8, 57.

    lateinisch-deutsches > anatomia

  • 4 anatomicus

    anatomicus, a, um (ἀνατομικός), anatomisch, ars, Augustin. de anim. 4, 6: ratio, Cael. Aur. chron. 5, 10, 104. – subst., a) anatomica, ae, f. (ἀνατομική), die Anatomie (als Kunst), Macr. sat. 7, 15, 1. – b) anatomicī, ōrum, m. (sc. medici), die Anatomen, Macr. sat. 7, 13, 8. Amm. 28, 4, 34. Augustin. de civ. dei 22, 24. – c) anatomica, ōrum, n., anatomische Vorschriften, Cael. Aur. acut. 3, 4, 33.

    lateinisch-deutsches > anatomicus

  • 5 canalis [1]

    1. canālis, is, Abl. ī, m. u. f. (urspr. Adi. v. canna, also rohrförmig), die Röhre, Rinne, I) die Wasserrinne, der Kanal (u. zwar als langer, weiter u. hohler Raum, durch den eine Flüssigkeit usw. ihren Durchgang hat, gew. aus Stein gemauert, versch. von tubus u. fistula, w. s.; vgl. Vitr. 8, 6 [7], 1 sqq.), Scriptt. r. r., Liv. u.a.: manu canales facere, künstliche Kanäle anlegen, Sen. – vom Kanal in Bergwerken, der Schacht, Plin.: u. die in die Kloake führende »Abzugsrinne«, Plaut. Curc. 476. – übtr., aciem velut canali dirigere, in eine Bahn, ganz geradeaus, Plin. 11, 148: ebenso canale directo, geraden Wegs (= rectā viā), Apul. met. 6, 18: u. vom Gang, v. Fluß der Rede, ego confiteor certo canali cuncta decurrere, Gad. Gallican. b. Non. 198, 6: pleniore canali fluere, in vollerem Ergusse (Flusse) hinströmen, Quint. 11, 3, 167. – II) als t. t. der Architektur: a) die Auskehlung, Kannelüre am Säulenkapitäl, Vitr. 3, 5, 7. – b) c. fundi, die Kolbenrinne an der Katapulte, Vitr. 10, 15, 4. – III) als t. t. der Chirurgie = σωλήν, die Röhre, in die das bereits (mit der ferula) geschiente Bein gebracht wird, die Beinlade, Cels. 8, 10. – IV) als t. t. der Anatomie, can. animae, die Luftröhre, Plin. 8, 29: recta tenuataque cervix (vulvae), quem canalem vocant, Cels. 4, 1. § 38. – V) als t. t. der Landw., eine Vorrichtung bei der Ölbereitung, derPreßtrog, Col. 12, 50 (52), 6. – VI) als t. t. der Botanik, die Rippe des Blattes, Plin. 25, 48. – VII) die Halmpfeife, Halmflöte, Calp. ecl. 4, 76. – / Wegen des gen. fem. s. Serv. Verg. georg. 3, 330. Philarg. Verg. georg. 4, 265. – Abl. Sing. gew. canali; aber canale bei Apul. met. 6, 18. Ven. Fort. vit. S. Mart. 3, 114. – Nbf. canāle, Varr. sent. 91 Riese (101 De-Vit.).

    lateinisch-deutsches > canalis [1]

  • 6 radius

    radius, iī, m. (verwandt mit radix), der Stab, das Stäbchen, der Stecken, I) eig.: A) im allg.: acuti atque alius per alium immissi radii, Liv. 33, 5, 11: ferreus, Plin. 10, 117. – B) insbes.: 1) die Speiche des Rades, Verg., Sen. u.a. – 2) als mathem. t.t., der Stab der Mathematiker, womit sie die Figuren auf die Platte des abacus (Zeichentisches) in grünen (Glasstaub zeichneten, der Zeichenstab, Cic. Tusc. 6, 64. Verg. ecl. 3, 41 (dazu Serv.); Aen. 6, 850. Arnob. 2, 23: geometricus radius, Amm. 22, 16, 17. – 3) als t.t. der Weberkunst, das Weberschiffchen, der Schütze, Lucr. 5, 1351. Verg. Aen. 9, 476. Ov. met. 4, 275; 6, 56 u. 132. Sil. 14, 658: inter muliercularum radios ex textrina dilanior, Hieron. epist. 57, 13. Vgl. übh. Blümner Gewerbe usw. 12, 153 ff. – 4) als t.t. der Anatomie, die vom Ellenbogen ausgehende kürzere Röhre des Vorderarmes, die Spindel, Speiche (Ggstz. cubitus, die längere Ellenbogenröhre), Cels. 8, 1. p. 327, 12 D. – 5) als t.t. der Zoologie: a) der Stachel oberhalb des Schwanzes des Fisches, pastinaca, Plin. 9, 155 u.a. – b) radii, die Sporen mancher Vögel, Plin. 11. 257: bes. des Haushahns, Plin. 30, 97. – c) r. virilis, das männl. Glied, Cael. Aur. de morb. acut. 3, 14, 115. – 6) als t.t. der Botanik, eine Art länglicher Oliven, die man einzumachen pflegte, Verg., Colum. u.a.: eine Unterart r. maior gen., Cato u. Varro. – II) übtr.: 1) als mathem. t.t., der Radius des Kreises, der Halbmesser, Cic. Tim. 15. – 2) der Strahl eines leuchtenden Ggstds., der Sonne, radius solis, Tert. (vgl. ut ipsius solis radio putem scriptum, sonnenklar, Tert.): radius a sole porrectus, Lact.: radii solis, Plaut., Cic. u.a.: iubar hoc (die Sonne) radiis insigne coruscis, Ov.: radii matutini, Morgenstrahlen (der Sonne), Ov.: radii lunae, Ov.: ubi excanduit radiis dies, Amm. – tres imbris torti (des Hagels) radii, Verg.: radii corusci fulminis,Val. Flacc.: radiorum ex oculis in ea, quae videri queunt, emissio, Gell. – radii aurati, die Strahlenkrone, der Heiligenschein am Haupte göttl. od. zu Göttern erhobenen Wesen, Verg.

    lateinisch-deutsches > radius

  • 7 acetabulum

    acētābulum (in Hdschrn. auch acītābulum), ī, n. (acetum), I) = ὀξύβαφον, ein Essiggefäß zum Eintauchen, Isid. 20, 4, 12; dah. im weitern Sinne, a) eine Schale, Schüssel, in die man die Speisen tauchte, Quint. 8, 6, 35. Ulp. dig. 34, 2, 19. § 9. Apic. 8, 382: als Stürze über ein Gericht, Petron. 56, 8. – b) der Becher des Taschenspielers, praestigiatorum acetabula et calculi, Sen. ep. 45, 8. – c) ( wie ὀξύβαφον), ein musikal. Instrument, Cassiod. de music. p. 556, 6 (ed. Garet). – d) als Maß für feuchte u. trockene Dinge, der vierte Teil einer hemina und von Gewicht vier attische Drachmen, Cato, Cels. u.a. – II) übtr. (wegen der Ähnlichkeit), t.t. 1) der Anatomie, die Pfanne, Hüftpfanne, Plin. 28, 179. – 2) der Zoologie, die Saughöhle an jedem Arme der Polypen, das Saugnäpfchen, Treb. bei Plin. 9, 85 sqq. – 3) der Botanik: a) die Saugwarze an der Pflanzenwurzel, Plin. 26, 58. – b) der Knospensitz der Feige, Plin. 18, 245; 21, 92. – Nb. acetabulus, Apic. 9, 241 (acetabulum minorem).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > acetabulum

  • 8 anatome

    anatomē, ēs, f. (ανατομή), die Sektion eines Körpers, die Anatomie, rein lat. apertio corporis, Th. Prisc. 4, 2 (wo Plur.).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > anatome

  • 9 anatomia

    anatomia, ae, f., die Anatomie, Cael. Aur. acut. 1, 8, 57.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > anatomia

  • 10 anatomicus

    anatomicus, a, um (ἀνατομικός), anatomisch, ars, Augustin. de anim. 4, 6: ratio, Cael. Aur. chron. 5, 10, 104. – subst., a) anatomica, ae, f. (ἀνατομική), die Anatomie (als Kunst), Macr. sat. 7, 15, 1. – b) anatomicī, ōrum, m. (sc. medici), die Anatomen, Macr. sat. 7, 13, 8. Amm. 28, 4, 34. Augustin. de civ. dei 22, 24. – c) anatomica, ōrum, n., anatomische Vorschriften, Cael. Aur. acut. 3, 4, 33.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > anatomicus

  • 11 canalis

    1. canālis, is, Abl. ī, m. u. f. (urspr. Adi. v. canna, also rohrförmig), die Röhre, Rinne, I) die Wasserrinne, der Kanal (u. zwar als langer, weiter u. hohler Raum, durch den eine Flüssigkeit usw. ihren Durchgang hat, gew. aus Stein gemauert, versch. von tubus u. fistula, w. s.; vgl. Vitr. 8, 6 [7], 1 sqq.), Scriptt. r. r., Liv. u.a.: manu canales facere, künstliche Kanäle anlegen, Sen. – vom Kanal in Bergwerken, der Schacht, Plin.: u. die in die Kloake führende »Abzugsrinne«, Plaut. Curc. 476. – übtr., aciem velut canali dirigere, in eine Bahn, ganz geradeaus, Plin. 11, 148: ebenso canale directo, geraden Wegs (= rectā viā), Apul. met. 6, 18: u. vom Gang, v. Fluß der Rede, ego confiteor certo canali cuncta decurrere, Gad. Gallican. b. Non. 198, 6: pleniore canali fluere, in vollerem Ergusse (Flusse) hinströmen, Quint. 11, 3, 167. – II) als t. t. der Architektur: a) die Auskehlung, Kannelüre am Säulenkapitäl, Vitr. 3, 5, 7. – b) c. fundi, die Kolbenrinne an der Katapulte, Vitr. 10, 15, 4. – III) als t. t. der Chirurgie = σωλήν, die Röhre, in die das bereits (mit der ferula) geschiente Bein gebracht wird, die Beinlade, Cels. 8, 10. – IV) als t. t. der Anatomie, can. animae, die Luftröhre, Plin. 8, 29: recta tenuataque cervix (vulvae), quem canalem vocant, Cels. 4, 1. § 38. – V) als t. t. der Landw., eine Vorrichtung bei der Ölbereitung, der
    ————
    Preßtrog, Col. 12, 50 (52), 6. – VI) als t. t. der Botanik, die Rippe des Blattes, Plin. 25, 48. – VII) die Halmpfeife, Halmflöte, Calp. ecl. 4, 76. – Wegen des gen. fem. s. Serv. Verg. georg. 3, 330. Philarg. Verg. georg. 4, 265. – Abl. Sing. gew. canali; aber canale bei Apul. met. 6, 18. Ven. Fort. vit. S. Mart. 3, 114. – Nbf. canāle, Varr. sent. 91 Riese (101 De- Vit.).
    ————————
    2. canālis, e (canis), für den Hund geeignet, subst., canāle, is, n., Hundewerk = Weidwerk (neben pedale = Fußwerk), scherzh. v. einem Hasen, Petr. 56, 9 B.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > canalis

  • 12 radius

    radius, iī, m. (verwandt mit radix), der Stab, das Stäbchen, der Stecken, I) eig.: A) im allg.: acuti atque alius per alium immissi radii, Liv. 33, 5, 11: ferreus, Plin. 10, 117. – B) insbes.: 1) die Speiche des Rades, Verg., Sen. u.a. – 2) als mathem. t.t., der Stab der Mathematiker, womit sie die Figuren auf die Platte des abacus (Zeichentisches) in grünen (Glasstaub zeichneten, der Zeichenstab, Cic. Tusc. 6, 64. Verg. ecl. 3, 41 (dazu Serv.); Aen. 6, 850. Arnob. 2, 23: geometricus radius, Amm. 22, 16, 17. – 3) als t.t. der Weberkunst, das Weberschiffchen, der Schütze, Lucr. 5, 1351. Verg. Aen. 9, 476. Ov. met. 4, 275; 6, 56 u. 132. Sil. 14, 658: inter muliercularum radios ex textrina dilanior, Hieron. epist. 57, 13. Vgl. übh. Blümner Gewerbe usw. 12, 153 ff. – 4) als t.t. der Anatomie, die vom Ellenbogen ausgehende kürzere Röhre des Vorderarmes, die Spindel, Speiche (Ggstz. cubitus, die längere Ellenbogenröhre), Cels. 8, 1. p. 327, 12 D. – 5) als t.t. der Zoologie: a) der Stachel oberhalb des Schwanzes des Fisches, pastinaca, Plin. 9, 155 u.a. – b) radii, die Sporen mancher Vögel, Plin. 11. 257: bes. des Haushahns, Plin. 30, 97. – c) r. virilis, das männl. Glied, Cael. Aur. de morb. acut. 3, 14, 115. – 6) als t.t. der Botanik, eine Art länglicher Oliven, die man einzumachen pflegte, Verg., Colum. u.a.: eine Unterart r.
    ————
    maior gen., Cato u. Varro. – II) übtr.: 1) als mathem. t.t., der Radius des Kreises, der Halbmesser, Cic. Tim. 15. – 2) der Strahl eines leuchtenden Ggstds., der Sonne, radius solis, Tert. (vgl. ut ipsius solis radio putem scriptum, sonnenklar, Tert.): radius a sole porrectus, Lact.: radii solis, Plaut., Cic. u.a.: iubar hoc (die Sonne) radiis insigne coruscis, Ov.: radii matutini, Morgenstrahlen (der Sonne), Ov.: radii lunae, Ov.: ubi excanduit radiis dies, Amm. – tres imbris torti (des Hagels) radii, Verg.: radii corusci fulminis,Val. Flacc.: radiorum ex oculis in ea, quae videri queunt, emissio, Gell. – radii aurati, die Strahlenkrone, der Heiligenschein am Haupte göttl. od. zu Göttern erhobenen Wesen, Verg.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > radius

См. также в других словарях:

  • ANATOMIE — Il est classique de subdiviser les sciences biologiques en anatomie et physiologie. L’anatomie s’adresse plus particulièrement à l’aspect statique des êtres organisés, animaux et végétaux. Elle décrit à la fois la forme générale ou morphologie,… …   Encyclopédie Universelle

  • Anatŏmie — (v. gr. Anatŏme, Aufschneiden, Zergliedern, Morphologie), 1) im Allgemeinen Theil der Naturwissenschaft, welcher sich mit Zerlegung u. Beschreibung organischer Körper, nach ihren einzelnen Theilen, beschäftigt. Man unterscheidet: A. der Pflanzen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • anatomie — ANATOMÍE s.f. Ştiinţă care studiază structura fiinţelor (animale sau vegetale) şi a raporturilor dintre diferite organe constitutive. ♦ Structură a unui organ sau a unei fiinţe. ♦ Conformaţie a unui corp. – Din fr. anatomie, lat. anatomia. Trimis …   Dicționar Român

  • anatomie — ANATOMIE. sub. f. Dissection du corps ou de quelque partie du corps d un animal. Faire l anatomie du corps humain. Faire l anatomie d un sujet humain. Faire l anatomie de l oeil, du cerveau. L anatomie d un chien, d un oiseau, d un poisson. f♛/b] …   Dictionnaire de l'Académie Française 1798

  • anatomie — ANATOMIE. subst. f. Dissection du corps ou de quelque partie du corps d un animal. Il se dit principalement en parlant de l homme. Faire une anatomie. l anatomie du cerveau, de l oeil, du visage &c. anatomie des poissons. Il se prend aussi pour l …   Dictionnaire de l'Académie française

  • Anatomīe — (griech., »Aufschneidung«, »Zergliederung«), die Lehre von Form und Bau der Tiere und Pflanzen (theoretische A.), dann die Untersuchung des Tier u. Pflanzenkörpers selbst in Bezug auf Form und Bau (praktische A.), endlich das besondere Gebäude,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Anatomie — Anatomie, ein Theil d. Naturwissenschaft, der sich mit der Zerlegung und Beschreibung der organischen Körper beschäftigt. Je nachdem Menschen, Thiere oder Pflanzen zerlegt, heißt sie Anthropo , Zoo und Phyto tomie; und behandelt sie beim… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Anatomie — Sf (Wissenschaft vom) Aufbau des Körpers erw. fach. (15. Jh., Form 18. Jh.) Entlehnung. Im 16. Jh. mit lateinischer Endung entlehnt aus spl. anatomia, dieses weitergebildet aus gr. anatomḗ Aufschneiden, Zergliedern , einem Abstraktum zu gr.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Anatomie de t.A.T.u — est un film documentaire réalisé par Vitaly Mansky, sorti en DVD en 2004, chronique de la vie du groupe T.A.T.u pour leur tournée de promotion aux États Unis, mais surtout, révélant les filles dans leur « vraie vie », y compris leur… …   Wikipédia en Français

  • Anatomie — Anatomīe (grch., d.i. Zergliederungskunde), die Lehre von den Formen und dem Bau der organischen Wesen, hauptsächlich des Menschen (vorzugsweise A. oder Anthropotomie genannt), aber auch der Tiere (Zootomie) und der Pflanzen (Pflanzen A. oder… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Anatomie — Anatomie, Arbeitsrichtung in der Biologie; erforscht den inneren Bau von Lebewesen und Organen …   Deutsch wörterbuch der biologie

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»