Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

(Hungersnot)

  • 1 Hungersnot

    klęska f głodu

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > Hungersnot

  • 2 Hungersnot

    f голод

    Русско-немецкий карманный словарь > Hungersnot

  • 3 йотлык

    Hungersnot f.

    Татарча-алманча сүзлек > йотлык

  • 4 голод

    1. Hungersnot

     

    голод

    [ http://www.eionet.europa.eu/gemet/alphabetic?langcode=en]

    EN

    famine
    A severe shortage of food, as through crop failure or over population. It may be due to poor harvests following drought, floods, earthquake, war, social conflict, etc. (Source: CED / GUNN)
    [http://www.eionet.europa.eu/gemet/alphabetic?langcode=en]

    Тематики

    EN

    DE

    FR

    Русско-немецкий словарь нормативно-технической терминологии > голод

  • 5 глад м [бедствие]

    Hungersnot {f}

    Bългарски-немски речник ново > глад м [бедствие]

  • 6 кытлык

    Hungersnot f.; Ernteausfall m.; fig. Mangel m. (an Waren)

    Татарча-алманча сүзлек > кытлык

  • 7 famine

    noun
    Hungersnot, die
    * * *
    ['fæmin]
    ((a) great lack or shortage especially of food: Some parts of the world suffer regularly from famine.) die Hungersnot
    * * *
    fam·ine
    [ˈfæmɪn]
    n
    1. (shortage of food) Hungersnot f
    the Irish F\famine große Hungersnot in Irland im 19. Jahrhundert
    2. no pl (starvation) Hungertod m
    to die of \famine verhungern
    * * *
    ['fmɪn]
    n (lit)
    Hungersnot f; (fig) Knappheit f
    * * *
    famine [ˈfæmın] s
    1. Hungersnot f:
    famine relief die Hungerhilfe
    2. Knappheit f (of an dat)
    3. obs Hunger m (auch fig:
    for nach):
    die of famine verhungern
    * * *
    noun
    Hungersnot, die
    * * *
    n.
    Hungersnot f.

    English-german dictionary > famine

  • 8 голод

    m (29; '­а/ '­у) Hunger (с Р vor D); Hungersnot f; Mangel
    * * *
    го́лод m (´-а/ ´-у) Hunger (с Р vor D); Hungersnot f; Mangel
    * * *
    го́лод
    <>
    м Hunger m; (бе́дствие) Hungersnot f
    * * *
    n
    1) gener. Hunger, Hungersnot (как массовое бедствие)
    2) colloq. Dampf, (сильный) Schmacht
    3) fin. Mangel, Verknappung
    4) avunc. Kohldampf

    Универсальный русско-немецкий словарь > голод

  • 9 famine

    famin
    f
    famine
    famine [famin]
    Hungersnot féminin
    Wendungen: crier famine über Hunger klagen; estomac knurren

    Dictionnaire Français-Allemand > famine

  • 10 hambre

    'ambre
    m
    1) Hunger m
    2) ( miseria) Hungersnot f
    3) (fig: deseo muy intenso) Hunger m, Streben n, Verlangen n
    4)
    5) (fig)
    6) (fig)
    7)

    de hambre — Hunger…

    Trabajo por un sueldo de hambre. — Ich arbeite für einen Hungerlohn.

    sustantivo femenino (el)
    [apetito, deseo] Hunger der
    hambre
    hambre ['ambre]
    num1num (apetito) Hunger masculino; huelga de hambre Hungerstreik masculino; matar el hambre den Hunger stillen; me ha entrado (el) hambre ich habe Hunger bekommen; morirse de hambre verhungern; ser más listo que el hambre sehr gerissen sein; a buen hambre no hay pan duro (proverbio) Hunger ist der beste Koch
    num2num (de la población) Hungersnot femenino
    num3num (deseo) Hunger masculino [de nach+dativo]; hambre de poder Machtgier femenino

    Diccionario Español-Alemán > hambre

  • 11 hambruna

    am'bruna
    f
    (LA) Hungersnot f
    hambruna
    hambruna [am'bruna]

    Diccionario Español-Alemán > hambruna

  • 12 victim

    noun
    (also dupe, Relig.) Opfer, das; (of sarcasm, abuse) Zielscheibe, die (fig.)

    be the victim of somebody's anger/envy/policy — unter jemandes Zorn/Neid/Politik (Dat.) zu leiden haben

    fall [a] victim to something — das Opfer einer Sache (Gen.) werden

    fall victim to famineder Hungersnot (Dat.) zum Opfer fallen

    * * *
    ['viktim]
    (a person who receives ill-treatment, injury etc: a murder victim; Food is being sent to the victims of the disaster.) das Opfer
    * * *
    vic·tim
    [ˈvɪktɪm]
    n
    1. (sb, sth harmed) Opfer nt
    he is the \victim of a cruel hoax ihm wurde übel mitgespielt
    to be the \victim of a crime einem Verbrechen zum Opfer fallen
    to be the \victim of sb's envy unter jds Neid zu leiden haben
    to be the \victim of sb's sarcasm die Zielscheibe von jds Sarkasmus sein
    to fall \victim to sb/sth jdm/etw zum Opfer fallen
    2. (sufferer of illness)
    Max fell \victim to the flu Max hat die Grippe erwischt fam
    cancer \victim Krebskranke(r) f(m)
    to fall \victim to the plague der Pest zum Opfer fallen
    3. ( fig)
    to fall \victim to sb's charms jds Charme erliegen
    to be a \victim of fortune dem Schicksal ausgeliefert sein
    * * *
    ['vIktɪm]
    n
    Opfer nt

    the hawk flew off with its victim in its clawsder Falke flog mit seiner Beute in den Klauen davon

    to fall (a) victim to stheiner Sache (dat) zum Opfer fallen

    I fell victim to the flumich hatte die Grippe erwischt (inf)

    * * *
    victim [ˈvıktım] s
    1. Opfer n:
    a) (Unfall- etc) Tote(r) m/f(m)
    b) Leidtragende(r) m/f(m)
    c) Betrogene(r) m/f(m):
    victim of circumstances Opfer der Verhältnisse;
    fall victim to zum Opfer fallen (dat)
    2. in Zusammensetzungen …kranke(r) m/f(m):
    3. Opfer(tier) n, Schlachtopfer n
    * * *
    noun
    (also dupe, Relig.) Opfer, das; (of sarcasm, abuse) Zielscheibe, die (fig.)

    be the victim of somebody's anger/envy/policy — unter jemandes Zorn/Neid/Politik (Dat.) zu leiden haben

    fall [a] victim to something — das Opfer einer Sache (Gen.) werden

    fall victim to famineder Hungersnot (Dat.) zum Opfer fallen

    * * *
    n.
    Opfer -- n.
    Schlachtopfer n.
    Todesopfer n.

    English-german dictionary > victim

  • 13 worsen

    1. transitive verb
    verschlechtern; verschlimmern [Knappheit]
    2. intransitive verb
    sich verschlechtern; [Hungersnot, Sturm, Problem:] sich verschlimmern
    * * *
    verb (to (cause to) grow worse: The situation has worsened.) (sich) verschlechtern
    * * *
    wors·en
    [ˈwɜ:sən, AM ˈwɜ:r-]
    I. vi sich akk verschlechtern [o verschlimmern
    II. vt
    to \worsen sth etw verschlechtern
    to \worsen the situation die Situation verschlimmern
    * * *
    ['wɜːsn]
    1. vt
    verschlechtern, schlechter machen
    2. vi
    sich verschlechtern, schlechter werden
    * * *
    worsen [ˈwɜːsn; US ˈwɜrsn]
    A v/t
    1. schlechter machen, verschlechtern
    2. Unglück etc verschlimmern, noch schlimmer machen
    3. jemanden schlechter stellen
    B v/i sich verschlechtern oder verschlimmern
    * * *
    1. transitive verb
    verschlechtern; verschlimmern [Knappheit]
    2. intransitive verb
    sich verschlechtern; [Hungersnot, Sturm, Problem:] sich verschlimmern
    * * *
    v.
    schlechter machen ausdr.
    verschlechtern v.

    English-german dictionary > worsen

  • 14 famine

    fam·ine [ʼfæmɪn] n
    1) ( shortage of food) Hungersnot f;
    the Irish F\famine große Hungersnot in Irland im 19. Jahrhundert
    2) no pl ( starvation) Hungertod m;
    to die of \famine verhungern

    English-German students dictionary > famine

  • 15 fames

    famēs, is, f. (verwandt mit χαίνω), der Hunger (Ggstz. satietas), I) im allg.: A) eig.: cibi condimentum esse famen, potionis sitim, Cic.: alqā re famem tolerare, Caes.: extremam famem sustentare, Caes.: alqā re (cibo u. dgl.) famem depellere, Cic.: propellere, Hor., explere, Cic.: famem ab ore civium propulsare, Liv.: fame interire, Nep.: fame mori, Sen. rhet.: fame (durch Aushungern) vinci, Iustin. – in der mediz. Spr., das Hungern, Hungerleiden als Kur, primis diebus fames, deinde liberalius alimentum, Cels.: prodest etiam fames et abstinentia, Cels.: in principio fame utendum, Cels. – B) übtr.: 1) der Hunger = das heiße Verlangen, die heftige Begierde, Unersättlichkeit, auri sacra fames, Verg.: u. so auri f., Plin.: argenti sitis importuna famesque, Hor.: inexplebilis honorum Marii f., Flor.: ex longa fame (Begierde danach) satiaret se auro, Curt.: primus omnium satietate parasti famem, bist noch hungriger geworden, Curt. – 2) meton.: a) die Hungerleiderei = größte Dürftigkeit, -Armut, Ter. Phorm. prol. 18. Mart. 1, 59, 2. – b) die Dürftigkeit, Armut im Ausdrucke, ieiunitas et fames (Ggstz. ubertas et copia), Cic. Tusc. 2, 3. – II) der Hunger = die Hungersnot, per totum famis tempus, Tert.: fames, quae tunc erat in hac mea Asia; messis enim nulla fuerat, Cic.: in Rhodiorum inopia et fame summaque annonae caritate, Cic.: in fame frumentum exportare, Cic.: inopia primum, deinde fames esse coepit, Curt.: fame laborare, Col.: fame perire, Iustin. – Plur., Tert. adv. Marc. 4, 39. Cypr. ad Demetr. 2. Augustin. serm. 38, 10. Arnob. 1, 10. – / Alter Nom. famis, Varro r. r. 2, 5, 15. Tert. ad nat. 1, 9; scorp. 13. Prud. psych. 479. Itala (Wirceb.) Ierem. 14, 15: alter Genet. fami, Cat. or. fr. 36, 1. Lucil. 430 (beide bei Gell. 9, 14, 10): Abl. fami, Avian. fab. 1, 6. – Abl. bei Dichtern durchgängig fămē gemessen, zB. Lucr. 3, 730. Tibull. 1, 5, 53. Iuven. 15, 102; vgl. Beda de art. metr. (VII) 238, 6.

    lateinisch-deutsches > fames

  • 16 inedia

    in-edia, ae, f. (in u. 1. edo), I) das Nichtessen, das Fasten, das Hungern, inedia cibi, Sulp. Sev. dial. 1, 4, 7: genua inediā succidunt, Plaut. Cure. 309: corpus patiens inediae, algoris, vigiliae, Sall.: vigiliis et inediā necatus, Cic.: inediā consumi, Cic. u. Scrib. Larg., od. confici, Tac.: inediā mori, Gell.: inediam sustinere, tolerare, Cels. – II) die Hungersnot, inediae dispellere metum, Amm. 14, 7, 5.

    lateinisch-deutsches > inedia

  • 17 ingravesco

    in-gravēsco, ere, I) intr.: A) an Schwere zunehmen, schwerer werden, 1) eig.: sal vix credibili pondere ingravescit, Plin. 31, 79. – v. weibl. Pers., schwanger werden, Lucr. 4, 1242 (1250), wo in der Tmesis inque gravescunt – 2) übtr.: a) im guten Sinne, ernstlicher werden, hoc (philosophiae) studium cotidie ingravescit, Cic. ep. 4, 4, 4. – b) im üblen Sinne: α) beschweren, belästigen, lästig werden, aetas ingravescens od. iam ingravescens, Cic.: aevo ingravescente, Spart., od. ingravescente aevo, Eutr.: annona ingravescit, Caes.: quae res (annona) ingravescere consuevit, Caes.: fenus ingravescens, die immer mehr drückende Schuldenlast, Liv.: v. einer Örtl., nec umquam (cryptoporticus) aëre pigro ac manente ingravescit, Plin. ep. 2, 17, 19. – β) an Heftigkeit zunehmen, steigen, schlimmer-, ärger-, mißlicher werden, sich verschlimmern, v. Winden, Lucr. 6, 570. – v. phys., polit. u. gemütl. Zuständen, ingravescit morbus, Cic., vis morbi, Suet.: ingravescente in dies valetudine, Vell.: ingravescens tussis, Suet.: ingravescit in dies malum intestinum (die schlimmen Zustände im Innern), Cic.: fames (Hungersnot) ingravescens, Suet.: ingravescens bellum, Liv.: ingravescente post haec altius curā, Suet. – v. Pers., αα) kränker werden, mox ingravescit, Plin. ep. 2, 20, 5. – ββ) es immer ärger treiben, schwieriger werden, alter (Caesar) in dies ingravescit, Cic. ad Att. 10, 4, 2: falsis (bei dieser Täuschung) ingravescebat, Tac. hist. 3, 54: milites cotidie ingravescebant, Capit. Max. et Balb. 13, 5. – B) schwerfällig werden, sich beschwert fühlen (Ggstz. levari, sich erleichtert fühlen), et corpora quidem exercitationum defatigatione ingravescunt, animi autem exercendo levantur, Cic. de sen. 36. – II) tr. ärger machen, verschlimmern, ut omnia, quaecumque gessero, omnes motus ingravescant, ita etiam seditio intramurana bellum mihi gravissimum peperit, Vopisc. Aurel. 38, 3. – / Nbf. ingravīsco, Amm. 14, 7, 6 G. u. Not. Tir. 27, 82.

    lateinisch-deutsches > ingravesco

  • 18 Leocorion

    Leōcorion, iī, n. (Λεωκόριον), ein Tempel in Athen, zu Ehren der drei Töchter des Leos (Leontides [Λεοντίδες], um, f.), die bei einer Hungersnot für die Rettung des Landes freiwillig den Opfertod erlitten, Cic. de nat. deor. 3, 50.

    lateinisch-deutsches > Leocorion

  • 19 Perusia

    Perūsia, ae, f., eine der zwölf etrurischen Bundesstädte, zwischen dem Trasimenischen See und der Tiber, unter den Römern Munizipium, im Bürgerkriege von Oktavian belagert und niedergebrannt (40 v. Chr.), j. Perugia, Liv. 9, 37, 12. Vell. 2, 74, 3: von Augustus wiederhergestellt und dah. Augusta Perusia gen., Corp. inscr. Lat. 11, 1924 u. 1929. – Dav. Perūsīnus, a, um, perusinisch, cohors, Liv.: bellum, Vell. u. Tac.: sepulcra, Prop.: fames (Hungersnot), Lucan. – Plur. subst., Perūsīnī, ōrum, m., die Einw. von Perusia, die Perusiner, Liv. u. Vell.

    lateinisch-deutsches > Perusia

  • 20 praefectus [3]

    3. praefectus, ī, m. (praeficio), der Vorgesetzte, Vorsteher, Aufseher, Befehlshaber, teils adjekt. mit Dat., teils subst. mit Genet., I) im Privatleben: praefectos (sc. familiarum) alacriores faciundum praemiis, Varro: his (Graeculis philosophis) utitur quasi praefectis libidinum suarum, Cic.: scherzh. praefecti popinae atque luxuriae, der größten Feinschmecker u. Tafelschwelger, Favorin. bei Gell. 15, 8, 2. – II) im Staatsleben, als Titel besonderer Zivil- u. Militärämter, A) im allg.: pr. gymnasii (γυμνασιάρχης), Plaut.: pr. moribus mulierum (γυναικονόμος), Aufs. über die Sitten der Frauen u. über häusl. Zucht, Plaut. (vgl. ut mulieribus praefectus praeponatur, Cic.): pr. custodum, B. der Wache, Nep.: pr. vigilum, Tac. u. ICt., u. vigilibus, ICt. u. Inscr., B. der sieben Kohorten der Nachtwache, Polizeiwache, Scharwache: nocturnae custodiae, Nachtwachtmeisrer, Apul.: pr. annonae, Liv. u.a., u. rei frumentariae, Tac., Getreideaufseher, Obermarktmeister, Proviantmeister der für die gehörige Verproviantierung der Stadt Rom zu sorgen hatte, damit keine Teuerung u. Hungersnot eintrat): pr. alimentorum, der Vorsteher der Verteilung von Lebensmitteln, Corp. inscr. Lat. 11, 6338 u. 14, 3599, 7: pr. urbis, Liv. u.a., urbi, Varro fr., Gell. u.a., urbicus, Lampr., Platzoberster der Hauptstadt (Rom) u. Befehlshaber der fünf cohortes urbanae, zur Zeit der Republik nur Stellvertreter des abwesenden Konsuls, in der Kaiserzeit stehendes Amt mit einer besonderen Jurisdiktion: pr. aerarii u. aerario, der Schatzmeister, Plin. ep. u.a. – beim Heere, pr. castrorum u. castris, der Lagermeister (der für das Abstecken und Aufschlagen des Lagers u. alles dazu Gehörige Sorge trug), Tac. u.a.; vgl. Veget. mil. 2, 10: pr. fabrûm (fabrorum), s. 1. faber1. faber no. I: pr. praetorii, Suet. u. Tac., u. praetorio, Veget. u. ICt., Oberster der kaiserl. Leibwache (= der 9 cohortes praetoriae), in späterer Zeit Verwalter eines Hauptteiles des röm. Reiches: ders. pr. praetoriarum cohortium, Tac.: dagegen pr. cohortis (praetoriae), Offizier, Tac.: pr. legionis, der B. der Legion zur Zeit der Republik legatus gen.), Tac. u.a.; vgl. Veget. mil. 2, 9: arcis praesidiique pr., Liv. – bei der Flotte, pr. classis, der B. der Fl., der Admiral, Liv. u.a. (verb. dux praefectusque classis, Cic.); zur Kaiserzeit der B. der zu Misenum u. der B. der zu Ravenna stationierten kaiserl. Flotte, Tac. u. Veget.; vgl. pr. remigum qui Ravennae haberentur, Tac.: pr. navis, Schiffskapitän, Plur. praefecti navium, Liv. u. Flor. – B) insbes.: 1) der Befehlshaber einer Abteilung (ala bei der Reiterei, cohors beim Fußvolk) Bundesgenossentruppen, pr. equitum Gallorum, Hirt. b. G.: pr. alae, Tac.: pr. cohortis, Tac. – 2) der Statthalter, bei den Römern, pr. Aegypti, Suet.: Alpium, Plin. – bei den Persern, Pascha, Lydiae, Ioniae totiusque Phrygiae, Nep. – 3) der Oberbefehlshaber der Truppen der asiatischen Könige, der Feldherr, Pascha, gew. mit de Zusatze pr. regis od. regius, Nep. u. Flor.: im Zshg. bl. praefectus, Flor.

    lateinisch-deutsches > praefectus [3]

См. также в других словарях:

  • Hungersnot — Hungersnot. Mißwachs, verursacht durch Dürre, übergroßen Regenfall, Insektenfraß, Pflanzenkrankheiten etc., hatte früher unter beschränkten Wirtschafts und Verkehrsverhältnissen und bei der Schwierigkeit, Getreidevorräte aufzuspeichern oder rasch …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Hungersnot — Von der Hungersnot in Irland 1845–1849 betroffene Frau und Kinder Eine Hungersnot ist ein Phänomen, bei dem ein großer Anteil der Bevölkerung einer Region oder eines Landes unterernährt ist und Tod durch Verhungern oder durch hungerbedingte… …   Deutsch Wikipedia

  • Hungersnot — Hụn|gers|not 〈f. 7u〉 Zeit allgemeiner starker Lebensmittelknappheit * * * Hụn|gers|not, die [mhd. hungernōt]: großer, allgemeiner Mangel an den nötigsten Nahrungsmitteln: eine drohende H. * * * Hungersnot,   Zustand anhaltenden Mangels an… …   Universal-Lexikon

  • Hungersnot — die Hungersnot (Aufbaustufe) Phänomen, bei dem ein großer Anteil der Bevölkerung einer Region unterernährt ist, weil es zu wenig Nahrung gibt Beispiele: Wegen der anhaltenden Hitze droht dem ganzen Land eine Hungersnot. Die Missernte führte zu… …   Extremes Deutsch

  • Hungersnot — Hụn·gers·not die; eine Situation, in der die Menschen (in einem bestimmten Gebiet) nicht genug zu essen haben <eine Hungersnot droht irgendwo, herrscht irgendwo> …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Hungersnot — Hunger: Das gemeingerm. Substantiv mhd. hunger, ahd. hungar, got. (mit gramm. Wechsel) hūhrus, engl. hunger, schwed. hunger gehört im Sinne von »Brennen, brennendes Verlangen« zu der idg. Wurzelform *kenk »brennen« (auch vom Schmerz, Durst,… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Hungersnot — badavimas statusas T sritis Kūno kultūra ir sportas apibrėžtis Būsena organizmo, kuris ilgą laiką negauna arba per mažai gauna gyvybiškai svarbių maisto medžiagų. Gali būti visiškas (organizmas negauna nei maisto, nei vandens) ir dalinis… …   Sporto terminų žodynas

  • Hungersnot in Somalia — kann sich u. a. auf folgende historische Ereignisse beziehen: Hungersnot in Somalia 1974–1975 Hungersnot in Somalia Anfang der 1990er Hungerkrise am Horn von Afrika 2011 Diese Seite ist eine …   Deutsch Wikipedia

  • Hungersnot in Zentralkenia 1899 — Karte Kenias Die Hungersnot in Zentralkenia 1899 ist als eine verheerende Katastrophe in die Geschichte Kenias eingegangen. Sie breitete sich ab 1898 rasch in der Zentralregion des Landes um den Mount Kenya aus, nachdem es über mehrere… …   Deutsch Wikipedia

  • Hungersnot in Irland — Hungernde irische Familie in Carraroe, County Galway Die als Große Hungersnot, (engl. Great Famine, Irish potato famine oder irisch An Gorta Mór) in die Geschichte eingegangene Hungersnot zwischen 1845 und 1849 (bzw. 1851) war die Folge mehrerer… …   Deutsch Wikipedia

  • Hungersnot in Irland 1879 — Zwangsräumung einer irischen Familie, ca. 1879 Die Hungersnot in Irland 1879 war die letzte Hungersnot in Irland. Es handelte sich eigentlich nicht um eine Hungersnot im engeren Sinne, da zwar Hunger zunahm, kaum aber Verhungern. So wird diese… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»