Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

'zehe

  • 1 Zehe

    Zeh m
    Eines der beweglichen Glieder am Ende des Fußes.
    Syn. Zehe f
    One of the terminal members of the foot.

    German-english football dictionary > Zehe

  • 2 toe

    Zehe f
    · to get a toe frostbitten
    sich eine Zehe erfrieren

    Fachwörterbuch Medizin Englisch-Deutsch > toe

  • 3 пръст м [на крак]

    Zehe {f}

    Bългарски-немски речник ново > пръст м [на крак]

  • 4 toe

    1. noun
    1) (Anat.) Zeh, der; Zehe, die

    be on one's toes — (fig.) auf Zack sein (ugs.)

    keep somebody on his/her toes — (fig.) jemanden in Trab halten (ugs.)

    2) (of footwear) Spitze, die

    at the toean den Zehen

    3) (Zool.) Zeh, der
    2. transitive verb,
    toeing (fig.)

    toe the line or (Amer.) mark — sich einordnen

    refuse to toe the lineaus der Reihe tanzen

    * * *
    [təu]
    1) (one of the five finger-like end parts of the foot: These tight shoes hurt my toes.) der Zeh
    2) (the front part of a shoe, sock etc: There's a hole in the toe of my sock.) die Spitze
    - academic.ru/75365/toenail">toenail
    - toe the line
    * * *
    [təʊ, AM toʊ]
    I. n
    1. (on foot) Zehe f
    to stub one's \toes sich dat die Zehen anstoßen
    to tap one's \toes mit den Zehen wippen
    2. (of sock, shoe) Spitze f
    3.
    to make one's \toes curl jdm peinlich sein
    to keep sb on their \toes jdn auf Zack halten fam
    to stay on one's \toes auf Zack bleiben fam
    to step on [or tread] sb's \toes jdm nahetreten, jdm zu nahe treten
    to turn up one's \toes ( fam) den Löffel abgeben fam
    II. vt
    to \toe the party line der Parteilinie folgen
    III. vi
    to \toe in/out X-/O-Beine haben
    * * *
    [təʊ]
    1. n
    Zehe f, Zeh m; (of sock, shoe) Spitze f

    to tread or step on sb's toes (lit) — jdm auf die Zehen treten; (fig) jdm ins Handwerk pfuschen (inf)

    with so many of us we'll be treading on each other's toeswir sind so viele, dass wir uns gegenseitig ins Gehege kommen

    there are scenes in the film that make your toes curlin dem Film sind Szenen, da bekommt man das kalte Grausen (inf)

    2. vt (fig)

    to toe the line — sich einfügen, spuren (inf)

    * * *
    toe [təʊ]
    A s
    1. ANAT Zehe f, Zeh m:
    big ( oder great) toe große Zehe;
    little toe kleine Zehe;
    be on one’s toes umg
    a) auf Draht oder Zack sein,
    b) gut drauf sein;
    keep sb on their toes umg jemanden in Trab halten;
    tread ( oder step, tramp) on sb’s toes umg jemandem auf die Hühneraugen oder auf den Schlips treten;
    turn one’s toes in (out) einwärtsgehen (auswärtsgehen);
    turn up one’s toes sl ins Gras beißen
    2. Vorderhuf m (des Pferdes)
    3. Spitze f, Kappe f (von Schuhen, Strümpfen etc):
    at the toe an den Zehen
    4. TECH
    a) (Well)Zapfen m
    b) Nocken m, Daumen m, Knagge f
    c) BAHN Keil m (der Weiche)
    5. SPORT Löffel m (des Golfschlägers)
    B v/t
    1. a) Strümpfe etc mit neuen Spitzen versehen
    b) Schuhe bekappen
    2. mit den Zehen berühren:
    a) in einer Linie (SPORT zum Start) antreten,
    b) fig sich der Parteilinie unterwerfen, linientreu sein, spuren umg (a. weitS. gehorchen);
    keep sb toeing the line jemanden bei der Stange halten;
    make sb toe the line jemanden auf Vordermann bringen umg
    3. SPORT den Ball spitzeln
    4. jemandem einen Fußtritt versetzen
    5. Golf: den Ball mit dem Löffel (des Schlägers) schlagen
    6. Tischlerei: einen Nagel schräg einschlagen
    C v/i toe in (out) (mit den Fußspitzen) einwärtsstehen (auswärtsstehen) oder -gehen
    * * *
    1. noun
    1) (Anat.) Zeh, der; Zehe, die

    be on one's toes(fig.) auf Zack sein (ugs.)

    keep somebody on his/her toes — (fig.) jemanden in Trab halten (ugs.)

    2) (of footwear) Spitze, die
    3) (Zool.) Zeh, der
    2. transitive verb,
    toeing (fig.)

    toe the line or (Amer.) mark — sich einordnen

    * * *
    n.
    Spur -en (beim Auto) f.
    Zehe -n f.

    English-german dictionary > toe

  • 5 digit

    noun
    1) (numeral) Ziffer, die
    2) (Zool., Anat.) (finger) Finger, der; (toe) Zehe, die
    * * *
    ['di‹it]
    1) (any of the figures 0 to 9: 105 is a number with three digits.) die Stelle
    2) (a finger or toe.) der Finger, die Zehe
    - academic.ru/20418/digital">digital
    - digital clock/watch
    * * *
    dig·it
    [ˈdɪʤɪt]
    n
    1. MATH Ziffer f
    three-\digit number dreistellige Zahl
    2. (finger) Finger m; (toe) Zehe f
    * * *
    ['dIdZɪt]
    n
    1) (= finger) Finger m; (= toe) Zehe f
    2) (MATH) Ziffer f
    * * *
    digit [ˈdıdʒıt] s
    1. ANAT, ZOOL
    a) Finger m
    b) Zehe f
    2. Fingerbreite f (¾Zoll = 1,9 cm)
    3. ASTRON astronomischer Zoll (1/12 des Sonnen- oder Monddurchmessers)
    4. MATH
    a) eine der Ziffern von 0-9, Einer m:
    bring the inflation to single digits die Inflation auf unter 10% senken
    b) Stelle f:
    three-digit dreistellig;
    one-digit adder IT Halbaddierer m;
    two-digit group IT Bigramm n
    * * *
    noun
    1) (numeral) Ziffer, die
    2) (Zool., Anat.) (finger) Finger, der; (toe) Zehe, die
    * * *
    n.
    Stelle -n f.
    Zahl -en f.
    Ziffer -n f.

    English-german dictionary > digit

  • 6 unguis

    unguis, is, m. (v. ονυξ), der Nagel an dem Finger od. an der Zehe, I) eig.: a) der Menschen, ungues ponere, Hor., od. resecare, Plin., od. subsecare, Ov., od. recidere, Curt.: ungues rodere, an den N. kauen (bei langem Nachsinnen), Hor.: mordere ungues, in die Nägel beißen (vor Verdruß oder Reue), Prop.: so auch ungues corrumpere dentibus, Prop.: medium unguem ostendere, den m. Finger zeigen, ausstrecken, als Zeichen der Ärgsten Verschmähung (da der Mittelfinger als unzüchtig galt), Iuven. 10, 53: ab imis unguibus sese totam adusque summos capillos perlinit, wir »vom Kopf bis auf die Zehe«, Apul. met. 3, 21. – Sprichw., ab imis unguibus ad verticem summum, vom Kopf bis zur Zehe od. zu den Fußspitzen (wie wir umgekehrt sagen), Cic. Rosc. com. 20: a recta conscientia traversum unguem non oportet discedere, nicht einen Querfinger (wir »kein Haar«) breit, Cic. ad Att. 13, 20, 4: ebenso si tu ex istoc loco digitum transvorsum aut unguem latum excesseris, Plaut. aul. 57: te numquam ab illa ne transversum quidem unguem, ut dicitur, recessisse, Hieron. epist. 127, 8: u. ellipt., nec transversum unguem (wir »um kein Haar«), quod aiunt, a stilo, Cic. ep. 7, 25, 2. – u. ähnlich non ungue latius (wir »keinen Finger breit«) digredi od. discedere, Apul. met. 2, 18; 10, 26; 11, 17. – de tenero ungui, von Kindesbeinen an, Hor. carm. 3, 6, 24. – ad unguem, in unguem, wie das griech. εἰς ονυχα επ᾽ ὀνυχος, bis auf die Nagelprobe (ein von den Bildhauern entlehnter Ausdruck, die mit dem Nagel zuletzt die Glätte ihrer Arbeit prüften) = bis aufs Haar, aufs genauste, ad unguem materiem dolare, Colum. 11, 2, 13: ad unguem factus homo, ein fein geglätteter M., ein feiner Weltmann, Hor. sat. 1, 5, 32 u. dazu Porphyr.: carmen decies castigare ad unguem, Hor. de art. poët. 294: ex his ceterae suturae (capitis) in unguem committuntur, vereinigen sich auf das genauste (aufs Haar), Cels. 8, 1. p. 321, 23 D.: u. so uti crepidines excurrant et in unguem ipso cymatio coniungantur, Vitr. 4, 6, 2: omnia in unguem secto via limite quadret, Verg. georg. 2, 277 sq. – homo, cuius pluris unguis, quam tu totus es, der mir am kleinen Finger lieber ist, Petron. 57, 10. – me Caesaris oratio uncis unguibus attinet, M. Caes. in Fronto epist. Graec. 6. p. 253, 6 N. – b) der Tiere, die Klaue, Kralle, Tatze, Branke (von den ein- und zweihufigen aber gew. ungula), Verg., Colum. u.a. – II) übtr.: A) von Pflanzen, das Nagelförmige, der äußerste Teil, zB. an Rosenblättern, Plin.: des Holzes an Weinstöcken über dem Auge, Colum. – B) der Haken, ferreus, Colum. 12, 18, 2. – C) ein weißes Fell im Auge, das Nagelfell, Gels. 7, 7. no. 4. – D) eine Art Muschel, viell. die Messerscheide, Varro LL. 5, 77. – / Abl. gew. ungue, bei Dichtern auch unguī, zB. Catull. 62, 43. Hor. carm. 2, 8, 4 u.a. – Nbf. unx, Gloss. II, 508, 54; III, 151, 43 u.ö.

    lateinisch-deutsches > unguis

  • 7 долька

    f (33; ­лек) Teilchen n; Scheibe; Bot. Zehe
    * * *
    до́лька f (- лек) Teilchen n; Scheibe; BOT Zehe
    * * *
    до́льк|а
    <>
    ж (ло́мтик) Stück nt, Scheibe f
    до́лька лимо́на Zitronenscheibe
    раздели́ть на до́льки in Stücke teilen
    * * *
    n
    1) gener. Rippe (шоколада), Scheibe
    2) med. Lobulus
    3) botan. Läppchen

    Универсальный русско-немецкий словарь > долька

  • 8 unguis

    unguis, is, m. (v. ονυξ), der Nagel an dem Finger od. an der Zehe, I) eig.: a) der Menschen, ungues ponere, Hor., od. resecare, Plin., od. subsecare, Ov., od. recidere, Curt.: ungues rodere, an den N. kauen (bei langem Nachsinnen), Hor.: mordere ungues, in die Nägel beißen (vor Verdruß oder Reue), Prop.: so auch ungues corrumpere dentibus, Prop.: medium unguem ostendere, den m. Finger zeigen, ausstrecken, als Zeichen der Ärgsten Verschmähung (da der Mittelfinger als unzüchtig galt), Iuven. 10, 53: ab imis unguibus sese totam adusque summos capillos perlinit, wir »vom Kopf bis auf die Zehe«, Apul. met. 3, 21. – Sprichw., ab imis unguibus ad verticem summum, vom Kopf bis zur Zehe od. zu den Fußspitzen (wie wir umgekehrt sagen), Cic. Rosc. com. 20: a recta conscientia traversum unguem non oportet discedere, nicht einen Querfinger (wir »kein Haar«) breit, Cic. ad Att. 13, 20, 4: ebenso si tu ex istoc loco digitum transvorsum aut unguem latum excesseris, Plaut. aul. 57: te numquam ab illa ne transversum quidem unguem, ut dicitur, recessisse, Hieron. epist. 127, 8: u. ellipt., nec transversum unguem (wir »um kein Haar«), quod aiunt, a stilo, Cic. ep. 7, 25, 2. – u. ähnlich non ungue latius (wir »keinen Finger breit«) digredi od. discedere, Apul. met. 2, 18; 10, 26; 11, 17. – de tenero ungui, von Kindesbeinen an,
    ————
    Hor. carm. 3, 6, 24. – ad unguem, in unguem, wie das griech. εἰς ονυχα επ᾽ ὀνυχος, bis auf die Nagelprobe (ein von den Bildhauern entlehnter Ausdruck, die mit dem Nagel zuletzt die Glätte ihrer Arbeit prüften) = bis aufs Haar, aufs genauste, ad unguem materiem dolare, Colum. 11, 2, 13: ad unguem factus homo, ein fein geglätteter M., ein feiner Weltmann, Hor. sat. 1, 5, 32 u. dazu Porphyr.: carmen decies castigare ad unguem, Hor. de art. poët. 294: ex his ceterae suturae (capitis) in unguem committuntur, vereinigen sich auf das genauste (aufs Haar), Cels. 8, 1. p. 321, 23 D.: u. so uti crepidines excurrant et in unguem ipso cymatio coniungantur, Vitr. 4, 6, 2: omnia in unguem secto via limite quadret, Verg. georg. 2, 277 sq. – homo, cuius pluris unguis, quam tu totus es, der mir am kleinen Finger lieber ist, Petron. 57, 10. – me Caesaris oratio uncis unguibus attinet, M. Caes. in Fronto epist. Graec. 6. p. 253, 6 N. – b) der Tiere, die Klaue, Kralle, Tatze, Branke (von den ein- und zweihufigen aber gew. ungula), Verg., Colum. u.a. – II) übtr.: A) von Pflanzen, das Nagelförmige, der äußerste Teil, zB. an Rosenblättern, Plin.: des Holzes an Weinstöcken über dem Auge, Colum. – B) der Haken, ferreus, Colum. 12, 18, 2. – C) ein weißes Fell im Auge, das Nagelfell, Gels. 7, 7. no. 4. – D) eine Art Muschel, viell. die Messerscheide, Varro LL. 5, 77. – Abl. gew. ungue, bei Dichtern auch
    ————
    unguī, zB. Catull. 62, 43. Hor. carm. 2, 8, 4 u.a. – Nbf. unx, Gloss. II, 508, 54; III, 151, 43 u.ö.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > unguis

  • 9 stub

    1. noun
    1) (short remaining portion) Stummel, der; (of cigarette) Kippe, die

    stub of pencil — Bleistiftstummel, der

    2) (counterfoil) Abschnitt, der; (of ticket) Abriss, der
    2. transitive verb,
    - bb-
    1)

    stub one's toe [against or on something] — sich (Dat.) den Zeh [an etwas (Dat.)] stoßen

    2) ausdrücken [Zigarette usw.]; (with one's foot) austreten [Zigarette usw.]
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/112187/stub_out">stub out
    * * *
    1. noun
    1) (a stump or short remaining end of eg a cigarette, pencil etc: The ashtray contained seven cigarette stubs.) der Stummel
    2) (the counterfoil or retained section of a cheque etc.) der Kontrollabschnitt
    2. verb
    (to hurt (especially a toe) by striking it against something hard: She stubbed her toe(s) against the bedpost.) stoßen
    - stubby
    - stub out
    * * *
    [stʌb]
    I. n
    1. (of a ticket, cheque) [Kontroll]abschnitt m, Abriss m; (of a cigarette) [Zigaretten]stummel m, Kippe f fam; (of a pencil) Stummel m, Stumpf m
    2. COMPUT (program) Stubroutine f
    II. vt
    <- bb->
    to \stub one's toes sich die Zehen anstoßen
    to \stub one's toe against [or on] sth sich dat die Zehe an etw dat anstoßen, mit der Zehe gegen etw akk stoßen
    * * *
    [stʌb]
    1. n
    (of candle, pencil, tail) Stummel m; (of cigarette also) Kippe f; (of cheque, ticket) Abschnitt m; (of tree) Stumpf m
    2. vt

    to stub one's toe (on or against sth) — sich (dat) den Zeh (an etw dat ) stoßen, mit dem Zeh an or gegen etw (acc) stoßen

    * * *
    stub [stʌb]
    A s
    1. (Baum) Stumpf m, (-)Strunk m
    2. (Bleistift-, Kerzen- etc) Stummel m, Stumpf m
    3. (Zigaretten-, Zigarren) Stummel m, Kippe f umg
    4. kurzer stumpfer Gegenstand, z. B.
    a) Kuppnagel m
    b) stumpfe Feder:
    stub axle TECH Achsschenkel m;
    stub bolt Stiftschraube f;
    stub (tenon) Fußzapfen m
    5. Kontrollabschnitt m (einer Eintrittskarte etc)
    B v/t
    1. Land roden, von Baumstrünken etc säubern
    2. stub up Bäume etc ausroden
    3. stub one’s toe sich die Zehe anstoßen (against, on an dat)
    4. Steine etc zerschlagen, (zer)quetschen
    5. meist stub out eine Zigarette etc ausdrücken
    * * *
    1. noun
    1) (short remaining portion) Stummel, der; (of cigarette) Kippe, die

    stub of pencil — Bleistiftstummel, der

    2) (counterfoil) Abschnitt, der; (of ticket) Abriss, der
    2. transitive verb,
    - bb-
    1)

    stub one's toe [against or on something] — sich (Dat.) den Zeh [an etwas (Dat.)] stoßen

    2) ausdrücken [Zigarette usw.]; (with one's foot) austreten [Zigarette usw.]
    Phrasal Verbs:
    * * *
    (cigarette) n.
    Kippe -n f.
    Zigarettenkippe f.
    Zigarettenstummel m. n.
    Abreißzettel m.
    Baumstupf m.
    Stichleitung f.
    Stummel - (Bleistift-Kerzen-) m.
    Stumpf -¨e m. v.
    roden (Land) v.

    English-german dictionary > stub

  • 10 digitus

    digitus, ī, m. (wohl aus dicitus zu dīco), »der Zeiger« = der Finger an der Hand, die Zehe am Fuße, I) eig.: A) der Finger, digitus pollex, der Daumen, Caes.: d. index, Hor., od. d. gustator, Hieron., od. salutaris, Suet., der Zeigefinger: medius, Quint., od. medianus, Veget. mul., od. infamis, Pers., od. famosus, Schol. Cruq. Hor., od. impudicus, Mart. u. Isid., der Mittelfinger: medicus, Schol. Cruq. Hor., Marc. Emp. u. Isid., od. anularis, Isid., der Goldfinger (an dem man den Ring trägt); u. ders., digitus minimo proximus, Macr.: digitus minimo vicinus, quem et medicinalem vocant, Macr.: dig. minimus, der kleine Finger, Gell.; ders. auch auricularis, weil man mit ihm das Ohr reinigte, Isid.: u. ders. brevissimus dextrae manus digitus, Macr.: digitus minimus, sequens (Goldfinger), summus (Mittelfinger), Inscr. – digitus crepans, Mart.: crepitus digitorum, Mart.: digitorum nervos incīdere, Lampr. – comprimere duos digitos utrimque, Cels.: digitos comprimere pugnumque facere (Ggstz. digitos extendere, digitos diducere et manum dilatare), Cic. – digitum exserere (ausstrecken), Quint. (vgl. unten »sprichw.«): u. so digitos extendere, Cic.: alqd digitis od. tribus digitis comprehendere (fassen), Min. Fel. u. Lact. – concrepare digitis, Plaut. u. Cic., od. digitos, Petron. (s. con-crepo). – caput scalpere digito uno, sich nur mit einem F. in den Haaren krauen (um sich die Frisur nicht zu verderben), Asin. Poll. fr. u.a. – alqd digito attingere, nur leicht berühren, Porc. Licin. fr. (vgl. unten »sprichw.«): digito se caelum attigisse putare, fast im Himmel zu sein glauben (= heidenfroh, heilfroh sein), Cic.: digitum intendere ad etc., mit dem Finger zeigen, Cic.: ardenti lucernae digitum admovere, Val. Max.: digitum tollere, den Finger aufheben (beim Bieten in der Auktion, beim Stimmen), Cic. II. Verr. 1, 141 (aber = sich für besiegt erklären, Sidon. epist. 5, 7, 3): digito (mit Fingeraufheben) liceri, Cic.: pugnare ad digitum, d.i. bis einer von den Fechtern den Finger erhebt u. sich für überwunden hält, Quint. – computare digitis, an den Fingern abzählen, berechnen, Plaut. u. Plin.: numerare per digitos, Ov.: dah. venire ad digitos, ausgerechnet werden, Plin.: novi tuos digitos, deine Geschicklichkeit im Rechnen, Cic.: argumenta digerere in digitos, an den Fingern herzählen, Quint. – digitis loqui, die Fingersprache reden, Ps. Cypr. de spect. 7: digitis nutuque loqui, Ov. trist. 2, 453: nil opus est digitis, per quos arcana loquaris, Ov. art. am. 1, 137. – digito orbem temperare, mit dem Finger der Handpauke harmonische Töne entlocken, oder (wie es dort das Volk nimmt) mit dem Finger, d.i. leicht, ohne Mühe den Erdkreis beherrschen, Suet. Aug. 68. – digito monstrare, demonstrare, s. mōnstro, dē-mōnstro: vos cunctorum digiti notabant, Hieron. epist. 117, 6. – Sprichw., si scis tute, quot hodie habeas digitos in manu (= auch das Geringste weißt), egon dem pignus tecum? Plaut. Pers. 187. – in digitis hodie percoquam quod ceperit = ich halte es für unmöglich, Plaut. rud. 902. – quā digitum proferat non habet, wie sie auch nur einen F. rühren (= das Geringste unternehmen soll), Cic. Caecin. 71. – ne digitum quidem alcis rei causā porrigere, um etwas nicht einmal den Finger ausstrecken (griech. ουδὲ δάκτυλον προτειναι χάριν τινός), Cic. de fin. 3, 57; vgl. Casaub. Pers. 5, 119 (wo digitum exsere [tue das Unbedeutendste], peccas). – alqm digito uno attingere, nur mit einem Finger berühren (= sich im geringsten vergreifen), Plaut. Pers. 793. Ter. eun. 740: u. so bl. digito alqm attingere, Cic. Tusc. 5, 55: u. digito alqm contingere, Cato oratt. 68. fr. 1 ( bei Gell. 10, 23, 5): alqm vel digito contingere, Apul. met. 4, 21: alqm digito tenus contingere, ibid. 9, 17: u. alqm digito tangere, Plaut. rud. 810. – primoribus labris gustasse hoc genus vitae et extremis, ut dicitur, digitis attigisse = sich nur im geringsten befaßt haben, Cic. Cael. 28. – B) die Fußzehe, die Zehe, 1) eig.: a) am Menschen, maior digitus, die große F., Cass. Fel. de medic. 52. p. 136, 1 Rose: insistere digitis, auf die Z. treten, Ov.: insistere summis digitis, auf die Fußspitzen treten, Cels. u. Sen.: erigi in digitos, auf die Zehen treten, Quint.: summis ambulare digitis, auf den Fußspitzen gehen, Sen.: constitit in digitos arrectus, trat auf die Zehen, Verg.: digitos pedum detundere ad lapides, Apul. – D) am Vogel, die Kralle, Varro u.a. – c) am Krebs, die Schere, ut in litore cancri digitis primoribus stare, Varro sat. Men. 42. – 2) übtr., im Plur. digiti, die kleinen Zweige der Äste usw., Plin. – II) meton.: A) als Maß, die Fingerbreite, der Finger, der Zoll ( nach Frontin. aqu. § 24 der 16. Teil eines röm. Fußes), d. transversus, Querfingerbreite, Querfinger, Cato (s. unten »sprichw.«): digitum pollicem latus, Cato: digitum pollicem (daumenbreit) laxamenti facito, Cato: digiti pollicis crassitudine, Caes.: quattuor patens digitos, Caes.: late digitos primores quattuor, alte digitos primores tres, Vorderfinger, Cato. – als Wassergemäß bei der Verteilung des Wassers aus den Wasserleitungen, s. Frontin. aqu. 24 sqq.: u. so ut aquae digitus in domo eius flueret, Corp. inscr. Lat. 10, 4760. – Sprichw., si hercle ex isto loco digitum transvorsum aut unguem latum excesseris, Plaut. aul. 56 sq.: ab hac (regula) mihi non licet transversum, ut aiunt, digitum discedere, Cic. Acad. 2, 58. – B) als nom. propr., Digiti Idaei (Übersetzung von Δάκτυλοι Ἰδαιοι), Priester der Cybele (s. dactylusno. VII), Cic. de nat. deor. 3, 42; vgl. Arnob. 3, 41, u. 43. – / Genet. Plur. synk. digitûm, Varro de vit. pop. Rom. 1. fr. 1 ( bei Charis. 126, 26). Vitr. 7, 1, 6: arch. Abl. Plur. digiteis, Corp. inscr. Lat. 1, 198, 52. – Varro sat. Men. 42 ( bei Non. 427, 30) lesen Quicherat, Bücheler und Riese digitis statt digitibus.

    lateinisch-deutsches > digitus

  • 11 unguiculus

    unguiculus, ī, m. (Demin. v. unguis), der Nagel am Finger od. an der Zehe, unguiculi, Lucr.: integritas unguiculorum omnium, Cic.: unguiculi et ne totius quidem dolor, Sen.: unguiculis caret partus, Solin. – Sprichw., ex unguiculis (εξ ὀνύχων) perpruriscere, von den Fingerspitzen aus, in allen Fibern (= durch und durch), Plaut. Stich. 761. Apul. met. 10, 22. – usque ab unguiculo ad capillum summum est festivissima, wir »vom Kopf bis auf die Zehe«, Plaut. Epid. 623 (Goetz ungulo). – qui mihi a teneris, ut Graeci dicunt, unguiculis (griech. εξ ἁπαλῶν ὀνύχων) cognitus est, von Kindesbeinen an, Cic. ep. 1, 6, 2.

    lateinisch-deutsches > unguiculus

  • 12 ungulus

    ungulus, ī, m. (Demin. v. unguis), I) der Nagel an der Zehe, sprichw. usque ab ungulo ad capillum summumst festivissuma, wir »vom Kopf bis zur Zehe«, Plaut. Epid. 623 G. – II) wie unser Fingerlein = Ring) der Fingerring, Pacuv. tr. 64 u. 215. Auct. Atellan. bei Fest. 375 (b), 2; vgl. Plin. 33, 10. Isid. orig. 19, 32, 5.

    lateinisch-deutsches > ungulus

  • 13 носок

    n
    1) gener. Spitze (ботинка; чулка), Kappe (обуви), Fußspitze (íîãè), Socke, Stoßkappe (ботинка), Söckchen
    3) colloq. Fink
    4) eng. Nase (крыла), Schnauze (напр. литейного ковша), Schnäbel (кувшина и т. п.), Zehe (лезвия топора)
    6) silic. (сливной) Schnauze
    8) aerodyn. Nase
    9) nav. Lippe
    10) shipb. Ankerspitze

    Универсальный русско-немецкий словарь > носок

  • 14 orteil

    ɔʀtɛj
    m; ANAT
    Zehe f
    orteil
    orteil [ɔʀtεj]

    Dictionnaire Français-Allemand > orteil

  • 15 big

    1. adjective
    1) (in size) groß; schwer, heftig [Explosion, Zusammenstoß]; schwer [Unfall, Niederlage]; hart [Konkurrenz]; reichlich [Mahlzeit]

    he is a big man/she is a big woman — (fat) er/sie ist wohlbeleibt

    big wordsgeschraubte Ausdrücke ( see also academic.ru/39605/g">g)

    in a big way(coll.) im großen Stil

    2) (of largest size, larger than usual) groß [Appetit, Zehe, Buchstabe]
    3) bigger (worse) schwerer; biggest (worst) größt...

    he is the biggest liar/idiot — er ist der größte Lügner/Idiot

    4) (grown up, elder) groß
    5) (important) groß; wichtig [Nachricht, Entscheidung]
    6) (coll.): (outstanding) groß [Augenblick, Chance]

    get or grow/be too big for one's boots — (coll.) größenwahnsinnig werden/sein (ugs.)

    big talk — Großsprecherei, die

    8) (coll.): (generous) großzügig; nobel (oft iron.)
    9) (coll.): (popular)

    be big[Schauspieler, Popstar:] gut ankommen. See also idea 4)

    2. adverb

    talk big(coll.) groß daherreden (ugs.)

    think big(coll.) im großen Stil planen

    •• Cultural note:
    Eine Zeitung, die von Obdachlosen in vielen größeren und kleineren Städten in Großbritannien verkauft wird. Die Artikel haben oft ein sehr gutes Niveau, sie behandeln hauptsächlich soziale Themen oder Aspekte der Stadtkultur. Die Verkäufer kaufen die Zeitungen von einer zentralen Stelle und verkaufen sie zu einem festgelegten Preis. Den Gewinn dürfen sie behalten
    * * *
    [biɡ]
    1) (large in size: a big car.) groß
    2) (important: a big event.) bedeutend
    * * *
    <- gg->
    [bɪg]
    1. (of size, amount) groß
    the \bigger the better je größer desto besser
    to receive a \big boost starken Auftrieb erhalten
    a \big drop in prices ein starker Preisrückgang
    \big eater ( fam) großer Esser/große Esserin
    \big meal üppiges Mahl
    \big screen [Groß]leinwand f
    to be a \big spender ( fam) auf großem Fuß leben
    \big stake hoher Spieleinsatz
    \big tip großzügiges Trinkgeld
    \big toe großer Zeh
    \big turnout großes Zuschaueraufgebot
    the \biggest-ever... der/die/das Größte... aller Zeiten
    2. (of maturity) groß, erwachsen
    \big boy/girl großer Junge/großes Mädchen
    \big brother/sister großer Bruder/große Schwester
    \big enough groß [o alt] genug
    3. (significant) bedeutend, wichtig
    she's \big in marketing sie ist ganz groß im Bereich Marketing vertreten
    \big-budget film Film m mit großem Budget
    \big day großer [o bedeutender] Tag
    it's the \big day then? ( fam: wedding day) heute ist also der große Tag?
    \big decision schwerwiegende Entscheidung
    to have \big ideas ( fam) Rosinen im Kopf haben fam
    \big words ( fam) große Worte
    4. ( fam: to express emphasis) groß; (on a large scale) in großem Stil
    he fell for her in a \big way er verliebte sich bis über beide Ohren in sie
    to be \big on sth auf etw akk stehen fam
    5. ( pej iron fam: generous) großzügig, nobel fam
    that was very \big of you das war aber nobel von dir
    6.
    to be/get too \big for one's boots ( pej fam: craving for admiration) größenwahnsinnig sein/werden; (feeling superior) eingebildet sein/werden
    the \big boys die Großen
    \big deal! ( fam) na und! fam
    no \big deal ( fam) nicht der Rede wert
    sb's eyes are \bigger than their stomach jds Augen sind größer als sein Magen
    to be a \big fish in a little [or small] pond der Hecht im Karpfenteich sein
    to have \bigger fish to fry Wichtigeres zu tun haben
    to give sb a \big hand ( fam) jdm begeistert Applaus spenden
    what's the \big idea? ( iron fam) was soll [denn] das? fam
    the \bigger they are, the harder they fall ( prov) wer hoch steigt, fällt tief prov
    to make it \big ( fam) großen Erfolg haben, groß einschlagen fam
    \big oaks from little acorns grow esp BRIT ( prov) alles Große hat [einmal] klein angefangen
    * * *
    [bɪg]
    1. adj (+er)
    1) (in size, amount) groß; lie also faustdick (inf)

    a big man — ein großer, schwerer Mann

    you big girl's blouse! ( Brit inf )du Angsthase! (inf)

    big with child/young — hochschwanger/trächtig

    2) (of age) groß

    you're big enough to know betterdu bist groß or alt genug und solltest es besser wissen

    3) (= important) groß, wichtig

    the Big Four/Five — die Großen Vier/Fünf

    to be big in publishing/plastics (inf) — eine Größe im Verlagswesen/der Plastikproduktion sein

    4) (= great) cheat, bully, liar groß
    5)

    (= conceited) big talk — Angeberei f (inf), Großspurigkeit

    big talkerAngeber m (inf),, eingebildeter Schwätzer

    he's getting too big for his boots ( inf, child )er wird ein bisschen zu aufmüpfig (inf); (employee) er wird langsam größenwahnsinnig

    6) (= generous iro) großzügig, nobel (inf); (= forgiving) großmütig, nobel (inf); heart groß

    few people have a heart as big as hises sind nur wenige so großzügig/großmütig wie er

    he was big enough to admit he was wrong — er hatte die Größe zuzugeben, dass er unrecht hatte

    7) (inf: fashionable) in (inf)
    8)

    (fig phrases) to earn big money — das große Geld verdienen (inf)

    to have big ideas — große Pläne haben, Rosinen im Kopf haben (pej inf)

    to do things in a big way —

    to live in a big wayauf großem Fuß or in großem Stil leben

    2. adv

    to talk biggroß daherreden (inf), große Töne spucken (inf)

    to act big — sich aufspielen, großtun

    to think big —

    to go over or down big (inf)ganz groß ankommen (inf), großen Anklang finden (with bei)

    to make it big (as a singer/actor) — (als Sänger(in)/Schauspieler(in)) ganz groß rauskommen (inf)

    * * *
    big [bıɡ]
    A adj
    1. allg groß (Garten, Mehrheit etc):
    the biggest party die stärkste Partei;
    the win might have been bigger SPORT der Sieg hätte höher ausfallen können;
    he comes from a big family er stammt aus einer kinderreichen Familie;
    earn big money umg das große Geld verdienen;
    there’s big money in tennis umg im Tennis gibt es das große Geld zu verdienen;
    get too big for one’s boots ( oder breeches, bes US pants) umg größenwahnsinnig werden;
    he’s got a big mouth er plaudert (immer) alles gleich aus, er kann nichts für sich behalten; band1 A 2, buck2, wolf A 1, etc
    2. groß, weit:
    this coat is too big for me dieser Mantel ist mir zu groß
    3. groß, hoch (Baum etc)
    4. groß, erwachsen:
    he’s big enough er ist groß oder alt genug
    5. a) (with) voll, schwer (von), strotzend (vor dat, von), beladen (mit), reich (an dat):
    big with fate schicksalsschwer, -schwanger;
    big with rage wutentbrannt
    b) ausgiebig, reichlich (Mahlzeit):
    have a big breakfast ausgiebig frühstücken
    6. meist big with child hochschwanger
    7. umg aufgeblasen pej, eingebildet:
    have big ideas große Rosinen im Kopf haben;
    what’s the big idea? was soll denn das?;
    what’s the big idea of shouting at me? umg kannst du mir mal sagen, warum du mich anschreist?;
    big talk große Töne umg pej, Angeberei f
    8. voll, laut (Stimme)
    9. umg
    a) groß, hoch, hochstehend, wichtig, bedeutend:
    make it big es zu etwas bringen;
    he thinks he’s Mr Big er hält sich für etwas Besseres
    b) sehr populär
    10. großzügig, nobel umg ( beide:
    of von):
    that’s very big of you; deal1 C 2
    11. groß, Mords… umg:
    a big rascal ein Erzgauner;
    a big eater ein starker Esser
    12. be big on bes US umg stehen auf (akk), großen Wert legen auf (akk)
    B adv umg
    1. groß:
    come over big groß ankommen;
    think big im großen Stil planen
    2. großspurig:
    act big den starken Mann markieren;
    talk big große Töne spucken
    * * *
    1. adjective
    1) (in size) groß; schwer, heftig [Explosion, Zusammenstoß]; schwer [Unfall, Niederlage]; hart [Konkurrenz]; reichlich [Mahlzeit]

    he is a big man/she is a big woman — (fat) er/sie ist wohlbeleibt

    in a big way(coll.) im großen Stil

    2) (of largest size, larger than usual) groß [Appetit, Zehe, Buchstabe]
    3) bigger (worse) schwerer; biggest (worst) größt...

    he is the biggest liar/idiot — er ist der größte Lügner/Idiot

    4) (grown up, elder) groß
    5) (important) groß; wichtig [Nachricht, Entscheidung]
    6) (coll.): (outstanding) groß [Augenblick, Chance]

    get or grow/be too big for one's boots — (coll.) größenwahnsinnig werden/sein (ugs.)

    big talk — Großsprecherei, die

    8) (coll.): (generous) großzügig; nobel (oft iron.)
    9) (coll.): (popular)

    be big[Schauspieler, Popstar:] gut ankommen. See also idea 4)

    2. adverb

    talk big(coll.) groß daherreden (ugs.)

    think big(coll.) im großen Stil planen

    •• Cultural note:
    Eine Zeitung, die von Obdachlosen in vielen größeren und kleineren Städten in Großbritannien verkauft wird. Die Artikel haben oft ein sehr gutes Niveau, sie behandeln hauptsächlich soziale Themen oder Aspekte der Stadtkultur. Die Verkäufer kaufen die Zeitungen von einer zentralen Stelle und verkaufen sie zu einem festgelegten Preis. Den Gewinn dürfen sie behalten
    * * *
    adj.
    groß adj.
    schwer adj.
    wichtig adj.

    English-german dictionary > big

  • 16 clove

    I noun
    Brutzwiebel, die; (of garlic) [Knoblauch]zehe, die
    II noun
    (spice) [Gewürz]nelke, die
    III
    see academic.ru/13371/cleave">cleave
    * * *
    I [kləuv] noun
    (the flower bud of a tropical tree dried for use as a spice.) die Gewürznelke
    II [kləuv] noun
    (a section of a bulb: a clove of garlic.) die Nebenzwiebel
    * * *
    clove1
    [kləʊv, AM kloʊv]
    n
    \clove of garlic Knoblauchzehe f
    clove2
    [kləʊv, AM kloʊv]
    n Gewürznelke f
    ground \cloves gemahlene Nelken
    clove3
    [kləʊv, AM kloʊv]
    * * *
    I [kləʊv]
    n
    2)
    II pret See: of cleave
    * * *
    clove1 [kləʊv] s
    1. (Gewürz)Nelke f
    2. BOT Gewürznelkenbaum m
    clove2 [kləʊv] s BOT
    1. Brut-, Nebenzwiebel f (des Knoblauchs, Schnittlauchs etc):
    clove of garlic Knoblauchzehe f
    2. Teilfrucht f
    clove3 [kləʊv] prät von cleave1
    * * *
    I noun
    Brutzwiebel, die; (of garlic) [Knoblauch]zehe, die
    II noun
    (spice) [Gewürz]nelke, die
    III
    * * *
    (spice) n.
    Nelke -n (Gewürz) f. n.
    Gewürznelke f. pret.
    spalt prät.

    English-german dictionary > clove

  • 17 dactyl

    ['dktɪl]
    n (ZOOL)
    Zehe f, Finger m; (LITER) Daktylus m
    * * *
    dactyl [ˈdæktıl; US -tl] s
    1. LIT Daktylus m (Versfuß aus einer langen, betonten und zwei kurzen, unbetonten Silben)
    2. ZOOL
    a) Finger m
    b) Zehe f

    English-german dictionary > dactyl

  • 18 digitus

    digitus, ī, m. (wohl aus dicitus zu dīco), »der Zeiger« = der Finger an der Hand, die Zehe am Fuße, I) eig.: A) der Finger, digitus pollex, der Daumen, Caes.: d. index, Hor., od. d. gustator, Hieron., od. salutaris, Suet., der Zeigefinger: medius, Quint., od. medianus, Veget. mul., od. infamis, Pers., od. famosus, Schol. Cruq. Hor., od. impudicus, Mart. u. Isid., der Mittelfinger: medicus, Schol. Cruq. Hor., Marc. Emp. u. Isid., od. anularis, Isid., der Goldfinger (an dem man den Ring trägt); u. ders., digitus minimo proximus, Macr.: digitus minimo vicinus, quem et medicinalem vocant, Macr.: dig. minimus, der kleine Finger, Gell.; ders. auch auricularis, weil man mit ihm das Ohr reinigte, Isid.: u. ders. brevissimus dextrae manus digitus, Macr.: digitus minimus, sequens (Goldfinger), summus (Mittelfinger), Inscr. – digitus crepans, Mart.: crepitus digitorum, Mart.: digitorum nervos incīdere, Lampr. – comprimere duos digitos utrimque, Cels.: digitos comprimere pugnumque facere (Ggstz. digitos extendere, digitos diducere et manum dilatare), Cic. – digitum exserere (ausstrecken), Quint. (vgl. unten »sprichw.«): u. so digitos extendere, Cic.: alqd digitis od. tribus digitis comprehendere (fassen), Min. Fel. u. Lact. – concrepare digitis, Plaut. u. Cic., od. digitos, Petron. (s. concrepo). – caput scalpere digito uno, sich nur mit einem F. in
    ————
    den Haaren krauen (um sich die Frisur nicht zu verderben), Asin. Poll. fr. u.a. – alqd digito attingere, nur leicht berühren, Porc. Licin. fr. (vgl. unten »sprichw.«): digito se caelum attigisse putare, fast im Himmel zu sein glauben (= heidenfroh, heilfroh sein), Cic.: digitum intendere ad etc., mit dem Finger zeigen, Cic.: ardenti lucernae digitum admovere, Val. Max.: digitum tollere, den Finger aufheben (beim Bieten in der Auktion, beim Stimmen), Cic. II. Verr. 1, 141 (aber = sich für besiegt erklären, Sidon. epist. 5, 7, 3): digito (mit Fingeraufheben) liceri, Cic.: pugnare ad digitum, d.i. bis einer von den Fechtern den Finger erhebt u. sich für überwunden hält, Quint. – computare digitis, an den Fingern abzählen, berechnen, Plaut. u. Plin.: numerare per digitos, Ov.: dah. venire ad digitos, ausgerechnet werden, Plin.: novi tuos digitos, deine Geschicklichkeit im Rechnen, Cic.: argumenta digerere in digitos, an den Fingern herzählen, Quint. – digitis loqui, die Fingersprache reden, Ps. Cypr. de spect. 7: digitis nutuque loqui, Ov. trist. 2, 453: nil opus est digitis, per quos arcana loquaris, Ov. art. am. 1, 137. – digito orbem temperare, mit dem Finger der Handpauke harmonische Töne entlocken, oder (wie es dort das Volk nimmt) mit dem Finger, d.i. leicht, ohne Mühe den Erdkreis beherrschen, Suet. Aug. 68. – digito monstrare, demonstrare, s. monstro, demonstro: vos cunc-
    ————
    torum digiti notabant, Hieron. epist. 117, 6. – Sprichw., si scis tute, quot hodie habeas digitos in manu (= auch das Geringste weißt), egon dem pignus tecum? Plaut. Pers. 187. – in digitis hodie percoquam quod ceperit = ich halte es für unmöglich, Plaut. rud. 902. – quā digitum proferat non habet, wie sie auch nur einen F. rühren (= das Geringste unternehmen soll), Cic. Caecin. 71. – ne digitum quidem alcis rei causā porrigere, um etwas nicht einmal den Finger ausstrecken (griech. ουδὲ δάκτυλον προτειναι χάριν τινός), Cic. de fin. 3, 57; vgl. Casaub. Pers. 5, 119 (wo digitum exsere [tue das Unbedeutendste], peccas). – alqm digito uno attingere, nur mit einem Finger berühren (= sich im geringsten vergreifen), Plaut. Pers. 793. Ter. eun. 740: u. so bl. digito alqm attingere, Cic. Tusc. 5, 55: u. digito alqm contingere, Cato oratt. 68. fr. 1 ( bei Gell. 10, 23, 5): alqm vel digito contingere, Apul. met. 4, 21: alqm digito tenus contingere, ibid. 9, 17: u. alqm digito tangere, Plaut. rud. 810. – primoribus labris gustasse hoc genus vitae et extremis, ut dicitur, digitis attigisse = sich nur im geringsten befaßt haben, Cic. Cael. 28. – B) die Fußzehe, die Zehe, 1) eig.: a) am Menschen, maior digitus, die große F., Cass. Fel. de medic. 52. p. 136, 1 Rose: insistere digitis, auf die Z. treten, Ov.: insistere summis digitis, auf die Fußspitzen treten, Cels. u. Sen.: erigi in digitos, auf die Zehen tre-
    ————
    ten, Quint.: summis ambulare digitis, auf den Fußspitzen gehen, Sen.: constitit in digitos arrectus, trat auf die Zehen, Verg.: digitos pedum detundere ad lapides, Apul. – D) am Vogel, die Kralle, Varro u.a. – c) am Krebs, die Schere, ut in litore cancri digitis primoribus stare, Varro sat. Men. 42. – 2) übtr., im Plur. digiti, die kleinen Zweige der Äste usw., Plin. – II) meton.: A) als Maß, die Fingerbreite, der Finger, der Zoll ( nach Frontin. aqu. § 24 der 16. Teil eines röm. Fußes), d. transversus, Querfingerbreite, Querfinger, Cato (s. unten »sprichw.«): digitum pollicem latus, Cato: digitum pollicem (daumenbreit) laxamenti facito, Cato: digiti pollicis crassitudine, Caes.: quattuor patens digitos, Caes.: late digitos primores quattuor, alte digitos primores tres, Vorderfinger, Cato. – als Wassergemäß bei der Verteilung des Wassers aus den Wasserleitungen, s. Frontin. aqu. 24 sqq.: u. so ut aquae digitus in domo eius flueret, Corp. inscr. Lat. 10, 4760. – Sprichw., si hercle ex isto loco digitum transvorsum aut unguem latum excesseris, Plaut. aul. 56 sq.: ab hac (regula) mihi non licet transversum, ut aiunt, digitum discedere, Cic. Acad. 2, 58. – B) als nom. propr., Digiti Idaei (Übersetzung von Δάκτυλοι Ἰδαιοι), Priester der Cybele (s. dactylus no. VII), Cic. de nat. deor. 3, 42; vgl. Arnob. 3, 41, u. 43. – Genet. Plur. synk. digitûm, Varro de vit. pop. Rom. 1. fr. 1 ( bei Charis.
    ————
    126, 26). Vitr. 7, 1, 6: arch. Abl. Plur. digiteis, Corp. inscr. Lat. 1, 198, 52. – Varro sat. Men. 42 ( bei Non. 427, 30) lesen Quicherat, Bücheler und Riese digitis statt digitibus.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > digitus

  • 19 unguiculus

    unguiculus, ī, m. (Demin. v. unguis), der Nagel am Finger od. an der Zehe, unguiculi, Lucr.: integritas unguiculorum omnium, Cic.: unguiculi et ne totius quidem dolor, Sen.: unguiculis caret partus, Solin. – Sprichw., ex unguiculis (εξ ὀνύχων) perpruriscere, von den Fingerspitzen aus, in allen Fibern (= durch und durch), Plaut. Stich. 761. Apul. met. 10, 22. – usque ab unguiculo ad capillum summum est festivissima, wir »vom Kopf bis auf die Zehe«, Plaut. Epid. 623 (Goetz ungulo). – qui mihi a teneris, ut Graeci dicunt, unguiculis (griech. εξ ἁπαλῶν ὀνύχων) cognitus est, von Kindesbeinen an, Cic. ep. 1, 6, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > unguiculus

  • 20 ungulus

    ungulus, ī, m. (Demin. v. unguis), I) der Nagel an der Zehe, sprichw. usque ab ungulo ad capillum summumst festivissuma, wir »vom Kopf bis zur Zehe«, Plaut. Epid. 623 G. – II) wie unser Fingerlein = Ring) der Fingerring, Pacuv. tr. 64 u. 215. Auct. Atellan. bei Fest. 375 (b), 2; vgl. Plin. 33, 10. Isid. orig. 19, 32, 5.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ungulus

См. также в других словарях:

  • Zehe — bezeichnet einen Teil des Fußes, siehe Zehe (Fuß) einen Teil der Knoblauchzwiebel, siehe Knoblauch Kurt Zehe (* 1914), deutscher Catcher und Schauspieler Siehe auch:  Wiktionary: Zehe – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme,… …   Deutsch Wikipedia

  • Zehe — Zehe, 1) spitziges gespaltenes od. auch rundes, in die Länge gedehntes Stück; 2) (Fußzehen, Digiti pedum), die zu fünf an jedem menschlichen Fuße stehenden, äußersten Endglieder, den Fingern in ihrem Bau analog, doch denselben an Beweglichkeit… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Zehe — Sf std. (9. Jh.), mhd. zēhe, ahd. zēha, mndd. tē(n), tōn, mndl. tee Stammwort. Aus g. * taihō(n) f. Zehe , auch in anord. tá, ae. tā(he), afr. tāne. Daneben stehen Formen, die auf * taiwō(n) weisen: hd. (dial.) zēwe, zēbe, mndd. tēwe, so daß sich …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Zehe — Zehe, auch: Zeh: Das altgerm. Substantiv mhd. zēhe, ahd. zēha, niederl. teen, engl. toe, schwed. tå gehört vermutlich zu der unter ↑ zeihen dargestellten idg. Wurzel *deik̑ »zeigen«. Es würde dann eigentlich »Zeiger« bedeuten und wäre… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Zehe — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • Zeh Bsp.: • Meine Zehe war gebrochen …   Deutsch Wörterbuch

  • Zehe — Zehe,die:1.〈Fußglied〉Zeh–2.aufZehen:⇨lautlos;vomWirbelbiszurZ.:⇨oben(3);aufdieZehentreten:⇨kränken;imkleinenZehspüren:⇨spüren(1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Zehe — ↑Digitus …   Das große Fremdwörterbuch

  • Zehe — 1. Besser eine Zehe verlieren als den ganzen Fuss. – Grubb, 642. Die Russen: Besser eine Zehe verloren, als den Fuss, besser den Fuss, als das Bein, besser das Bein, als gar die Hüfte mit. (Altmann VI, 445.) Schwed.: Bättre mista en tä, än hela… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Zehe — Zeh * * * Zeh [ts̮e:], der; s, en, Ze|he [ ts̮e:ə], die; , n: bewegliches Glied am Fuß: aus seinem Strumpf schaute ein Zeh hervor; ich habe mir den großen Zeh gebrochen; sie stellte sich auf die Zehen, schlich auf [den] Zehen durchs Zimmer. * * * …   Universal-Lexikon

  • Zehe — 1. Übernamen zu mhd. zehe »Zehe« nach einer auffallenden Zehe des ersten Namensträgers. 2. Übernamen zu mhd. zжhe »zäh« wohl für einen ausdauernden Menschen. Her[man] Zeh ist a. 1392 in Nürnberg bezeugt …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

  • Zehe — Ze̲·he die; , n; 1 einer der fünf beweglichen Teile am vorderen Ende des Fußes (besonders bei Menschen und Affen) <die große, kleine Zehe> || Abbildung unter ↑Fuß || K : Zehennagel 2 einer der vielen kleinen Teile beim Knoblauch: eine Zehe… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»