Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

ἰλιάς

  • 1 ἰλιάς

    ἰλιάς, άδος, ἡ, = ἰλλάς 2, Arist. H. A. 9, 20.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἰλιάς

  • 2 Ilion

    Īlion od. Īlium, iī, n. (Ἴλιον), u. Īlios, iī, f. (Ἴλιος), die auch Troja genannte Hauptstadt des trojanischen Gebiets zwischen den Flussen Simoïs und Skamander, von den Griechen nach zehnjähriger Belagerung erobert u. zerstört, Cic. de div. 1, 24. Petron. 50, 5. Verg. Aen. 1, 68 u.a. Ov. met. 6, 95 u.a.: Ilion alta (wegen des Begriffs urbs), Ov. met. 14, 467: Ilium heroicis casibus clarum, Amm. 22, 8, 3: Form -os, Hor. carm. 4, 9, 18. – Eine später an der Küste erbaute, von den Römern für das alte Ilium gehaltene u. für frei erklärte Stadt, mit einem Tempel der Minerva, ist gemeint b. Liv. 35, 43, 3; 37, 9, 7.

    Dav.: A) Īliacus, a, um (Ἰλιακός), zu Ilion (Troja) gehörig, trojanisch, classis, Verg.: muri, Amm.: tempora, Vell.: carmen, über den troj. Krieg, Hor.: Macer, als Dichter über den troj. Krieg, Ov.: amores, des Paris u. der Helena, Mart. – poet. = römisch (da Äneas Ahnherr der Römer), Sil. – B) Īliadēs, ae, m., der Trojaner, v. Ganymedes, Ov. met. 10, 160: ders. Il. puer, Ov. trist. 2, 406. – C) Īlias, ados, Akk. ada. Akk. Plur. adas, f. (Ἰλιάς), a) die Trojanerin, Plur. Iliades, Verg. Aen. 2, 580 u.a. – b) die Iliade, das bekannte Gedicht Homers, Ilias Homeri, Varro fr.: conditor Iliados, Iuven. u. Auson.: Ilias illa, Cic.: Graecorum iste morbus fuit quaerere prior scripta esset Ilias an Odyssea, Sen.: interrogare ergo atriensem coepi, quas in medio picturas haberet? ›Iliada et Odyssian‹ inquit, Petron.: totam ex Helena non probat Iliada, Prop.: Ilias quid est nisi adultera, was ist der Stoff der Ilias anderes als usw. (mit Anspielung auf Helena als Trojanerin), Ov. trist. 2, 371: east odiorum Ilias, so droht ihm eine ganze Ilias von Haß, *Plaut. mil. 743; u. danach tanta malorum impendet Ilias (Wesenberg Ἰλιας), so droht uns eine ganze Ilias von Unglück (so unglückschwanger hängt über uns, wie einst über Ilium, der Himmel), Cic. ad Att. 8, 11, 3: übtr., Ilias est futura, Gedicht, wie die Ilias, Ov.: u. so Plur., tum vero longas condimus Iliadas, Prop. 2, 1, 14. – D) Īliēnsis, e, trojanisch, bellum, Serv. Verg. Aen. 2, 44. – Plur. subst., Īliēnsēs, ium, m., die Einw. von Ilion, die Ilienser, Vitr., Liv. u.a. – E) Īlius, a, um, trojanisch, Verg. – subst., α) Īliī, ōrum, m., die Ilier, Trojaner, facta Iliorom, Plaut. – β) Īlia, ae, f., die Ilierin = Rhea Sylvia, Tochter des Numitor, Mutter des Romulus u. Remus, Verg. – u. dav. Īliadēs, ae, m., der Iliade (Abkömmling von der Ilia) = Romulus u. Remus, Ov.: Remus Iliades, Sen.: Iliadae fratres, Romulus u. Remus, Ov.

    lateinisch-deutsches > Ilion

  • 3 Ilion

    Īlion od. Īlium, iī, n. (Ἴλιον), u. Īlios, iī, f. (Ἴλιος), die auch Troja genannte Hauptstadt des trojanischen Gebiets zwischen den Flussen Simoïs und Skamander, von den Griechen nach zehnjähriger Belagerung erobert u. zerstört, Cic. de div. 1, 24. Petron. 50, 5. Verg. Aen. 1, 68 u.a. Ov. met. 6, 95 u.a.: Ilion alta (wegen des Begriffs urbs), Ov. met. 14, 467: Ilium heroicis casibus clarum, Amm. 22, 8, 3: Form -os, Hor. carm. 4, 9, 18. – Eine später an der Küste erbaute, von den Römern für das alte Ilium gehaltene u. für frei erklärte Stadt, mit einem Tempel der Minerva, ist gemeint b. Liv. 35, 43, 3; 37, 9, 7.
    Dav.: A) Īliacus, a, um (Ἰλιακός), zu Ilion (Troja) gehörig, trojanisch, classis, Verg.: muri, Amm.: tempora, Vell.: carmen, über den troj. Krieg, Hor.: Macer, als Dichter über den troj. Krieg, Ov.: amores, des Paris u. der Helena, Mart. – poet. = römisch (da Äneas Ahnherr der Römer), Sil. – B) Īliadēs, ae, m., der Trojaner, v. Ganymedes, Ov. met. 10, 160: ders. Il. puer, Ov. trist. 2, 406. – C) Īlias, ados, Akk. ada. Akk. Plur. adas, f. (Ἰλιάς), a) die Trojanerin, Plur. Iliades, Verg. Aen. 2, 580 u.a. – b) die Iliade, das bekannte Gedicht Homers, Ilias Homeri, Varro fr.: conditor Iliados, Iuven. u. Auson.: Ilias illa, Cic.: Graecorum iste morbus fuit quaerere prior scripta esset Ilias an Odyssea, Sen.: interrogare ergo atrien-
    ————
    sem coepi, quas in medio picturas haberet? ›Iliada et Odyssian‹ inquit, Petron.: totam ex Helena non probat Iliada, Prop.: Ilias quid est nisi adultera, was ist der Stoff der Ilias anderes als usw. (mit Anspielung auf Helena als Trojanerin), Ov. trist. 2, 371: east odiorum Ilias, so droht ihm eine ganze Ilias von Haß, *Plaut. mil. 743; u. danach tanta malorum impendet Ilias (Wesenberg Ἰλιας), so droht uns eine ganze Ilias von Unglück (so unglückschwanger hängt über uns, wie einst über Ilium, der Himmel), Cic. ad Att. 8, 11, 3: übtr., Ilias est futura, Gedicht, wie die Ilias, Ov.: u. so Plur., tum vero longas condimus Iliadas, Prop. 2, 1, 14. – D) Īliēnsis, e, trojanisch, bellum, Serv. Verg. Aen. 2, 44. – Plur. subst., Īliēnsēs, ium, m., die Einw. von Ilion, die Ilienser, Vitr., Liv. u.a. – E) Īlius, a, um, trojanisch, Verg. – subst., α) Īliī, ōrum, m., die Ilier, Trojaner, facta Iliorom, Plaut. – β) Īlia, ae, f., die Ilierin = Rhea Sylvia, Tochter des Numitor, Mutter des Romulus u. Remus, Verg. – u. dav. Īliadēs, ae, m., der Iliade (Abkömmling von der Ilia) = Romulus u. Remus, Ov.: Remus Iliades, Sen.: Iliadae fratres, Romulus u. Remus, Ov.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Ilion

  • 4 ἰλλάς

    ἰλλάς, άδος, ἡ (ἴλλω, εἴλω), – 1) ein zusammengedrehter Strick, eine Schlinge, βοῦς, τόν τ' οὔρεσι βουκόλοι ἄνδρες ἰλλάσιν οὐκ ἐϑέλοντα βίῃ δήσαντες ἄγουσιν Il. 13, 572; VLL. – 2) eine Drosselart, Ath. II, 65 b aus Arist., wo aber ἰλιάς steht.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἰλλάς

См. также в других словарях:

  • Ιλιάς — και Ιλιάδα, η (Α Ἰλιάς, άδος) [Ίλιος] ο τίτλος τού μεγάλου έπους τού Ομήρου αρχ. 1. ως κύριο όν. ἡ Ἰλιάς επίθ. τής Αθηνάς 2. φρ. α) «Ἰλιὰς γῆ» η γη τής Τροίας β) «Ἰλιὰς γυνή» η γυναίκα που κατάγεται από την Τροία 3. παροιμ. «κακῶν Ἰλιάς»… …   Dictionary of Greek

  • Ἰλιάς — Ἰ̱λιάς , Ἰλιάς Troy fem nom sg …   Greek morphological index (Ελληνική μορφολογικούς δείκτες)

  • Ἰλίας — Ἰλίᾱς , Ἴλιος Ilium fem acc pl Ἰλίᾱς , Ἴλιος Ilium fem gen sg (attic doric aeolic) …   Greek morphological index (Ελληνική μορφολογικούς δείκτες)

  • Ιλιάς, Μικρά — Ποίημα του επικού κύκλου, το οποίο αποδίδεται στον Λέσχη τον Μυτιληναίο, ποιητή του 7ου αι. π.Χ. Το ποίημα περιλάμβανε τέσσερα βιβλία, τα οποία είναι κυρίως γνωστά από μια ανάλυσή τους από τον Πρόκλο. Το περιεχόμενο της Μ.Ι. αναφέρεται στις… …   Dictionary of Greek

  • Hector — In Greek mythology, Hectōr (Polytonic|Ἕκτωρ , holding fast [This etymology is given under [http://www.etymonline.com/index.php?search=hector searchmode=none Hector] in the Online Etymological Dictionary , which, if true, would make it an Indo… …   Wikipedia

  • Iliade — Titelblatt der Iliasausgabe von Theodose Thiel, die in Straßburg am Ende des 16. Jahrhunderts veröffentlicht wurde …   Deutsch Wikipedia

  • Ilias — Manuskript F205 der Biblioteca Ambrosiana in Mailand mit Text und Illustration der Verse 245–253 des achten Buches der Ilias aus dem späten 5. oder frühen 6. Jahrhundert n. Chr …   Deutsch Wikipedia

  • Iliade — Achille sacrifiant à Zeus, manuscrit de l’Iliade de la Bibliothèque Ambrosienne de Milan ( …   Wikipédia en Français

  • Ἰλιάδ' — Ἰ̱λιάδαι , Ἰλιάδαι descendants of Ilos masc nom/voc pl Ἰ̱λιάδα , Ἰλιάς Troy fem acc sg Ἰ̱λιάδι , Ἰλιάς Troy fem dat sg Ἰ̱λιάδε , Ἰλιάς Troy fem nom/voc/acc dual …   Greek morphological index (Ελληνική μορφολογικούς δείκτες)

  • Ilíada — Portada de la edición Rihel hacia 1572. Autor Homero …   Wikipedia Español

  • Little Iliad — The Little Iliad (Greek: polytonic|Ἰλιὰς μικρά, Ilias mikra ; Latin: Ilias parva ) is a lost epic of ancient Greek literature. It was one of the Epic Cycle, that is, the Trojan cycle, which told the entire history of the Trojan War in epic verse …   Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»