Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

(Lehrmeister)

  • 1 Lehrmeister

    m наставник; инструктор

    Русско-немецкий карманный словарь > Lehrmeister

  • 2 magister

    magister, trī, m. (Stamm mag-, wov. auch magnus), Meister = Vorgesetzter, Vorsteher, Leiter, Direktor, Anführer, Aufseher, I) eig.: 1) im allg.: populi, Diktator, Cic.: equitum, Amtsgehülfe des Diktators u. zugleich Befehlshaber der Reiterei, Liv.: sacrorum (griech. ἀρχιερεύς), Liv.: Saliorum, Inscr.: rei militaris, Liv.: militiae, Heermeister, Feldherr, Liv.: armorum, Feldzeugmeister (Oberbefehlshaber), Amm.: morum, Sittenvorsteher (v. Zensor), Cic.: curiae, Plaut.: vici, Viertelsmeister, Bezirksvorsteher, Suet.: pagi (griech. κώμαρχος), Dorfschultheiß, Gromat. vet.: chori canentium, Musikdirektor, Kapellmeister, Colum.: operum (operarum), Aufseher, Vogt, Colum.: so auch officiorum singulorum, Colum.: aber mag. officiorum, Kanzler, Minister des Innern, Amm.: magister admissionum, s. admissio: fulloniae artis, Corp. inscr. Lat. 13, 8345: societatis od. in societate, Direktor der Gesellschaft der Generalpächter (publicani), Cic.: scripturae od. in scriptura u. portus, bei den Einkünften aus den Viehtriften u. Zöllen, Cic. (dah. in scriptura pro magistro dat operas, macht den Vizedirektor, Cic.): pecoris, Oberhirt bei den größeren Herden, Cic.: u. so regii pecoris, Liv.: pecorum magister, Orest. tr.: ovium, Schafhirt, Verg.: asini, Eigentümer, Treiber, Apul.: elephanti, Führer Kornak, Liv. u. Sil.: convivii (griech. συμποσιαρχος), der Anordner eines Schmauses, Gelages, der Zechmeister (der auch die Zahl der jedesmal zu trinkenden Becher bestimmte), Varro: so auch mag. cenandi, Cic., od. cenae, Mart.: navis, Schiffskapitän, auf einem Kriegsschiffe (ναύαρχος), Liv. u.a. (s. Burmann Petron. 101), od. Schiffspatron eines Kauffahrteischiffes (ναύκληρος), Hor.; b. Dichtern auch = Steuermann, s. Drak. Sil. 4, 719; Burmann Val. Flacc. 1, 382: navigandi magister, Steuermann, Amm.: mag. epistularum, Geheimschreiber, Spart.: mag. memoriae, Kanzleidirektor, Amm.: magister scrinii, Vorsteher der Hofkanzlei, Eutr. – ludi magister, Schulmeister, Schullehrer, Cic.: dass. mag. disciplinae, Colum.: ludi litterarii mag., Elementarlehrer, Aur. Vict. u. Amm.: dass. mag. litterarius, Vopisc. – 2) insbes.: a) der Geschützmeister, Amm. 23, 4, 6. – b) der Kurator der Masse (Konkursmasse), Cic. u.a. (s. Lachmann Gaius inst. 3, 79. p. 239). – c) der Lehrmeister, Lehrer (Ggstz. discipulus), α) übh.: artium, Cic.: artium liberalium, Augustin.: coquinae, Isid.: rhetoricus, Amm.: religionis, Cic.: virtutis, Cic.: m. Dat., docendis publice iuvenibus magister, öffentlicher Lehrer, Gell. 19, 9, 2: operam pingendo sub magistro Diogeneto dare, Capit.: puerorum (Sklaven) impudentiam sub magistro habere, einüben lassen, Sen.: uti magistro volo, Cic. – übtr., stilus optimus dicendi magister, Cic.: magister artis ingeniique largitor venter, Pers.: est omnium rerum magister usus, Caes.: usus est magister optimus, Cic.: quod me docuit usus magister egregius, Plin. ep.: stultorum iste (eventus) magister est, Liv.: timor, non diuturnus magister officii, Cic. – β) der Fechtmeister der Gladiatoren, Mart. 5, 24, 3. Tert. ad mart. 1. – γ) ein Lehrer im Transchieren, Iuven. 5, 122. – d) der Aufseher über die Jugend, Pädagoge, Ter. Phorm. 72. – II) übtr., Tonangeber, Aufmunterer, Urheber, Lehrmeister, si quis magistrum cepit ad eam rem improbum, Ter.: qui dux isti quondam et magister ad despoliandum Dianae templum fuit, Cic.: saepe in magistrum scelera redierunt sua, Sen. poët. – übtr., ritu magistro, Sedul. carm. 1, 6 (15). – / Nbf. magester, s. bes. – Nom. Plur. magistres, Corp. inscr. Lat. 1, 1293 u. 1540. 14, 2875. Vgl. Georges Lexik. der lat. Wortf. S. 402.

    lateinisch-deutsches > magister

  • 3 magister

    magister, trī, m. (Stamm mag-, wov. auch magnus), Meister = Vorgesetzter, Vorsteher, Leiter, Direktor, Anführer, Aufseher, I) eig.: 1) im allg.: populi, Diktator, Cic.: equitum, Amtsgehülfe des Diktators u. zugleich Befehlshaber der Reiterei, Liv.: sacrorum (griech. ἀρχιερεύς), Liv.: Saliorum, Inscr.: rei militaris, Liv.: militiae, Heermeister, Feldherr, Liv.: armorum, Feldzeugmeister (Oberbefehlshaber), Amm.: morum, Sittenvorsteher (v. Zensor), Cic.: curiae, Plaut.: vici, Viertelsmeister, Bezirksvorsteher, Suet.: pagi (griech. κώμαρχος), Dorfschultheiß, Gromat. vet.: chori canentium, Musikdirektor, Kapellmeister, Colum.: operum (operarum), Aufseher, Vogt, Colum.: so auch officiorum singulorum, Colum.: aber mag. officiorum, Kanzler, Minister des Innern, Amm.: magister admissionum, s. admissio: fulloniae artis, Corp. inscr. Lat. 13, 8345: societatis od. in societate, Direktor der Gesellschaft der Generalpächter (publicani), Cic.: scripturae od. in scriptura u. portus, bei den Einkünften aus den Viehtriften u. Zöllen, Cic. (dah. in scriptura pro magistro dat operas, macht den Vizedirektor, Cic.): pecoris, Oberhirt bei den größeren Herden, Cic.: u. so regii pecoris, Liv.: pecorum magister, Orest. tr.: ovium, Schafhirt, Verg.: asini, Eigentümer, Treiber, Apul.: elephanti, Führer Kornak, Liv. u. Sil.: convivii (griech. συμποσιαρχος), der An-
    ————
    ordner eines Schmauses, Gelages, der Zechmeister (der auch die Zahl der jedesmal zu trinkenden Becher bestimmte), Varro: so auch mag. cenandi, Cic., od. cenae, Mart.: navis, Schiffskapitän, auf einem Kriegsschiffe (ναύαρχος), Liv. u.a. (s. Burmann Petron. 101), od. Schiffspatron eines Kauffahrteischiffes (ναύκληρος), Hor.; b. Dichtern auch = Steuermann, s. Drak. Sil. 4, 719; Burmann Val. Flacc. 1, 382: navigandi magister, Steuermann, Amm.: mag. epistularum, Geheimschreiber, Spart.: mag. memoriae, Kanzleidirektor, Amm.: magister scrinii, Vorsteher der Hofkanzlei, Eutr. – ludi magister, Schulmeister, Schullehrer, Cic.: dass. mag. disciplinae, Colum.: ludi litterarii mag., Elementarlehrer, Aur. Vict. u. Amm.: dass. mag. litterarius, Vopisc. – 2) insbes.: a) der Geschützmeister, Amm. 23, 4, 6. – b) der Kurator der Masse (Konkursmasse), Cic. u.a. (s. Lachmann Gaius inst. 3, 79. p. 239). – c) der Lehrmeister, Lehrer (Ggstz. discipulus), α) übh.: artium, Cic.: artium liberalium, Augustin.: coquinae, Isid.: rhetoricus, Amm.: religionis, Cic.: virtutis, Cic.: m. Dat., docendis publice iuvenibus magister, öffentlicher Lehrer, Gell. 19, 9, 2: operam pingendo sub magistro Diogeneto dare, Capit.: puerorum (Sklaven) impudentiam sub magistro habere, einüben lassen, Sen.: uti magistro volo, Cic. – übtr., stilus optimus dicendi magister, Cic.: magister artis ingeniique largi-
    ————
    tor venter, Pers.: est omnium rerum magister usus, Caes.: usus est magister optimus, Cic.: quod me docuit usus magister egregius, Plin. ep.: stultorum iste (eventus) magister est, Liv.: timor, non diuturnus magister officii, Cic. – β) der Fechtmeister der Gladiatoren, Mart. 5, 24, 3. Tert. ad mart. 1. – γ) ein Lehrer im Transchieren, Iuven. 5, 122. – d) der Aufseher über die Jugend, Pädagoge, Ter. Phorm. 72. – II) übtr., Tonangeber, Aufmunterer, Urheber, Lehrmeister, si quis magistrum cepit ad eam rem improbum, Ter.: qui dux isti quondam et magister ad despoliandum Dianae templum fuit, Cic.: saepe in magistrum scelera redierunt sua, Sen. poët. – übtr., ritu magistro, Sedul. carm. 1, 6 (15). – Nbf. magester, s. bes. – Nom. Plur. magistres, Corp. inscr. Lat. 1, 1293 u. 1540. 14, 2875. Vgl. Georges Lexik. der lat. Wortf. S. 402.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > magister

  • 4 taskmaster

    noun

    a hard taskmaster — ein strenger Vorgesetzter; (teacher) ein strenger Lehrmeister

    * * *
    1. ( besonders strenger) Arbeitgeber oder Aufseher:
    severe taskmaster strenger Zuchtmeister
    2. academic.ru/73487/tasksetter">tasksetter 1
    * * *
    noun

    a hard taskmaster — ein strenger Vorgesetzter; (teacher) ein strenger Lehrmeister

    * * *
    n.
    Arbeitgeber m.
    Zuchtmeister m.

    English-german dictionary > taskmaster

  • 5 No hay tal maestro como fray Ejemplo

    Beispiele tun oft mehr als viele Wort’ und Lehr’.
    Beispiel tut oft mehr als viele Worte und Lehre.
    Ein gutes Beispiel ist der beste Lehrmeister.
    Gutes Beispiel, halbe Predigt.
    Lehre ist ein langer Weg, Beispiel ein kurzer.
    Vorbilder sind gute Lehrmeister.

    Proverbios, refranes y dichos españoles con sus equivalencias en alemán > No hay tal maestro como fray Ejemplo

  • 6 auctor

    auctor, ōris, c. (augeo; dah. unrichtig autor od. author geschr.), wörtl. etwa der Förderer, d.i. der, der etwas noch nicht Vorhandenes unmittelbar od. mittelbar ins Dasein fördert oder ein schon Vorhandenes zur vollen Kraft bringt, ihm Bestand, Gedeihen, Anerkennung und Dauer leiht, I) im allg.: 1) der Urheber u. Förderer mater. Ggstde., Zustände u. Einrichtungen, der Urheber, Stifter, Schöpfer, Vollbringer, frugum, Verg.: muneris, Geber, Geberin, Ov. u. Mart.: vulneris, Verg.: plagae, Ov.: clamoris, Ov.: auctor mortis, funeris, Ov.: auctor necis, Suet.: non exstinctor sed auctor incendii, Cic.: scriptor pro auctore (Vollbringer der Tat) laudatur, Iul. Val.: certamen Olympiorum initium habuit auctoremque Iphitum Elium, Vell.: auctores imperii Romani conditoresque, Plin. – Bes.: α) der Urheber eines Bauwerkes od. andern Kunstwerkes, Erbauer, Gründer, Unternehmer, Wiederhersteller, Künstler, auctor amplissimorum operum, Suet.: Troiae, Verg.: templi, Liv.: porticus, Ov.: murorum, Prop.: statuae et tabulae pictae, Plin.: statua incerti auctoris, Plin.: quid enim miretur quisque in hoc (sc. in amphitheatro Scauri) primum? inventorem an inventum? artificem an auctorem? Plin. – β) der Urheber eines Geschlechts, der Gründer, Ahnherr, Stammvater, L. Brutus, praeclarus auctor nobilitatis tuae, Cic.: auctor generis, Verg., od. gentis, Suet.: mihi Tantalus auctor, Ov. – γ) der Urheber, Verfasser eines Schriftwerkes, Schriftsteller, scripta auctori perniciosa suo, Ov.: versus sine auctore, anonyme, Suet.: Latini auctores, Quint.: ista lectio multorum auctorum, Sen.: auctores, quos praelegunt, Quint.: u. m. Genet., eius operis auctores, Schr. dieser Gattung, Quint.: auctor carminis, Hor.: divinorum carminum auctores, Firm.: evolvere utriusque linguae auctores, Suet. – Verschieden unten no. 3, b, β. – δ) der Erfinder, Begründer, Schirmherr, nihil auctor Apollo subvenit, Verg.: auctor carminis, Tibull.: auctor citharae, v. Merkur, Lucan.: u. auctor lucis, v. Apollo, Ov.

    2) der Urheber u. Förderer eines Vorschlags, Entschlusses, einer Unternehmung, Handlung, deutsch bald = Urheber, Veranlasser, Anstifter, bald = Förderer, Unterstützer, Verfechter, bald = Veranstalter, Unternehmer, bald = Anrater, Zustimmer, bald = Tonangeber, Stimmführer, Vorgänger, Leiter, Lenker, Vertreter, Verteidiger, a) übh.: α) absol.: nec auctor quamvis audaci facinori deerat, Liv. 2, 54, 7. – bes. oft auctore alqo, auf jmds. Veranlassung, nach jmds. Verfügung, auf jmds. Geheiß, -Verantwortung, auctore me, te, Komik., Cic. u.a.: auctoribus vobis (Ggstz. suā sponte), Liv.: auctore atque agente eo, Caes.: consiliario et auctore Vestorio, Cic.: auctore eodem deo, Tac.: auctoribus avibus, Cic.: ingenio sibi auctore, Cic.: auctoribus dis, Liv.: fatis auctoribus, Verg. – β) konstr. m. Genet., non suscipiendi belli civilis auctor gravissimus, Cic.: auctor Cadmeae occupandae, Nep.: auctor interficiendi alcis, Cic.: auctor comitiorum centuriatorum, Cic.: rei publicae rector et consilii publici auctor, Cic.: auctor rei publicae ac dux, Cic.: auctor belli, Liv.: belli pacisque auctores, die Kriegs- u. Friedenspartei, Liv.: auctor caedis, Suet.: auctores iniuriae (Ggstz. vindices iniuriae), Liv.: auctor beneficii, Ov.: obscenissimarum rerum et auctor et minister, Vell.: deditionis auctor et suasor, Cic.: auctor rerum (Ggstz. scriptor rerum), Sall.: dux, auctor, actor rerum illarum, Cic.: facti auctor et praedicator, Cic.: facinoris praeclari auctor, Vell.: auctor pacis, Cic.: auctor profectionis, Caes.: auctor viae, Ov. – mit Dat., auctor his rebus quis est? Ter.: ille legibus Caecilii Metelli contra auspicia ferendis auctor, Cic. – mit ad u. Akk., hic tibi gravissimus auctor ad instituendam, fidelissimus socius ad comparandam, fortissimus addiutor ad rem ipsam perficiendam fuit, Cic. de domo 30. – m. in u. Abl., in restituendo auctorem fuisse ascriptoremque, Cic. post red. in sen. 9: hunc in omni procuratione rei publicae actorem auctoremque habebant, er unterstützte sie mit Tat u. Rat (wir: mit Rat u. Tat), Nep. Att. 3, 2. – b) insbes., alci auctorem esse, jmdm. zu etw. raten, jmdm. etw. anraten, jmd. zu etw.durch seinen Rat ermächtigen, bei jmd. etw. beantragen, auf etw. antragen, α) absol., ut auctores aliis fuerunt, Cic.: sibi quisque auctor, Ter. – β) konstr. m. Genet., semper senatui pacis auctor fui, Cic.: auctor senatui fuit decernendi, ut etc., Suet. – m. ad u. Akk., eo tempore non modo ipse fautor dignitatis tuae fui, verum etiam ceteris auctor ad te adiuvandum, Cic. – m. bl. allg. Acc. (zur Ang. in betreff wessen? wozu?), idne estis auctores mihi? Ter.: a me consilium petis, quid sim tibi auctor, in Siciliane subsidas, an ut proficiscare ad etc., Cic. – m. folg. ut od. ne u. Konj. (zur Ang. des durch den Rat Beabsichtigten), mihique ut absim vehementer auctor est, Cic.: illi magnopere auctor fui, ne differret tempus petitionis suae, Brut. in Cic. ep. – m. folg. Acc. u. Infin. od. bl. Infin. (zur einfachen Angabe des Rates), ego quidem tibi non sum auctor, si Pompeius Italiam relinquit, te quoque profugere, Attic. b. Cic. ad Att. 9, 10, 5: alci sum auctor amorem in teneros transferre mares, Ov. met. 10, 83: auctor est adverso scalpello subsecare, Cels. 7, 7, 6. p. 275, 32 D.

    3) der Förderer einer Ansicht, Meinung, Behauptung, einer Erzählung, eines Gerüchtes usw., der Vertreter, Gewährsmann ( die Autorität), Bürge, Bestätiger, Beglaubiger, a) übh.: α) absol., fama nuntiabat te esse in Syria; auctor erat nemo, Cic.: boni nuntii, non optimis tamen auctoribus, Cic.: quos aliqua fabula sine auctore sparsa conterruit, Sen.: auctore certo comperisse, aus sicherer Quelle, Suet.: u. so certis auctoribus comperisse, Cic.: auch v. Schriften, magistratuum libri, quos Macer Licinius itentidem citat auctores, Liv. – β) m. Genet., cuius (Cethegi) eloquentiae est auctor, et idoneus quidem, Ennius, Cic.: auctor gravis rei magnae, Liv.: suae quisque fortunae domi auctorem exspectent, der ihnen sichere Nachricht gäbe von usw., Liv.; vgl. Fabri Liv. 22, 55, 7: v. Vögeln usw., auctor aquae pluviae graculus, der sichere Verkündiger, Ov.: lucis auctores aves (v. den Hähnen), Verg. – u. m. folg. Acc. u. Infin., ab Sutrio legati, auctores concilia Etruriae populorum de petenda pace haberi, Liv. 10, 14, 3. – b) insbes.: α) der Gewährleister von Lehrmeinungen u. wissenschaftlichen Ansichten, deutsch bald = Vertreter, Gewährsmann ( die Autorität), bald = Vorbild, Muster, bald = Vorgänger ( Vorgang), Leiter, Lehrmeister, habere auctorem idoneum, Cic.: habere eos auctores (als Vorgänger), Ter.: Fabricios alci auctores proferre, Cic.: auctoribus optimis uti, Cic.: malus auctor Latinitatis, Cic.: Ciceronem auctorem huius verbi habeo, puto locupletem, Sen. – v. Lehrer, Cratippo auctore, Cic.: hoc eodem auctore, nach seiner eigenen Lehre, Cic.: quoniam optimus auctor ita censet, Cic.: Pythagoras et Plato, locupletissimi auctores, Cic. – v. Erforscher, non sordidus auctor naturae verique, Hor.: divini humanique iuris auctor celeberrimus, Vell.: iuris civilis auctor, Gell. – β) der Gewährleister von etw. schriftlich Aufgezeichnetem, deutsch bald = Gewährsmann ( Autorität), bald = Berichterstatter, glaubwürdiger Schriftsteller, auctor bonus, valde bonus, verlässiger, ganz verlässiger G., Cic.: Homerus optimus auctor, Cic.: auctor locuples, Cic.: summus auctor divus Iulius, Tac.: Polybius haudquaquam spernendus auctor, Liv.: nec quisquam aequalis temporibus illis scriptor exstat, quo satis certo auctore stetur, Liv. – bes. v. histor. Darsteller, Geschichtschreiber, auctor rerum Romanarum, Cic.: auctores rerum, Tac.: discrepat inter auctores, Liv. – ut Valerius Antias auctor est, Liv.: ut quidam auctores sunt, Liv. – dah. auctorem esse mit folg. Acc. u. Infin., verbürgen, dafür einstehen, verbürgend berichten, nec pauci sunt auctores Cn. Flavium scribam fastos protulisse, Cic.: sunt qui male pugnatum ab his consulibus in Algido auctores sint eamque causam dictatoris creandi fuisse, Liv.: auctor est Iulius Marathus prodigium Romae factum publice, Suet.: auctores sunt (es gibt Leute, die berichten) ter novenis punctis interfici hominem, Plin. – Verschieden oben no. 1, γ.

    II) insbes., als zivilist. t. t., u. zwar: a) als publiz. t. t., auctor legis od. senatus consulti, im Zshg. auch bl. auctor, α) der Urheber, Geber, Vorschlager, Durchführer eines G. od. S., quarum legum auctor fuerat, earum suasorem se haud dubium ferebat, Liv.: auctore Fabio consule, Liv. – β) der Anrater, Unterstützer (durch seine Stimme u. sein Ansehen), Aufrechterhalter eines G. od. S. (Ggstz. dissuasor), multarum legum aut auctor aut dissuasor, Cic.: Manutius Plancus auctor senatus consulti, Tac. – γ) der Bestätiger, in der Verbindung auctores fiunt patres, die Väter bestätigen es (nämlich das vom Volk Beschlossene), patres ante auctores fieri coëgit, Cic.: si patres auctores fierent, Liv.: patres auctores facti, Liv. – b) als gerichtl. t. t., der einer Sache Anerkennung, Gültigkeit verschafft od. zu verschaffen sucht, sie vertritt, verteidigt, der Vertreter, Wortführer, Verfechter, Schirmherr, Gewährsmann, Bürge, Zeuge, praeclarus iste auctor suae civitatis, Cic.: maximarum societatum auctor, Cic.: auctor beneficii populi Rom., Cic.: auctor querelarum, Cic.: auctor et cognitor sententiae, Cic. – So nun bes.: α) der Vertreter, Gewährleister eines Eigentums, an den sich der Kläger hält, actio est in auctorem praesentem, Cic. Caecin. 54. – u. bes. der Vertreter eines Eigentums, der beim Verkauf dem Käufer das Eigentumsrecht gewährleistet (also nur scheinbar = Verkäufer), auctor fundi, Cic.: a malo auctore emere, Cic. – β) der Vollgültigkeitserklärer, vom Vormund, Kurator (tutor) einer Frau, dessen volle Zustimmung ihre Willensmeinung erst rechtsgültig macht, quod mulier sine tutore auctore promiserit, Cic.: deberi viro dotem, quam (mulier) nullo auctore dixisset, Cic.; vgl. Reins Röm. Privatr. S. 245. – u. nuptiarum auctores, von den agnatischen Vormündern (den nächsten Anverwandten), Cic. Clu. 14. – / auctor als fem., Liv. 40, 4, 14 (auct. mortis), Ov. fast. 6, 709 (sum tamen inventrix auctorque ego carminis huius) u.a. (s. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 1. S. 909): u. selbst auf ein Neutrum bezogen, Amm. 29, 1, 31 (numine praescitionum auctore).

    lateinisch-deutsches > auctor

  • 7 campidoctor

    campidoctor, ōris, m., der Lehrmeister der Soldaten in der Kunst der Schwenkungen in Abteilungen und im Gebrauche der Waffen in Reih u. Glied gegen den Feind (vgl. Amm. 21, 2, 1), der Exerziermeister (versch. vom armorum doctor, der Fechtmeister), Veget. mil. 1, 13 u. 2, 23: campi doctor coh. V II. pr., Corp. inscr. Lat. 6, 2658.

    lateinisch-deutsches > campidoctor

  • 8 doctor

    doctor, ōris, m. (doceo), der Lehrer, Lehrmeister, doctor gladiorum, Fechtmeister, Val. Max.: doctor armorum, Veget. mil. (vgl. campidoctor): artium ludicrarum, Amm.: liberalium artium doctores, Suet.: eiusdem sapientiae doctores, Cic.: palaestrici doctores, Quint.

    lateinisch-deutsches > doctor

  • 9 effector

    effector, ōris, m. (efficio), der Hersteller, Errichter, Urheber, Schöpfer, effector mundi molitorque deus, Cic.: rerum creatarum (v. Gott), Augustin.: tanti operis effector et restitutor deus, Lact.: earum rerum deos facere effectores, diese Dinge für Wirkung einer höhern Macht erklären, Cic. – v. Lebl., stilus optimus et praestantissimus dicendi effector ac magister, Bildner u. Lehrmeister des rednerischen Ausdrucks, Cic. de or. 1, 150: cum timor ipse initium sapientiae sit et effector beatitudinis, Ambr. de off. 1, 1, 1.

    lateinisch-deutsches > effector

  • 10 exercitator

    exercitātor, ōris, m. (exercito), der Lehrmeister in etw., Plin. 23, 121: agilitatis, Plin. 35, 136.

    lateinisch-deutsches > exercitator

  • 11 lanista

    lanista, ae, m., I) der Lehrmeister der Gladiatoren, der Gladiatorenmeister (wobei zu bemerken, daß die lanistae ganze Banden Gladiatoren hielten u. zu den Gladiatorenspielen vermieteten), Cic. ad Att. 1, 16, 3; Rosc. Am. 17 u. 118. Suet. Aug. 42, 3. Mart. 11, 66, 3. Iuven. 11, 8. Amm. 19, 12, 1. – II) übtr.: a) der Abrichter der Kampfhähne, rixosarum avium, Colum. 8, 2, 5. – b) (weil die lanistae die Gladiatoren paarweise gegeneinander auftreten ließen) der Zusammenhetzer zweier zum Kampfe, lanistā Cicerone, v. Cicero zusammengehetzt, Cic. Phil. 13, 40: u. so lanistis Aetolis, Liv. 35, 33, 6. – / Nach Isid. orig. 10, 159 ist lanista (von lanio, āre) urspr. ein tuskisches Wort = carnifex.

    lateinisch-deutsches > lanista

  • 12 πορνο-διδάσκαλος

    πορνο-διδάσκαλος, Lehrmeister in der Hurerei, Aristaen. 1, 14, auch fem.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > πορνο-διδάσκαλος

  • 13 ποιητο-διδάσκαλος

    ποιητο-διδάσκαλος, , Lehrmeister eines Dichters, E. M. p. 428, 19.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ποιητο-διδάσκαλος

  • 14 φων-ασκός

    φων-ασκός, , der seine eigene od. Anderer Stimme übt, Lehrmeister des Gesanges u. der Deklamation, Arrian. u. a. Sp.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > φων-ασκός

  • 15 αὐτο-δίδακτος

    αὐτο-δίδακτος, selbst gelehrt, durch keinen Lehrmeister unterrichtet, Od. 22, 347; ϑυμός Aesch. Ag. 964; komisch von der Flasche αὐτ. διάκονε M. Arg. 21 (VI, 240); τὸ αὐτοδίδακτον, natürliches Talent, Luc.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > αὐτο-δίδακτος

  • 16 ἀπο-φοιτάω

    ἀπο-φοιτάω, weggehen, παρά τινος, vom Lehrmeister, Plat. Gorg. 489 d; πρός τινα, zu einem andern Lehrer gehen, Dinarch. frg. bei Suid. v. χρυσοχοεῖν; vgl. Plut. Lys. 4; – auseinander gehen, sich trennen, VLL., auch = sterben.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἀπο-φοιτάω

  • 17 ἀ-λείπτης

    ἀ-λείπτης, , der Salber, bes. in den Ringschulen der Ringmeister, welcher die Ringenden salben läßt u. die Uebungen leitet, Arist. Eth. 2, 6, 7; Pol. 27, 6, 1; Arr. Epict. 3, 10, 1 u. öfter; aliptes, Cic. fam. 1, 9. Dah. übh. Lehrmeister, τῶν πολιτικῶν Plut. Pericl. 4.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἀ-λείπτης

  • 18 ὁδ-ηγητής

    ὁδ-ηγητής, , Wegweiser, Führer, u. übh. der wozu anleitet, Lehrmeister, Sp.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ὁδ-ηγητής

  • 19 мастер производственного обучения

    n
    gener. Berufspädagoge, Lehrausbilder, Lehrmeister

    Универсальный русско-немецкий словарь > мастер производственного обучения

  • 20 метр

    n
    1) gener. Lehrmeister, Maßstock, Metermaßt (линейка)
    2) geol. (погонный) laufendes Meter
    3) colloq. Meter
    4) obs. Meister
    5) sports. (складной) Maßstab
    6) eng. Meter (1. Maßeinheit; 2. mechanisches Eichmaß), Metermaß (линейка)
    9) leath. Bandmass
    10) lithol. Metrum

    Универсальный русско-немецкий словарь > метр

См. также в других словарях:

  • Lehrmeister — 1. Deim lehrmeister gehorg allzeit, so du zu lehrnen bist bereit. Lat.: Doctori pare, sunt artes si tibi curae. (Loci comm., 48.) 2. Der zufrüe dem Lehrmeister ist ausgetretten, der ist vff ein Wagen zu kurz vnd vff ein Karch zu lang. – Lehmann,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Lehrmeister — Ausbilder; Ausbildner (österr.) * * * Lehr|meis|ter 〈m. 3〉 1. = Lehrherr 2. Lehrer 3. Sache, bei der, von der man etwas gelernt hat ● Kollege M. war ein guter, unnachgiebiger, strenger Lehrmeister; der Misserfolg war mir ein guter Lehrmeister * * …   Universal-Lexikon

  • Lehrmeister — 1. Ausbildender, [Lehrlings]ausbilder, Meister; (salopp): Alter; (früher): Lehrherr. 2. Lehrer, Mentor, Vorbild, Ziehvater; (geh.): Meister. * * * Lehrmeister,der:Meister;Lehrherr(veraltend);Prinzipal(veraltet) Lehrmeister… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Lehrmeister, der — Der Lehrmeister, des s, plur. ut nom. sing. Fämin. die Lehrmeisterinn, ein Lehrer oder eine Lehrerinn, in Beziehung auf den Lehrling; wo es so wohl von einem Lehrer in den Wissenschaften und freyen Künsten, doch im männlichen Geschlechte nur im… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Lehrmeister — Lehr|meis|ter …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Lommatzsch FES-530 — Lehrmeister …   Deutsch Wikipedia

  • Freie sozialistische Jugend — Unter dem Namen Freie sozialistische Jugend (auch: Freie sozialistische Arbeiterjugend, Freie Sozialistische Jugend), waren verschiedene Jugendverbünde zu Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts im Deutschen Kaiserreich gegründet worden. Sie… …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Zeiss — um 1861 Carl Zeiss (* 11. September 1816 in Weimar; † 3. Dezember 1888 in Jena) war ein deutscher Mechaniker und Unternehmer. Er gründete die Firma Carl Zeiss …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Zeiß — Carl Zeiss (* 11. September 1816 in Weimar; † 3. Dezember 1888 in Jena) war Mechaniker und Unternehmer. Er gründete die Firma Carl Zeiss. Inhaltsverzeichnis 1 Familie 2 Ausbildung …   Deutsch Wikipedia

  • Gotha Go 530 — Der FES 530 „Lehrmeister“ ist ein zweisitziger Schulsegler, der in den 1950er Jahren entwickelt wurde. Mit diesem Typ sowie dem tschechoslowakischen LF 109 „Pionýr“ wurde in der GST der DDR der Übergang von der einsitzigen zur zweisitzigen… …   Deutsch Wikipedia

  • Dreifaltigkeitssäule Zwettl — Steinmetzzeichen Joh. Caspar Högl Johann Caspar Högl (* 1701; † 26. Januar 1776 in Eggenburg, Niederösterreich) war ein österreichischer Steinmetzmeister und Bildhauer des Barock, Bürgermeister von Eggenburg …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»