Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

(Standesgenosse)

  • 1 Standesgenosse

    Standesgenosse, eiusdem ordinis od. corporis od. fortunae homo. – mein, dein Sr. ein St. von mir, von dir, homo nostro, vestro loco natus; mei, tui ordinis oder corporis homo. Standesgenossenschaft, eiusdem ordinis coniunctio.

    deutsch-lateinisches > Standesgenosse

  • 2 Genoß, Genosse

    Genoß, Genosse, socius (Teilnehmer an unsern Unternehmungen u. den dabei obwaltenden Leiden u. Freuden). – consors (der gleiches Schicksal mit uns hat, Schicksalsgefährte); verb. socius et consors, bei etwas, alcis rei. particeps alcis rei (der übh. an etw. teilnimmt, Teilnehmer); verb. particeps et socius alcis rei. – affinis alcis rei od. alci rei (in etwas verwickelt, an etwas teilnehmend, z.B. facinori): verb. socius aut affinis alcis rei. – conscius, bei etw., alcis rei (der) Mitwisser). – sodalis (Schul-, Spiel-, Tischgenosse). – comes alcis rei (der Begleiter bei etw., z.B. amentiae alcis). – collega (Amtsgenosse, dann auch Standesgenosse). – jmd. zum G. seiner Schandtaten machen, alqm in societatem sceleris asciscere: der G. einer Schandtat sein, sceleri affinem esse. Genossenschaft, societas. – sodalitas (Schul-, Spiel-, Tischgenossenschaft).

    deutsch-lateinisches > Genoß, Genosse

  • 3 Kamerad

    Kamerad, contubernalis (Zelt- oder Stubengenosse). – commilito. quocum mihi est militia communis (Kriegsgefährte). – socius (Genosse, Gefährte übh.). – socius itineris (Reisegefährte). – convector (Reisegefährte zu Wagen, zu Schiffe). – collega (Amts- u. Standesgenosse, wie Mitsklave, Mitschauspieler). – condiscipulus (Mitschüler). – conservus (!Mitsklave). – aequalis (mit dem man aufgewachsen ist). – sodalis (Schul-, Spiel-, Tischgenosse). – gregalis (der zu unserer Gesellschaft, unserem gewöhnlichen Umgang gehört, Gesellschafter, Spielgenosse, im üblen Sinne – Spießgeselle). – Kameradschaft, I) die Verbindung unter Kameraden: contubernium. commilitium. sodalitas od. sodalicium. condiscipulatus (s. »Kamerad« die verschiedenen Bedeutungen). – II) die Kameraden selbst: sodalitas; sodales usw. der Plur. der Wörter unter »Kamerad«.

    deutsch-lateinisches > Kamerad

  • 4 Kollege

    Kollege, collega (sowohl Amts als Standesgenosse). – die Verbindung unter Kollegen, collegium: jmds. K. sein, collegam alci esse: jmdm. einen K. geben, collegam alci dare: jmdm. einen als K. beigeben, alci alqm collegam adiungere.

    deutsch-lateinisches > Kollege

См. также в других словарях:

  • Bosniak (Lanzenreiter) — Bosniaken ist Bezeichnung für militärische Reitereinheiten in mehreren Armeen. Die Bezeichnung wurde auch für „irreguläre Reitereinheiten“ genutzt.[1] Preußisches Bosniaken Regiment 1786 Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Bosniake (Lanzenreiter) — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • Bosniake (Polnischer Reiter) — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • Elard von Oldenburg-Januschau — Elard Kurt Maria Fürchtegott von Oldenburg Januschau (* 20. März 1855 in Beisleiden, Kreis Preußisch Eylau; † 16. August 1937 in Marienwerder) war ein deutscher Großagrarier, Lobbyist und Reichstagsabgeordneter. Er gilt in der… …   Deutsch Wikipedia

  • Emsländischer Bauernverein — Der Emsländische Bauernverein war ein christlich orientierter nordwestdeutscher Bauernverband, der von 1920 bis 1933 bestand. Inhaltsverzeichnis 1 Vorgeschichte und Gründung 2 Der EBV 1922–1932 3 Das Ende 1933 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Januschauer — Elard Kurt Maria Fürchtegott von Oldenburg Januschau (* 20. März 1855 in Beisleiden, heute Bezledy, Kreis Preußisch Eylau; † 16. August 1937 in Marienwerder) war ein deutscher Großagrarier, Lobbyist und Reichstagsabgeordneter. Er gilt in der… …   Deutsch Wikipedia

  • Rochus Freiherr von Rheinbaben — Rochus Albrecht Kreuzwendedich von Rheinbaben (* 2. Oktober 1893 in Berlin; † 19. Juli 1937 in Berlin Charlottenburg) war ein deutscher Diplomat, politischer Aktivist und Schriftsteller. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 1.1 Kaiserreich und… …   Deutsch Wikipedia

  • Rochus von Rheinbaben — Rochus Albrecht Kreuzwendedich von Rheinbaben (* 2. Oktober 1893 in Berlin; † 19. Juli 1937 in Berlin Charlottenburg) war ein deutscher Diplomat, politischer Aktivist und Schriftsteller. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 1.1 Kaiserreich und… …   Deutsch Wikipedia

  • Towarczys-Regiment — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • Towarzysz-Regiment — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • Thomas (157) — 157Thomas (10. Dec.), mit dem Zunamen Somers (Wilson), ein Weltpriester, Zögling des Seminars zu Douai, welcher unter dem Könige Jakob I. wegen Ausübung seines Amtes als kathol. Priester zu Tyburn im J. 1610 durch den Strang hingerichtet wurde.… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»