Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

(Auslesen)

  • 1 auslesen

    aus|lesen
    irr vt
    ein Buch \auslesen przeczytać książkę
    2) ( aussondern) wyselekcjonować

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > auslesen

  • 2 auslesen

    вы-, от-бирать <выбрать, отобрать>
    Buch дочитывать <­тать>, прочесть pf. до конца

    Русско-немецкий карманный словарь > auslesen

  • 3 вычитывать

    auslesen полигр.

    Russian-german polytechnic dictionary > вычитывать

  • 4 finish

    1. transitive verb
    1) (bring to an end) beenden [Unterhaltung]; erledigen [Arbeit]; abschließen [Kurs, Ausbildung]

    have finished something — etwas fertig haben; mit etwas fertig sein

    have you finished the letter/book? — hast du den Brief/das Buch fertig?

    finish writing/reading something — etwas zu Ende schreiben/lesen

    2) (get through) aufessen [Mahlzeit]; auslesen [Buch, Zeitung]; austrinken [Flasche, Glas]
    3) (kill) umbringen; (coll.): (overcome) schaffen (ugs.); (overcome completely) bezwingen [Feind]; (ruin) zugrunde richten

    it almost finished me!das hat mich fast geschafft! (ugs.)

    4) (perfect) vervollkommnen; den letzten Schliff geben (+ Dat.)
    5) (complete manufacture of by surface treatment) eine schöne Oberfläche geben (+ Dat.); glätten [Papier, Holz]; appretieren [Gewebe, Leder]

    the finished article or product — das fertige Produkt

    2. intransitive verb
    1) (reach the end) aufhören; [Geschichte, Episode:] enden
    2) (come to end of race) das Ziel erreichen

    finish firstals erster durchs Ziel gehen; erster werden

    finish badly/well — nicht durchhalten/einen guten Endspurt haben

    3)
    3. noun
    1) (termination, cause of ruin) Ende, das
    2) (point at which race etc. ends) Ziel, das

    arrive at the finish — das Ziel erreichen; durchs Ziel gehen

    3) (what serves to give completeness) letzter Schliff

    a finish to somethingdie Vervollkommnung od. Vollendung einer Sache

    4) (mode of finishing) [technische] Ausführung; Finish, das

    paintwork with a matt/gloss finish — Matt-/Hochglanzlack, der

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/87043/finish_off">finish off
    * * *
    ['finiʃ] 1. verb
    1) (to bring or come to an end: She's finished her work; The music finished.) (be)enden
    2) (to use, eat, drink etc the last of: Have you finished your tea?) aufbrauchen, -essen,austrinken
    2. noun
    1) (the last touch (of paint, polish etc) that makes the work perfect: The wood has a beautiful finish.) die Vollendung
    2) (the last part (of a race etc): It was a close finish.) der Endkampf
    - finished
    - finish off
    - finish up
    * * *
    fin·ish
    [ˈfɪnɪʃ]
    I. n
    1. (conclusion of race) Endspurt m, Finish nt; (point at which race ends) Ziel nt
    close \finish Kopf-an-Kopf-Rennen nt
    to be in at the \finish in der Endrunde sein
    2. (final stage) Ende nt
    from start to \finish von Anfang bis Ende
    3. STOCKEX Börsenschluss m
    4. (result, outcome) Ergebnis nt
    close \finish POL knappes Ergebnis
    5. (surface) Oberflächenbeschaffenheit f
    6. (workmanship) Verarbeitung f
    7. (final treatment) letzter Schliff; (sealing, varnishing) Finish nt; of fabric Appretur f; of furniture Politur; of coatings letzte Schicht, Überzug m
    8.
    a fight to the \finish (hard fought throughout) ein Kampf m bis aufs Messer fam; (decisive result) ein Kampf m bis zur Entscheidung
    II. vi
    1. (cease, conclude) enden, aufhören
    I'm going to \finish with a new song ich werde mit einem neuen Lied schließen
    2. (stop talking) zum Ende kommen
    to \finish on an optimistic note mit einer optimistischen Anmerkung schließen
    have you quite \finished? ( iron) bist du endlich fertig? fam
    3. (to come to the end of sth) fertig werden
    to \finish first/second als Erster/Zweiter fertig sein; SPORT Erster/Zweiter werden
    4. (come to an end) enden, zu Ende gehen
    to \finish with sth etw nicht mehr brauchen; (end involvement in) mit etw dat fertig sein fam
    I'm \finished with politics ich bin mit der Politik fertig fam
    to \finish with sb mit jdm fertig sein fam; (conclude love relationship) mit jdm Schluss machen
    III. vt
    to \finish sth etw beenden
    to \finish a sentence einen Satz zu Ende sprechen
    to \finish doing sth mit etw dat fertig sein
    have you \finished reading? hast du zu Ende gelesen?
    to \finish reading a book ein Buch zu Ende lesen [o fertig lesen] [o auslesen]
    they \finished the concert with their first hit sie ließen das Konzert mit ihrem ersten Hit ausklingen
    2. (complete education)
    to \finish college/school das College/die Schule abschließen
    3. (bring to completion) etw fertigstellen; (give final treatment) etw dat den letzten Schliff geben
    to \finish sth mit etw dat aufhören
    I \finish work at 5 p.m. every day ich mache jeden Tag um 5 Uhr Feierabend
    5. FOOD
    to \finish sth (eat) etw aufessen; (drink) etw austrinken
    * * *
    ['fInɪʃ]
    1. n
    1) (= end) Schluss m, Ende nt; (of race) Finish nt; (= finishing line) Ziel nt

    they never gave up, right to the finish — sie haben bis zum Schluss nicht aufgegeben

    he's got a good finish (Sport)er hat einen starken Endspurt

    2) (= perfection of manners) Schliff m; (of things) Verarbeitung f, Ausfertigung f

    they lack the finish of handmade onessie sind nicht so sorgfältig or sauber verarbeitet wie handgemachte

    it has a poor finishdie Verarbeitung or Ausfertigung ist schlecht

    3) (of industrial products) Finish nt; (= final coat of paint) Deckanstrich m; (of material) Appretur f; (of paper) Oberflächenfinish nt; (of pottery) Oberfläche f; (= ornamental work) Verzierung f

    paper with a gloss/matt finish — Hochglanz-/Mattglanzpapier nt

    paint with a gloss/matt finish — Farbe f mit Hochglanzeffekt/mattem Glanz

    2. vt
    1) beenden; education, course abschließen; piece of work, business erledigen, abschließen; (COMPUT: command) fertigstellen

    he's finished the painting/job — er ist mit dem Bild/der Arbeit fertig

    to have finished doing sth — damit fertig sein, etw zu tun

    when I finish eating... —

    to finish writing/reading sth —

    let me finish eatinglass mich zu Ende essen, lass mich fertig essen

    to have finished sth — etw fertig haben; task, course mit etw fertig sein, etw beendet haben

    I'm in a hurry to get this job finishedich möchte diese Sache so schnell wie möglich zu Ende bringen

    Daddy, will you finish (telling) that story? — Papa, erzählst du die Geschichte zu Ende or fertig?

    can I have that book when you've finished it? — kann ich das Buch haben, wenn du es ausgelesen hast?

    finish what you're doing and we'll gomach fertig, was du angefangen hast, und dann gehen wir

    the dollar finished the day up against the poundbei Börsenschluss war der Dollar gegenüber dem Pfund gestiegen

    2) (= ruin) ruinieren; (= kill, inf = exhaust) kaputtmachen (inf), den Rest geben (+dat) (inf)
    3) (= put finishing touches to) den letzten Schliff geben (+dat); piece of handiwork verarbeiten; (= give a surface treatment to) surface, industrial product fertig bearbeiten, ein Finish geben (+dat); (= paint) anstreichen; car etc lackieren

    the metal is finished with a high-speed disc —

    3. vi
    1) zu Ende or aus sein; (person with task etc) fertig sein; (= come to an end, finish work) aufhören; (piece of music, story etc) enden

    we'll finish by singing a song — wir wollen mit einem Lied schließen, zum Schluss singen wir ein Lied

    to finish first/second — als erster/zweiter durchs Ziel gehen

    * * *
    finish [ˈfınıʃ]
    A v/t
    1. beenden, aufhören mit:
    finish reading aufhören zu lesen;
    let sb finish speaking jemanden ausreden lassen
    2. auch finish off eine Arbeit etc vollenden, beendigen, fertig machen oder fertigstellen, zu Ende führen, erledigen:
    finish a book ein Buch auslesen oder fertig lesen oder zu Ende lesen;
    have you finished the book? hast du das Buch schon durch?
    a) Vorräte verbrauchen, erschöpfen,
    b) aufessen, austrinken
    a) jemanden erledigen, fertigmachen (beide umg) (erschöpfen od ruinieren):
    that finished him off auch das gab ihm den Rest
    b) besonders einem Tier den Gnadenschuss oder -stoß geben
    5. a) auch finish off, finish up vervollkommnen, den letzten Schliff geben (dat)
    b) jemandem feine Lebensart beibringen
    6. TECH nach-, fertig bearbeiten, Papier glätten, Zeug zurichten, appretieren, Möbel etc polieren
    B v/i
    1. auch finish off ( oder up) enden, schließen, aufhören ( alle:
    with mit):
    have you finished? bist du fertig?;
    he finished by saying abschließend oder zum Abschluss sagte er ( that dass);
    let sb finish jemanden ausreden lassen
    2. enden:
    he finished in prison er landete im Gefängnis
    3. enden, zu Ende gehen
    4. a) finish with mit jemandem, etwas Schluss machen, etwas aufgeben:
    I am finished with him ich bin mit ihm fertig umg;
    everything is finished between us zwischen uns ist alles oder es aus
    b) have finished with jemanden, etwas nicht mehr brauchen:
    have you finished with the dictionary? brauchst du das Wörterbuch noch?
    c) I haven’t finished with you yet! ich bin noch nicht fertig mit dir!, wir sprechen uns noch einmal!
    5. SPORT einlaufen, durchs Ziel gehen:
    a) auch finish in third place Dritter werden, den dritten Platz belegen
    b) allg als Dritter fertig sein
    C s
    1. Ende n, Schluss m
    2. SPORT
    a) Endspurt m, Finish n
    b) Ziel n
    c) Endkampf m, Entscheidung f:
    be in at the finish in die Endrunde kommen, fig das Ende miterleben;
    fight to the finish bis zur Entscheidung kämpfen
    3. Vollendung f, Eleganz f, letzter Schliff, Finish n
    4. gute Ausführung, feine Qualität
    5. TECH
    a) äußerliche Ausführung, Oberflächenbeschaffenheit f, -güte f, Bearbeitung(sgüte) f
    b) (Deck)Anstrich m, (Lack- etc) Überzug m
    c) Politur f
    d) Appretur f (von Stoffen)
    6. ARCH
    a) Ausbau(en) m(n)
    b) Verputz m
    fin. abk
    * * *
    1. transitive verb
    1) (bring to an end) beenden [Unterhaltung]; erledigen [Arbeit]; abschließen [Kurs, Ausbildung]

    have finished something — etwas fertig haben; mit etwas fertig sein

    have you finished the letter/book? — hast du den Brief/das Buch fertig?

    finish writing/reading something — etwas zu Ende schreiben/lesen

    2) (get through) aufessen [Mahlzeit]; auslesen [Buch, Zeitung]; austrinken [Flasche, Glas]
    3) (kill) umbringen; (coll.): (overcome) schaffen (ugs.); (overcome completely) bezwingen [Feind]; (ruin) zugrunde richten
    4) (perfect) vervollkommnen; den letzten Schliff geben (+ Dat.)
    5) (complete manufacture of by surface treatment) eine schöne Oberfläche geben (+ Dat.); glätten [Papier, Holz]; appretieren [Gewebe, Leder]

    the finished article or product — das fertige Produkt

    2. intransitive verb
    1) (reach the end) aufhören; [Geschichte, Episode:] enden
    2) (come to end of race) das Ziel erreichen

    finish first — als erster durchs Ziel gehen; erster werden

    finish badly/well — nicht durchhalten/einen guten Endspurt haben

    3)
    3. noun
    1) (termination, cause of ruin) Ende, das
    2) (point at which race etc. ends) Ziel, das

    arrive at the finish — das Ziel erreichen; durchs Ziel gehen

    a finish to somethingdie Vervollkommnung od. Vollendung einer Sache

    4) (mode of finishing) [technische] Ausführung; Finish, das

    paintwork with a matt/gloss finish — Matt-/Hochglanzlack, der

    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Abschluss ¨-e m.
    Ende -n n.
    Lack -e m. (off) v.
    beenden v.
    erledigen v.
    fertigstellen v.
    vollenden v.
    zu Ende führen ausdr. v.
    absolvieren (Schule) v.
    absolvieren v.
    beenden v.
    beendigen v.
    erledigen v.
    nacharbeiten v.
    vollenden v.

    English-german dictionary > finish

  • 5 дочитывать

    , < дочитать> lesen (до Р bis zu D); durchlesen, auslesen, zu Ende lesen
    * * *
    дочи́тывать, <дочита́ть> lesen (до Р bis zu D); durchlesen, auslesen, zu Ende lesen
    * * *
    дочи́тыва|ть
    <-ю, -ешь> нсв, дочита́ть св
    прх zu Ende lesen
    дочи́тывать ру́копись das Manuskript zu Ende lesen
    дочи́тывать до середи́ны bis zur Mitte lesen
    * * *
    v

    Универсальный русско-немецкий словарь > дочитывать

  • 6 перебирать

    v
    1) gener. auslesen (картофель, фрукты и т.п.), belesen (напр., бобы), kramen, umkramen (б.ч. мелкие вещи), verlesen, überholen (мотор), durchmustern, lesen (горох, чечевицу, салат)
    2) geol. aushallen, aushalten
    3) colloq. durchhecheln (кого-л.)
    4) eng. aufschlagen (напр. шкуры), auslesen, überholen (двигатель)
    6) mining. abklauben
    7) textile. bewegen, grubenziehen, umschlagen, überziehen
    8) food.ind. auslesen (напр. фрукты)
    9) territ. ausklauben (горох, фасоль и т. п.)

    Универсальный русско-немецкий словарь > перебирать

  • 7 ἐπι-λέγω

    ἐπι-λέγω, 1) noch dazu sagen, zu dem schon Gesagten hinzufügen, λόγον τόνδε Her. 2, 156 u. öfter; κεφαλὰς παραφέρει καὶ ἐπιλέγει ὡς, u. sagt dabei, 4, 65; παίζουσι ἐπιλέγοντες 5, 4; λόγους Plat. Legg. III, 700 e; τεκμήρια, Gründe dazu anführen, Thuc. 6, 28; ἔπεμπε ἐπιλέγειν κελεύων τὸν φέροντα, u. trug ihm auf, dabei zu sagen, Xen. An. 1, 9, 26; vgl. Cyr. 1, 3, 7; Sp.; – zurufen, Ar. Equ. 416; – vorwerfen, App. B. C. 3, 18. – 2) auslesen, erwählen, τῶν ἀρίστων ἐπιλέξαντες ὁμιλίην Her. 3, 81; Sp.; gew. im med. für sich auslesen, Her. 3, 157; τῶν Εἱλώτων ἐπιλεξάμενοι τοὺς βελτίστους Thuc. 7, 19; Sp.; pass., ὑμεῖς καὶ τῶν ὁμοτίμων γεγόνατε καὶ ἐπιλελεγμένοι ἐστέ Xen. Cyr. 3, 3, 41; Sp.; ἀριστίνδην ἐπειλεγμένοι Isocr. 4, 146, wo vor Bekker ἐπιλελεγμένοι stand. – 3) med., – a) erwähnen, nennen, Aesch. Suppl. 48. – b) überlegen, bedenken, Her. 1, 78 u. öfter; mit folgdm μή, 7, 149; auch = fürchten, 3, 65; ὡς εἴη, 1, 86; αἰσχύνην D. Hal. 9, 57. – c) lesen, durchlesen, Her. oft, βιβλίον, γράμματα, 1, 124. 3, 41; Paus. 10, 12, 10.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἐπι-λέγω

  • 8 ἐκ-λέγω

    ἐκ-λέγω, 1) auslesen, auswählen; Thuc. 4, 59; ἄνδρας, πρεσβύτας, Plat. Rep. V, 458 c VII, 536 c; ἐξ ἁπασῶν τῶν νεῶν τοὺς ἀρίστους ἐρέτας ἐκλέξας Xen. Hell. 1, 6, 19; ἐκλελέχϑαι ibd. 16; ἐκλεκτέος, auszulesen, Plat. Rep. V, 456 b. – Med., für sich auslesen; Her. 7, 6 Thuc. 6, 58 u. A. – 2) Zölle u. andere Abgaben erheben, eintreiben, B. A. 246 ἀπαιτῶ; χρήματα παρά τινος Thuc. 8, 44; ἐκ τῶν συμμάχων Dem. 49, 49; Andoc. 1, 92; τέλος Aesch. 1, 119, wie im Gesetz bei Dem. 24, 40; auch mit doppeltem accus., τέλη τοὺς καταπλέοντας Aesch. 3, 113. – Auch med., τὴν δεκάτην ἐξελέγοντο τῶν πλοίων Xen. Hell. 1, 1, 22. – 3) herauslesen, wegnehmen, Ar. Equ. 908; ἐκ τοῠ γενείου τὰς πολιάς fr. 360.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἐκ-λέγω

  • 9 выбирать

    < выбрать> ('­еру, '­решь; '­ранный) auswählen (Т zum, als), aussuchen; herausnehmen, herausholen, herausziehen; Mar. hieven; F Zeit finden; выбираться sich herausarbeiten, wieder herausfinden, herauskommen; ausziehen; F Zeit finden (в, на В für A)
    * * *
    выбира́ть <вы́брать> (-еру, ´-решь; ´-ранный) auswählen (Т zum, als), aussuchen; herausnehmen, herausholen, herausziehen; MAR hieven; fam Zeit finden;
    выбира́ться sich herausarbeiten, wieder herausfinden, herauskommen; ausziehen; fam Zeit finden (в, на В für A)
    * * *
    выбира́|ть
    <-ю, -ешь> нсв, вы́брать св
    1. (отбира́ть) auswählen, aussuchen
    2. (отсортиро́вывать) auslesen, aussondern
    3. (голосова́нием) wählen
    * * *
    v
    1) gener. auserwählen, ausfasen, auslesen, aussondern, durchklauben, einschlagen (путь, направление), eligieren, ersehen, erwählen (что-л., кого-л. кем-л.), herauslesen (из общей массы), heraussuchen, nehmen, sein Stimmrecht ausüben, mitwählen (кого-л. в числе других), aussuchen, auswählen, herauslesen, wählen
    2) comput. holen (данные из памяти), selektieren
    3) geol. aushallen, aushalten, scheiden (пустую породу)
    4) zool. kören
    5) navy. anholen (канат, якорь), aufhieven (снасть), einhieven (якорь)
    6) obs. ausgreifen (из чего-л.), auskiessen, erkiesen, erlesen, kiesen, küren
    7) milit. auffischen (из воды), einholen (òðîñ), hieven (якорь, трос)
    8) eng. anziehen (слабину каната), aufheben (зазор), beseitigen (мёртвый ход, зазор), einarbeiten, einziehen (канат)
    9) mining. abklauben
    10) road.wrk. ausbaggern (грунт)
    11) polygr. sichten
    13) weld. einarbeiten (напр., паз, канавку)
    14) busin. entnehmen, hieven
    15) Austrian. klauben
    16) pompous. ausersehen, erwählen (что-л.; кого-л. кем-л.)
    17) territ. ausklauben
    18) wood. abschieben (напр. изделия из штабеля), einarbeiten (канавку, паз)
    19) nav. aufnehmen, aufwinden, einhieven (òðîñ), hieven (òðîñ)
    20) shipb. hissen, einnehmen (трос, канат)

    Универсальный русско-немецкий словарь > выбирать

  • 10 неразрушающее считывание

    adj
    eng. (нестирающее) Lesen (Auslesen) ohne Zerstörung (Löschen) der Information, (нестирающее) NDRO, (нестирающее) zerstörungsfreies (nichtlöschendes) Lesen (Auslesen)

    Универсальный русско-немецкий словарь > неразрушающее считывание

  • 11 read

    < edp> ■ Lesung f ; Scan m
    coll < edp> ■ Lesevorgang m ; Leseprozess m ; Lesezyklus m ; Lesen n ; Auslesen n
    vi <i&c> (instrument) ■ anzeigen vi
    vi/vt < gen> ■ lesen vi/vt
    vt pract < edp> (data) ■ auslesen vt DIN 44300 ; lesen vt prakt
    vt < edp> (machine-readable data; e.g. text, barcode) ■ erfassen vt ; einlesen vt ; abtasten vt ; scannen vt ; lesen vt
    vt <i&c> (instrument, scale, measured value) ■ ablesen vt
    vt < phot> (a subject; with light meter, range finder) ■ anmessen vt

    English-german technical dictionary > read

  • 12 ἐκλέγω

    ἐκ-λέγω, (1) auslesen, auswählen; ἐκλεκτέος, auszulesen; für sich auslesen. (2) Zölle u. andere Abgaben erheben, eintreiben. (3) herauslesen, wegnehmen

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἐκλέγω

  • 13 ἐπιλέγω

    ἐπι-λέγω, (1) noch dazu sagen, zu dem schon Gesagten hinzufügen; τεκμήρια, Gründe dazu anführen; ἔπεμπε – ἐπιλέγειν κελεύων τὸν φέροντα, u. trug ihm auf, dabei zu sagen; zurufen; vorwerfen. (2) auslesen, erwählen; für sich auslesen. (3) (a) erwähnen, nennen. (b) überlegen, bedenken; auch = fürchten. (c) lesen, durchlesen

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἐπιλέγω

  • 14 deligo [2]

    2. dē-ligo, lēgī, lēctum, ere (de u. legere), I) ablesen, abnehmen, Früchte, uvam, Cato: temporibus certis maturam uvam, Ov.: oleam, Cato: fructum, Col.: tenui primam ungue rosam, Ov.: melimela minorem ad lunam delecta, Hor. – andere Ggstde., alta mortali astra manu, herabholen, Prop. 2, 32, 50. – II) auswählen = durch eine getroffene Wahl zu etwas nehmen, wählen (so daß del. nur die getroffene Wahl, aber eligere, »auslesen« = »nicht den ersten besten nehmen«, die wirkliche Auswahl aus mehreren bezeichnet; vgl. Benecke Cic. Deiot. 24. p. 115), A) im allg. (s. imWortspiel: deligere oportet, quem velis diligere, Cornif. rhet. 4, 29): ex his (statuis) C. Marcelli statuam, Cic.: diem ad inimicos opprimendos, Nep.: alqm non ad sententiam legis, sed ad suam spem aliquam de civitate, Cic.: magistratus, consulem, Cic.: imperatorem (Kaiser), Vopisc.: alqs pro consule Asiae in locum alcis delectus est, Vopisc.: ad eas res conficiendas Orgetorix deligitur, Caes.: m. dopp. Akk., alqm potissimum generum (zum Schw.), Cic.: im Pass. m. dopp. Nom., duces (zu A.) ii deliguntur, qui etc., Caes. – m. folg. indir. Fragesatz od. Relativsatz, tempus a natura ad deligendum quam quisque viam vivendi sit ingressurus datum est, Cic.: vos unum illum ex omnibus delegistis, quem (um ihn) bello praedonum praeponeretis, Cic.: Aristides delectus est, qui (damit er) constitueret etc., Nep. – ex senatu in hoc consilium delecti estis, Cic.: aut uni tribuendum est (consilium publicum rei publicae) aut delectis quibusdam, d.i. einem Ausschuß, Cic.: delecti Aetolorum, der engere Ausschuß (= apocleti, w. s.), Liv. – als milit. t. t., auswählen, ausheben, d. locum castris idoneum, Caes.: centenos viros ex omni pedite atque equite, Liv.: duces hostium XL milia ex omni numero deligunt earum civitatum, quae etc., d.i. heben aus usw., Caes.: d. vexillarios e legionibus, ausheben zu einem Angriffe, detachieren, Tac.: so delecta manus, ein Detachement, Sall.: ebenso delecti pedites, Sall.: delecti militum, eine Elite von S., Curt. – B) insbes., als untauglich ausscheiden, aussondern, entfernen, alqm ex aedibus, Plaut.: longaevos senes ac fessas aequore matres, Verg. Vgl. Jordan. Cic. Caecin. 76. p. 258 sq.

    lateinisch-deutsches > deligo [2]

  • 15 edecimo

    ē-decimo (ē-decumo), āvī, ātum, āre (eig. den Zehnten-, dann übh.) auslesen, Macr. sat. 1, 5, 17 u. 2, 1, 8. Symm. epist. 5, 81 u. 9, 21. – übtr., honestas edecimata, auserlesene, vortreffliche, Symm. epist. 3, 49 u. 51.

    lateinisch-deutsches > edecimo

  • 16 eligo

    ē-ligo, lēgī, lēctum, ere (ex u. lego, ere), heraus-, weg-, ablesen, I) eig.: 1) im allg.: pedes e capite pullorum, Varro r. r. 3, 9, 14. – 2) insbes., ausraufen, -jäten, herausziehen, herbas, Varro r. r. 1, 47: steriles herbas, Curt. 4, 1 (4), 21: gramina manu, Col. 4, 5. – im Bilde, illas fibras stirpium omnes eligere, Cic. Tusc. 3, 84: superstitionis stirpes omnes eligere, Cic. de div. 2, 149. – II) übtr., auslesen = auswählen, a) leb. Wesen: α) übh.: amicos, Cic.: colonos, Cic.: milites circiter CXX voluntarios, Caes.: iudices, Vopisc.: electi per manipulos viri, Liv.: permitto, ut de tribus Antoniis eligas quem velis, Cic.: suorum e numero adulescentes quosdam, Nep.: ex suis cohortem unam, Auct. b. Afr.: ex senatoribus centum, Eutr.: m. bl. Abl., equos numero omni, Verg.: quemvis mediā elige turbā, Hor.: m. dopp. Acc., im Passiv m. dopp. Nom., amicos (zu Fr.) elegit (eos), quibus etc., Suet.: M. Verrius Flaccus ab Augusto quoque nepotibus suis (für seine E.) praeceptor (zum L.) electus est, Suet. – absol., u. zwar prägn., haud semper errat fama (öffentliche Meinung); aliquando et elegit, hat sie eine richtige Wahl, hat sie den rechten Mann getroffen, Tac. Agr. 9. – β) insbes., einen Fürsten wählen, regem, Suet.: imperatorem, Suet. u. Vopisc.: ad imperium consensu militum eligi, Eutr.: im Passiv m. dopp. Nom., Quintillus consensu militum imperator (zum K.) electus, Eutr.: Servius Galba ab Hispanis et Gallis imperator electus (est), Eutr. – b) Lebl.: locum, Verg. u. Curt.: sibi sedem, Curt.: minima malorum, Cic.: peiora, Lact.: eam vitam, Tac.: ex multis Isocrati libris triginta fortasse versus, Cic.: ex omnibus optima, Quint.: electi ex poëtis maxime loci, Quint.: m. Ang. des Zweckes durch ad u. Akk., spatiosas ad hoc silvas, Curt.: oleam ad cibum, Varro: electus facienda ad sacra Cithaeron, Ov.; od. durch Dat., urbi locum, Curt.: morti locum, Curt.: hunc urbi condendae locum, Liv.: condendae urbi sedem, Curt.; od. durch qui m. Konj., quae colat elegit contraria flumina flammis, wählte zu seinem Aufenthalt die usw., Ov. met. 2, 380. – m. folg. Infin., Augustin. de civ. dei 1, 11; 2, 25 u.a. Ambros. de off. 3, 8, 54: m. folg. Nom. u. Infin. (m. Adj. u. esse), Augustin. de civ. dei 2, 13; conf. 4, 14 (wo el. m. folg. Infin. u. quam = lieber wollen): m. folg. ut u. Konj., Augustin. epist. 211, 2. – Partiz. fubst., ēlēcta, ōrum, n., ausgehobene Stellen (Stücke), Auszüge (Exzerpte), Plin. ep. 3, 5, 7 u. 7, 9, 3. – / Nbf. ēlego, wov. Präs. elegit, Tac. Agr. 2: Infin. Präs. Pass. elegi, Tac. hist. 1, 16 cod. M (die Ausgaben eligi). Vgl. Stirker Tacit. Formenl. S. 56.

    lateinisch-deutsches > eligo

  • 17 excerpo

    ex-cerpo, cerpsī, cerptum, ere (ex u. carpo), I) eig., klaubend herausheben, herausklauben, semina pomis, Hor. sat. 2, 3, 272: testas (ostreorum) et ossa, Sen. ep. 95, 27. – II) übtr.: A) herausnehmen, -heben, d.i. 1) = auslesen, auswählen, bes. auch schriftlich sich ausziehen, einen Auszug machen, excerpere ex his ipsis (malis), si quid inesset boni, Cic. – vom Exzerpieren, exc. quod quisque commodissime praecipere videbatur, Cic.: exc. nomina omnium ex iuniorum tabulis (aus den Listen), Liv.: exc. epistulam istam malā fide, Apul.: posco librum T. Livii et quasi per otium lego atque etiam, ut coeperam, excerpo, Plin. ep.: nihil legit, quod non excerperet, Plin. ep.: pauca ex Gorgia Platonis a prioribus imperite excerpta legere contenti, Quint.: ea (verba) Crispus Sallustius excerpsit ex Originibus Catonis, Suet.: memini me excerpsisse ex Ciceronis epistulis ea dumtaxat, quibus inesset aliqua de eloquentia vel philosophia disputatio, Fronto. – subst., excerptum, ī, n., der Auszug, das Exzerpt, Coelianum, M. Aurel. bei Fronto ep. ad M. Caes. 1, 9 (= ep. Graec. 6. p. 253 N.): Plur., Sen. ep. 33, 3 M. Fronto ep. ad Anton. imp. 2, 5. – 2) als vorzüglich heraus-, hervorheben, paucos, Quint. 10, 1, 45. Tac. dial. 26. – 3) prägn., ausrotten, omnem nobilitatis indolem (jungen Adel), Val. Max. 7, 3, 2. – B) ausscheiden, absondern, streichen, de numero, Cic.: se numero illorum, Hor.: se consuetudini hominum, sich entziehen, Sen.: so auch se vulgo, u. bl. se, sich vom Volke absondern, Sen.

    lateinisch-deutsches > excerpo

  • 18 flos

    flōs, flōris, m. ( gotisch bloma, mhd. bluost, Blüte), die Blume, Blüte, I) eig., meton. u. bildl., 1) eig.: flos agri, Feldblume, Vulg.: flos uvae, olivae, violae, Eccl., rosae, Hor.: flores rosarum, Lucr.: flos (kollektiv) sertus et solutus, Apul.: flores verni, Hor. u. Suet.: florum omnium varietas, Cic.: flores coronaeque, Curt. (s. Mützell Curt. 4, 4 [17], 5): flores ad mel faciendum idonei, Honigblumen, Sen.: florem mittere, eine Blume hervorbringen, blühen, Plin.: sepulchrum L. Catilinae floribus ornare, Cic. – bildl., breve velut florum corpusculum feci, v. einem Schriftwerke, Iustin.: ebenso flores rerum carpere, die Blüten (das Beste) aus Schriftwerken auslesen, Plin. – 2) meton., flores, Blumensaft, Honigsaft, Verg., Tibull. u. Plin. – II) übtr.: A) der blühende Zustand, der Flor, Gipfelpunkt, die Periode der höchsten Kraftentwickelung (griech. ἀκμή), 1) im allg.: Graeciae, Cic.: virium, Liv. – 2) insbes.: flos aetatis, die Blüte der Jahre, die Jugendkraft, Jugendfülle (griech. ἀκμή), Cic. u.a.: ebenso flos iuventae, Liv. (s. Drak. Liv. 28, 35, 7. Mützell Curt. 3, 5 [12], 8): u. bl. flos, Ter. u. Ov.: in primo flore exstingui, Plin. ep.: exstingui in ipso aetatis ac victoriarum flore, Iustin. – in geschlechtlicher Beziehung, castum amisit polluto corpore florem, Catull.: florem aetatis in Bithynia contaminatum, Suet. – B) die Blüte = der beste, kräftigste, tüchtigste, edelste od. oberste Teil von etwas, die Blüte, die Zierde, 1) im allg.: optimorum civium vel flos vel robur, die Blüte u. der Kern (= die edelsten Jünglinge u. Männer), Cic.: u. so flos totius Italiae ac robur, Cic. (vgl. quod floris, quod roboris in iuventute erat, amiserant, Liv.): so auch flos nobilitatis et iuventutis, Cic.: Gallia est flos Italiae, Cic.: florem et colorem defuisse, Schmuck des Ausdrucks, Cic.: fl. Bacchi (= vini), der Geist, die Kraft, Lucr.: fl. vini, der Schaum, Cato u.a.: lactis, »Rahm«, Vitr.: olei, das erste, beste, Plin.: so auch salis, cerae, Plin.: farinae, das feinste, Plin.: visci, das oberste, oben schwimmende = das leichteste, Plin.: marmoris et gypsi, das feinere u. reinere Mehl, Col. – 2) insbes.: a) flos iuvenilis, die ersten zarten Barthaare, der Flaum, Claud.: so auch flos genae, Lucan., u. bl. flos, Verg. – b) fl. cenae, das beste Gericht, Favor. b. Gell. 15, 8, 2. – c) fl. flammae, der Schimmer, Glanz, Lucr. 1, 900. – d) als t. t. der Archit.: α) die Blume am korinthischen Kapitäl im Mittel der Fronte der Platte, Vitr. 4, 1, 12. – β) eine Blume, die oben auf die Kuppel gesetzt wurde, Vitr. 4, 8, 3. – / flos bei Spät. auch Neutrum, Pelagon. veterin. 14 (= 219 Ihm). Gargil. de cur. boum 29.

    lateinisch-deutsches > flos

  • 19 lectio

    lēctio, ōnis, f. (2. lego), I) das Lesen, Zusammenlesen, Sammeln, 1) im allg.: lapidum, Colum. 2, 2, 12: (florum), Arnob. 5, 24 – 2) prägn., das Auslesen, Auswählen, die Auswahl, iudicum, Cic.: senatorum affluentem numerum ad modum pristinum redegit duabus lectionibus, durch zweimalige Auswahl, Sichtung, Suet. – II) das Lesen, A) eig.: 1) im allg., das Lesen, Durchlesen einer Schrift, ad lectionem institui, im Lesen unterrichtet werden, Quint. 1, 7, 17: lectione dignus, Quint.: rationes confectae me absente sunt tecum, ad quas ego nihil adhibui praeter lectionem, Cic. ep. 5, 20, 2. – 2) insbes.: a) das Lesen als Unterhaltung, als Studium, die Lektüre, carminum, Sen.: librorum, Cic.: unius capitis, Treb. Poll.: libri eiusdem, Augustin.: lectio sine ulla delectatione, eine höchst unerquickliche L., Cic.: homo multā lectione exercitus, ein belesener Mann, Gell.: lectio Sallustiana, Belesenheit in Sallusts Werken, Gell.: so auch vir plurimae lectionis, Macr.: subagreste ingenium nullis vetustatis lectionibus expolitum, durch keine Lektüre der Alten gebildet, Amm.: multa lectio (Belesenheit) in subitis, multa scriptio elucet, Plin. ep.: lectio docet (die Lektüre [älterer Schriften] zeigt) m. folg. Acc. u. Infin., Macr. 7, 7, 5: lectioni operam dare, sich auf L. (aufs Studium) legen, Capit.: aber lectioni operum tuorum operam dare, sich mit der L. deiner W. beschäftigen, Hieron. – b) das Vorlesen eines Buches usw., Cic. u. Nep. – c) lectio senatus, das Vorlesen der Senatorenliste durch den Zensor, Liv. 9, 29, 7 u. 27, 11, 9. – B) meton.: a) die Lektüre als Lesestoff (Text), genera ipsa lectionum, Quint. 10, 1, 45: lectio fortior (kräftigere), Sen. de tranqu. anim. 1, 10: datā lectione, quae non sit intellectu difficilis, Cael. Aur. de morb. chron. 1, 5, 163. – b) das Gelesene = das Wort, der Ausdruck, die Lesart, die Worte, der Text, ein Stück, eine Stelle, Beweisstelle, der Beleg, pervulgati iuris lectio vana, Amm. 30, 4, 18: diversae iuris lectiones, verschiedene Gesetzesstellen, Cod. Iust. 6, 61, 5: lectiones reconditae, Amm. 30, 4, 12: nothae atque adulterae lectiones, Arnob. 5, 36: falsa lectio (Lesart), Serv. Verg. Aen. 2, 348: varietas lectionum (Lesarten), Cod. Theod. 1, 1, 5: obelus opponitur, ubi lectio (Ausdruck, Lesart) aliqua falsitate notata est, Isid. orig. 1, 20, 3. – dah. Plur. lectiones als Büchertitel, Lesefrüchte, Kommentare, antiquae lectiones, Sammlung od. Erklärung alter Ausdrücke, Gell. praef. § 6.

    lateinisch-deutsches > lectio

  • 20 lego [2]

    2. lego, lēgī, lēctum, ere (λέγω), Stück für Stück wegnehmen; dah. I) eig.: 1) übh., mit den Händen usw. = zusammennehmen, -lesen, auflesen, lesen, sammeln, spolia caesorum, Liv.: conchas, Cic.: nuces, Cic.: flores, pflücken, Verg. u. Apul.: uvas, Colum., od. vinum, Varro LL.: oleam, ablesen, abnehmen mit den Händen (Ggstz. quatere, abschütteln), Varro: ebenso oleam digitis nudis (Ggstz. digitalibus), Varro: mala ex arbore, Verg.: poma ab arboribus, Tibull.: testam de litore, Min. Fel.: fructum sub arbore, Liv.: in veste floccos, Flocken lesen (v. Fieberkranken), Cels.: alci capillos, ausraufen, Phaedr.: ancoras, aufziehen, lichten, Sen. poët. – Insbes., legere ossa, α) die Gebeine eines verbrannten Toten sammeln, homini mortuo ossa, Cic. de legg. 2, 60: ossa filii, Sen. de ira 2, 33, 6 u. (im Wortspiel mit no. β) Quint. 8, 5, 21: ossa legenda per sacerdotes, Suet. Aug. 100: ossa lecta cado texit aëno, Verg. Aen. 6, 228: corpore iam cremato lecta ossa et in pulverem comminuta iactabantur in flumine ac mare, Lact. de mort. persec. 21, 11: dass. reliquias legere, Suet. Aug. 100, 4. – β) die Knochen (Knochensplitter) aus einem Gliede herausnehmen, Sen. de prov. 1, 3, 2: ossa vivis, Sen. ad Marc. 22, 3: ossa in capite, Sen. de ben. 5, 24, 3. Quint. 8, 5, 21: ossa e vulneribus, Quint. 6, 1, 30. – 2) insbes.: a) aufwinden, zusam menwickeln, aufwickeln, funem, Val. Flacc.: lina (die Angelschnur), Ven. Fort.: vela, einziehen, Verg.: Parcae extrema fila legunt, winden die letzten Fäden auf, spinnen seine letzten Lebensfäden, Verg.: so auch fila legere, v. Theseus, Ov.: u. stamen legere, auf ein Knäuel wickeln, Prop. – b) diebischerweise wegnehmen, stehlen, sacrum, Cornif. rhet.: sacra divûm, Hor.: omnia viscatis manibus, Lucil. fr. – 3) prägn.: a) eine Örtlichkeit usw. durchgehen, durchwandern, durchlaufen, saltus, Ov.: luna caelum freno propiore legit, Sen. poët.: dah. vestigia alcis, in jmds. Fußtapfen treten, Verg.: tortos orbes, gewundene Kreise durchirren, Verg.: bes. zu Schiffe, ein Gewässer durchsegeln, aequor, Ov.: od. längs eines Ortes od. einen Ort entlang segeln oder wandeln, litora, Mela u. Val. Flacc.: oram curvi molliter litoris, Min. Fel.: oram Italiae, Asiae, Liv.: oram Campaniae, Suet.: terram, Suet.: rursus terram, Curt.; dah. im Bilde, oram litoris primi, sich nahe an der Küste halten (im Schreiben), d.i. sich nicht zu weit einlassen, Verg. georg. 2, 44: moratim insularum omnium oras, einzeln anführen, Solin. 3, 1. – b) = auslesen, aussuchen, wählen, de classe biremes, Verg.: sibi domum, Ov.: soceros, Verg.: vir virum legit, jeder sucht sich seinen Mann aus, Verg.: alqm in adoptionem, Capit.: iudices, Cic.: milites, ausheben, Liv. (vgl. lex a quinquagesimo anno militem non legit, Sen.): u. so ex Romanis tantum tirones, Eutr.: u. in supplementum milites, Curt.: supplementum in alias (legiones), Liv.: viros ad bella, Verg.: alqm in senatum, Cic., od. in patres od. inter patres, in den Senat aufnehmen, zum Senator machen, Liv.: cives in patres, Liv.: alqm in iudices, Gell.: alqm ducem, imperatorem, Tac.: dictatorem, magistrum equitum, Liv.: virginem Vestae legere, Liv.: flaminem Dialem in locum alcis defuncti, Tac.: condiciones, Cic. – Partic. lectus (lecta) m. folg. Infin., Stat. Theb. 1, 530. – II) übtr.: A) mit den Ohren auffangen, aufschnappen = belauschen, behorchen, sermonem alcis, Plaut. Pseud. 414; vgl. alcis sermonem sublegere, Plaut. mil. 1090. – B) mit den Augen wegnehmen, 1) ins Auge fassen, mustern, omnes adversos, Verg. Aen. 6, 755. – 2) lesen, a) übh.: si leget (haec), perlegat, Lact.: qui legit, discat esse pius, Inscr.: eos libros, Cic.: Archimedis libros, Vitr.: ego te vel invitum istic lego, ich lese dich (= deine Schrift), M. Caes. b. Fronto ep. Graec. 6. p. 253, 1 N.: dedit mihi epistulam legendam tuam, quam paulo ante acceperat, Cic.: epistula, quam nolo aliis legi, von andern gelesen, andern bekannt werde, Cic.: apud quem (Menandrum) hi senarii duo leguntur, Amm.: librum ab oculo legit, ohne Stocken (Anstoß), Petron. 75, 4: de tabella legit, vom Blatte, Apul. flor. 9. p. 10, 4 Kr.: legendi studio promptus, ein Freund des Lesens (der Lektüre), Aur. Vict. epit. 42, 7. – haec scripta legi, Cic.: ut scriptum legimus, Cic.: cum relatum legent, quis musicam docuerit Epaminondam, Nep. – mit Acc. u. Infin., legi apud Clitomachum A. Albium iocantem dixisse etc., Cic.: scriptum legimus Gallos in venatibus tingere sagittas elleboro, Gell.: im Passiv m. Nom. u. Infin., gryphes aurum iugiter leguntur effodere, man liest von den Gr., daß sie usw., Cassiod. var. 9, 3, 5. – absol., legendi usus, Lact. 3, 25, 9: quorum memoriam continuus legendi usus (Lektüre) instruit, Macr. sat. 1, 5, 1. – Partic. subst., legēns, entis, m., der Leser, Ov. trist. 1, 7, 25. Augustin. de dial. 5. p. 7, 12 Cr.: oft Plur. legentēs, ium, m., die Leser, Liv. praef. § 4. Quint. 3, 1, 2 u.a. Plin. 8, 44. Tac. ann. 4, 33. Petron. 105, 2. – u. lectūrus, ī, m., der (künftige) Leser, Amm. 21, 1, 14. – Insbes.: a) etw. vorlesen, über etw. eine Vorlesung halten, v. Lehrer, ut carmina parum divulgata... diligentius retractarent ac legendo commentandoque etiam ceteris nota facerent, Suet. gr. 2: Cato grammaticus, qui solus legit ac facit poëtas, Auct. inc. bei Suet. gr. 11. – aber legere Lucilii satyras apud alqm, bei jmd. eine Vorlesung hören über usw., Suet. gr. 2. – b) herlesen, ablesen, vorlesen, volumen suum, Cic.: orationes, Plin. ep.: alci epistulam, Cic.: alci librum, Plin. ep.: cum ei (ihm) libri noctes et dies legerentur, Cic.: audio me male legere, dumtaxat versus; orationes enim commodius, sed tanto minus versus, Plin. ep.: rescribe, num sit melius pessime legere quam ista vel non facere vel facere, Plin. ep. – dah. senatum legere, v. Zensor, »den Senat, die Senatoren öffentl. nach der Reihe verlesen«, um zu zeigen, wer princeps senatus (der erste im Senatorenverzeichnis) ist, wer von den bisherigen Senatoren bleiben soll od. nicht, u. wer unter die Zahl der Senatoren von neuem aufgenommen ist, Cic. u. Liv.: dah. princeps in senatu lectus est, ist als der erste verlesen worden, Liv. – / arch. Infin. Präs. Pass. legei, Corp. inscr. Lat. 1, 198, 13; 1, 202 col. 2, 18.

    lateinisch-deutsches > lego [2]

См. также в других словарях:

  • Auslesen — Auslêsen, verb. irreg. act. S. Lesen. 1. Von lesen, colligere, aus mehrern Dingen heraus lesen oder suchen. Sich eine Waare auslesen. Ausgelesene Mannschaft. Er hat das Auslesen, d.i. die Freyheit des Auslesens. Ingleichen durch Auslesung des… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • auslesen — V. (Aufbaustufe) etw. Minderwertiges von dem Rest trennen Synonyme: aussondern, aussortieren, entfernen, heraussuchen, verlesen Beispiel: Den ganzen Abend haben sie die angefaulten Kartoffeln ausgelesen. auslesen V. (Oberstufe) geh.: jmdn. oder… …   Extremes Deutsch

  • Auslesen — Auslesen, 1) Trauben a., so v.w. Ausbrechen; 2) (Pharm.), Arzneiwaaren a., die besten unter mehreren aussuchen u. bes. verwahren, die dann als auserlesene bezeichnet werden …   Pierer's Universal-Lexikon

  • auslesen — 1. ↑sortieren, 2. selektieren …   Das große Fremdwörterbuch

  • auslesen — heraussuchen; selektionieren; sieben (umgangssprachlich); die Spreu vom Weizen trennen (umgangssprachlich); ermitteln; aussieben; selektieren; auswählen; herauspicken …   Universal-Lexikon

  • auslesen — aus·le·sen (hat) [Vt] 1 etwas auslesen etwas zu Ende lesen <ein Buch, einen Roman> 2 etwas (Kollekt od Pl) auslesen bestimmte Dinge nach bestimmten Kriterien aus einer Menge auswählen: die verfaulten Beeren auslesen …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • auslesen — 1. ausmustern, ausscheiden, aussondern, aussortieren, entfernen, heraussuchen, verlesen; (ugs.): aussieben, herausfischen, rausfischen; (landsch.): ausklauben, schieren. 2. auserwählen, aussuchen, auswählen, bestimmen, eine Auswahl treffen, sich… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • auslesen — Auslese, auslesen ↑ lesen …   Das Herkunftswörterbuch

  • Auslesen — išvestis statusas T sritis automatika atitikmenys: angl. output; readout vok. Ausgabe, f; Auslesen, n rus. вывод, m pranc. sortie, f …   Automatikos terminų žodynas

  • auslesen — aus|le|sen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Biometrischer Reisepass — Symbol für biometrische Pässe, in der Regel auf die Vorderseite des Passes gedruckt …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»