Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

ἐσχάτη

  • 1 Alexander

    Alexander, drī, m. (Ἀλέξανδρος), im Altertum häufig vorkommender Männername, unter dem am bekanntesten sind: I) Paris, Sohn des Priamus, der den Namen Alexander (Ἀλέξανδρος = Männer beschützend, v. ἀνήρ u. ἀλέξομαι) später erhielt, weil er die Räuber vertrieb u. die Hirten beschützte (vgl. Varr. LL. 7, 82), Enn. tr. 74. Cornif. rhet. 4, 41. Cic. fat. 34: dah. A. Paris, Plin. 34, 77. – II) Alexander von Pherä (dh. Pheraeus), durch seine Grausamkeit berüchtigter Tyrann in Thessalien (reg. v. 370–357 v. Chr.), der durch seine Gemahlin Thebe u. deren Brüder ermordet wurde, Cic. de off. 2, 25. Nep. Pelop. 5, 1 sqq. – III) Alexander I., Sohn des Molosserfürsten Neoptolemus, Bruder der Olympias u. so Oheim Alex. des Gr., gelangte durch Hilfe Philipps, an dessen Hofe er erzogen worden war, zur Herrschaft über die Molosser in Epirus (332 v. Chr.; dah. Molossus gen.), kam durch Verrat um (326 v. Chr.), Iustin. 8, 6; 9, 6 sq.; 12, 2. Liv. 8, 3 u. 1724. – IV) Alexander der Große, Sohn Philipps von der Olympias, geb. 356, gest. 323 v. Chr., reg. seit 336 v. Chr., führte, nachdem er seine abtrünnigen Nachbarn gezüchtigt hatte, den schon von seinem Vater vorbereiteten Heereszug gegen das schon verfallene Perserreich aus u. dehnte als glücklicher Eroberer das mazedonische Reich bis zum Indus aus; sein Leben von Curtius beschr.; vgl. Iustin. lib. 11 u. 12. Liv. 6, 16 sqq. Droysen, Gesch. Alexanders des Gr., 5. Aufl. Gotha 1898. – V) Cornelius Alexander, s. polyhistōr. – / Form Alexandrus, Privil. vet. im Corp. inscr. Lat. 3. p. 848. col. 5. lin. 25: Schreibung Alexanter auf ältern Monumenten zu Rom nach Quint. 1, 4, 16; ebenso Alixenter, Corp. inscr. Lat. 1, 1501 (vgl. Ritschl opusc. 2, 496 sq.) u. Akk. Alixentrom, Corp. inscr. Lat. 14, 4099.

    Davon abgeleitet: A) Alexandrīa od. -ēa, ae, f. (Ἀλεξάνδρεια; über die im klass. Latein wahrsch. gew. Form -ea s. Madvig Cic. de fin. 5, 54. Drak. Liv. 31, 43, 5; vgl. Prisc. 2, 47), Name vieler von Alexander dem Gr. auf seinen Zügen gegründeter Städte (dah. Plur. cognominibus Alexandriis, Auct. itin. Alex. 36), von denen die bekanntesten sind: 1) Alexandria in Ägypten, auch mit dem Bein. Magna, im Westen der kanopischen Nilmündung (332 v. Chr.) erbaut, unter den Ptolemäern Hauptstadt des Reichs u. Residenz prachtliebender u. kunstsinniger Könige, Hauptsitz der von diesen Fürsten ungemein begünstigten Wissenschaften, unter den Römern Mittelpunkt des Welthandels, wegen des dort herrschenden Luxus u. des damit verbundenen ausschweifenden Lebens der Bewohner berüchtigt, noch j. Alexandria u. türk. Skanderia, Plin. 5, 62. Curt. 4, 8 (33), 1 sqq. Amm. 22, 16, 7 sqq. Cic. de fin. 5, 54. Hor. carm. 4, 14, 35. – 2) Alexandria Troas, auch bl. Troas gen., Stadt südl. von Troja an der Küste, zur Zeit der Römer von diesen wegen ihrer Anhänglichkeit sehr begünstigt u. gehoben, Liv. 35, 42; 37, 35. Cic. Acad. 2, 11, aber später bl. Kolonie, Plin. 5, 124. – 3) Alexandria in Syrien, u. zwar in Pieria zwischen Issus u. Antiochien, j. Alexandrette od. Scanderone, Plin. 5, 91. – 4) Alexandria Ariôn, d.h. im Lande der Arier, am Flusse Arius (Ferah) u. an der großen Karawanenstraße nach Indien, j. Herat, Plin. 6, 61 u. 6, 93. Amm. 23, 6, 69. – 5) Alexandria in Arachosia, auch Alexandropolis gen., j. Kandahar, Amm. 23, 6, 72. – 6) Alexandria ad Caucasum, am Kreuzwege zwischen Ariana, Indien u. Baktrien, am Westabhang des Schneegebirges, das gegen NW. die indischen Länder begrenzt, in der Nähe des heutigen »Kabul«, Plin., 46. Curt. 7, 3 (14), 23. – 7) Stadt an der Vereinigung des Acesines und Indus, an der Stelle des heutigen Mittun Kot, Curt. 9, 8 (31), 8. – 8) Alexandria ultima (Ἀλ. εσχάτη), Alexanders des Großen äußerste Gründung am Jaxartes in Sogdiana, wahrsch. das jetzige Khodjend, Plin. 6, 49. Curt. 7, 6 (28), 25. Amm. 23, 6, 59.

    B) Alexandrēus, a, um (Ἀλεξάνδρειος), alexandrinisch, von Alexandrien, qui istas Alexandreas litteras attulit, Cic. ad Att. 11, 6, 7 ed. Hofm. (mit cod. M.), wo Baiter u.C.F.W. Müller (mit Boot) qui istas Alexandreā (von Alexandrien) litteras attulit.

    C) Alexandriānus, a, um, alexandrinisch, Alexanders, purpura, Lampr. Alex. Sev. 40, 6: ficus, ibid. 60, 5: sodales, ibid. 63, 4.

    D) Alexandrīnus, a, um, 1) alexandrinisch = Alexanders, a) Alexanders d. Gr., historia, Treb. Poll. XXX tyr. 30, 22. – b) des Alexander Severus. opus. Lamor. Alex. Sev. 25, 7: basilica, ibid. 26, 7: sagittarii, dem Alexander ergeben, ibid. 32, 3. – 2) alexandrinisch = von Alerandrien, a) in Ägypten, rex, König von Ägypten (Ptolemäus Auletes), Cic.: vita et licentia, ausschweifendes Leben, wie es in Alexandrien herrschte, Caes.: panis, Plin.: pueri, Petr., od. deliciae, Quint., alex. (od. ägypt., also Mohren-) Sklaven, ein Luxusartikel der Römer: navis, ein Schiff der von Augustus errichteten ägypt. Handelsflotte, Suet. u. Sen.: bellum, Cäsars Kr. in Ägypten nach der pharsal. Schlacht, Cic.: marmora, Sen. – subst., der Alexandriner, Alexandrinus quidam u. idem Alexandrinus, Augustin. de civ. dei 22, 8, 3: gew. Plur., Alexandrīnī, ōrum, m., die Einw. von Alexandria, die Alexandriner, Cic. u.a. – b) von Alex. Troas (oben no. A, 2), laurus, Plin.

    E) Alexandrus, a, um, alexandrisch, Ven. Fort. app. 1, 98.

    lateinisch-deutsches > Alexander

  • 2 armites

    armitēs = ὁπλιται οἱ εν εσχάτη τάξει, Gloss. II, 23, 15.

    lateinisch-deutsches > armites

  • 3 ἀπό-γνωσις

    ἀπό-γνωσις, ἡ, = ἀπόγνοια, πραγμάτων Luc. Somn. 17; ἐσχάτη Merc. cond. 6; βίου, Entschluß, sich das Leben zu nehmen, Dion. Hal. 1, 81; Plut.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἀπό-γνωσις

  • 4 ἔσχατος

    ἔσχατος, η, ον (auch 2 Endgn, Arat. Phaen. 625. 628 u. Lesart der mss. Strab. 2, 5, 14), der äußerste, letzte, entlegenste; bei Hom. nur örtlich, der z. B. die Aethiopen ἔσχατοι ἀνδρῶν nennt, die am äußersten Rande der Erde wohnten, Od. 1, 23; ähnl. von den Phäaken, 6, 205; vgl. auch Il. 10, 434; ναυτιλία, πλοῠς, Pind. N. 3, 21 P. 10, 28; γᾶς ἔσχατον τόπον Aesch. Prom. 416; ὅροι 669, vgl. Pers. 848; so auch Soph. Tr. 1090; τάξιν ἐσχάτην ἔχει Ai. 4; στήλη, am äußersten Ziele, El. 710; πρὸς τὴν ἕω ἐσχάτη τῶν οἰκουμένων ἡ Ἰνδική Her. 3, 106; τὰ ἔσχατα τοῦ ἄστεος, τῶν στρατοπέδων, Thuc. 8, 95. 4, 96; ἔσχατοι τῆς ἀρχῆς ἦσαν, sie wohnten an den äußersten Gränzen, 2, 96; ἕως ἐξ ἐσχάτων εἰς ἔσχατα ἀπίκετο καὶ τῆς ἵππου καὶ τοῠ πεζοῠ, von einem Ende zum andern, Her. 7, 100; παρ' ἔσχατα τῆς Αχερουσιάδος λίμνης Plat. Phaed. 113 h; σάρκες Soph. Tr. 1042, das Innerste. – Oft übertr., das Aeußerste, Letzte, Höchste, τὸ ἔσχατον κορυφοῠται βασιλεῠσι P^ind. Ol. 1, 113; ἐλπίδες I. 6, 36; προβᾶσ' ἐπ' ἔσχατον ϑράσους Soph. Ant. 846; ἔσχατ' ἐσχάτων κακά, die allergrößten, Phil. 65; πόνος καὶ ἀγών Plat. Phaedr. 247 d; ἀδικία, die äußerste Ungerechtigkeit, Rep. II, 361 a; τὸ πάντων μέγιστόν τε καὶ ἔσχατον πάσχειν Phaed. 83 c; ἐπ' ἔσχατον ἐλϑεῖν ἀηδίας Phaedr. 240 d; ἐπὶ τὸ ἔσχ. τοῦ ἀγῶνος ἐλϑεῖν Thuc. 4, 92; ἐς τὸ ἔσχ. τοῦ κακοὺ ἀπιγμένοι Her. 8, 52; κίνδυνος Dem. 59, 1; – τὰ ἔσχατα παϑεῖν, das Aergste, gew. den Tod erleiden, Xen. u. A., u. so vorzugsweise von schlimmen Dingen. – Der Letzte, Niedrigste, Schlechteste, ἀνδράποδον Alciphr. 3, 43. – Von der Zeit, zuletzt, ἔσχατόν σου τοὐμὸν ἅπτεται δέμας Soph. O. C. 1547; διεκαρτέρεε ἐς τὸ ἔσχατον, bis zuletzt, Her. 7, 107; Thuc. 3, 46; τὸ ἔσχατον, adverbial, zuletzt, Plat. Gorg. 473 c u. öfter. – Comp. ἐσχατώτερος, Arist. metaph. 10, 4; τὰ ἐσχατώτατα παϑών Xen. Hell. 2, 3, 49. – Adv. ἐσχάτως, äußerst, höchst, z. B. φιλοπόλεμος Xen. An. 2, 6, 1; διακεῖσϑαι, ἔχειν, sich in der elendesten Lage befinden, Pol. 1, 24, 2 u. a. Sp.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἔσχατος

  • 5 ἠλιθιότης

    ἠλιθιότης, ητος, ἡ, Thorheit, Einfalt; Plat. Rep. VIII, 560 d; καὶ ἡ ἐσχάτη ἄνοια Theaet. 176 e.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἠλιθιότης

  • 6 Alexander

    Alexander, drī, m. (Ἀλέξανδρος), im Altertum häufig vorkommender Männername, unter dem am bekanntesten sind: I) Paris, Sohn des Priamus, der den Namen Alexander (Ἀλέξανδρος = Männer beschützend, v. ἀνήρ u. ἀλέξομαι) später erhielt, weil er die Räuber vertrieb u. die Hirten beschützte (vgl. Varr. LL. 7, 82), Enn. tr. 74. Cornif. rhet. 4, 41. Cic. fat. 34: dah. A. Paris, Plin. 34, 77. – II) Alexander von Pherä (dh. Pheraeus), durch seine Grausamkeit berüchtigter Tyrann in Thessalien (reg. v. 370-357 v. Chr.), der durch seine Gemahlin Thebe u. deren Brüder ermordet wurde, Cic. de off. 2, 25. Nep. Pelop. 5, 1 sqq. – III) Alexander I., Sohn des Molosserfürsten Neoptolemus, Bruder der Olympias u. so Oheim Alex. des Gr., gelangte durch Hilfe Philipps, an dessen Hofe er erzogen worden war, zur Herrschaft über die Molosser in Epirus (332 v. Chr.; dah. Molossus gen.), kam durch Verrat um (326 v. Chr.), Iustin. 8, 6; 9, 6 sq.; 12, 2. Liv. 8, 3 u. 1724. – IV) Alexander der Große, Sohn Philipps von der Olympias, geb. 356, gest. 323 v. Chr., reg. seit 336 v. Chr., führte, nachdem er seine abtrünnigen Nachbarn gezüchtigt hatte, den schon von seinem Vater vorbereiteten Heereszug gegen das schon verfallene Perserreich aus u. dehnte als glücklicher Eroberer das mazedonische Reich bis zum Indus aus; sein
    ————
    Leben von Curtius beschr.; vgl. Iustin. lib. 11 u. 12. Liv. 6, 16 sqq. Droysen, Gesch. Alexanders des Gr., 5. Aufl. Gotha 1898. – V) Cornelius Alexander, s. polyhistor. – Form Alexandrus, Privil. vet. im Corp. inscr. Lat. 3. p. 848. col. 5. lin. 25: Schreibung Alexanter auf ältern Monumenten zu Rom nach Quint. 1, 4, 16; ebenso Alixenter, Corp. inscr. Lat. 1, 1501 (vgl. Ritschl opusc. 2, 496 sq.) u. Akk. Alixentrom, Corp. inscr. Lat. 14, 4099.
    Davon abgeleitet: A) Alexandrīa od. -ēa, ae, f. (Ἀλεξάνδρεια; über die im klass. Latein wahrsch. gew. Form -ea s. Madvig Cic. de fin. 5, 54. Drak. Liv. 31, 43, 5; vgl. Prisc. 2, 47), Name vieler von Alexander dem Gr. auf seinen Zügen gegründeter Städte (dah. Plur. cognominibus Alexandriis, Auct. itin. Alex. 36), von denen die bekanntesten sind: 1) Alexandria in Ägypten, auch mit dem Bein. Magna, im Westen der kanopischen Nilmündung (332 v. Chr.) erbaut, unter den Ptolemäern Hauptstadt des Reichs u. Residenz prachtliebender u. kunstsinniger Könige, Hauptsitz der von diesen Fürsten ungemein begünstigten Wissenschaften, unter den Römern Mittelpunkt des Welthandels, wegen des dort herrschenden Luxus u. des damit verbundenen ausschweifenden Lebens der Bewohner berüchtigt, noch j. Alexandria u. türk. Skanderia, Plin. 5, 62. Curt. 4, 8 (33), 1 sqq. Amm. 22, 16, 7 sqq. Cic. de fin. 5, 54.
    ————
    Hor. carm. 4, 14, 35. – 2) Alexandria Troas, auch bl. Troas gen., Stadt südl. von Troja an der Küste, zur Zeit der Römer von diesen wegen ihrer Anhänglichkeit sehr begünstigt u. gehoben, Liv. 35, 42; 37, 35. Cic. Acad. 2, 11, aber später bl. Kolonie, Plin. 5, 124. – 3) Alexandria in Syrien, u. zwar in Pieria zwischen Issus u. Antiochien, j. Alexandrette od. Scanderone, Plin. 5, 91. – 4) Alexandria Ariôn, d.h. im Lande der Arier, am Flusse Arius (Ferah) u. an der großen Karawanenstraße nach Indien, j. Herat, Plin. 6, 61 u. 6, 93. Amm. 23, 6, 69. – 5) Alexandria in Arachosia, auch Alexandropolis gen., j. Kandahar, Amm. 23, 6, 72. – 6) Alexandria ad Caucasum, am Kreuzwege zwischen Ariana, Indien u. Baktrien, am Westabhang des Schneegebirges, das gegen NW. die indischen Länder begrenzt, in der Nähe des heutigen »Kabul«, Plin., 46. Curt. 7, 3 (14), 23. – 7) Stadt an der Vereinigung des Acesines und Indus, an der Stelle des heutigen Mittun Kot, Curt. 9, 8 (31), 8. – 8) Alexandria ultima (Ἀλ. εσχάτη), Alexanders des Großen äußerste Gründung am Jaxartes in Sogdiana, wahrsch. das jetzige Khodjend, Plin. 6, 49. Curt. 7, 6 (28), 25. Amm. 23, 6, 59.
    B) Alexandrēus, a, um (Ἀλεξάνδρειος), alexandrinisch, von Alexandrien, qui istas Alexandreas litteras attulit, Cic. ad Att. 11, 6, 7 ed. Hofm. (mit cod. M.), wo Baiter u.C.F.W. Müller (mit Boot) qui istas
    ————
    Alexandreā (von Alexandrien) litteras attulit.
    C) Alexandriānus, a, um, alexandrinisch, Alexanders, purpura, Lampr. Alex. Sev. 40, 6: ficus, ibid. 60, 5: sodales, ibid. 63, 4.
    D) Alexandrīnus, a, um, 1) alexandrinisch = Alexanders, a) Alexanders d. Gr., historia, Treb. Poll. XXX tyr. 30, 22. – b) des Alexander Severus. opus. Lamor. Alex. Sev. 25, 7: basilica, ibid. 26, 7: sagittarii, dem Alexander ergeben, ibid. 32, 3. – 2) alexandrinisch = von Alerandrien, a) in Ägypten, rex, König von Ägypten (Ptolemäus Auletes), Cic.: vita et licentia, ausschweifendes Leben, wie es in Alexandrien herrschte, Caes.: panis, Plin.: pueri, Petr., od. deliciae, Quint., alex. (od. ägypt., also Mohren-) Sklaven, ein Luxusartikel der Römer: navis, ein Schiff der von Augustus errichteten ägypt. Handelsflotte, Suet. u. Sen.: bellum, Cäsars Kr. in Ägypten nach der pharsal. Schlacht, Cic.: marmora, Sen. – subst., der Alexandriner, Alexandrinus quidam u. idem Alexandrinus, Augustin. de civ. dei 22, 8, 3: gew. Plur., Alexandrīnī, ōrum, m., die Einw. von Alexandria, die Alexandriner, Cic. u.a. – b) von Alex. Troas (oben no. A, 2), laurus, Plin.
    E) Alexandrus, a, um, alexandrisch, Ven. Fort. app. 1, 98.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Alexander

  • 7 armites

    armitēs = ὁπλιται οἱ εν εσχάτη τάξει, Gloss. II, 23, 15.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > armites

См. также в других словарях:

  • ἐσχάτη — ἔσχατος farthest fem nom/voc sg (attic epic ionic) ἐσχατάω to be at the edge pres imperat act 2nd sg (doric) ἐσχατάω to be at the edge pres imperat act 2nd sg (epic doric ionic aeolic) ἐσχατάω to be at the edge imperf ind act 3rd sg (homeric… …   Greek morphological index (Ελληνική μορφολογικούς δείκτες)

  • ἐσχάτῃ — ἔσχατος farthest fem dat sg (attic epic ionic) …   Greek morphological index (Ελληνική μορφολογικούς δείκτες)

  • ἐσχάτηι — ἐσχάτῃ , ἔσχατος farthest fem dat sg (attic epic ionic) …   Greek morphological index (Ελληνική μορφολογικούς δείκτες)

  • έσχατος — η, ο (ΑΜ ἔσχατος, η, ον Α και ἔσχατος, ον) 1. (για τόπους) ο πιο απομακρυσμένος, ο απώτατος, αυτός που βρίσκεται στο ακρότατο σημείο, ο τελευταίος («ἔσχατος θάλαμος», Ομ. Οδ.) 2. (για πρόσ.) χειρότερος, κατώτερος («ο έσχατος τών μαθητών») 3.… …   Dictionary of Greek

  • Christiana-Inseln — Christiana (Χριστιανά) Askania (links) und Christiani (rechts) Gewässer Ägäisches Meer Archipel …   Deutsch Wikipedia

  • Santorin — (Σαντορίνη) Santorin Gewässer Ägäisches Meer Geographische Lage …   Deutsch Wikipedia

  • Худжанд — Запрос «Ленинабад» перенаправляется сюда; см. также другие значения. Город Худжанд тадж. Хуҷанд, узб. Хўжанд, Xo jand Страна …   Википедия

  • Ленинабад — Город Худжанд тадж. Хуҷанд Страна ТаджикистанТаджикистан …   Википедия

  • Ходжанд — Город Худжанд тадж. Хуҷанд Страна ТаджикистанТаджикистан …   Википедия

  • Ходжант — Город Худжанд тадж. Хуҷанд Страна ТаджикистанТаджикистан …   Википедия

  • Ходженд — Город Худжанд тадж. Хуҷанд Страна ТаджикистанТаджикистан …   Википедия

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»