Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

(Moloch)

  • 1 Moloch

    [ˈməʊlɒk, AM ˈmoʊlɑ:k]
    n Moloch m
    * * *
    ['məʊlɒk]
    n
    Moloch m
    * * *
    Moloch [ˈməʊlɒk; US -ˌlɑk; ˈmɑlək] s
    1. Moloch m (alttestamentarischer Gott, dem Kinderopfer dargebracht wurden):
    the Moloch of war fig der Moloch Krieg
    2. moloch ZOOL Moloch m

    English-german dictionary > Moloch

  • 2 moloch

    moloch m Moloch m

    Čeština-německý slovník > moloch

  • 3 moloch

    moloch m Moloch m

    Čeština-německý slovník > moloch

  • 4 moloch

    moloch m (-a; -y) pej fig Monster n;
    moloch wielkomiejski Großstadtdschungel m

    Słownik polsko-niemiecki > moloch

  • 5 juggernaut

    noun
    (Brit.): (lorry) schwerer Brummer (ugs.)
    * * *
    jug·ger·naut
    [ˈʤʌgənɔ:t, AM -ɚnɑ:t]
    n
    1. BRIT (heavy lorry) Schwerlastwagen m, Lastzug m, Brummi m fam, Camion m SCHWEIZ; NAUT Großkampfschiff nt
    2. ( pej: overwhelming force) verheerende [o vernichtende] Gewalt, Moloch m geh
    the \juggernaut of bureaucracy/war der Moloch Bürokratie/Krieg
    3. (overpowering institution) Gigant m
    a \juggernaut of economy/industry ein Wirtschafts-/Industriegigant m
    * * *
    ['dZʌgənɔːt]
    n
    1) (Brit: lorry) Schwerlaster m
    2) (REL)

    JuggernautDschagannath m, Jagannath m

    3) (fig: destructive force) verheerende Gewalt

    the juggernaut of British government —

    Puritanism, like some huge juggernaut, swept across the country — der Puritanismus rollte mit unaufhaltsamer Gewalt über das Land

    * * *
    juggernaut [ˈdʒʌɡə(r)nɔːt] s
    1. AUTO Br umg Brummi m umg, Schwerlaster m
    2. fig Moloch m:
    the juggernaut of war der Moloch Krieg
    * * *
    noun
    (Brit.): (lorry) schwerer Brummer (ugs.)
    * * *
    n.
    Götze -n m.

    English-german dictionary > juggernaut

  • 6 молохи

    n
    gener. Dornteufel (Moloch), Dornteufelchen (Moloch), Molochs (Moloch)

    Универсальный русско-немецкий словарь > молохи

  • 7 juggernaut

    jug·ger·naut [ʼʤʌgənɔ:t, Am -ɚnɑ:t] n
    1) ( Brit) ( heavy lorry) Schwerlastwagen m, Lastzug m, Brummi m ( fam) naut Großkampfschiff nt;
    2) (pej: overwhelming force) verheerende [o vernichtende] Gewalt, Moloch m ( geh)
    the \juggernaut of bureaucracy/ war der Moloch Bürokratie/Krieg
    3) ( overpowering institution) Gigant m;
    a \juggernaut of economy/ industry ein Wirtschafts-/Industriegigant m

    English-German students dictionary > juggernaut

  • 8 Apollo

    Apollo, inis, m. (Ἀπόλλων), I) Apollo, Sohn Jupiters von der Latona, Bruder der Diana, urspr. Aufseher des Wildes u. Erhalter der Herden, Erfinder der Kunst des Bogenschießens, der Weissagung und Heilkunde, der Musik und Dichtkunst und deshalb Vorsteher der Musen, später auch mit dem Sonnengotte identifiziert, als der reine, strahlende, ewig jugendlich schöne Gott mit den Beinamen Phoebus, pulcher, formosus u.a., Verg. Aen. 3, 251; 3, 119; ecl. 4, 57: als Bogenschütze arcitenens (τοξοφόρος), Verg. Aen. 3, 75: nach seinem Geburtsort Delos Delius, Cic. de nat. deor. 3, 88 u. oft bei Dichtern, u. Delius vates, Verg. Aen. 6, 12: nach seinem Hauptsitz Delphicus, Plin. 34, 14. Min. Fel. 21, 2. – ad Apollinis (sc. aedem), Liv. 40, 51, 3. – Apollinis urbs = Apollonia no. III, Ov. trist. 1, 10, 35. – Apollinis urbs magna (πόλις μεγάλη Ἀπόλλωνος), Hauptstadt des nach ihr benannten Nomos Apollonopolites (Plin. 5, 49) in Oberägypten, am westl. Ufer des Nils, j. das Dorf Edfu, Plin. 5, 60. – promunturium Apollinis, ein Vorgebirge nördl. von Utika, Sardinien gegenüber, j. Cap Zibîb, Liv. 30, 24, 8 u.a., früher Pulchri od. Pulchri promunturium (Καλοῦ ἀκρωτήριον gen.), Liv. 29, 27, 12. – poet., aperitur Apollo = der Apollotempel wird sichtbar, Verg. Aen. 3, 275. – II) übtr. = Baal, der Sonnengott der Tyrier, Curt. 4, 3 (15), 22 (wie das. § 23 Saturnus = Moloch). – / Griech. u. altlat. Formen: Apollonis, Liv. 35, 51, 1. Fronto ad M. Caes. 4, 5. p. 68, 14 N.: Apolloni, Liv. 29, 10, 6: Apolo, Corp. inscr. Lat. 14, 4105: Apolones, Corp. inscr. Lat. 1, 187: Apolone (Dat.), Corp. inscr. Lat. 10, 4612: Apolenei, Corp. inscr. Lat. 1, 167: Apolinei, Corp. inscr. Lat. 1, 562: Apellinem, Paul. ex Fest. 22, 14. Vgl. Ritschl opusc. 2, 493 sq. u. 514. Fleckeisen an Heß S. 7. Ribbeck in N. Jahrbb. 77, 193. – Plur., Apollines quattuor, Arnob. 4, 17.

    Dav. abgel.: A) Apollināris, e, zu Apollo gehörend, ihm geweiht, apollinarisch, 1) adi.: laurea, Hor.: ludi, die dem Apollo zu Ehren jährlich am 5. Juli gefeierten, Cic. u.a.: sacrum, Liv.: herba, radix, Scribon. (s. unten no. 2, a). – Sidonius Apollinaris, s. 2. Sidonius. – 2) subst.: a) Apollināris, is, f. (sc. herba), α) eine sonst hyos cyamus genannte Pflanze, Plin. 26, 140: Apollinaris herbae radix, Scrib. 93 u. 108, Apollinaris radix, Scrib. 90 u. 121. – β) eine Art des solanum, Ps. Apul. herb. 22. – b) Apollināre, is, n., ein dem Apollo geweihter Platz, das Apollinare, Liv. 3, 63, 7. – B) Apollineus, a, um, zu Apollo gehörig, apollinisch, des Apollo, me dulla, Ov.: laurus, Ov.: vates, von Orpheus, Ov.: ars, Weissagekunst und Arzneikunst, Ov.: proles, Äskulap, Apollos Sohn, Ov.: mater, Latona, Stat.: frater Byblidis, Apollos Enkel, Ov.: urbs, Delos, Ov. – / Nbf. Apollōnius, Not. Tir. 81, 79.

    lateinisch-deutsches > Apollo

  • 9 Saturnus

    Sāturnus, ī, m. (2. sero), I) ein einheimischer Gott der Latiner, der als Gott der Anpflanzung (a satu od. satione frugum) verehrt wurde u. die Ops (Erdgöttin) zur Gemahlin hatte. Später wurde er mit dem griechischen Kronos identifiziert u. vereinigte dessen Fabeln in sich; dah. ist er Vater des Jupiter, Pluto, Neptun, der Juno, Ceres, des Pikus usw.: unter seiner Regierung soll das goldene Zeitalter gewesen sein, Varro r. r. 3, 1, 5. Aur. Vict. orig. 1. § 1 u. 3. § 1 sqq. Macr. sat. 1, 7. § 14 sqq. Verg. Aen. 8, 319 sq. Ov. fast. 1, 235 u.a.: als Gott der Zeit, Cic. de nat. deor. 2, 64. Lact. 1, 12, 9. – In seinem Tempel zu Rom, am Fuße des Kapitols, war das aerarium (w. vgl.), in dem der öffentl. Schatz, das Staatsarchiv und die signa militaria aufbewahrt wurden, Macr. sat. 1, 8, 3. Suet. Claud. 24, 2. Plin. ep. 10, 3 (20), 1: Saturni aerarium, Solin. 1, 12. – Saturni sacra dies, der Samstag, Sonnabend, Tibull. 1, 3, 18. – Saturni stella, der Planet Saturn, Cic. de div. 1, 85 u.a.: ders. auch bl. Saturnus, Hor. carm. 2, 17, 23. – II) übtr., der Sonnengott der Phönizier u. ihrer Stammverwandten, der Baal, Moloch, Curt. 4, 3 (15), 23. – Dav.

    A) Sāturnālis, e, zu Saturnus gehörig, saturnalisch, festum, die Saturnalien (s. imfolg.), Macr. sat. 1, 2, 15. – Gew. u. klass. nur subst., Sāturnālia, iōrum, ibus, n. (wegen des Genet. s. bēs. Macr. sat. 1, 4, 5 sqq.), das Saturnusfest, die Saturnalien, ein vom 17. Dezember an gefeiertes allgemeines Freudenfest zum Andenken an die glückliche Regierung des Saturnus in Latium, an dem man einander Geschenke schickte, die Sklaven bei Tische von ihren Herren bedient wurden u. jedermann an Essen u. Trinken, öffentlichen Schauspielen u. dgl. sich ergötzte (s. bēs. Fest. 325 [a], 6. Macr. sat. 1, 7, 18 sqq. Liv. 2, 21, 2. Varro LL. 6, 22), Cato r. r. 57, 2. Cic. ad Att. 5, 20, 1: io Saturnalia (heisa! juchheia, dudeldumdei!), rogo, mensis December est? Petron. 58, 2. – Das Fest dauerte mehrere Tage, wovon der erste hieß Saturnalia prima, Liv. 30, 36, 8: der zweite Saturnalia secunda, Cic. ad. Att. 13, 52, 1. Corp. inscr. Lat. 6, 2079 (Act. Arv. a. 119): der dritte Saturnalia tertia, Cic. ad Att. 5, 20, 5. – übtr., vestra Saturnalia, v. den feriae Matronales, weil an diesem Festtage die Hausfrauen u. Geliebten Geschenke erhielten u. die Frauen ihre Sklavinnen bewirteten (vgl. unter matronalis), Mart. 5, 84, 11. – Sprichw., non semper Saturnalia erunt, es ist nicht alle Tage Kirchweih, Freudentage dauern nicht ewig (man muß sich in sein Unglück fügen), Sen. apoc. 12, 2. – u. dav. Sāturnālicius, a, um, zum Saturnusfeste gehörig, tributum, das an diesem Feste geschickte Geschenk, Mart.: so auch nuces, versus, Mart.: und neutr. pl. subst., Saturnālia (sc. dona), Spart. Hadr. 17, 3. – B) Sāturnius, a, um, zu Saturnus gehörig, saturnisch, stella, Planet Saturnus, Cic.: sidera = Capricornus, Val. Flacc.: regna, das goldene Zeitalter, als Saturnus regierte, Verg.: arva od. tellus, Italien, weil Saturnus da regiert hat, Verg.: gens, die Italer, Ov.: mons, alter Name des kapitolinischen Berges, Varro LL., Solin. u. Iustin.: numerus, die alte italische (rauhe) Dichtkunst, Hor.: falx, des Saturnus, mit der er abgebildet wird, Ov.: Saturnius pater, v. Jupiter, Verg.: domitor maris, v. Neptun, Verg.: Iuno, Tochter des Saturnus, Verg.: virgo, Vesta, Tochter (nach anderen Mutter) des Saturnus, Ov.: proles, Sohn des Saturnus, von Pikus, Ov.: versus, der saturnische Vers, Fest. 325 (a), 12. Ter. Maur. 2502: u. so metrum, Diom. 512, 18. – subst., a) Sāturnius, iī, m., α) = Jupiter, Ov. u. Claud. – β) = Pluto, Ov. – b) Sāturnia, ae, f., α) = Juno, Verg. u. Ov. – β) die uralte Stadt des Saturnus auf dem kapitolinischen Berge, der sagenhafte Uranfang Roms, Verg. u.a.

    lateinisch-deutsches > Saturnus

  • 10 Молох

    n
    myth. (тк.sg) Moloch (божество, которому приносили в жертву людей)

    Универсальный русско-немецкий словарь > Молох

  • 11 молох

    n
    myth. (тк.sg) Moloch (божество, которому приносили в жертву людей)

    Универсальный русско-немецкий словарь > молох

  • 12 behemoth

    be·he·moth
    [bɪˈhi:mɒθ, AM mɑ:θ]
    n
    1. (monster) Ungetüm nt, Monstrum nt
    2. ( fig: big and powerful person) Große(r) f(m), Größe f, Gigant m
    * * *
    [bɪ'hiːmɒɵ]
    n
    (liter: monster) Moloch m (geh)
    * * *
    behemoth [bıˈhiːmɒθ; US -məθ] s
    1. BIBEL Behemoth m (wahrscheinlich Nilpferd)
    2. a) Koloss m (Person)
    b) Koloss m, Ungetüm n (Sache)
    * * *
    n.
    Riesentier n.

    English-german dictionary > behemoth

  • 13 Apollo

    Apollo, inis, m. (Ἀπόλλων), I) Apollo, Sohn Jupiters von der Latona, Bruder der Diana, urspr. Aufseher des Wildes u. Erhalter der Herden, Erfinder der Kunst des Bogenschießens, der Weissagung und Heilkunde, der Musik und Dichtkunst und deshalb Vorsteher der Musen, später auch mit dem Sonnengotte identifiziert, als der reine, strahlende, ewig jugendlich schöne Gott mit den Beinamen Phoebus, pulcher, formosus u.a., Verg. Aen. 3, 251; 3, 119; ecl. 4, 57: als Bogenschütze arcitenens (τοξοφόρος), Verg. Aen. 3, 75: nach seinem Geburtsort Delos Delius, Cic. de nat. deor. 3, 88 u. oft bei Dichtern, u. Delius vates, Verg. Aen. 6, 12: nach seinem Hauptsitz Delphicus, Plin. 34, 14. Min. Fel. 21, 2. – ad Apollinis (sc. aedem), Liv. 40, 51, 3. – Apollinis urbs = Apollonia no. III, Ov. trist. 1, 10, 35. – Apollinis urbs magna (πόλις μεγάλη Ἀπόλλωνος), Hauptstadt des nach ihr benannten Nomos Apollonopolites (Plin. 5, 49) in Oberägypten, am westl. Ufer des Nils, j. das Dorf Edfu, Plin. 5, 60. – promunturium Apollinis, ein Vorgebirge nördl. von Utika, Sardinien gegenüber, j. Cap Zibîb, Liv. 30, 24, 8 u.a., früher Pulchri od. Pulchri promunturium (Καλοῦ ἀκρωτήριον gen.), Liv. 29, 27, 12. – poet., aperitur Apollo = der Apollotempel wird sichtbar, Verg. Aen. 3, 275. – II) übtr. = Baal, der Sonnengott
    ————
    der Tyrier, Curt. 4, 3 (15), 22 (wie das. § 23 Saturnus = Moloch). – Griech. u. altlat. Formen: Apollonis, Liv. 35, 51, 1. Fronto ad M. Caes. 4, 5. p. 68, 14 N.: Apolloni, Liv. 29, 10, 6: Apolo, Corp. inscr. Lat. 14, 4105: Apolones, Corp. inscr. Lat. 1, 187: Apolone (Dat.), Corp. inscr. Lat. 10, 4612: Apolenei, Corp. inscr. Lat. 1, 167: Apolinei, Corp. inscr. Lat. 1, 562: Apellinem, Paul. ex Fest. 22, 14. Vgl. Ritschl opusc. 2, 493 sq. u. 514. Fleckeisen an Heß S. 7. Ribbeck in N. Jahrbb. 77, 193. – Plur., Apollines quattuor, Arnob. 4, 17.
    Dav. abgel.: A) Apollināris, e, zu Apollo gehörend, ihm geweiht, apollinarisch, 1) adi.: laurea, Hor.: ludi, die dem Apollo zu Ehren jährlich am 5. Juli gefeierten, Cic. u.a.: sacrum, Liv.: herba, radix, Scribon. (s. unten no. 2, a). – Sidonius Apollinaris, s. 2. Sidonius. – 2) subst.: a) Apollināris, is, f. (sc. herba), α) eine sonst hyos cyamus genannte Pflanze, Plin. 26, 140: Apollinaris herbae radix, Scrib. 93 u. 108, Apollinaris radix, Scrib. 90 u. 121. – β) eine Art des solanum, Ps. Apul. herb. 22. – b) Apollināre, is, n., ein dem Apollo geweihter Platz, das Apollinare, Liv. 3, 63, 7. – B) Apollineus, a, um, zu Apollo gehörig, apollinisch, des Apollo, me dulla, Ov.: laurus, Ov.: vates, von Orpheus, Ov.: ars, Weissagekunst und Arzneikunst, Ov.: proles, Äskulap, Apollos Sohn, Ov.: mater, Latona, Stat.: frater Byblidis,
    ————
    Apollos Enkel, Ov.: urbs, Delos, Ov. – Nbf. Apollōnius, Not. Tir. 81, 79.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Apollo

  • 14 Saturnus

    Sāturnus, ī, m. (2. sero), I) ein einheimischer Gott der Latiner, der als Gott der Anpflanzung (a satu od. satione frugum) verehrt wurde u. die Ops (Erdgöttin) zur Gemahlin hatte. Später wurde er mit dem griechischen Kronos identifiziert u. vereinigte dessen Fabeln in sich; dah. ist er Vater des Jupiter, Pluto, Neptun, der Juno, Ceres, des Pikus usw.: unter seiner Regierung soll das goldene Zeitalter gewesen sein, Varro r. r. 3, 1, 5. Aur. Vict. orig. 1. § 1 u. 3. § 1 sqq. Macr. sat. 1, 7. § 14 sqq. Verg. Aen. 8, 319 sq. Ov. fast. 1, 235 u.a.: als Gott der Zeit, Cic. de nat. deor. 2, 64. Lact. 1, 12, 9. – In seinem Tempel zu Rom, am Fuße des Kapitols, war das aerarium (w. vgl.), in dem der öffentl. Schatz, das Staatsarchiv und die signa militaria aufbewahrt wurden, Macr. sat. 1, 8, 3. Suet. Claud. 24, 2. Plin. ep. 10, 3 (20), 1: Saturni aerarium, Solin. 1, 12. – Saturni sacra dies, der Samstag, Sonnabend, Tibull. 1, 3, 18. – Saturni stella, der Planet Saturn, Cic. de div. 1, 85 u.a.: ders. auch bl. Saturnus, Hor. carm. 2, 17, 23. – II) übtr., der Sonnengott der Phönizier u. ihrer Stammverwandten, der Baal, Moloch, Curt. 4, 3 (15), 23. – Dav.
    A) Sāturnālis, e, zu Saturnus gehörig, saturnalisch, festum, die Saturnalien (s. im folg.), Macr. sat. 1, 2, 15. – Gew. u. klass. nur subst., Sāturnālia,
    ————
    iōrum, ibus, n. (wegen des Genet. s. bes. Macr. sat. 1, 4, 5 sqq.), das Saturnusfest, die Saturnalien, ein vom 17. Dezember an gefeiertes allgemeines Freudenfest zum Andenken an die glückliche Regierung des Saturnus in Latium, an dem man einander Geschenke schickte, die Sklaven bei Tische von ihren Herren bedient wurden u. jedermann an Essen u. Trinken, öffentlichen Schauspielen u. dgl. sich ergötzte (s. bes. Fest. 325 [a], 6. Macr. sat. 1, 7, 18 sqq. Liv. 2, 21, 2. Varro LL. 6, 22), Cato r. r. 57, 2. Cic. ad Att. 5, 20, 1: io Saturnalia (heisa! juchheia, dudeldumdei!), rogo, mensis December est? Petron. 58, 2. – Das Fest dauerte mehrere Tage, wovon der erste hieß Saturnalia prima, Liv. 30, 36, 8: der zweite Saturnalia secunda, Cic. ad. Att. 13, 52, 1. Corp. inscr. Lat. 6, 2079 (Act. Arv. a. 119): der dritte Saturnalia tertia, Cic. ad Att. 5, 20, 5. – übtr., vestra Saturnalia, v. den feriae Matronales, weil an diesem Festtage die Hausfrauen u. Geliebten Geschenke erhielten u. die Frauen ihre Sklavinnen bewirteten (vgl. unter matronalis), Mart. 5, 84, 11. – Sprichw., non semper Saturnalia erunt, es ist nicht alle Tage Kirchweih, Freudentage dauern nicht ewig (man muß sich in sein Unglück fügen), Sen. apoc. 12, 2. – u. dav. Sāturnālicius, a, um, zum Saturnusfeste gehörig, tributum, das an diesem Feste geschickte Geschenk, Mart.: so auch nuces, versus, Mart.: und
    ————
    neutr. pl. subst., Saturnālia (sc. dona), Spart. Hadr. 17, 3. – B) Sāturnius, a, um, zu Saturnus gehörig, saturnisch, stella, Planet Saturnus, Cic.: sidera = Capricornus, Val. Flacc.: regna, das goldene Zeitalter, als Saturnus regierte, Verg.: arva od. tellus, Italien, weil Saturnus da regiert hat, Verg.: gens, die Italer, Ov.: mons, alter Name des kapitolinischen Berges, Varro LL., Solin. u. Iustin.: numerus, die alte italische (rauhe) Dichtkunst, Hor.: falx, des Saturnus, mit der er abgebildet wird, Ov.: Saturnius pater, v. Jupiter, Verg.: domitor maris, v. Neptun, Verg.: Iuno, Tochter des Saturnus, Verg.: virgo, Vesta, Tochter (nach anderen Mutter) des Saturnus, Ov.: proles, Sohn des Saturnus, von Pikus, Ov.: versus, der saturnische Vers, Fest. 325 (a), 12. Ter. Maur. 2502: u. so metrum, Diom. 512, 18. – subst., a) Sāturnius, iī, m., α) = Jupiter, Ov. u. Claud. – β) = Pluto, Ov. – b) Sāturnia, ae, f., α) = Juno, Verg. u. Ov. – β) die uralte Stadt des Saturnus auf dem kapitolinischen Berge, der sagenhafte Uranfang Roms, Verg. u.a.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Saturnus

  • 15 слепозмейка острова Мона

    Универсальный русско-немецкий словарь > слепозмейка острова Мона

  • 16 удав острова Мона

    Универсальный русско-немецкий словарь > удав острова Мона

  • 17 moloc

    moloc
    moloc ['mlucida sans unicodeɔfont:lok] <->
      sostantivo Maskulin
    Moloch Maskulinlinguaggio elevato

    Dizionario italiano-tedesco > moloc

  • 18 maelstrom

    noun
    (lit. or fig.) Ma[h]lstrom, der; Strudel, der; Sog, der
    * * *
    mael·strom
    [ˈmeɪlstrɒm, AM -strəm]
    n METEO, NAUT Mahlstrom m, Malstrom m; ( fig) Sog m fig, Strudel m fig
    * * *
    ['meɪlstrəʊm]
    n (lit rare)
    Malstrom m; (fig) Malstrom m (liter), Sog m

    he returned to the maelstrom of public lifeer kehrte in den Trubel des öffentlichen Lebens zurück

    * * *
    maelstrom [ˈmeılstrɒm; US -strəm] s Ma(h)lstrom m:
    b) allg und fig Strudel m, Sog m, Wirbel m:
    maelstrom of traffic Verkehrsgewühl n;
    the maelstrom of war der Moloch Krieg, die Wirren pl des Krieges
    * * *
    noun
    (lit. or fig.) Ma[h]lstrom, der; Strudel, der; Sog, der
    * * *
    n.
    Strudel - m.

    English-german dictionary > maelstrom

  • 19 molochgyík

    Magyar-német-angol szótár > molochgyík

  • 20 tűzgyík

    (EN) moloch; salamander in flames

    Magyar-német-angol szótár > tűzgyík

См. также в других словарях:

  • moloch — [ mɔlɔk ] n. m. • 1860; de Moloch, n. du dieu cruel des Ammonites ♦ Zool. Reptile saurien (crassilingues) à corps massif semblable à celui du crapaud, hérissé d épines écailleuses. Des molochs. ● moloch nom masculin (de Moloch, nom propre) Lézard …   Encyclopédie Universelle

  • Moloch — • A divinity worshipped by the idolatrous Israelites Catholic Encyclopedia. Kevin Knight. 2006. Moloch     Moloch     † …   Catholic encyclopedia

  • Moloch — ist: Moloch (Religion), biblische Bezeichnung für phönizische kanaanäische Opferriten, die nach der biblischen Überlieferung die Opferung von Kindern durch Feuer vorsahen davon abgeleitet eine gnadenlose, alles verschlingende Macht, im… …   Deutsch Wikipedia

  • Moloch — Sm grausame Macht erw. bildg. (17. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus spl. Moloch, dieses aus gr. Molóch, aus hebr. (ham)moläk, Name eines phönikisch kanaanitischen Gottes, dem Kinderopfer dargebracht wurden. Durch die Verurteilung dieser Riten bei… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • moloch — {{/stl 13}}{{stl 8}}rz. mnż IIb, D. a {{/stl 8}}{{stl 20}} {{/stl 20}}{{stl 12}}1. {{/stl 12}}{{stl 7}} coś wielkiego, przytłaczającego ogromem, skomplikowaniem, budzącego strach przed zgubieniem się, przed całkowitą bezradnością : {{/stl… …   Langenscheidt Polski wyjaśnień

  • Moloch — Mo loch, prop. n. [Heb. molek king.] 1. (Script.) The fire god of the Ammonites in Canaan, to whom human sacrifices were offered; Molech. Also applied figuratively. [1913 Webster] 2. (Zo[ o]l.) A spiny Australian lizard ({Moloch horridus}). The… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Moloch — Canaanite god said to have been propitiated by sacrificing children (Lev. xviii:21), 1661, from L. Moloch, from Gk. Molokh, from Hebrew molekh, from melekh king, altered by the Jews with the vowel points from basheth shame to express their horror …   Etymology dictionary

  • Moloch — Moloch: Der seit dem 17. Jh. gebräuchliche Ausdruck für eine alles verschlingende, grausame Macht geht zurück auf griech. molóch, hebr. molȩk, die Bezeichnung eines ‹Kinder›opfers bei den Puniern und im Alten Testament, die als Name eines Gottes …   Das Herkunftswörterbuch

  • Moloch — [mō′läk΄] n. 1. MOLECH 2. [m ] a spiny, brownish, ant eating Australian lizard ( Moloch horridus) similar to a horned toad but of another family (Agamidae) …   English World dictionary

  • Moloch — 1) ein Götze einiger vorderasiatischer Völkerstämme, wie der Kanaaniter u. Phönizier, bes. Nationalgott der Ammoniter, identificirt mit der Sonne u. hieß bei den Phöniziern Melkarth. Es wurden ihm Menschenopfer (Kinder) gebracht; dargestellt… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Moloch — (»König«), im Alten Testament durchweg mit Artikel » der Molech«, auch Milkom, Stammgott der Ammoniter. Wie allen kanaanäischen Hauptgöttern, dem moabitischen Kemosch, dem phönikischen Baal, wurden auch dem Molech (Melech) zur Abwendung des Zorns …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»