Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

'anbinden

  • 1 anbinden

    an|binden
    jdn/etw [an etw ( akk o dat) ] \anbinden przywiązywać [ perf przywiązać] kogoś/coś [do czegoś] (t. przen)

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > anbinden

  • 2 anbinden

    v/t привязывать <­зать> (an A к Д)

    Русско-немецкий карманный словарь > anbinden

  • 3 зачаливать

    anbinden, anhängen, anschlagen, ( груз) aufhängen

    Russian-german polytechnic dictionary > зачаливать

  • 4 привязывать

    anbinden, anhängen геод., anheften, anknüpfen

    Russian-german polytechnic dictionary > привязывать

  • 5 tether

    1. noun
    (chain) Kette, die; (rope) Strick, der

    be at the end of one's tetheram Ende [seiner Kraft] sein

    2. transitive verb
    anbinden (to an)
    * * *
    ['teðə] 1. noun
    (a rope or chain for tying an animal to a post etc: He put a tether on his horse.) der Haltestrick
    2. verb
    (to tie with a tether: He tethered the goat to the post.) anbinden
    * * *
    teth·er
    [ˈteðəʳ, AM -ɚ]
    I. n [Halte]seil nt, [Halte]strick m
    to be at [or come to] the end of one's \tether am Ende seiner Kräfte sein
    II. vt
    to \tether an animal [to sth] ein Tier [an etw dat] anbinden
    to be \tethered to sth ( fig) an etw akk gebunden sein fig
    * * *
    ['teðə(r)]
    1. n (lit)
    Strick m; (= chain) Kette f;
    2. vt
    animal anbinden, festbinden
    * * *
    tether [ˈteðə(r)]
    A s
    1. Haltestrick m, (-)Seil n
    2. fig
    a) Spielraum m
    b) (geistiger) Horizont:
    be at the end of one’s tether am Ende seiner (auch finanziellen) Kräfte sein; sich nicht mehr zu helfen wissen; am Ende seiner Geduld sein
    B v/t
    1. Vieh anbinden (to an akk)
    2. (to) fig binden (an akk), beschränken (auf akk)
    * * *
    1. noun
    (chain) Kette, die; (rope) Strick, der

    be at the end of one's tether — am Ende [seiner Kraft] sein

    2. transitive verb
    anbinden (to an)
    * * *
    n.
    Haltegurt m. v.
    anbinden v.

    English-german dictionary > tether

  • 6 stake

    1. noun
    1) (pointed stick) Pfahl, der
    2) (wager) Einsatz, der

    be at stakeauf dem Spiel stehen

    2. transitive verb
    1) (secure) [an einem Pfahl/an Pfählen] anbinden
    2) (wager) setzen (on auf + Akk.)
    3) (risk) aufs Spiel setzen (on für)
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/92027/stake_out">stake out
    * * *
    [steik] I noun
    (a strong stick or post, especially a pointed one used as a support or as part of a fence.) der Pfahl
    II 1. noun
    (a sum of money risked in betting: He and his friends enjoy playing cards for high stakes.) der Einsatz
    2. verb
    (to bet or risk (money or something of value): I'm going to stake $5 on that horse.) setzen
    * * *
    stake1
    [steɪk]
    I. n
    1. (stick) Pfahl m, Pflock m
    wooden \stake Holzpfahl m
    2. (in basket-making) Gerte f
    3. TECH [kleiner] Amboss m
    the \stake der Scheiterhaufen hist
    to be burnt at the \stake auf dem Scheiterhaufen verbrannt werden
    to go to the \stake auf den Scheiterhaufen kommen
    to go to the \stake for sb/sth ( fig) für etw/jdn die Hand ins Feuer legen fam
    II. vt
    to \stake sth animal etw anbinden; plant etw hochbinden
    to \stake one's claim [to sth] sein Recht [auf etw akk] einfordern
    to pull up \stakes AM seine Zelte abbrechen
    stake2
    [steɪk]
    I. n
    1. usu pl (wager) Einsatz m
    he knows how high the \stakes are er weiß, was auf dem Spiel steht; (in games) [Wett]einsatz m
    high/low \stakes hoher/geringer Einsatz
    to play for high \stakes um einen hohen Einsatz spielen
    to double one's \stakes seinen Einsatz verdoppeln
    to raise the \stakes ( fam) den Einsatz erhöhen; ( fig) etw auf die Spitze treiben
    2. (interest) Anteil m; FIN, ECON Anteil m, Beteiligungsquote f
    he holds a 40% \stake in the company ihm gehören anteilsmäßig 40 % der Firma
    majority/minority \stake Mehrheits-/Minderheitsanteil m
    to have a \stake in sth einen Anteil an etw dat haben [o nehmen
    \stakes pl Preis m
    \stakes pl Pferderennen nt
    to be high in the popularity \stakes weit oben auf der Beliebtheitsskala stehen
    this will give her a definite advantage in the management \stakes dies wird ihr im Management einen definitiven Vorteil verschaffen
    6.
    to be at \stake (in question) zur Debatte stehen; (at risk) auf dem Spiel stehen
    everything was at \stake es ging um alles oder nichts
    the real issue at \stake is not... die eigentliche Frage lautet nicht,...
    II. vt
    to \stake money Geld setzen
    she has \staked everything on her friend's good faith sie verlässt sich voll und ganz auf die Treue ihres Freundes
    to \stake one's future on sth seine Zukunft auf etw akk aufbauen
    to \stake one's honour on sth sein Ehrenwort für etw akk geben
    to \stake one's life on sth sein Leben für etw akk einsetzen
    to \stake one's good name on sth sich akk mit seinem guten Namen für etw akk verbürgen
    to \stake one's name on sth sein Wort auf etw akk geben
    2. AM ( fig fam: support)
    to \stake sb to sth jdm zu etw dat verhelfen, jdm etw ermöglichen
    * * *
    [steɪk]
    1. n
    1) (= post) Pfosten m, Pfahl m; (for vampires) Pfahl m; (for plant) Stange f; (for animal) Pflock mpull up
    See:
    2) (= place of execution) Scheiterhaufen m

    to die at the stake —

    he was ready to go to the stake or be burned at the stake for his principles — er war bereit, sich für seine Prinzipien ans Kreuz nageln zu lassen

    3) (= bet) Einsatz m; (= financial interest) Anteil m

    he has a lot at stakeer hat viel zu verlieren

    to have a stake in sth (in business)einen Anteil an etw (dat) haben; in the future von etw betroffen werden

    the issue at stake is not... — es steht nicht zur Debatte, ob...

    4) pl (= prize) Gewinn m
    2. vt
    1) animal anpflocken
    2) plant hochbinden; fence abstützen
    3) (= bet, risk) setzen (on auf +acc esp US = back financially) finanziell unterstützen

    to stake a/one's claim to sth — sich (dat) ein Anrecht auf etw (acc) sichern

    * * *
    stake1 [steık]
    A s
    1. ( auch Grenz)Pfahl m, Pfosten m:
    pull up stakes bes US umg seine Zelte abbrechen
    2. HIST Brandpfahl m:
    be burnt at the stake auf dem Scheiterhaufen verbrannt werden;
    be sentenced to the stake zum Tod auf dem Scheiterhaufen verurteilt werden;
    I wouldn’t go to the stake for it fig ich würde mich dafür nicht kreuzigen lassen
    3. Pflock m (zum Anbinden von Tieren)
    4. AGR, AUTO, BAHN Runge f
    5. Absteckpfahl m, -pflock m
    6. kleiner (Hand)Amboss
    B v/t
    1. oft stake off ( oder out) abstecken (a. fig):
    stake out a ( oder one’s) claim fig Ansprüche anmelden (to auf akk);
    stake in ( oder out) mit Pfählen einzäunen;
    stake off durch Pfähle abtrennen
    2. eine Pflanze mit einem Pfahl stützen
    3. ein Tier anpflocken
    4. a) (mit einem Pfahl) durchbohren
    b) HIST pfählen (als Strafe)
    5. meist stake out umg ein Haus, einen Verdächtigen etc (polizeilich) überwachen
    stake2 [steık]
    A s
    1. (Wett-, Spiel)Einsatz m:
    place one’s stakes on setzen auf (akk);
    be at stake fig auf dem Spiel stehen;
    a) um hohe Einsätze spielen,
    b) fig ein hohes Spiel spielen, allerhand riskieren;
    a) den Einsatz oder die Einsätze erhöhen,
    b) fig das Risiko erhöhen;
    sweep the stakes den ganzen Gewinn einstreichen
    2. fig Interesse n, Anteil m, Beteiligung f ( auch WIRTSCH):
    have a stake in interessiert oder beteiligt sein an (dat);
    have a stake in the country am Wohlergehen des Staates interessiert sein
    3. pl Pferderennsport:
    b) Rennen, dessen Dotierung von den Pferdeeigentümern bestritten wird
    4. grubstake
    B v/t
    1. Geld setzen (on auf akk)
    2. fig aufs Spiel setzen, riskieren:
    I’d stake my life on that darauf gehe ich jede Wette ein
    3. fig sein Wort etc verpfänden (on für)
    4. US in jemanden oder etwas investieren
    5. stake sb to sth jemandem etwas spendieren
    * * *
    1. noun
    1) (pointed stick) Pfahl, der
    2) (wager) Einsatz, der
    2. transitive verb
    1) (secure) [an einem Pfahl/an Pfählen] anbinden
    2) (wager) setzen (on auf + Akk.)
    3) (risk) aufs Spiel setzen (on für)
    Phrasal Verbs:
    * * *
    (gambling, betting) n.
    Spieleinsatz m. (torture) n.
    Marterpfahl m. n.
    Anteil -e m.
    Beteiligung f.
    Einsatz -ë m.
    Pfahl ¨-e m.
    Pflock -¨e m.

    English-german dictionary > stake

  • 7 religo [1]

    1. re-ligo, āvī, ātum, āre, I) zurückbinden, hinterbinden, aufbinden, anbinden, befestigen, a) eig.: α) übh.: virginem, Ov.: rite equos, anspannen, Verg.: religato revinctoque navigio trahi, in einem an ein anderes gebundenen u. befestigten Fahrzeuge, Plin.: manibus suā sponte religatis, Curt.: rel. herbam desectam, zusammenbinden, Colum. – m. Abl. (womit?), remos struppis, Liv. Andr. fr.: ea tigna laminis (mit Schienen) catenisque, Caes.: trabes axibus, mit Bohlen verbinden, Caes.: fissas taleas ferularum lineo funiculo, aufbinden, Colum.: religatus brachia (an den A.) nodo, Tibull.: captiva corpora religantes velis ac funibus suspendere, Flor.: ferreis manibus iniectis navem, festhalten, Caes.: tabulas catenis, anbinden, Pompon. dig.: robora catenis, zusammenbinden, Lucan.: ne religer (gefesselt werde) durā captiva catenā, Ov. – m. ad u. Akk., restim ad pinnam muri, Liv.: mala ad maiores ramos, Colum.: caput ad pedes, Veget.: alqm ad currum, Cic. u.a.: alqm ad palum, Val. Max.: alqm ad saxum, Hieron.: ad duras religata brachia (an den A.) cautes, Ov. – m. inter u. Akk., alqm inter duos currus, Flor. 1, 3, 8. – m. post u. Akk., manus post tergum, Vell. u. Curt.: manus post terga, Suet. – m. in u. Abl., funem in stipite, Ov. – m. ex (auf) u. Abl., storias ex tribus partibus, quae ad hostes vergebant, religaverunt, Caes. b. c. 2, 9, 4 (vgl. unten no. γ). – m. ab (von aus = an) u. Abl., funiculum a puppi, Cic.: funem ab umeris, Plin. (vgl. unten no. γ). – m. pro u. Abl., canem pro foribus, Suet. Vit. 16. – m. bl. Abl. (an, auf), retinacula mulae saxo, Hor.: vincula laquei foribus, Ov.: tabulam adversam fronti (vorn an der Stirn) cornibus (an den H.), Colum.: religari quadrigis (v. Pers.), Aur. Vict. – β) das Haar aufbinden, alci (jmdm. zuliebe) flavam comam, Hor.: capillum in vertice, Tac.: Lyde in comptum Lacaenae more comam religata nodum, das Haar in einem Wulst aufgebunden, Hor. – u. das Haar od. die Schläfe umwinden, quā (hederā) crines religata fulges, Hor.: tempora religata feno recenti, Ov. – γ) ein Schiff od. ein Schiffstau am Ufer anbinden, befestigen, m. Abl. (womit?), funem, quo navis religata est, praecīdere, ICt.: m. ad u. Akk., naves ad terram, Caes.: m. in u. Abl., religata in litore pinus (Schiff), Ov.: m. ab od. ex u. Abl., ab (an) aggere classem, Verg.: herboso ab aggere funem, Ov.: funem ab Emathio litore, poet. = am emath. U. landen, Lucan.: funes ex arboribus ibi (= in ripis) natis, Gaius dig. 1, 8, 5 pr. – m. Abl. (wo?) poet. = wo landen, iactatam udo litore navim, Hor.: classem litore Threīcio, Ov.: barbarā funem orā, Sen. poët. – b) übtr.: quae (prudentia) si extrinsecus religata pendeat, wenn sie an Außendinge geknüpft u. von ihnen abhängig wäre, Cic. Tusc. 3, 37: hoc vinculo pietatis obstricti deo et religati, Lact. 4, 28, 3 (vgl. 4, 28, 12; epit. 69, 5): dapibusque simul religataque somno agmina, gefesselt, Claud. VI. cons. Hon. 472. – II) losbinden, ait haec minax Cybebe religatque iuga manu, Catull. 63, 84: funem in Cretam, poet. = nach Kreta absegeln, Catull. 64, 174: providendum est omnibus annis vitem resolvi et religari, Pallad. 3, 13, 2.

    lateinisch-deutsches > religo [1]

  • 8 religo

    1. re-ligo, āvī, ātum, āre, I) zurückbinden, hinterbinden, aufbinden, anbinden, befestigen, a) eig.: α) übh.: virginem, Ov.: rite equos, anspannen, Verg.: religato revinctoque navigio trahi, in einem an ein anderes gebundenen u. befestigten Fahrzeuge, Plin.: manibus suā sponte religatis, Curt.: rel. herbam desectam, zusammenbinden, Colum. – m. Abl. (womit?), remos struppis, Liv. Andr. fr.: ea tigna laminis (mit Schienen) catenisque, Caes.: trabes axibus, mit Bohlen verbinden, Caes.: fissas taleas ferularum lineo funiculo, aufbinden, Colum.: religatus brachia (an den A.) nodo, Tibull.: captiva corpora religantes velis ac funibus suspendere, Flor.: ferreis manibus iniectis navem, festhalten, Caes.: tabulas catenis, anbinden, Pompon. dig.: robora catenis, zusammenbinden, Lucan.: ne religer (gefesselt werde) durā captiva catenā, Ov. – m. ad u. Akk., restim ad pinnam muri, Liv.: mala ad maiores ramos, Colum.: caput ad pedes, Veget.: alqm ad currum, Cic. u.a.: alqm ad palum, Val. Max.: alqm ad saxum, Hieron.: ad duras religata brachia (an den A.) cautes, Ov. – m. inter u. Akk., alqm inter duos currus, Flor. 1, 3, 8. – m. post u. Akk., manus post tergum, Vell. u. Curt.: manus post terga, Suet. – m. in u. Abl., funem in stipite, Ov. – m. ex (auf) u. Abl., storias ex tribus partibus, quae ad hostes vergebant, religaverunt, Caes. b. c. 2,
    ————
    9, 4 (vgl. unten no. γ). – m. ab (von aus = an) u. Abl., funiculum a puppi, Cic.: funem ab umeris, Plin. (vgl. unten no. γ). – m. pro u. Abl., canem pro foribus, Suet. Vit. 16. – m. bl. Abl. (an, auf), retinacula mulae saxo, Hor.: vincula laquei foribus, Ov.: tabulam adversam fronti (vorn an der Stirn) cornibus (an den H.), Colum.: religari quadrigis (v. Pers.), Aur. Vict. – β) das Haar aufbinden, alci (jmdm. zuliebe) flavam comam, Hor.: capillum in vertice, Tac.: Lyde in comptum Lacaenae more comam religata nodum, das Haar in einem Wulst aufgebunden, Hor. – u. das Haar od. die Schläfe umwinden, quā (hederā) crines religata fulges, Hor.: tempora religata feno recenti, Ov. – γ) ein Schiff od. ein Schiffstau am Ufer anbinden, befestigen, m. Abl. (womit?), funem, quo navis religata est, praecīdere, ICt.: m. ad u. Akk., naves ad terram, Caes.: m. in u. Abl., religata in litore pinus (Schiff), Ov.: m. ab od. ex u. Abl., ab (an) aggere classem, Verg.: herboso ab aggere funem, Ov.: funem ab Emathio litore, poet. = am emath. U. landen, Lucan.: funes ex arboribus ibi (= in ripis) natis, Gaius dig. 1, 8, 5 pr. – m. Abl. (wo?) poet. = wo landen, iactatam udo litore navim, Hor.: classem litore Threīcio, Ov.: barbarā funem orā, Sen. poët. – b) übtr.: quae (prudentia) si extrinsecus religata pendeat, wenn sie an Außendinge geknüpft u. von ihnen abhängig wäre, Cic. Tusc. 3, 37: hoc vinculo pietatis
    ————
    obstricti deo et religati, Lact. 4, 28, 3 (vgl. 4, 28, 12; epit. 69, 5): dapibusque simul religataque somno agmina, gefesselt, Claud. VI. cons. Hon. 472. – II) losbinden, ait haec minax Cybebe religatque iuga manu, Catull. 63, 84: funem in Cretam, poet. = nach Kreta absegeln, Catull. 64, 174: providendum est omnibus annis vitem resolvi et religari, Pallad. 3, 13, 2.
    ————————
    2. religo, ere (re u. ligo [Nbf. v. lego] = achten), rücksichtlich beachten; dav. religēns, entis, gottesfürchtig, Poëta bei Gell. 4, 9, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > religo

  • 9 adiungo

    ad-iungo, iūnxi, iūnctum, ere, anknüpfen, anbinden, I) eig.: a) das Vieh = anspannen an usw., plostello mures, Hor.: equos, Ov. – b) Reben anbinden an usw. (Synon. alligare), ulmis vites, Verg. II) übtr., übh. anfügen, anreihen, anschließen, A) räumlich u. zeitlich: a) räuml.: α) lebl. Objj.: parietem ad parietem communem, Cic.: accessionem aedibus, Cic.: litteras, Cic. – bes. im Passiv, adiunctum esse, an einen Ort sich anschließen, angrenzen, linguae radicibus, Cic.: fundo uxoris, Cic.: lateri castrorum, Verg.: adiunctus fundus, Cic. – β) leb. Wesen: Triton natantibus invehens beluis adiunctis humano corpori, die seinem menschl. Körper angefügt sind (weil Triton mit zwei Fischleibern statt der Füße dargestellt wird), Cic.: leo hominis se adiungit corpori, schmiegt sich an usw., Gell. – besond. als Begleiter usw. beigeben, beigesellen, vereinigen, fidelem libertum lateri filii sui, Quint.: Samnitium exercitum, Liv.: u. im Gleichnis, iuris scientiam eloquentiae tamquam ancillulam pedisequamque, Cic. – b) zeitlich: alterum (anni tempus) hiemi senescenti adiunctum est, Cic.: horum aetatibus adiuncti duo C. Fannii, C. et M. filii, fuerunt, deren Zeitgenossen waren usw., Cic.: ei (M. Druso) proxime adiunctus C. Drusus frater fuit, Cic.: hoc factis adiunge prioribus unum, Ov.: proximam necem Laterani, Tac.

    B) übh. äußerlich oder innerlich in eine Verbindung, einen Zusammenhang, in ein Verhältnis bringen, a) lebl. Objj.: α) in der Rede an etw. anknüpfen, anfügen, verba ad nomen adiuncta, Epitheta, Cic. – u. an das Gesagte anknüpfen, zu etw. hinzufügen (Synon. annectere, adicere, addere), postea ad id, quod definieris, factum eius, qui accusabitur, adiungere oportebit, Cic.: similitudines (Beispiele) adiungens, Cic. – u. in der Erzählung hinzufügen, noch erzählen, quod cum dicerem, illud adiunxi m. folg. Akk. u. Infin., Cic.: si hoc unum adiunxero m. folg. Akk. u. Infin., Nep. – β) in der Deduktion an etw. anknüpfen, anreihen, von etw. abhängig machen (Synon. annectere), rebus praesentibus adiungere atque annectere futuras, Cic.: sequentia (die Folgesätze), Cic. – γ) politisch zu etw. hinzufügen, schlagen, Ciliciam ad imperium populi Rom., Cic.: societati Achaeorum Lacedaemonios, Liv.: agros populo Rom., Cic.: vectigalia (sc. ad imp. populi Rom.), Cic. – δ) irgend ein Verhältnis an etw. od. jmd. knüpfen = beilegen, zulegen, beimessen, verleihen, verschaffen, fidem visis, Cic.: honorem populi Rom. rebus, Cic.: alci tantum decoris, tantum dignitatis, ut etc., Cic.: imperium, quod amicitiā adiungitur (sc. nobis), die mit Fr. gegen uns geübt wird, Ter. – u. sibi alqd, sich etw. zulegen, erwerben, gewinnen, verschaffen, sibi auxilium, Cic.: sibi alcis diligentiam (sorgfältige Aufmerksamkeit), Cic.: u. so benevolentiam (sc. sibi) lenitate audiendi, Cic. – ε.) irgend ein Verhältnis als Folge, Begleitung, Zugabe an ein anderes anknüpfen = ihm folgen lassen, beifügen, beigesellen, mit etw. vereinigen, verbinden, paaren u. dgl., ad honestatem voluptatem, Cic.: ad illam vim (mit jener G.) dominationis adiuncta est auctoritas, Cic.: gravem poenam municipiis, außerdem auferlegen, Cic.: insolentiam honestati, Cic.: verbis solutis numeros, Cic.: summae gravitati tantum comitatis, Plin. ep.: u. im Abl. absol., adiuncto vero, ut iidem etiam prudentes haberentur, vereinigte sich aber damit, daß usw., Cic. de off. 2, 42. – ζ) die geistige Tätigkeit gleichs. an etw. anknüpfen, fesseln = ausschließlich od. ernstlich nach ihm hinrichten, ihm zuwenden (Synon. applicare), huc animum adiungas tuum, Ter.: animum ad aliquod studium, Ter.: crimen et suspicionem potius ad praedam, quam ad egestatem, Cic. – b) Pers.: α) jmd. in einer Schrift als Teilnehmer eines Gesprächs anbringen, jmdm. eine Rolle zuteilen, alqm ad suos sermones (polit. Gespräche = polit. Schriften im Gesprächstone), Cic.: ei dialogo adiunctum esse tertium, die dritte Rolle haben, Cic. – β) jmd. (sich) in politischer, moral. od. geselliger Hinsicht an jmd. (sich) od. etw. knüpfen, fesseln, sich anschließen lassen, mit jmd. verbinden, vereinigen, urbem ad amicitiam, Liv., in societatem, Nep.: bellicosas nationes (alci), Nep.: alqm sibi socium, u. bl. alqm socium, Cic.: exercitum (sc. sibi), sich zulegen, Cic. – u. se ad alqm od. ad alqd, sich anschließen an usw., se ad probos, Plaut.: se ad causam alcis, Cic.: sese ad alterutram partem, Gell.: sese alterutrā parte, Gell. 2, 12, 1. – m. dopp. Acc., se comitem (als B.) fugae alcis, Cic. ad Att. 9, 10, 2: eum amicum (als Fr.) sibi cupiebat adiungi, Nep. Alc. 9, 2. – / Parag. Infin. adiungier, Val. Flacc. 2, 421.

    lateinisch-deutsches > adiungo

  • 10 alligo

    al-ligo (ad-ligo), āvī, ātum, āre, anbinden, festbinden, I) eig.: 1) im allg.: a) übh.: alqm ad statuam od. ad palum, jmd. (als Verbrecher) vor der Hinrichtung, Cic.: canem ad ostium, Sen. rhet.: quis generum meum ad gladium alligavit? wer hat meinen Schwiegersohn an das Schwert gebunden? (ein Scherz über das lange Schwert des kleinen Lentulus), Cic.: all. canem (Ggstz. solvere), Phaedr., catulos (junge Hunde), Varr.: sarmenta ad cornua boum, Liv. epit.: pueris in geniculis serperastra, Varr. LL.: medicamentum in pannulo illitum fasciā quam longissimā, Scrib.: alligatus anulus, Quint. – b) als. t.t. des Landbaues, die Weinstöcke an die Pfähle u. Bäume (arbusta) anbinden, vineas, Col.: palmare, id est materias alligare, Col.

    2) mit dem Nebenbegr. der gehemmten Bewegung, a) festmachen, festhalten, hemmen, ancora (Rhodiae navis) unco dente velut manu ferreā iniectā alligavit alterius proram, Liv.: unco non alligat (naves) ancora morsu, Verg.: u. poet., undā alqm, bannen, fesseln, v. Styx, Verg. georg. 4, 480; Aen. 6, 439: von der in eine Insel verwandelten Äa, Val. Flacc. 5, 429. – b) fest binden, schnüren, manipulos, Col. 11, 2, 40: sarcinulas, Plin. ep. 4, 1, 2.

    3) durch ein Band od. einen Verband verwahren (als Synon. von vincire), a) mit etwas umbinden, einbinden, texta fasciola, quā capillum in capite alligarent, dictum capital, Varr. LL.: dolia plumbo vincito vel materiā querneā, viti siccā alligato, Cato: sic sirpata dolia quassa, cum alligata, dicta, Varr. LL.: poet.: moenia spissa vallatā coronā alligat, umgibt, Sil. – b) einen leidenden Körperteil od. eine Wunde mit einem Verband umbinden, umwickeln, etw. verbinden, auf etwas einen Verband auflegen, caput lanā, Mart.: u. gew. ohne Abl., vulnus, Cic. u. Liv.: alcis oculum, Cic.: brachium, crus, Sen.: fracturas, Hier. – c) mit Fesseln binden, fesseln, alliga, inquam, colliga, Plaut.: servum (Ggstz. revincire), Col.: non enim alligabitur infans, Quint.: alligari se ac venire patitur, Tac.: leones alligati (Ggstz. soluti), Sen. – Partic. subst., alligāti, ōrum, m., gefesselte Sklaven, Col. 1, 9, 4.

    II) übtr.: 1) im allg., etwas binden, fesseln, festhalten, hemmen, so daß es unbeweglich ist, sich nicht von der Stelle rührt, vultum alligat quae tristitas? hält starr den Blick fest, Pacuv. fr.: videas civitatis voluntatem solutam, virtutem (die Tatkraft) alligatam, Cic.: cedendum est celeriter, ne forte quā re impediar atque alliger, damit nicht irgend ein Zufall mich hindert und mir die Hände bindet, Cic.: tristi palus inamabilis undā alligat, Verg.: torpor gravis alligat artus, Ov. – dah. a) als t.t. im Brettspiel, ut sciat quomodo alligatus exeat calculus, festgezogene, Sen. ep. 117, 30. – b) v. Binden auf chemischem Wege, arenae, quae umore alligantur, Sen. ep. 55, 2: qui (fons) putria terrae alligat, Lucan. 9, 526: massa modo lactis alligati, geronnene Milch, Mart. 8, 64, 9. – u. vom Binden der Farben, ita colorem alligat, bindet (= macht haltbar), ut elui postea non possit, Plin. 32, 66; u. so 9, 134.

    2) insbes.: a) jmd. durch Freundschaft, Wohltaten usw. (an jmd.) binden, fesseln, ketten, so daß er unzertrennlich ist, eo pacto alci filium, Ter.: bes. im Passiv, ne existiment ita se alligatos, ut ab amicis non discedant, Cic.: nuptiis alligatus, Cic.: non modo beneficio, sed etiam benevolentiae significatione alligari, Cic. – b) als rhetor. t.t., durch od. an gewisse Gesetze des Numerus, Rhythmus binden u. so durch od. auf etw. beschränken, ut verba neque alligata sint quasi certā lege versus, neque ita soluta, ut vagentur, Cic.: hoc aut alio numero, velut lege, non est alliganda (partitio), Quint. – m. ad u. Akk., tamquam orationem ad rhythmos alliget, Quint.: quasi ad certas quasdam dicendi leges alligati, Quint.: (poësis) alligata ad certam pedum necessitatem, an einen gewissen Zwang des Metrums gebunden, Quint. – c) moralisch den Willen durch Eidschwur, Vertrag, Versprechen, Pflicht u. dgl. fesseln u. beschränken, binden, verbindlich machen, verpflichten, dat arrhabonem et iureiurando alligat (lenonem), Plaut.: caput suum alligabit, wird seinen Kopf zum Pfande setzen, Plaut.: ut nec Roscium stipulatione alliget neque a Fannio iudicio se absolvat, Cic.: ne falsā religione populum alligarent, Gell.: lex omnes mortales alligat, Cic.: foedere alligari, Liv.: sacris alligari, sich zu den sacra gentilicia verpflichten, Cic.: alligati adulatione, verdammt zur Schm., Tac. dial.: uno illo negotio sese all., Gell.: quam minime se alligare ad praecepta, Quint.: ad omnia verba se alligare, sich wörtlich an Memoriertes binden, Quint. – d) alligare se, an ein Vergehen sich binden, d.i. sich dessen schuldig machen, mit Abl., se scelere, Cic. Flacc. 41: mit Genet., se furti, Ter. eun. 809. – dah. alligatus = in ein Vergehen verwickelt, mitbeschuldigt, Cic. Clu. 39; ad Q. fr. 2, 3, 5.

    lateinisch-deutsches > alligo

  • 11 ἐκ-δέω

    ἐκ-δέω (s. δέω), an Etwas festbinden, anbinden; δρῦς ἔκδεον ἡμιόνων, sie banden die Eichen an Mauleseln fest, spannten diese zum Fortziehen davor, Il. 23, 121; σανίδας ἐκδῆσαι, die Thüren an den Pfosten anbinden, sie schließen, Od. 22, 174; χέρας βρόχοισιν, an einander binden, Eur. Andr. 556 u. Sp., wie Luc., δράκοντας ἐπὶ κοντῶν ἐκδεδεμένους, darauf festgebunden. – Med., sich Etwas festbinden, ἀγάλματα, umhängen, Her. 4, 76; wie das act. ἀκταῖσιν ἐκδήσαντο πλεκτὰς πεισμάτων ἀρχάς Eur. Hipp. 761, am Gestade; Sp.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἐκ-δέω

  • 12 затевать ссору

    v
    1) gener. Streit suchen (разг.), anbinden mit
    2) colloq. anbinden (с кем-л.), (mit D) anbändeln (с кем-л.)
    3) pompous. Händel stiften

    Универсальный русско-немецкий словарь > затевать ссору

  • 13 связываться

    v
    1) gener. anbinden mit (с кем-л.), mit (j-m) dickes Bier mächen, sich fügen (с чем-л.), sich anlegen, anknüpfen, sich einlassen (с кем-л.), (mit D) sich melieren (с кем-л.)
    2) comput. kommunizieren
    4) colloq. sich abgeben (с кем-л., с чем-л.)

    Универсальный русско-немецкий словарь > связываться

  • 14 attacher

    ataʃe
    v
    1) binden, anbinden
    2) ( clouer) anschlagen
    3) ( relier) anschließen
    4) ( boucler) anschnallen
    5) ( attribuer) anbringen, befestigen
    6) ( lier) knüpfen, binden
    7) ( ligoter) fesseln
    attacher
    attacher [ata∫e] <1>
    1 (fixer) Beispiel: attacher quelqu'un/quelque chose à quelque chose jdn/etwas an etwas datif festmachen
    2 (fixer avec une corde, ficelle) jemanden/etwas an etwas Accusatif anbinden; Beispiel: attacher quelqu'un sur quelque chose jdn an etwas Accusatif fesseln
    4 (mettre ensemble) zusammenbringen, heften feuilles de papier; Beispiel: attacher les mains à quelqu'un jdm die Hände [zusammen]binden
    5 (fermer) binden lacets, tablier; zumachen montre, collier; Beispiel: attacher sa ceinture de sécurité sich anschnallen
    6 (faire tenir) Beispiel: attacher ses cheveux avec un élastique seine Haare mit einem Gummiband zusammenbinden; Beispiel: attacher un paquet avec de la ficelle/du ruban adhésif ein Paket mit einer Kordel zubinden/mit Klebeband zukleben
    7 (maintenir) Beispiel: des pinces à linge attachent les dessins à la ficelle die Zeichnungen werden mit Wäscheklammern an der Schnur befestigt
    8 (lier affectivement) Beispiel: attacher quelqu'un à quelqu'un/quelque chose jdn mit jemandem/etwas verbinden
    9 (enchaîner) Beispiel: attacher quelqu'un à quelqu'un/quelque chose jdn an jemanden/etwas binden
    10 (attribuer) Beispiel: attacher de l'importance à quelque chose einer S. datif Bedeutung beimessen; Beispiel: attacher de la valeur à quelque chose Wert auf etwas Accusatif legen; Beispiel: quel sens attaches-tu à ce mot? was verbindest du mit diesem Wort?
    familier aliment, gâteau anbrennen
    1 (mettre sa ceinture de sécurité) Beispiel: s'attacher sich anschnallen
    2 (être attaché) Beispiel: s'attacher à quelque chose mit etwas [fest] verbunden sein
    3 (s'encorder) Beispiel: s'attacher à une corde sich anseilen
    4 (se fermer) Beispiel: s'attacher avec/par quelque chose mit etwas zugemacht werden
    5 (se lier d'affection) Beispiel: s'attacher à quelqu'un/quelque chose jdn/etwas lieb gewinnen

    Dictionnaire Français-Allemand > attacher

  • 15 hitch

    1. transitive verb
    1) (move by a jerk) rücken
    2) (fasten) [fest]binden [Tier] (to an + Akk.); binden [Seil] ( round um + Akk.); [an]koppeln [Anhänger usw.] (to an + Akk.); spannen [Zugtier, -maschine usw.] (to vor + Akk.)
    2. intransitive verb
    see academic.ru/102949/hitch-hike">hitch-hike 1.
    3. noun
    1) (stoppage) Unterbrechung, die
    2) (impediment) Problem, das; Schwierigkeit, die
    Phrasal Verbs:
    * * *
    [hi ] 1. verb
    1) (to fasten to something: He hitched his horse to the fence-post; He hitched his car to his caravan.) festmachen
    2) (to hitch-hike: I can't afford the train-fare to London - I'll have to hitch.) trampen
    2. noun
    1) (an unexpected problem or delay: The job was completed without a hitch.) die Schwierigkeit
    2) (a kind of knot.) der Knoten
    3) (a sudden, short pull upwards: She gave her skirt a hitch.) der Ruck
    - hitch-hike
    - hitch-hiker
    - hitch a lift/ride
    - hitch up
    * * *
    [hɪtʃ]
    I. n
    <pl -es>
    1. (difficulty) Haken m, Schwierigkeit f
    but there is a \hitch aber die Sache hat einen Haken
    a technical \hitch ein technisches Problem
    to go off without a \hitch reibungslos ablaufen
    2. (short pull) Ruck m
    she gave her stockings a quick \hitch sie zog schnell ihre Strümpfe hoch
    3. (knot) Knoten m; NAUT Stek m fachspr
    II. vt
    to \hitch sth to sth etw an etw dat festmachen
    to \hitch an animal to sth ein Tier an etw dat festbinden
    to \hitch a horse to a cart ein Pferd vor einen Wagen spannen
    to \hitch a trailer to a car einen Anhänger an einem Auto anhängen
    2. ( fam: hitchhike)
    to \hitch a lift [or ride] trampen, per Anhalter fahren
    III. vi ( fam) trampen fam
    * * *
    [hɪtʃ]
    1. n
    1) (= snag) Haken m; (in plan, proceedings, programme) Schwierigkeit f, Problem nt

    without a hitch — reibungslos, ohne Schwierigkeiten

    there's been a hitches haben sich Schwierigkeiten ergeben, da ist ein Problem aufgetaucht

    2) (= quick pull) Ruck m
    3) (= knot) Knoten m; (NAUT) Stek m
    4) (inf

    = lift) I got a hitch all the way to London — ich bin in einem Rutsch bis London (durch)getrampt (inf)

    2. vt
    1) (= fasten) festmachen, anbinden (sth to sth etw an etw dat)

    to hitch one's wagon to a star ( dated US )sich (dat) ein hohes Ziel setzen, nach den Sternen greifen (geh)

    to hitch one's wagon to sb ( dated US )sich mit jdm zusammentun

    to get hitched — heiraten, vor Anker gehen (hum)

    3)

    to hitch a lift or ride — trampen, per Anhalter fahren

    3. vi (esp Brit)
    trampen, per Anhalter fahren → also hitchhike
    See:
    → also hitchhike
    * * *
    hitch [hıtʃ]
    A s
    1. besonders SCHIFF Stich m, Knoten m
    2. Schwierigkeit f, Problem n, Haken m umg:
    there is a hitch (somewhere) die Sache hat (irgendwo) einen Haken, irgendetwas stimmt da nicht;
    without a hitch glatt, reibungslos
    3. Ruck m, Zug m:
    give sth a hitch an etwas ziehen;
    give one’s trousers a hitch seine Hosen hochziehen
    4. besonders US Humpeln n, Hinken n:
    walk with a hitch humpeln, hinken
    5. TECH Verbindungshaken m, -glied n
    6. get a hitch umg im Auto mitgenommen werden
    7. US sl Zeit(spanne) f, besonders
    a) Militärzeit f
    b) Knast m (Gefängnisstrafe):
    serve a three-year hitch in prison eine dreijährige Strafe abbrummen umg
    B v/t
    1. (ruckartig) ziehen, rücken:
    he hitched his chair closer to the table er rückte mit seinem Stuhl näher an den Tisch heran;
    hitch up one’s trousers seine Hosen hochziehen
    2. (to) befestigen, festmachen, haken (an dat), anbinden, ankoppeln (an akk)
    3. eine unpassende Bemerkung etc einbringen ( into in ein literarisches Werk)
    4. hitch a ride A 6
    5. get hitched C 3
    C v/i
    1. besonders US humpeln, hinken:
    hitch along dahinhumpeln
    2. sich festhaken, sich verfangen, hängen bleiben ( alle:
    on an dat)
    3. auch hitch up umg heiraten
    4. umg für hitchhike
    * * *
    1. transitive verb
    1) (move by a jerk) rücken
    2) (fasten) [fest]binden [Tier] (to an + Akk.); binden [Seil] ( round um + Akk.); [an]koppeln [Anhänger usw.] (to an + Akk.); spannen [Zugtier, -maschine usw.] (to vor + Akk.)
    2. intransitive verb 3. noun
    1) (stoppage) Unterbrechung, die
    2) (impediment) Problem, das; Schwierigkeit, die
    Phrasal Verbs:
    * * *
    (problem) n.
    Haken -- m. n.
    (§ pl.: hitches)
    = Haken -- m.
    Knoten - m.
    Ruck -e m.

    English-german dictionary > hitch

  • 16 fasten

    fasten1 v KRAN anschlagen (z. B. Seil)
    fasten2 v MONT, TECH anbinden (anbinden an); befestigen
    fasten3 v TECH festmachen, festsetzen, fixieren, sichern (befestigen)

    English-german engineering dictionary > fasten

  • 17 tie

    tie1 v MONT, TECH anbinden (anbinden an); binden
    tie2 BAHN Balken m (Bahnschwelle auf der Brücke); Eisenbahnschwelle f
    tie3 STAT Fessel f
    tie4 STB Zugband n (Stange)
    tie5 TECH Band n (zur Befestigung); Distanzhalter m, Schwelle f (Förderer); Verbindungsstück n, Zugstange f

    English-german engineering dictionary > tie

  • 18 amarrar

    ama'rrar
    v
    1) ( atar) vertäuen, festschnallen, festbinden
    2) (fig: unir de alguna manera) binden
    verbo transitivo
    2. [atar] anbinden
    amarrar algo/a alguien a algo etw/jn an etw anbinden
    amarrar
    amarrar [ama'rrar]
    num1num (atar) festbinden [a an+dativo]; tener a alguien muy amarrado (figurativo) jdm wenig Freiraum lassen
    num2num náutico vertäuen
    num3num (familiar: empollar) büffeln
    amarrarse americanismo heiraten

    Diccionario Español-Alemán > amarrar

  • 19 adiungo

    ad-iungo, iūnxi, iūnctum, ere, anknüpfen, anbinden, I) eig.: a) das Vieh = anspannen an usw., plostello mures, Hor.: equos, Ov. – b) Reben anbinden an usw. (Synon. alligare), ulmis vites, Verg. II) übtr., übh. anfügen, anreihen, anschließen, A) räumlich u. zeitlich: a) räuml.: α) lebl. Objj.: parietem ad parietem communem, Cic.: accessionem aedibus, Cic.: litteras, Cic. – bes. im Passiv, adiunctum esse, an einen Ort sich anschließen, angrenzen, linguae radicibus, Cic.: fundo uxoris, Cic.: lateri castrorum, Verg.: adiunctus fundus, Cic. – β) leb. Wesen: Triton natantibus invehens beluis adiunctis humano corpori, die seinem menschl. Körper angefügt sind (weil Triton mit zwei Fischleibern statt der Füße dargestellt wird), Cic.: leo hominis se adiungit corpori, schmiegt sich an usw., Gell. – besond. als Begleiter usw. beigeben, beigesellen, vereinigen, fidelem libertum lateri filii sui, Quint.: Samnitium exercitum, Liv.: u. im Gleichnis, iuris scientiam eloquentiae tamquam ancillulam pedisequamque, Cic. – b) zeitlich: alterum (anni tempus) hiemi senescenti adiunctum est, Cic.: horum aetatibus adiuncti duo C. Fannii, C. et M. filii, fuerunt, deren Zeitgenossen waren usw., Cic.: ei (M. Druso) proxime adiunctus C. Drusus frater fuit, Cic.: hoc factis adiunge prioribus unum, Ov.: proximam necem Laterani, Tac.
    ————
    B) übh. äußerlich oder innerlich in eine Verbindung, einen Zusammenhang, in ein Verhältnis bringen, a) lebl. Objj.: α) in der Rede an etw. anknüpfen, anfügen, verba ad nomen adiuncta, Epitheta, Cic. – u. an das Gesagte anknüpfen, zu etw. hinzufügen (Synon. annectere, adicere, addere), postea ad id, quod definieris, factum eius, qui accusabitur, adiungere oportebit, Cic.: similitudines (Beispiele) adiungens, Cic. – u. in der Erzählung hinzufügen, noch erzählen, quod cum dicerem, illud adiunxi m. folg. Akk. u. Infin., Cic.: si hoc unum adiunxero m. folg. Akk. u. Infin., Nep. – β) in der Deduktion an etw. anknüpfen, anreihen, von etw. abhängig machen (Synon. annectere), rebus praesentibus adiungere atque annectere futuras, Cic.: sequentia (die Folgesätze), Cic. – γ) politisch zu etw. hinzufügen, schlagen, Ciliciam ad imperium populi Rom., Cic.: societati Achaeorum Lacedaemonios, Liv.: agros populo Rom., Cic.: vectigalia (sc. ad imp. populi Rom.), Cic. – δ) irgend ein Verhältnis an etw. od. jmd. knüpfen = beilegen, zulegen, beimessen, verleihen, verschaffen, fidem visis, Cic.: honorem populi Rom. rebus, Cic.: alci tantum decoris, tantum dignitatis, ut etc., Cic.: imperium, quod amicitiā adiungitur (sc. nobis), die mit Fr. gegen uns geübt wird, Ter. – u. sibi alqd, sich etw. zulegen, erwerben, gewinnen, verschaffen, sibi auxilium, Cic.: sibi alcis diligen-
    ————
    tiam (sorgfältige Aufmerksamkeit), Cic.: u. so benevolentiam (sc. sibi) lenitate audiendi, Cic. – ε.) irgend ein Verhältnis als Folge, Begleitung, Zugabe an ein anderes anknüpfen = ihm folgen lassen, beifügen, beigesellen, mit etw. vereinigen, verbinden, paaren u. dgl., ad honestatem voluptatem, Cic.: ad illam vim (mit jener G.) dominationis adiuncta est auctoritas, Cic.: gravem poenam municipiis, außerdem auferlegen, Cic.: insolentiam honestati, Cic.: verbis solutis numeros, Cic.: summae gravitati tantum comitatis, Plin. ep.: u. im Abl. absol., adiuncto vero, ut iidem etiam prudentes haberentur, vereinigte sich aber damit, daß usw., Cic. de off. 2, 42. – ζ) die geistige Tätigkeit gleichs. an etw. anknüpfen, fesseln = ausschließlich od. ernstlich nach ihm hinrichten, ihm zuwenden (Synon. applicare), huc animum adiungas tuum, Ter.: animum ad aliquod studium, Ter.: crimen et suspicionem potius ad praedam, quam ad egestatem, Cic. – b) Pers.: α) jmd. in einer Schrift als Teilnehmer eines Gesprächs anbringen, jmdm. eine Rolle zuteilen, alqm ad suos sermones (polit. Gespräche = polit. Schriften im Gesprächstone), Cic.: ei dialogo adiunctum esse tertium, die dritte Rolle haben, Cic. – β) jmd. (sich) in politischer, moral. od. geselliger Hinsicht an jmd. (sich) od. etw. knüpfen, fesseln, sich anschließen lassen, mit jmd. verbinden, vereinigen, urbem ad amicitiam, Liv., in
    ————
    societatem, Nep.: bellicosas nationes (alci), Nep.: alqm sibi socium, u. bl. alqm socium, Cic.: exercitum (sc. sibi), sich zulegen, Cic. – u. se ad alqm od. ad alqd, sich anschließen an usw., se ad probos, Plaut.: se ad causam alcis, Cic.: sese ad alterutram partem, Gell.: sese alterutrā parte, Gell. 2, 12, 1. – m. dopp. Acc., se comitem (als B.) fugae alcis, Cic. ad Att. 9, 10, 2: eum amicum (als Fr.) sibi cupiebat adiungi, Nep. Alc. 9, 2. – Parag. Infin. adiungier, Val. Flacc. 2, 421.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > adiungo

  • 20 alligo

    al-ligo (ad-ligo), āvī, ātum, āre, anbinden, festbinden, I) eig.: 1) im allg.: a) übh.: alqm ad statuam od. ad palum, jmd. (als Verbrecher) vor der Hinrichtung, Cic.: canem ad ostium, Sen. rhet.: quis generum meum ad gladium alligavit? wer hat meinen Schwiegersohn an das Schwert gebunden? (ein Scherz über das lange Schwert des kleinen Lentulus), Cic.: all. canem (Ggstz. solvere), Phaedr., catulos (junge Hunde), Varr.: sarmenta ad cornua boum, Liv. epit.: pueris in geniculis serperastra, Varr. LL.: medicamentum in pannulo illitum fasciā quam longissimā, Scrib.: alligatus anulus, Quint. – b) als. t.t. des Landbaues, die Weinstöcke an die Pfähle u. Bäume (arbusta) anbinden, vineas, Col.: palmare, id est materias alligare, Col.
    2) mit dem Nebenbegr. der gehemmten Bewegung, a) festmachen, festhalten, hemmen, ancora (Rhodiae navis) unco dente velut manu ferreā iniectā alligavit alterius proram, Liv.: unco non alligat (naves) ancora morsu, Verg.: u. poet., undā alqm, bannen, fesseln, v. Styx, Verg. georg. 4, 480; Aen. 6, 439: von der in eine Insel verwandelten Äa, Val. Flacc. 5, 429. – b) fest binden, schnüren, manipulos, Col. 11, 2, 40: sarcinulas, Plin. ep. 4, 1, 2.
    3) durch ein Band od. einen Verband verwahren (als Synon. von vincire), a) mit etwas umbinden,
    ————
    einbinden, texta fasciola, quā capillum in capite alligarent, dictum capital, Varr. LL.: dolia plumbo vincito vel materiā querneā, viti siccā alligato, Cato: sic sirpata dolia quassa, cum alligata, dicta, Varr. LL.: poet.: moenia spissa vallatā coronā alligat, umgibt, Sil. – b) einen leidenden Körperteil od. eine Wunde mit einem Verband umbinden, umwickeln, etw. verbinden, auf etwas einen Verband auflegen, caput lanā, Mart.: u. gew. ohne Abl., vulnus, Cic. u. Liv.: alcis oculum, Cic.: brachium, crus, Sen.: fracturas, Hier. – c) mit Fesseln binden, fesseln, alliga, inquam, colliga, Plaut.: servum (Ggstz. revincire), Col.: non enim alligabitur infans, Quint.: alligari se ac venire patitur, Tac.: leones alligati (Ggstz. soluti), Sen. – Partic. subst., alligāti, ōrum, m., gefesselte Sklaven, Col. 1, 9, 4.
    II) übtr.: 1) im allg., etwas binden, fesseln, festhalten, hemmen, so daß es unbeweglich ist, sich nicht von der Stelle rührt, vultum alligat quae tristitas? hält starr den Blick fest, Pacuv. fr.: videas civitatis voluntatem solutam, virtutem (die Tatkraft) alligatam, Cic.: cedendum est celeriter, ne forte quā re impediar atque alliger, damit nicht irgend ein Zufall mich hindert und mir die Hände bindet, Cic.: tristi palus inamabilis undā alligat, Verg.: torpor gravis alligat artus, Ov. – dah. a) als t.t. im Brettspiel, ut sciat quomodo alligatus exeat calculus, festgezogene, Sen.
    ————
    ep. 117, 30. – b) v. Binden auf chemischem Wege, arenae, quae umore alligantur, Sen. ep. 55, 2: qui (fons) putria terrae alligat, Lucan. 9, 526: massa modo lactis alligati, geronnene Milch, Mart. 8, 64, 9. – u. vom Binden der Farben, ita colorem alligat, bindet (= macht haltbar), ut elui postea non possit, Plin. 32, 66; u. so 9, 134.
    2) insbes.: a) jmd. durch Freundschaft, Wohltaten usw. (an jmd.) binden, fesseln, ketten, so daß er unzertrennlich ist, eo pacto alci filium, Ter.: bes. im Passiv, ne existiment ita se alligatos, ut ab amicis non discedant, Cic.: nuptiis alligatus, Cic.: non modo beneficio, sed etiam benevolentiae significatione alligari, Cic. – b) als rhetor. t.t., durch od. an gewisse Gesetze des Numerus, Rhythmus binden u. so durch od. auf etw. beschränken, ut verba neque alligata sint quasi certā lege versus, neque ita soluta, ut vagentur, Cic.: hoc aut alio numero, velut lege, non est alliganda (partitio), Quint. – m. ad u. Akk., tamquam orationem ad rhythmos alliget, Quint.: quasi ad certas quasdam dicendi leges alligati, Quint.: (poësis) alligata ad certam pedum necessitatem, an einen gewissen Zwang des Metrums gebunden, Quint. – c) moralisch den Willen durch Eidschwur, Vertrag, Versprechen, Pflicht u. dgl. fesseln u. beschränken, binden, verbindlich machen, verpflichten, dat arrhabonem et iureiurando alligat (lenonem), Plaut.: caput
    ————
    suum alligabit, wird seinen Kopf zum Pfande setzen, Plaut.: ut nec Roscium stipulatione alliget neque a Fannio iudicio se absolvat, Cic.: ne falsā religione populum alligarent, Gell.: lex omnes mortales alligat, Cic.: foedere alligari, Liv.: sacris alligari, sich zu den sacra gentilicia verpflichten, Cic.: alligati adulatione, verdammt zur Schm., Tac. dial.: uno illo negotio sese all., Gell.: quam minime se alligare ad praecepta, Quint.: ad omnia verba se alligare, sich wörtlich an Memoriertes binden, Quint. – d) alligare se, an ein Vergehen sich binden, d.i. sich dessen schuldig machen, mit Abl., se scelere, Cic. Flacc. 41: mit Genet., se furti, Ter. eun. 809. – dah. alligatus = in ein Vergehen verwickelt, mitbeschuldigt, Cic. Clu. 39; ad Q. fr. 2, 3, 5.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > alligo

См. также в других словарях:

  • Anbinden — Anbinden, verb. irreg. act. S. Binden. 1) Durch ein Band an einen andern Körper befestigen. Den Wein anbinden. Einen jungen Baum anbinden, an den Pfahl. Ingleichen bey den Buchbindern, ein Buch an das andere anbinden, es mit einem andern in einen …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Anbinden — Anbinden, ein Kalb od. Füllen a., dasselbe entwöhnen; dann das Kalb Anbindekalb …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Anbinden — Anbinden, bei Vermessungen das Verfahren, Linien oder Linienzüge (Messungslinien, Polygon , Nivellements , Tachymeter , Bussolenzüge) miteinander derart in Beziehung zu setzen, daß dieselben in ihrer Gesamtheit ein geometrisch zusammenhängendes… …   Lexikon der gesamten Technik

  • anbinden — ↑ binden …   Das Herkunftswörterbuch

  • anbinden — V. (Mittelstufe) etw. mit Schnur befestigen Synonyme: binden, festbinden Beispiel: Er hat den Hund an einen Baum angebunden …   Extremes Deutsch

  • anbinden — Etwas zum Angebinde geben: ein Festgeschenk machen. Die Redensart kommt von der seit dem 16. Jahrhundert bezeugten Sitte, Bräuten, Wöchnerinnen und neugeborenen Kindern mit einem Seidenband ein Geschenk an den Hals oder den Arm anzubinden. Seit… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • anbinden — festbinden * * * an|bin|den [ anbɪndn̩], band an, angebunden <tr.; hat: (an etwas) binden, um auf diese Weise zu verhindern, dass sich jmd., etwas von der Stelle wegbewegt: den Hund anbinden; das Boot am Ufer anbinden; ich lasse mich nicht… …   Universal-Lexikon

  • anbinden — ạn·bin·den (hat) [Vt] jemanden / etwas (an etwas (Dat / Akk)) anbinden jemanden / etwas mit einer Schnur, Leine o.Ä. an etwas befestigen ≈ festbinden: den Hund am / an den Zaun anbinden …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • anbinden — anbringen, anknüpfen, anleinen, anschließen, anschnüren, anseilen, befestigen, binden, fesseln, festbinden, festmachen, montieren, stängeln, zusammenbinden; (ugs.): anmachen; (nord[ost]d.): tüdern; (landsch.): stäbeln; (landsch., auch Fachspr.):… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Anbinden — 1. Wer bindet gern mit Grossen an! *2. Er bindet immer wieder an, wenn man ihm auch garstig heimleuchtet. Lat.: Gallus insilit. *3. Er bindet mit allen an. Beisst, zankt sich mit allen herum. Lat.: Martis campus. (Suidas.) – Martis pullus. (Laert …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • anbinden — anbindenv mitjmanbinden= 1.mitjmStreitanfangen.HergenommenvonderFechtkunst:manbindetmitdemGegnerdieKlinge,sodaßbeideKlingenkreuzweiseübereinanderliegen.18.Jh. 2.mitjmingeschäftlicheVerbindungtreten;mitjmFreundschaftschließen.19.Jh …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»