Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

(Ungestüm)

  • 1 ungestüm

    ungestüm ['ʊngəʃty:m]
    ( geh)
    I. adj Freude, Fantasie niepohamowany; Person pełen temperamentu
    II. adv umarmen, küssen gwałtownie, z temperamentem, namiętnie

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > ungestüm

  • 2 Ungestüm

    n порывистость f

    Русско-немецкий карманный словарь > Ungestüm

  • 3 ungestüm

    буйный, порывистый

    Русско-немецкий карманный словарь > ungestüm

  • 4 impetuous

    adjective
    impulsiv [Person]; unüberlegt [Handlung, Entscheidung]; (vehement) stürmisch; ungestüm [Person, Angriff]
    * * *
    [im'petjuəs]
    (acting in a hasty manner and without thinking.) ungestüm
    - academic.ru/88079/impetuously">impetuously
    - impetuosity
    * * *
    im·petu·ous
    [ɪmˈpetʃuəs]
    adj person impulsiv; nature hitzig; decision, remark unüberlegt
    * * *
    [ɪm'petjʊəs]
    adj
    act, person ungestüm, stürmisch; decision impulsiv; (liter) attack, wind stürmisch
    * * *
    impetuous [-tjʊəs; US -tʃəwəs] adj (adv impetuously)
    1. heftig, ungestüm
    2. impulsiv
    3. übereilt, vorschnell
    4. poet stürmisch (Winde)
    * * *
    adjective
    impulsiv [Person]; unüberlegt [Handlung, Entscheidung]; (vehement) stürmisch; ungestüm [Person, Angriff]
    * * *
    adj.
    heftig adj.

    English-german dictionary > impetuous

  • 5 буйный

    (42; буен, '­на) ungestüm, stürmisch; zügellos; üppig; P verwegen; Toll-; Tob-
    * * *
    бу́йный (бу́ен, ´-на́) ungestüm, stürmisch; zügellos; üppig; pop verwegen; Toll-; Tob-
    * * *
    бу́йн|ый
    <-ая, -ое; бу́ен, буйна́, бу́йно>
    прил ungestüm, wild
    бу́йное помеша́тельство Tobsucht f
    * * *
    adj
    1) gener. Amokläufer, lärmend, martialisch, rasend, turbulent, unbändig, wild, üppig (о побегах, росте), rabiat, geil, wildwuchernd (о растительности)
    3) pompous. ungestüm

    Универсальный русско-немецкий словарь > буйный

  • 6 бурный

    (42; ­рен, '­на) stürmisch, ungestüm; reißend; hektisch; frenetisch
    * * *
    бу́рный (-рен, ´-на́) stürmisch, ungestüm; reißend; hektisch; frenetisch
    * * *
    бу́р| ный
    <-ная, -ное; -ен, -на, -но>
    1. (бушу́ющий) stürmisch
    бу́рный рост (цен) (Preis)Explosion f
    бу́рные аплодисме́нты stürmischer Beifall m
    бу́рное мо́ре stürmische See f
    2. (стра́стный) leidenschaftlich, ungestüm
    * * *
    adj
    1) gener. impetuos, kabbelig, kabblig, rasend, rauschend, reißend, unbändig, ungehemmt, bewegt, wild (о море, временах), stürmisch (тж. перен.), turbulent
    3) colloq. rasant
    4) dial. jaß
    5) liter. sprudelnd
    6) psych. heftig
    7) pompous. ungestüm

    Универсальный русско-немецкий словарь > бурный

  • 7 turbulent

    adjective
    1) aufgewühlt [Gedanken, Leidenschaften, Wellen]; turbulent [Herrschaft, Kindheit]; ungestüm [Menge]; aufrührerisch [Stadt, Mob]
    2) (Phys.) turbulent
    * * *
    ['tə:bjulənt]
    (violently disturbed or confused: The seas are turbulent; the turbulent years of war.) stürmisch
    - academic.ru/119196/turbulently">turbulently
    - turbulence
    * * *
    tur·bu·lent
    [ˈtɜ:bjələnt, AM ˈtɜ:r-]
    adj turbulent, stürmisch, SCHWEIZ a. strub fam; sea also unruhig
    \turbulent times ( fig) stürmische [o SCHWEIZ a. strube fam] Zeiten
    * * *
    ['tɜːbjʊlənt]
    adj
    stürmisch; person, crowd ungestüm, wild; emotions aufgewühlt; career, period, world, politics turbulent
    * * *
    turbulent adj (adv turbulently)
    1. ungestüm, stürmisch, turbulent
    2. aufrührerisch
    3. PHYS verwirbelt:
    turbulent flow turbulente Strömung, Wirbelströmung f
    * * *
    adjective
    1) aufgewühlt [Gedanken, Leidenschaften, Wellen]; turbulent [Herrschaft, Kindheit]; ungestüm [Menge]; aufrührerisch [Stadt, Mob]
    2) (Phys.) turbulent
    * * *
    adj.
    stürmisch adj.
    turbulent adj.

    English-german dictionary > turbulent

  • 8 violence

    noun, no pl.
    1) (intensity, force) Heftigkeit, die; (of blow, waterfall) Wucht, die; (of temper) Ungestüm, das; (of contrast) Krassheit, die
    2) (brutality) Gewalt, die; (at public event) Gewalttätigkeiten

    by or with violence — mit Gewalt

    resort to or use violence — Gewalt anwenden

    3) (Law) Gewalt, die

    act/crime of violence — Gewalttat, die/Gewaltverbrechen, das

    robbery with violence — [bewaffneter] Raubüberfall

    * * *
    noun (great roughness and force, often causing severe physical injury or damage: I was amazed at the violence of his temper; She was terrified by the violence of the storm.) die Heftigkeit
    * * *
    vio·lence
    [ˈvaɪələn(t)s]
    1. (behaviour) Gewalt f, Gewalttätigkeit f ( against gegen + akk)
    \violence erupted in the crowd during the second half of the match während der zweiten Hälfte des Spieles kam es zu Gewalttätigkeiten
    act of \violence Gewalttat f
    robbery with \violence bewaffneter Raubüberfall
    domestic \violence Gewalt f in der Familie
    to use \violence against sb Gewalt gegen jdn anwenden
    2. (force) Heftigkeit f
    we were all surprised at the \violence of his anger wir waren alle vom Ungestüm seines Zorns überrascht
    \violence of a storm Heftigkeit f eines Sturms
    3. ( fig)
    to do \violence to sth etw dat Gewalt antun
    4. CHEM Brisanz f
    * * *
    ['vaɪələns]
    n
    1) (= forcefulness, strength) Heftigkeit f; (of protest) Schärfe f, Heftigkeit f; (of speech also) Leidenschaftlichkeit f

    the violence of his temper — sein jähzorniges Temperament, seine Jähzornigkeit

    2) (= brutality) Gewalt f; (of people) Gewalttätigkeit f; (of actions) Brutalität f

    outbreak of violenceAusbruch m von Gewalttätigkeiten

    3) (fig)

    to do violence to sth —

    * * *
    violence [ˈvaıələns] s
    1. Gewalt(tätigkeit) f: academic.ru/571/act">act A 1
    2. Gewalttätigkeit(en) f(pl), Gewaltsamkeit(en) f(pl)
    3. JUR Gewalt(tat, - anwendung) f:
    die by violence eines gewaltsamen Todes sterben; robbery 1
    4. Verletzung f, Schändung f:
    do violence to Gewalt antun (dat), eine Sprache etc vergewaltigen, jemandes Gefühle etc verletzen, etwas Heiliges etc entweihen, schänden
    5. Heftigkeit f, Hitzigkeit f:
    with violence heftig, hitzig
    * * *
    noun, no pl.
    1) (intensity, force) Heftigkeit, die; (of blow, waterfall) Wucht, die; (of temper) Ungestüm, das; (of contrast) Krassheit, die
    2) (brutality) Gewalt, die; (at public event) Gewalttätigkeiten

    by or with violence — mit Gewalt

    resort to or use violence — Gewalt anwenden

    3) (Law) Gewalt, die

    act/crime of violence — Gewalttat, die/Gewaltverbrechen, das

    robbery with violence — [bewaffneter] Raubüberfall

    * * *
    n.
    Gewalt -en f.
    Gewalttätigkeit f.
    Heftigkeit f.
    Ungestüm -e m.

    English-german dictionary > violence

  • 9 impetus

    impetus, ūs, m. (impeto), das Vorwärtsdrängen, die vorwärts drängende od. -schießende Bewegung, I) im allg.: 1) eig.: animalia quaedam impetum habent, incedunt, transeunt, können sich frei vorwärts-, fortbewegen, Sen.: cursum habent quaedam (signa, Statuen) et impetum (haben eine laufende u. vorwärtsstrebende Stellung), sedent alia vel incumbunt, Quint. – 2) übtr.: a) der rasche Lauf eines Fahrzeuges, der Schuß, natantis impetus trabis, Catull.: quinqueremis praelata impetu, im Schusse vorbeifahrend, vorbeischießend, Liv. – b) der Umschwung eines Himmelskörpers, ingens caeli imp., Lucr.: impetum caeli admirabili cum celeritate moveri, Cic.: poet., quieti corpus nocturno impetu dedi, im Umschwung der Nacht, Acc. fr. – c) der Druck einer Last nach unten, die Schwere, magnum impetum habere, Vitr.: gravescit impetus, Lucr.

    II) insbes., das Ansetzen, der Anlauf, Aufschwung, A) eig.: 1) v. leb. Wesen: a) übh.: tum rursus impetu capto (angesetzt, ausgeholt) enituntur, Liv.: abiectis armis ultimas oppidi partes continenti impetu (in ununterbrochenem Anlaufe od. Laufe) petere, Caes.: uno impetu (in einem Zuge, auf einen Ansatz) epotare, Plin. – b) = ὁρμή, der feindliche Anlauf, das Andrängen, Anrennen, Anprallen, der Angriff, Anfall, Überfall, auf eine Person usw., multitudo terrebat eum clamore, voltu, saepe impetu, Sall.: ut eorum iratos animos atque horribiles impetus deprecetur, Cic.: in Pompeium impetum facere, den P. anfallen, Cic.: in bona alcis, in alcis bona fortunasque, in reliquas omnes fortunas impetum facere, herfallen über usw. (= gewaltsam in Beschlag nehmen), Cic.: fit impetus in alqm, Cic.: impetum alcis comprimere (zurückschlagen), Cic.: impetum morari, Curt. – als milit. t. t., ad primum impetum, Liv.: primo impetu pulsi, Caes.: cum primus secundusque impetus retudisset inferentem se ferociter hostem, Liv.: impetum facere in alqm, Caes. u.a., in agros, Liv.: impetum dare (machen), Liv.: impetum dare in alqm, in agrum Romanum, Liv.: impetum sustinere, ferre, Caes.: nec primum impetum barbarorum Silanus, nec secundum Manlius, nec tertium Caepio sustinere potuerunt, Flor.: impetum militum supprimere (Einhalt tun), Liv.: ubi in omnes partes nequiquam impetus capti, jeder Anlauf fehlschlug, Liv.: magna subsidia habet res publica expedita, quibus subito impetu (Dat.) ac latrocinio parricidarum resistat, Planc. in Cic. ep. 10, 24, 3. – 2) v. Lebl. = a) der gewaltige Andrang, die Gewalt, der Ungestüm, v. Flüssen, fluminis, Curt.: adversi fluminis (Ggstz. tranquillitas), Liv.: magno impetu erumpentes fluvii, Sen.; vgl. Burmann Phaedr. 3. prol. 59. – v. Meere, in magno impetu maris atque aperto, Caes. – v. Winden, tantos impetus ventorum (Stürme) sustineri, Caes. – v. Feuer, impetus ignis, die Gewalt des F., Lucr. – b) als mediz. t. t., impetus febris, der Paroxysmus, Cels.: podagrae, Anfall des P., Plin.: sanguinis, Blutsturz, Aur. Vict. – pituitae in facie, feuchter Ausschlag, Plin.: oculorum, entzündlicher Augenfluß, Plin.

    B) übtr.: 1) v. Pers.: a) der Schwung des Geistes, der Aufschwung, velut repetito spatio sumere impetum, Plin. ep.: resumere impetum fractum omissumque, Plin. ep.: ut aliter in ea (oratione) nec impetus (Schwung) ullus nec vis esse possit, Cic. – impetus divinus, göttliche Eingebung, Begeisterung, Enthusiasmus, Cic.: u. so impetus sacer, Ov.: u. calorem et impetum sequentes, Quint. – b) (wie ὁρμή), der Drang, Trieb, α) das drängende Verlangen, die Neigung, animi, Cic.: dicendi, Cic.: imperii delendi, Cic.: impetu rapi ad omnes affectus, Curt.: impetus est m. folg. Infin., ich habe Neigung, -Lust, trage Verlangen zu usw., Ov. u.a. Dichter (vgl. Ruhnken Ov. her. 4, 38). – β) der rasche Entschluß (Plan), impetum capere alcis rei, den raschen E. (Pl.), schnell den E. (Pl.) fassen zu usw., den kühnen Gedanken haben zu usw., occidendi regis, Curt., in scaena canentem Neronem aggrediendi, Tac., moriendi, Suet., expeditionis Germanicae, Suet. Vgl. Mützell Curt. 5, 12 (32), 1. – c) die Aufwallung des Gemütes, ut laetus primo gaudentium impetu fuerat, in der ersten Aufw. der Freude, im ersten Freudentaumel, Tac.: animus revolvens iras, etiam si impetus offensionis languerat, selbst wenn die Aufw. des gekränkten Gemütes vorüber war, Tac.: Plur., impetus acres, Tac.: impetus antiqui, altbiedere Aufwallungen, Tac. – d) der Ungestüm im Reden u. Handeln, C. Gracchi, Tac. dial.: multitudinis, der U., die Wut des Pöbels, Iustin.: impetu magis, quam consilio, Liv.: impetu potius bella quam perseverantiā gerere, Tac. – 2) v. Abstr., der Drang, Ungestüm, Sturm, tantus impetus cursusque rerum (der Ereignisse), Curt.: non minor impetus fortunae, Iustin.: tanti belli impetus, ein so gewaltiger Kriegssturm, Cic. – / Dat. Sing. impetu, Planc. in Cic. ep. 10, 24, 3 (s. oben no. II, A, 1, b); Dat. u. Abl. Plur. impetibus bis jetzt ohne Beleg, wenn man impetibus Lucr. 1, 293 als Abl. Plur. von impes u. nicht von impetus ansieht. Vgl. impes.

    lateinisch-deutsches > impetus

  • 10 fury

    noun
    1) Wut, die; (of storm, sea, battle, war) Wüten, das

    fly into a/be in a fury — einen Wutanfall bekommen/haben

    2)

    like fury(coll.) wie wild (ugs.)

    * * *
    ['fjuəri]
    plural - furies; noun
    (very great anger; rage: She was in a terrible fury.) die Raserei
    - academic.ru/29929/furious">furious
    - like fury
    * * *
    [ˈfjʊəri, AM ˈfjʊri]
    1. (rage) Wut f, Rage f fam
    fit of \fury Wutanfall m
    in a \fury wütend, zornig
    in a cold \fury mit kalter Wut
    to fly into a \fury in Rage kommen fam
    like \fury wie verrückt fam
    2. (intensity) Ungestüm nt; of a storm Heftigkeit f; of passion Wildheit f
    to do sth in a \fury etw ungestüm tun
    * * *
    ['fjʊərɪ]
    n
    1) (of person) Wut f; (of storm also) Ungestüm nt; (of struggle, wind, passion) Heftigkeit f
    2) (MYTH)
    * * *
    fury [ˈfjʊərı] s
    1. Wut f, Zorn m:
    for fury vor lauter Wut;
    in fury wütend, zornig;
    fly into a fury wütend oder zornig werden;
    he is in one of his furies er hat wieder einmal einen seiner Wutanfälle; bring down 7, spit1 B 2
    2. aufbrausendes Temperament
    3. Wildheit f, Heftigkeit f (eines Kampfes etc):
    like fury umg wie wild, wie verrückt
    4. Fury Antike: Furie f, Rachegöttin f
    5. Furie f (böses Weib)
    * * *
    noun
    1) Wut, die; (of storm, sea, battle, war) Wüten, das

    fly into a/be in a fury — einen Wutanfall bekommen/haben

    2)

    like fury(coll.) wie wild (ugs.)

    * * *
    n.
    Furie -n f.
    Rage nur sing. f.
    Raserei -en f.
    Wut nur sing. f.
    Zorn nur sing. m.

    English-german dictionary > fury

  • 11 impetuoso

    impe'twoso
    adj
    ungestüm, stürmisch, heftig
    ( femenino impetuosa) adjetivo
    1. [fuerza] wuchtig
    2. [persona] ungestüm
    impetuoso
    impetuoso , -a [impetu'oso, -a]
    num1num (temperamento) ungestüm
    num2num (movimiento) heftig; (fuerza) wuchtig
    num3num (acto) unbedacht

    Diccionario Español-Alemán > impetuoso

  • 12 impetus

    impetus, ūs, m. (impeto), das Vorwärtsdrängen, die vorwärts drängende od. -schießende Bewegung, I) im allg.: 1) eig.: animalia quaedam impetum habent, incedunt, transeunt, können sich frei vorwärts-, fortbewegen, Sen.: cursum habent quaedam (signa, Statuen) et impetum (haben eine laufende u. vorwärtsstrebende Stellung), sedent alia vel incumbunt, Quint. – 2) übtr.: a) der rasche Lauf eines Fahrzeuges, der Schuß, natantis impetus trabis, Catull.: quinqueremis praelata impetu, im Schusse vorbeifahrend, vorbeischießend, Liv. – b) der Umschwung eines Himmelskörpers, ingens caeli imp., Lucr.: impetum caeli admirabili cum celeritate moveri, Cic.: poet., quieti corpus nocturno impetu dedi, im Umschwung der Nacht, Acc. fr. – c) der Druck einer Last nach unten, die Schwere, magnum impetum habere, Vitr.: gravescit impetus, Lucr.
    II) insbes., das Ansetzen, der Anlauf, Aufschwung, A) eig.: 1) v. leb. Wesen: a) übh.: tum rursus impetu capto (angesetzt, ausgeholt) enituntur, Liv.: abiectis armis ultimas oppidi partes continenti impetu (in ununterbrochenem Anlaufe od. Laufe) petere, Caes.: uno impetu (in einem Zuge, auf einen Ansatz) epotare, Plin. – b) = ὁρμή, der feindliche Anlauf, das Andrängen, Anrennen, Anprallen, der Angriff, Anfall, Überfall, auf eine Person usw.,
    ————
    multitudo terrebat eum clamore, voltu, saepe impetu, Sall.: ut eorum iratos animos atque horribiles impetus deprecetur, Cic.: in Pompeium impetum facere, den P. anfallen, Cic.: in bona alcis, in alcis bona fortunasque, in reliquas omnes fortunas impetum facere, herfallen über usw. (= gewaltsam in Beschlag nehmen), Cic.: fit impetus in alqm, Cic.: impetum alcis comprimere (zurückschlagen), Cic.: impetum morari, Curt. – als milit. t. t., ad primum impetum, Liv.: primo impetu pulsi, Caes.: cum primus secundusque impetus retudisset inferentem se ferociter hostem, Liv.: impetum facere in alqm, Caes. u.a., in agros, Liv.: impetum dare (machen), Liv.: impetum dare in alqm, in agrum Romanum, Liv.: impetum sustinere, ferre, Caes.: nec primum impetum barbarorum Silanus, nec secundum Manlius, nec tertium Caepio sustinere potuerunt, Flor.: impetum militum supprimere (Einhalt tun), Liv.: ubi in omnes partes nequiquam impetus capti, jeder Anlauf fehlschlug, Liv.: magna subsidia habet res publica expedita, quibus subito impetu (Dat.) ac latrocinio parricidarum resistat, Planc. in Cic. ep. 10, 24, 3. – 2) v. Lebl. = a) der gewaltige Andrang, die Gewalt, der Ungestüm, v. Flüssen, fluminis, Curt.: adversi fluminis (Ggstz. tranquillitas), Liv.: magno impetu erumpentes fluvii, Sen.; vgl. Burmann Phaedr. 3. prol. 59. – v. Meere, in magno impetu maris atque aperto, Caes. – v. Winden, tantos
    ————
    impetus ventorum (Stürme) sustineri, Caes. – v. Feuer, impetus ignis, die Gewalt des F., Lucr. – b) als mediz. t. t., impetus febris, der Paroxysmus, Cels.: podagrae, Anfall des P., Plin.: sanguinis, Blutsturz, Aur. Vict. – pituitae in facie, feuchter Ausschlag, Plin.: oculorum, entzündlicher Augenfluß, Plin.
    B) übtr.: 1) v. Pers.: a) der Schwung des Geistes, der Aufschwung, velut repetito spatio sumere impetum, Plin. ep.: resumere impetum fractum omissumque, Plin. ep.: ut aliter in ea (oratione) nec impetus (Schwung) ullus nec vis esse possit, Cic. – impetus divinus, göttliche Eingebung, Begeisterung, Enthusiasmus, Cic.: u. so impetus sacer, Ov.: u. calorem et impetum sequentes, Quint. – b) (wie ὁρμή), der Drang, Trieb, α) das drängende Verlangen, die Neigung, animi, Cic.: dicendi, Cic.: imperii delendi, Cic.: impetu rapi ad omnes affectus, Curt.: impetus est m. folg. Infin., ich habe Neigung, -Lust, trage Verlangen zu usw., Ov. u.a. Dichter (vgl. Ruhnken Ov. her. 4, 38). – β) der rasche Entschluß (Plan), impetum capere alcis rei, den raschen E. (Pl.), schnell den E. (Pl.) fassen zu usw., den kühnen Gedanken haben zu usw., occidendi regis, Curt., in scaena canentem Neronem aggrediendi, Tac., moriendi, Suet., expeditionis Germanicae, Suet. Vgl. Mützell Curt. 5, 12 (32), 1. – c) die Aufwallung des Gemü-
    ————
    tes, ut laetus primo gaudentium impetu fuerat, in der ersten Aufw. der Freude, im ersten Freudentaumel, Tac.: animus revolvens iras, etiam si impetus offensionis languerat, selbst wenn die Aufw. des gekränkten Gemütes vorüber war, Tac.: Plur., impetus acres, Tac.: impetus antiqui, altbiedere Aufwallungen, Tac. – d) der Ungestüm im Reden u. Handeln, C. Gracchi, Tac. dial.: multitudinis, der U., die Wut des Pöbels, Iustin.: impetu magis, quam consilio, Liv.: impetu potius bella quam perseverantiā gerere, Tac. – 2) v. Abstr., der Drang, Ungestüm, Sturm, tantus impetus cursusque rerum (der Ereignisse), Curt.: non minor impetus fortunae, Iustin.: tanti belli impetus, ein so gewaltiger Kriegssturm, Cic. – Dat. Sing. impetu, Planc. in Cic. ep. 10, 24, 3 (s. oben no. II, A, 1, b); Dat. u. Abl. Plur. impetibus bis jetzt ohne Beleg, wenn man impetibus Lucr. 1, 293 als Abl. Plur. von impes u. nicht von impetus ansieht. Vgl. impes.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > impetus

  • 13 impetuosity

    noun
    1) no pl. (quality) Impulsivität, die
    2) (act, impulse) Ausbruch, der
    * * *
    [-'o-]
    noun das Ungestüm
    * * *
    im·petu·os·ity
    [ɪmˌpetjuˈɒsəti, AM -ˌpetʃuˈɑ:sət̬i]
    n no pl ( form) Impulsivität f, Unbesonnenheit f
    * * *
    [Im"petjʊ'ɒsItɪ]
    n
    1) (of action, person) Ungestüm nt; (of decision) Impulsivität f; (of attack) Stürmische(s) nt
    2) (= impetuous behaviour) ungestümes Handeln
    * * *
    impetuosity [ımˌpetjʊˈɒsətı; US ımˌpetʃəˈwɑsətiː] s
    1. Heftigkeit f, Ungestüm n
    2. impulsive Handlung
    3. übereilte oder vorschnelle Handlung
    * * *
    noun
    1) no pl. (quality) Impulsivität, die
    2) (act, impulse) Ausbruch, der

    English-german dictionary > impetuosity

  • 14 audax

    audāx, ācis, Adi. m. Compar. u. Superl. (audeo), wagend im guten u. (gew.) im üblen Sinne, kühn, herzhaft, dreist, keck, verwegen, ungestüm, tollkühn, frech, vermessen, (Ggstz. timidus, ignavus), a) v. leb. Wesen u. deren Sinn: Vatinius homo petulans et audax, Cic.: temerarius et audax homo, Cic.: mulier aud., Cic.: belua aud., Cic.: audaces et protervi, Cic.: animus, Sall. u. Verg.: poëta, ein kühner (der ungewöhnliche Wendungen wagt), Hor.: audax cave sis, ungestüm, Catull.: u. so Cerberus aud., Tibull. – homo audacissime, Plaut.: Verres homo audacissimus atque amentissimus, Cic.: audacissimus ego ex omnibus, der unerschrockenste, Cic.: subst., audax, der Kühne, der Wagehals, Cic.: u. so im Plur., audaces, Wagehälse, verwegene, tollkühne Menschen, Bösewichte, Cic. – m. Genet. loci, audax ingenii, Stat. silv. 3, 2, 64; 5, 3, 135: animi, Stat. Theb. 10, 495. Claud. rapt. Pros. 2, 4. – m. Abl., iuventā, Verg. georg. 4, 565: viribus audax, trotzend auf usw., Verg. Aen. 5, 67: irā, Sil. 14, 416: verbis, Quint. 10, 1, 96. – m. ad u. Akk., paulo ad facinus audacior, Cic. Cat. 2, 9: supra vires audacem esse ad conandum (Ggstz. cunctatorem esse), Liv. 45, 35, 15. – mit in (zu) u. Akk., Liber animum audaciorem in omnes conatus facit, Sen. de tranqu. anim. 17, 8 (15, 15). – mit in u. Abl. Gerund., audax praecipue fuisse videtur in convocandis hominibus et armandis, Cic. Caecin. 2. – m. usque ad od. ad usque od. m. in u. Akk. (bis zu), audax usque ad insaniam, Amm. 14, 7, 17, ad usque insaniam, Amm. 28, 1, 53, in insaniam, Amm. 17, 8, 1. – m. Infin., Hor. carm. 1, 3, 25. Prop. 4, 5, 13 u. spät. Dichter. – b) von Lebl.: facinus aud., Ter.: audax negotium! dicerem impudens, nisi etc., Cic.: consilium primā specie temerarium magis quam audax, Liv.: spes, Plin.: verba, ungewöhnlichere, dichterische, Quint.: audacior hyperbole, ungewöhnlichere, härtere, Quint.: solito audacior loquacitas, Cels.

    lateinisch-deutsches > audax

  • 15 rapidus

    rapidus, a, um (rapio), reißend, I) = hinraffend a) v. leb. Wesen = raubgierig, wild, ferae, Ov. her. 10, 96 u. 11, 111: agmen (canum), Ov. met. 3, 242: volucris rapidissima miluus, Ov. met. 2, 716. – Lucr. 4, 710 jetzt rabidi leones u. 5, 889 rabidi canes. – b) v. Lebl., von der Sonne, vom Feuer usw., verzehrend, versengend, sol, Verg. u. Ov.: sol rapidus et flagrans, Gell. 5, 14, 18: rap. Sirius, Verg.: flamma, Ov.: ignis, Ov. u. Verg.: aestus, Verg. – II) reißend = schnell sich fortbewegend, reißend schnell, ungestüm, rasch, flüchtig, 1) eig.: a) v. leb. Wesen: Achates, Verg. Aen. 1, 644; vgl. 5, 513: equus, Ov. her. 9, 28; fast. 5, 592: quadrupes (Roß), Sil. 1, 161: agmen, Tac. hist. 2, 30: accipiter avium rapidissimus, Gell. 10, 12, 2. – sprichw., incitare rapidum, Catull. 63, 85. – b) v. Lebl.: mare, Mela u. Tibull.: fluvius, Plaut. u. Vulg. amnis, Hor. u. Sen.: torrens, Verg. u. Sen.: rapidior unda, Curt.: flumen rapidissimum, Caes. – ventus, Verg.: currus, Verg.: passus, Verg.: orbis (caeli), Ov. – venenum, virus, schnell wirkend, Tac.: so auch venenum rapidum et velox, Gell.: mors, schnell eintretend, Tert. de anim. 53. – mit Genet., rapidum cretae veniemus Oaxen, Kreide mit sich führend, Verg. ecl. 1, 65. – 2) übtr.: oratio (im Vergleiche mit torrens), reißend schnell dahinflutende, Cic. de fin. 2, 3: v. Pers., rapidus in consiliis, übereilt, Liv. 22, 12. § 12: rapidus (mit Ungestüm, feurig) fera proelia miscet, Sil. 1, 266.

    lateinisch-deutsches > rapidus

  • 16 turbidus

    turbidus, a, um (turba), in Unruhe-, Verwirrung befindlich, I) eig.: a) v. Wetter usw. = unruhig, stürmisch, trübe, tempestas, Cic.: caelum, Plin. ep.: freta ventis turbida, Ov.: imber, Verg.: auster dux inquieti turbidus Adriae, Hor. – b) v. Flüssigkeiten = aufgewühlt, trübe (Ggstz. purus), aqua, Cic.: mare, Sen.: torrens, Quint.: Hermus auro turbidus, Goldsand mit sich führend, Verg. – c) v. Haar = zerwühlt, verwirrt, coma, Ov. her. 10, 16. – d) v. der Zunge, kauderwelsch, ridenda verba frangit (radebrecht) ad horrificos turbida lingua sonos, Anthol. Lat. 649, 30 (543, 30). – II) übtr.: 1) verwirrt, zerstört, unruhig, bestürzt, erschrocken, Aruns, Verg.: turbida perversas induit illa comas, Ov.: pectora turbidiora mari, Ov.: mit Genet., animi, nicht bei Verstande, blödsinnig, Tac. hist. 4. 48. – übtr., motus, verstörte, störende, unruhige, Cic.: frons, acies, verstörter, finsterer Blick, Sen. poët.: fides, unklare Überzeugung, Gell. – adv., turbidum laetari, verworren, in banger Furcht, Hor. carm. 2, 19, 6. – 2) aufgeregt, stürmisch, ungestüm, heftig, zornig, a) v. Pers.: sic turbidus infit, Verg.: altercator, Quint.: Mezentius, Verg.: mit Abl., irā, Stat. silv. 3, 1, 39: mit Genet., irae, Sil. 12, 417: ausi, Sil. 13, 214. – b) v. Lebl., stürmisch, bewegt, unruhig, res, Cic.: seditio, Ov.: casus, Tac.: hoc tam turbido tempore, Nep.: actiones turbidissimae, Tac. – subst., turbidum, ī, n. = die unruhige-, sturmbewegte Zeit, die Unruhe, in turbido, Liv.: quieta turbidis antehabeo, Tac.: si turbidissima sapienter ferebas, tranquilliora laete feras, Cic. – adv., mens pleno Bacchi pectore turbidum laetatur, frohlockt ungestüm, Hor. carm. 2, 19, 6. – 3) unruhig = aufrührerisch, ingenium, Tac.: homo, milltes, Tac.

    lateinisch-deutsches > turbidus

  • 17 λάβρος

    λάβρος, ον (ΛΑΩ, vgl. λα-, nicht zusammengesetzt, wie es die Alten oft erkl. λα-βόρος, Eust. leitet es gar von βαρύς), heftig, ungestüm, von den Elementen u. Naturkräften, vom Winde, Ζέφυρος, οὖρος, Il. 2, 148, Od. 15, 293; πνεῦμα, Aesch. Pers. 110; κῦμα, ποταμός, Il. 15, 625. 21, 271; Eur. Or. 344; πόντος, Herc. f. 861, κλύδων, I. T. 1393; u. so ποταμός, χειμάῤῥους, reißend, Pol. 4, 41, 6. 70, 7 u. öfter; von heftigen Regengüssen, ὅτε λαβρότατον χέει ὕδωρ Ζεύς, Il. 16, 385, wie λάβρος ὄμβρος, Her. 8, 12 u. Pol. 11, 24, 9; auch πῦρ, Eur. Or. 696, wie Opp. C. 3, 104; σέλας Ἁφαίστου, Pind. P. 3, 40, καπνός, Ol. 8, 36, der aber auch schon λάβρος στρατός, die ungestüme, unbändige Schaar, sagt, P. 2, 87, u. λάβροι παγγλωσσίᾳ γαρύετον, Ol. 2, 95, d. i. mit unbändiger Schwatzhaftigkeit, wie λάβρον στόμα, frech, Soph. Ai. 1126; heftig, übereilt, bei Theogn. 634, βουλεύου δὶς καὶ τρὶς ὅ τοί κ' ἐπὶ τὸν νόον ἔλϑῃ· ἀτηρὸς γὰρ ἀεὶ λάβρος ἀνήρ, frech, ὄμματι λάβρῳ, Eur. Hel. 379; auch καϑαρπάσας λάβρῳ μαχαίρᾳ σάρκας ἐξώπτα πυρί, Cycl. 402. – Bei Sp. bes. gefräßig, gierig, unmäßig im Essen u. Trinken, λαβροτατᾶν δράκοντος γενύων, Pind. P. 4, 244, wie Eur. Herc. F. 253; λάβρον ἐδωδαῖς, Opp. C. 2, 628; στόμα λάβρον λεαίνης, Nonn. D. 15, 200; λαγνείας λαβροτάτας, Tim. Locr. 103 a; τὰ εὐϑυέντερα λαβρότερα πρὸς τὴν ἐπιϑυμίαν τὴν τῆς τροφῆς, Arist. gen. anim. 1, 4; διὰ τὴν ἐπιϑυμίαν λάβρῳ χρώμενοι τῷ ποτῷ, D. gie. 5, 26. – Adv. λάβρως, heftig, ungestüm, bes. von gierigem Fraß, αἰετὸς λάβρως διαρταμήσει σώματος μέγα ῥάκος, Aesch. Prom. 1024; τῇ βρώσει χρῆται λάβρως, Arist. H. A. 8, 5; von Stürmen, ἄνεμοι καταιγίζοντες λάβρως, D. Sic. 5, 26; von schnellen Rossen, ἵπποι φέρουσι λ. ἄνακτα, Theogn. 988.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > λάβρος

  • 18 бешеный

    tollwütig; fig. wütend, rasend; ungestüm; wild, stürmisch; F fig. Wahnsinns-; Heiden-
    * * *
    бе́шеный tollwütig; fig. wütend, rasend; ungestüm; wild, stürmisch; fam fig. Wahnsinns-; Heiden-
    * * *
    бе́шен|ый
    <-ая, -ое>
    1. разг (необу́зданный) wütend, rabiat
    2. МЕД tollwütig
    3. разг (неслы́ханный) ungeheuer
    бе́шеная ско́рость halsbrecherische Geschwindigkeit f
    бе́шеное сопротивле́ние hartnäckiger Widerstand m
    бе́шеные це́ны horrende Preise mpl
    име́ть бе́шеный успе́х разг einen Wahnsinnserfolg haben
    * * *
    adj
    1) gener. besessen, enragiert, frenetisch, rabiat, rasend, rasend (о темпе), tobsüchtig, toll (тж. перен.)
    2) med. tollwütig, tollwütig (тж. перен.)
    3) colloq. rappelig, rappelköpfisch, rapplig, rasant
    4) vet.med. hundswütig
    5) S.-Germ. töbig

    Универсальный русско-немецкий словарь > бешеный

  • 19 дружный

    (42; ­ен, ­на) einträchtig, einmütig, einig; freundschaftlich, kameradschaftlich; befreundet; vereint; gemeinsam; allgemein; schwungvoll; ungestüm
    * * *
    дру́жный (-ен, -на) einträchtig, einmütig, einig; freundschaftlich, kameradschaftlich; befreundet; vereint; gemeinsam; allgemein; schwungvoll; ungestüm
    * * *
    дру́ж| ный
    <-ная, -ное; -ен, -на́, -но>
    прил einmütig, einträchtig
    * * *
    adj
    1) gener. einträchtig
    2) law. einig, einmütig, gemeinsam, in Freundschaft verbunden (íàïð. Nationen)

    Универсальный русско-немецкий словарь > дружный

  • 20 bouillant

    bujɑ̃
    adj
    2) ( ardant) ungestüm, hitzig, leidenschaftlich
    bouillant
    bouillant (e) [bujã, jãt]
    1 (qui bout) kochend
    2 (très chaud) kochend heiß
    3 (fougueux) ungestüm

    Dictionnaire Français-Allemand > bouillant

См. также в других словарях:

  • ungestüm — ungestüm …   Deutsch Wörterbuch

  • Ungestüm — Ungestüm, er, ste, adj. et adv. ungewöhnliche Heftigkeit äußernd. Besonders in Ansehung der Bewegung. Das Meer wird plötzlich ungestüm, Hiob 26, 12. Das ungestüme Meer, Ps. 89, 10. Ein ungestümer Wind. Es ist ungestümes Wetter, wenn ein heftiger… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • ungestüm — Adj std. stil. (10. Jh.), mhd. ungestüeme, ahd. ungistuomi, mndd. ungestume Stammwort. Negation zu mhd. gestüeme, ahd. gistuomi ruhig, sanft . Weitere Herkunft umstritten, entweder zu stehen oder zu stemmen. Abstraktum: Ungestüm. ✎ Heidermanns… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • ungestüm — Adj. (Aufbaustufe) geh.: überaus temperamentvoll, stürmisch Synonyme: heißblütig, hitzig, leidenschaftlich, unbändig, unbeherrscht, ungezügelt, wild, glühend (geh.), enthusiastisch (geh.), euphorisch (geh.) Beispiele: Sie hat ein ungestümes… …   Extremes Deutsch

  • ungestüm — 1. ↑elementar, ↑turbulent, ↑vehement, 2. ↑feroce, impetuoso …   Das große Fremdwörterbuch

  • Ungestüm — ↑Impetus, ↑Rapidität, ↑Turbulenz, ↑Vehemenz …   Das große Fremdwörterbuch

  • ungestüm — »heftig, wild«: Das Adjektiv mhd. ungestüeme, ahd. ungistuomi ist die Verneinung der im Nhd. untergegangenen Adjektivbildung mhd. gestüeme »sanft, still, ruhig«. Dieses Adjektiv stellt sich zu mhd. ‹ge›stemen »Einhalt tun, besänftigen« und gehört …   Das Herkunftswörterbuch

  • Ungestüm — will durchdringen und sollt es der Nonne ein Kind bringen. – Eiselein, 611; Simrock, 10860; Klosterspiegel, 41, 23 …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • ungestüm — leidenschaftlich; temperamentvoll; hitzig (umgangssprachlich); feurig (umgangssprachlich); heißblütig; unruhig; stürmisch; turbulent; furios; …   Universal-Lexikon

  • Ungestüm — Heftigkeit; Wucht; Schmackes (umgangssprachlich); Gewalt; Schwung; Karacho (umgangssprachlich); Vehemenz; Kraft * * * un|ge|stüm [ ʊngəʃty:m] <Adj.> (geh.): ohne jede Zurückhaltung seinem Temperame …   Universal-Lexikon

  • Ungestüm — das Ungestüm (Oberstufe) geh.: überaus stürmisches Verhalten Beispiel: Er versuchte sein Ungestüm durch verschiedene Übungen zu bremsen …   Extremes Deutsch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»