Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

ἀκήρατος

  • 1 ἀκήρατος

    ἀ-κήρατος, rein; unversehrt; noch nicht gerissen; ungemäht; ungeschoren; die volle Kraft habend; rein, unberührt; ohne Schmerz und Trauer; von Menschen unberührt; von einem Orte; ein wenig besuchter Handelsplatz

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἀκήρατος

  • 2 ἀ-κήρατος

    ἀ-κήρατος (κεράννυμι? κήρ, κηραίνω?), Hom. dreimal, Iliad. 24, 303 χερσὶν ὕδωρ ἐπιχεῦαι ἀκήρατον, rein; Iliad. 15, 498 οἶκος καὶ κλῆρος ἀκήρατος, unversehrt; Od. 17, 532 αὐτῶν μὲν γὰρ κτήματ' ἀκήρατα κεῖτ' ἐνὶ οἴκῳ; – ὕδωρ Theocr. 22, 38 u. sp. D.; Soph. χεῦμα, ὄμβρος O. C. 472. 696, ποτόν Aesch. Pers. 606; χρυσός, lauteres Gold, Her. 7, 10; Plat. Polit. 303 e; Luc. adv. Ind. 8; Plut. Cor. 19 χρυσοῠν καὶ ἀκ. γένος; unversehrt, ἁνίαι Pind. P. 5, 32, noch nicht gerissen; ναῠς Aesch. Ag. 647; κῆπος Ibyc. 1; λειμών, ungemäht, Eur. Hipp. 73; πλόκοι, ungeschoren, Ion 1266; die volle Kraft habend, φάρμακα Ap. Rh. 4, 157; παρϑένος, rein, unberührt, Eur. Troad. 677, λέχος Or. 564; Ap. Rh. 2, 502; φιλία ἀκήρατος διαμένει Xen. Hier. 3, 4; ὑγιῆ καὶ ἀκήρατα ἤϑη Plat. Legg. V, 735 c. Auch τινός, unberührt von etwas, κακῶν Eur. Hipp. 946; κηρῶν Tim. Locr. 95 b, γάμων Legg. VIII, 840 d; ὠδίνων Ap. Rh. 1, 974; mit dem dat., ϑυμὸς ἄλγεσιν ἀκήρατος, ohne Schmerz und Trauer, Eur. Hipp. 1114; Herc. Fur. 1285; Λῆμνος ἀκήρατος ἀνδράσι, von Menschen unberührt, Ap. Rh. 1, 852. Von einem Orte, ἐμπόριον ἀκήρατον, einwenig besuchter Handelsplatz, Her. 4, 152. – Superl. ἀκηρότατος Strat. 88 (XII, 249).

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἀ-κήρατος

  • 3 integer

    integer, gra, grum (eig. intager, v. tag zu tango, »tasten«; also =) unangetastet, unversehrt, I) in physischer Hinsicht: a) unberührt = unbenutzt, unübersetzt, comoedia, Ter. heaut. prol. 4: eum Plautus locum reliquit integrum, Ter. adelph. prol. 10.

    b) unversehrt = unverwundet, unverstümmelt, unverletzt (Ggstz. saucius, vulnere affectus, truncus u. dgl.), Cic., Caes. u.a.: oft verb. integer et (atque) intactus, integer intactusque, Liv. u. Sil. (s. Drak. Liv. 8, 10, 6): integros pro sauciis arcessere, Sall.: ex integris truncos (infantes) gigni, Plin.: cecĭdit Cethegus integer, unverstümmelt, Iuven.: nasus integer, Iuven.

    c) von der Fäulnis unversehrt, frisch, v. Speisen, aper (Ggstz. aper vitiatus, anbrüchiger), Hor. sat. 2, 2, 92.

    d) unversehrt, unvermindert = noch ganz, sublicae, quarum pars inferior int. remanebat, noch ganz stehen geblieben war, Caes.: recens et int. malum, frischer u. ganzer A., Suet.: aedes integrae (Ggstz. aedes vitiosae), ICt.: amnis Iordanes unum atque alterum lacum integer (unvermindert, in gleicher Stärke) perfluit, Tac. – insbes. v. Vermögen = ganz, voll, ungeschmälert, opes integrae (Ggstz. opes accīsae), Hor.: integris patrimoniis exsulare, Suet: fortuna integra (Ggstz. fortuna afflicta), Cic.: neutr. subst., quibus fortuna in integro (unangetastet) est, Tac. hist. 3, 2. – v. äußerer Ehre = ungeschmälert, unverletzt, fama, Sall.: existimatio, Cic. – u. v. der Person, famā et fortunis integer, im vollen Besitze seines Rufes u. Vermögens, Sall. fr.: subst. integri, Unverschuldete, gute Haushalter (Ggstz. sumptuosi, Verschwender), Curt. 10, 2 (8), 10.

    e) unvermischt (ἀκήρατος), rein, fontes, Lucr. u. Hor.: vinum, Colum.: sapor (vini), Hor.: neutr. pl. subst., anteponantur integra contaminatis, Cic.

    f) v. Plünderungen, von den Plagen des Krieges u. dgl. verschont geblieben, loca trans flumen int., Caes.: gentes int., Cic.: gens a cladibus belli integra, Liv.: omnibus rebus integri incolumesque, Cic.

    g) ungeschwächt den Kräften nach = unentkräftet, nicht erschöpft, noch frisch, bei voller Kraft (Ggstz. fessus, defessus, fatigatus, affectus; vgl. Drak. Liv. 8, 10, 5), α) v. leb. Wesen, bes. v. Soldaten, Caes. u.a.: integer eques equique, Tac.: integrior exercitus, Nep.: integer in omni voce, der seine Stimme in voller Gewalt hat, Cornif. rhet. – β) vom Körper usw., integris corporibus animisque fessos adorti, Liv.: diuturnitate pugnae hostes defessi proelio excedebant, alii integris viribus succedebant, Caes.: integerrimas vires militi servabat, Liv.

    h) ungeschwächt der Jungfräulichkeit nach = unbefleckt, unentehrt, rein (vgl. ἀκήρατος παρθένος b. Eurip.), filia, Plaut.: virgo, Catull.: ut virgo ab se integra siet, Ter.: liberos coniugesque suas integras ab istius petulantia conservare, unangefochten, Cic.

    i) unversehrt der Gesundheit nach, α) v. Pers., bei vollem Wohlbefinden, ganz gesund, ganz wohl, si integer futurus esset aeger, Cels.: antequam ex toto (aeger) integer fiat, Cels. – im Bilde, neu patiamini licentiam scelerum quasi rabiem ad integros contactu procedere, Sall. hist. fr. 1, 48 (51). – β) vom Körper usw. = gesund, unverdorben (Ggstz. corruptus, vitiosus), corpus, caput, Cels.: corpora sana et integri sanguinis, Quint.: si sanguis crassus et niger est, vitiosus est: si rubet et pellucet, integer est, Cels. – γ) v. Gesundheit u. Alter = blühend, valetudo, Cic.: aetas, Blüte der Jugend, Ter. u. Suet. (vgl. Ruhnken Ter. Andr. 1, 1, 45): integrā aetate ac valetudine, in der Blüte seines Alters u. seiner Gesundheit, Suet: poet., integer aevi, in der Blüte des Alters, Verg. u. Sil.: u. so integer aevo, Auct. consol. ad Liv.: integer annorum, Stat.

    k) unverkürzt der Zeitdauer nach, ganz, annus, Cic.: integro die, zu Anfang des Tages (so daß man den Tag noch ganz vor sich hat), Hor.

    l) unvermindert seiner ursprünglichen Beschaffenheit nach, voll, ganz, frisch, v. körperlichen u. äußeren Zuständen, α) übh.: integram famem ad ovum affero, Cic.: illud principium novi et integri laboris, damit fing die Arbeit gleichs. neu u. von vorne an, Liv.: rursus tamquam ad integrum bellum cuncta parat, frischen Krieg, Sall.: integra causa, ein noch nicht gebrauchter Vorwand, Ter. (vgl. no. II, A, a). – subst., integrum, ī, n. (Ggstz. corruptum), Tert. de res. carn. 4. – dah. de integro, ganz von frischem, ganz von vorne, Cic. u.a.: u. so ex integro, Colum., Tac., Suet. u.a. (aber Liv. 21, 6, 5 jetzt de integro): u. ab integro, Cic. II. Verr. 1, 147. Verg. ecl. 4, 5. – β) als publiz. t. t.: alqm od. alqd in integrum restituere, in den vorigen Stand setzen, -wieder einsetzen (s. restituodas Ausführlichere), damnatum, Cic. u. Caes.: praedia, Cic.: civitatem, Iustin.

    II) in geistiger u. moralischer Hinsicht: A) in geistiger: a) von dem, was noch beim Alten ist, in dem noch nichts getan ist = unausgemacht, unentschieden, unverloren u. dgl., bellum, Tac.: alias ut uti possim causā hāc integrā, Ter.: causam integram alci reservare, Cic.: re integrā, Cic.: non scilicet re integrā, sed certe minus infractā, Cic.: iudicium integrā re, an perditā fieri? Cic.: adoptandi iudicium integrum (steht in freier Hand), Tac.: in integro mihi res est od. est (mihi) integrum, ich habe (man hat) in od. über etwas noch freie u. ungebundene Hand, es steht etwas noch in meiner Gewalt, Cic.: u. so ut id integrum iam non esset, Cic.: de centurionibus res est in integro, Cic.: alci non integrum est m. Infin., non est integrum Cn. Pompeio consilium iam uti tuo, Cic. Pis. 58: m. ut u. Konj., atque ei ne integrum quidem erat, ut ad iustitiam remigraret, Cic. Tusc. 5, 62 u. so Cic. Mur. 8. – sibi integrum reservare de alqo od. de alqa re, sich freie Hand lassen, freie Hand behalten, Cic. – integrum dare, freie Hand-, freie Gewalt geben, Cic.

    b) v. dem, der noch ein »Neuling« in irgend einer Sache ist, rudem me et integrum discipulum accipe, nimm mich als einen unwissenden Neuling in die Schule, Cic.: a populi suffragiis integer, Sall. fr.: integer urbis, unbekannt mit den Vergnügungen u. Verführungen der Stadt, Val. Flacc.

    c) geistig gesund = vernünftig, freien Geistes, vorurteilsfrei, unbefangen, leidenschaftslos, integer mentis od. animi, Hor.: mens int., Hor.: incorrupti atque integri testes, Cic.: adhuc integer, noch nicht von Liebe geblendet, Hor.: integris animis, mit unbefangenem Sinne, Tac.: si ad quietem integri (freien Geistes) iremus, Cic. – integrum se servare, unparteiisch, Cic.: integer laudo, uneigennützig, Hor.: iudicium int., consultatio int, Tac.: quid hāc quaestione dici potest integrius? quid incorruptius? Cic.

    B) in moralischer Hinsicht: a) unverdorben, integri et sinceri (Ggstz. imbuti Romanis delenimentis), Liv.: ingenium int., Sall.: ipsius bona integraque natura, Tac.

    b) an dessen Lebenswandel kein Flecken wahrzunehmen ist, unbescholten, sittenrein, lauter (oft verb. integer castusque, s. Meißner Cic. Tusc. 1, 72), homo, Cic.: Diana, die reine, jungfräuliche (ἁγνή), Hor.: nemo integrior, Cic.: castissimus homo atque integerrimus, Cic.: integer vitae scelerisque purus, unbescholtenen (Lebens-) Wandels, Hor.: integer a coniuratione, unschuldig an der Verschwörung, Tac. – proconsulatus, uneigennütziges, Tac.: vita integerrima, Cic.

    c) unangetastet = ungeschmälert, fides, unverbrüchliche, unwandelbare, Tac.: parum integrā veritate, mit zu wenig Beobachtung der reinen Wahrheit, Suet.: nullum esse ius tam sanctum atque integrum (unantastbar), quod non eius scelus atque perfidia violarit et imminuerit, Cic. – / Compar. integrior, Nep. Eum. 9, 6, neutr. integrius, Cels. 7, 27: Superl. integerrimus, Cic. de domo 60. Caes. b. c. 1, 85, 2. Liv. 6, 7, 1: vulg. Superl. integrissimus, Corp. inscr. Lat. 2, 1085; 9, 2878 u. 10, 30.

    lateinisch-deutsches > integer

  • 4 integer

    integer, gra, grum (eig. intager, v. tag zu tango, »tasten«; also =) unangetastet, unversehrt, I) in physischer Hinsicht: a) unberührt = unbenutzt, unübersetzt, comoedia, Ter. heaut. prol. 4: eum Plautus locum reliquit integrum, Ter. adelph. prol. 10.
    b) unversehrt = unverwundet, unverstümmelt, unverletzt (Ggstz. saucius, vulnere affectus, truncus u. dgl.), Cic., Caes. u.a.: oft verb. integer et (atque) intactus, integer intactusque, Liv. u. Sil. (s. Drak. Liv. 8, 10, 6): integros pro sauciis arcessere, Sall.: ex integris truncos (infantes) gigni, Plin.: cecĭdit Cethegus integer, unverstümmelt, Iuven.: nasus integer, Iuven.
    c) von der Fäulnis unversehrt, frisch, v. Speisen, aper (Ggstz. aper vitiatus, anbrüchiger), Hor. sat. 2, 2, 92.
    d) unversehrt, unvermindert = noch ganz, sublicae, quarum pars inferior int. remanebat, noch ganz stehen geblieben war, Caes.: recens et int. malum, frischer u. ganzer A., Suet.: aedes integrae (Ggstz. aedes vitiosae), ICt.: amnis Iordanes unum atque alterum lacum integer (unvermindert, in gleicher Stärke) perfluit, Tac. – insbes. v. Vermögen = ganz, voll, ungeschmälert, opes integrae (Ggstz. opes accīsae), Hor.: integris patrimoniis exsulare, Suet: fortuna integra (Ggstz. fortuna afflicta), Cic.: neutr. subst., qui-
    ————
    bus fortuna in integro (unangetastet) est, Tac. hist. 3, 2. – v. äußerer Ehre = ungeschmälert, unverletzt, fama, Sall.: existimatio, Cic. – u. v. der Person, famā et fortunis integer, im vollen Besitze seines Rufes u. Vermögens, Sall. fr.: subst. integri, Unverschuldete, gute Haushalter (Ggstz. sumptuosi, Verschwender), Curt. 10, 2 (8), 10.
    e) unvermischt (ἀκήρατος), rein, fontes, Lucr. u. Hor.: vinum, Colum.: sapor (vini), Hor.: neutr. pl. subst., anteponantur integra contaminatis, Cic.
    f) v. Plünderungen, von den Plagen des Krieges u. dgl. verschont geblieben, loca trans flumen int., Caes.: gentes int., Cic.: gens a cladibus belli integra, Liv.: omnibus rebus integri incolumesque, Cic.
    g) ungeschwächt den Kräften nach = unentkräftet, nicht erschöpft, noch frisch, bei voller Kraft (Ggstz. fessus, defessus, fatigatus, affectus; vgl. Drak. Liv. 8, 10, 5), α) v. leb. Wesen, bes. v. Soldaten, Caes. u.a.: integer eques equique, Tac.: integrior exercitus, Nep.: integer in omni voce, der seine Stimme in voller Gewalt hat, Cornif. rhet. – β) vom Körper usw., integris corporibus animisque fessos adorti, Liv.: diuturnitate pugnae hostes defessi proelio excedebant, alii integris viribus succedebant, Caes.: integerrimas vires militi servabat, Liv.
    h) ungeschwächt der Jungfräulichkeit nach = unbefleckt, unentehrt, rein (vgl. ἀκήρατος παρθένος b.
    ————
    Eurip.), filia, Plaut.: virgo, Catull.: ut virgo ab se integra siet, Ter.: liberos coniugesque suas integras ab istius petulantia conservare, unangefochten, Cic.
    i) unversehrt der Gesundheit nach, α) v. Pers., bei vollem Wohlbefinden, ganz gesund, ganz wohl, si integer futurus esset aeger, Cels.: antequam ex toto (aeger) integer fiat, Cels. – im Bilde, neu patiamini licentiam scelerum quasi rabiem ad integros contactu procedere, Sall. hist. fr. 1, 48 (51). – β) vom Körper usw. = gesund, unverdorben (Ggstz. corruptus, vitiosus), corpus, caput, Cels.: corpora sana et integri sanguinis, Quint.: si sanguis crassus et niger est, vitiosus est: si rubet et pellucet, integer est, Cels. – γ) v. Gesundheit u. Alter = blühend, valetudo, Cic.: aetas, Blüte der Jugend, Ter. u. Suet. (vgl. Ruhnken Ter. Andr. 1, 1, 45): integrā aetate ac valetudine, in der Blüte seines Alters u. seiner Gesundheit, Suet: poet., integer aevi, in der Blüte des Alters, Verg. u. Sil.: u. so integer aevo, Auct. consol. ad Liv.: integer annorum, Stat.
    k) unverkürzt der Zeitdauer nach, ganz, annus, Cic.: integro die, zu Anfang des Tages (so daß man den Tag noch ganz vor sich hat), Hor.
    l) unvermindert seiner ursprünglichen Beschaffenheit nach, voll, ganz, frisch, v. körperlichen u. äußeren Zuständen, α) übh.: integram famem ad ovum affero, Cic.: illud principium novi et integri la-
    ————
    boris, damit fing die Arbeit gleichs. neu u. von vorne an, Liv.: rursus tamquam ad integrum bellum cuncta parat, frischen Krieg, Sall.: integra causa, ein noch nicht gebrauchter Vorwand, Ter. (vgl. no. II, A, a). – subst., integrum, ī, n. (Ggstz. corruptum), Tert. de res. carn. 4. – dah. de integro, ganz von frischem, ganz von vorne, Cic. u.a.: u. so ex integro, Colum., Tac., Suet. u.a. (aber Liv. 21, 6, 5 jetzt de integro): u. ab integro, Cic. II. Verr. 1, 147. Verg. ecl. 4, 5. – β) als publiz. t. t.: alqm od. alqd in integrum restituere, in den vorigen Stand setzen, -wieder einsetzen (s. restituo das Ausführlichere), damnatum, Cic. u. Caes.: praedia, Cic.: civitatem, Iustin.
    II) in geistiger u. moralischer Hinsicht: A) in geistiger: a) von dem, was noch beim Alten ist, in dem noch nichts getan ist = unausgemacht, unentschieden, unverloren u. dgl., bellum, Tac.: alias ut uti possim causā hāc integrā, Ter.: causam integram alci reservare, Cic.: re integrā, Cic.: non scilicet re integrā, sed certe minus infractā, Cic.: iudicium integrā re, an perditā fieri? Cic.: adoptandi iudicium integrum (steht in freier Hand), Tac.: in integro mihi res est od. est (mihi) integrum, ich habe (man hat) in od. über etwas noch freie u. ungebundene Hand, es steht etwas noch in meiner Gewalt, Cic.: u. so ut id integrum iam non esset, Cic.: de centurionibus res est in integro, Cic.: alci non integrum est m. Infin., non est
    ————
    integrum Cn. Pompeio consilium iam uti tuo, Cic. Pis. 58: m. ut u. Konj., atque ei ne integrum quidem erat, ut ad iustitiam remigraret, Cic. Tusc. 5, 62 u. so Cic. Mur. 8. – sibi integrum reservare de alqo od. de alqa re, sich freie Hand lassen, freie Hand behalten, Cic. – integrum dare, freie Hand-, freie Gewalt geben, Cic.
    b) v. dem, der noch ein »Neuling« in irgend einer Sache ist, rudem me et integrum discipulum accipe, nimm mich als einen unwissenden Neuling in die Schule, Cic.: a populi suffragiis integer, Sall. fr.: integer urbis, unbekannt mit den Vergnügungen u. Verführungen der Stadt, Val. Flacc.
    c) geistig gesund = vernünftig, freien Geistes, vorurteilsfrei, unbefangen, leidenschaftslos, integer mentis od. animi, Hor.: mens int., Hor.: incorrupti atque integri testes, Cic.: adhuc integer, noch nicht von Liebe geblendet, Hor.: integris animis, mit unbefangenem Sinne, Tac.: si ad quietem integri (freien Geistes) iremus, Cic. – integrum se servare, unparteiisch, Cic.: integer laudo, uneigennützig, Hor.: iudicium int., consultatio int, Tac.: quid hāc quaestione dici potest integrius? quid incorruptius? Cic.
    B) in moralischer Hinsicht: a) unverdorben, integri et sinceri (Ggstz. imbuti Romanis delenimentis), Liv.: ingenium int., Sall.: ipsius bona integraque natura, Tac.
    ————
    b) an dessen Lebenswandel kein Flecken wahrzunehmen ist, unbescholten, sittenrein, lauter (oft verb. integer castusque, s. Meißner Cic. Tusc. 1, 72), homo, Cic.: Diana, die reine, jungfräuliche (ἁγνή), Hor.: nemo integrior, Cic.: castissimus homo atque integerrimus, Cic.: integer vitae scelerisque purus, unbescholtenen (Lebens-) Wandels, Hor.: integer a coniuratione, unschuldig an der Verschwörung, Tac. – proconsulatus, uneigennütziges, Tac.: vita integerrima, Cic.
    c) unangetastet = ungeschmälert, fides, unverbrüchliche, unwandelbare, Tac.: parum integrā veritate, mit zu wenig Beobachtung der reinen Wahrheit, Suet.: nullum esse ius tam sanctum atque integrum (unantastbar), quod non eius scelus atque perfidia violarit et imminuerit, Cic. – Compar. integrior, Nep. Eum. 9, 6, neutr. integrius, Cels. 7, 27: Superl. integerrimus, Cic. de domo 60. Caes. b. c. 1, 85, 2. Liv. 6, 7, 1: vulg. Superl. integrissimus, Corp. inscr. Lat. 2, 1085; 9, 2878 u. 10, 30.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > integer

  • 5 κλῆρος

    κλῆρος, (vielleicht von κλάω, weil man in den ältesten Zeiten Scherben, Stückchen von Reisern oder Aehnliches zu Loosen brauchtej, – 1) das Loos, das Zeichen des Looses; ἐν δὲ κλήρους ἐβάλοντο· πάλλ' Ἀχιλεύς· ἐκ δὲ κλῆρος ϑόρε Νεστορίδαο Il. 23, 352, wo zugleich die gewöhnlichste Art der Bestimmung oder die Wahl durchs Loos beschrieben ist; vgl. 7, 175 οἱ δὲ κλῆρον ἐσημήναντο ἕκαστος, ἐν δ' ἔβαλον κυνέῃ, und 182. 189. 3, 316. 328 Od. 10, 206; ἐπὶ κλήρους ἐβάλοντο, sie warfen das Loos, 14, 209 (vgl. κλῆρον βάλλεσϑαι ὑπέρ τινος Plut. Luc. 27); κλήρῳ πεπαλάχϑαι 9, 331; κλήρῳ λαχεῖν Il. 24, 400; κλήροις ϑεοπροπέων Pind. P. 4, 191, durch Loose den Rathschluß der Götter erforschen; vgl. Eur. Phoen. 852 κλήρους δ' ἐμοὶ φύλασσε, οὓς ἔλαβον οἰωνίσματ' ὀρνίϑων μαϑών; Ion 908; Ἑλλάδα κλήρῳ λαχοῠσα Aesch. Pers. 123; κλῆρος ἐνϑάϑ' οὐκ ἐπάλλετο Soph. Ant. 392; ὅτ' αὐτοὺς οἱ τεταγμένοι βραβῆς κλήροις ἔπηλαν El. 700, als die Kampfrichter durchs Loos sie bestimmten, sie aufstellten; κλήρου κατὰ μοῖραν Eur. Rhes. 545; Her. 3, 83; διὰ τὴν τοῦ κλήρου τύχην Plat. Rep. X, 619 d; ὡς τὸ πολὺ ἀπὸ κλήρων αἱ ἀρχαὶ ἐν αὐτῇ γίγνονται Rep. VIII, 557 a, die Aemter werden durchs Loos, nach dem Loose zugetheilt; Hermes stand dem Loosen vor, Ar. Pax 364 u. Schol. – Das Loosen selbst, κλῆρον τίϑεσϑε Eur. I. A. 1198; κλ. καὶ χειροτονία Xen. rep. Ath. 1, 2; vgl. Plut. Timol. 31 Aem. P. 10. – Später heißen auch die Würfel, mit denen man wie durch das Loos über Zweifelhaftes entschied, κλῆροι. – 2) das Verloos'te, durch das Loos Zugetheilte oder Zugefallene, der Antheil, bes. der Antheil am Erbe, die Erbschaft, u. vorzugsweise ein vererbtes Grundstück, Erbgut; καὶ οἶκος καὶ κλῆρος ἀκήρατος Il. 15, 497, vgl. Od. 14, 62; Hes. O. 37. 339, Ländereien, bebau'te Felder, φϑείρων τῶν Συρίων τοὺς κλήρους Her. 1, 76, vgl. 9, 94; κατὰ κλῆρον Ἰόνιον Aesch. Pers. 866; πόλιν πατρὸς ὄψεσϑε, κλήρους δ' ἐμβατεύσετε χϑονός Eur. Heracl. 876; ἐχέτω τὴν ϑυγατέρα καὶ τὸν κλῆρον τοῦ τελευτήσαντος Plat. Legg. XII, 924 e, öfter, wie bei den Rednern; bes. Reden des Isaeus ὑπὲρ τοῦ κλήρου τινός, über die Erbschaft; κατέφαγε δὴ τὸν κλῆρον Hipponax bei Ath. VII, 304 b; – πόληες, αἳ κλήρους ἐστήσαντο, die sich ansiedelten, Callim. Del. 281. – 3) ein den Bienenstöcken schädliches Insekt, Arist. H. A. 8, 27. 9, 40. – 4) bei den K. S. der Klerus, die Geistlichkeit.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > κλῆρος

  • 6 κήρ

    κήρ, κηρός, ἡ, 1) die Todesgöttinn, die Göttinn des Sterbens, bes. beim gewaltsamen Tode, die den Griechen schrecklich erscheint, während der Todesgott, Θάνατος, unter einem freundlichen Bilde dargestellt wird; Todesgeschick, Hom., sowohl sing. als plur.; sie erscheint mit der Ἔρις u. dem Κυδοιμός auf dem Schlachtfelde in blutgetränktem Gewande, die Verwundeten u. Sterbenden herumzerrend, Il. 18, 535. Nach Il. 23, 79 ist dem, der gewaltsames Todes sterben soll, schon bei der Geburt eine eigene Κήρ zugetheilt, die ihn zur bestimmten Zeit ereilt; nur Achilles hat zwei Keren, Todesloose, zwischen denen ihm zu wählen gestattet war, 9, 411. Μυρίαι, 12, 326, denn es giebt unzählig viel Keren der einzelnen Menschen oder viel verschiedene Todesarten. Κῆρες Ἀχαιῶν, Τρώων, 8, 73. Die einzelne Κήρ heißt μέλαινα, ὀλοή, κακή; auch Κῆρες ϑανάτοιο. – Uebh. Unglück u. Verderben; so das Verderben, das die Angel unter die Fische bringt, Il. 24, 82. – Bei Hes. Th. 217. 220 erscheinen die Keren als Rache- od. Strasgöttinnen, wie Aesch. Spt. 1047 vrbdt ὦ μεγάλαυχοι καὶ φϑερσιγενεῖς Κῆρες Ἐρινύες (759 aber ist es die Sphinx); ἀναπλάκητοι Soph. O. R. 472; Ταρτάρου Eur. Herc. Fur. 870, vgl. El. 1252. – Später übh. Unglücksgöttinn. – 2) als Appellativum, das Todesgeschick, der Tod; τὸ δέ τοι κὴρ εἴδεται εἶναι Il. 1, 228, das dünkt dir der Tod zu sein; u. so ist es auch wohl in den Vrbdgn φόνον καὶ κῆρα φέρειν, ϑάνατον καὶ κῆρα φυγεῖν zu nehmen, wo es bei Wolf noch immer groß geschrieben ist; μέλαιναν κῆρ' ἐπ ' ὄμμασιν βαλών Eur. Phoen. 957. – Verderben; βαρεῖα μὲν κὴρ τὸ μὴ πυϑέσϑαι Aesch. Ag. 199; vgl. Soph. Tr. 133; auch von der Krankheit des Philoktet, νοσῶν ἀνὴρ κῶλον παλαιᾷ κηρί Phil. 42, vgl. 1151; Schmach, Tr. 454. Auch in Prosa, τοῖς πλείστοις τῶν καλῶν οἷον κῆρες ἐπιπεφύκασιν Plat. Legg. XI, 937 d; Tim. Locr. 95 b ἀκήρατος τῶν ἐκτὸς κηρῶν καὶ τῶν ἐντός; Sp., wie Plut. Anton. 2; καὶ ἆται D. Hal. 8, 61; so auch A., ganz allgemein, auch in sittlicher Beziehung, Fehler, Unvollkommenheit; διὰ τὸ πολλὰς καὶ ποικίλας αὐτῇ συνειςάγεσϑαι κῆρας 8. Emp. adv. eth. 180.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > κήρ

  • 7 οἶκος

    οἶκος, (eigtl. FΟΙΚΟΣ, vicus), – 1) Haus, Wohnung; Hom. oft, wie Hes. O., sowohl von dem regelmäßigen, festen Hause, als von der Lagerhütte des Achilleus, Il. 24, 471. 572, der Höhle des Kyklopen, Od. 9, 478, u. den Hütten der Landleute; Soph. Phil. 159 von der Höhle des Philoktet. Er braucht es Ai. 1000 u. sonst, wie Eur., auch für Heimath, Vaterland, wie wir, πρὸς οἶκον εύϑύνοντες εἰναλίαν πλάτην, Hec. 39; ϑεῶν, Her. 8, 143 u. sonst; κατ' οἴκους, zu Hause, 3, 79. 6, 39; ἐπ' οἴκου ἀναχωρεῖν, nach Hause zurückkehren, Thuc. 1, 87. 108; ἀπ' οἴκου εἶναι, von Hause entfernt, in der Fremde sein, 1, 99; αἱ κατ' οἶκον κακοπραγίαι, häusliches Ungemach, 2, 60. – 2) ein einzelnes Zimmerim Hause, Gemach, bes. das der Frauen, εἰς οἶκον ἰοῦσα τὰ σ' αὐτῆς ἔργα κόμιζε, Od. 1, 356, vgl. 362. 19, 514. 598. Dah. auch der plur. von einem einzelnen Hause, das mehrere Zimmer in sich faßt, Od. 24, 417; so οἶκοι βασίλειοι, Aesch. Ag. 152 u. öfter, wie Soph. u. Eur., bes. von den Palästen der Könige. – Auch, bei Sp., Aufenthalt sowohl zahmer als wilder Thiere, Stall, Käfig, Lager, Bau. – 3) auch die ganze Hauswirthschaft, Haus u. Hof, Vermögen; οἶκος καὶ κλῆρος ἀκήρατος Il. 15, 498, u. oft in der Od., φϑινύϑουσιν ἔδοντες οἶκον ἐμόν 1, 251, ἐσϑίεταίμοι οἶκος, ὄλωλε δὲ πίονα ἔργα 4, 318, καὶ κτήματα 7, 314, σοὶ δὲ ϑεοὶ ἄνδρα τε καὶ οἶκον καὶ ὁμοφροσύνην όπάσειαν 6, 181, Hausstand; οἴκων πατρῴων, Pind. N. 9, 14; οἱ κηδόμενοι τοῦ Ιελαμῶνος τηλόϑεν οἴκου, Soph. Ai. 203; vgl. ὁ βασιλῆος οἶκος, Her. 5, 31. 6, 9; τὸν οἶκον πάντα τὸν ἑωυτοῦ ἐπέδωκε, 7, 224; vgl. 3, 53; πᾶς ὁ οἶκος ὁ τοῦ πατρὸς οὕτως οἰκήσεται, Plat. Lach. 185 a; u. so bes. im Attischen Recht, im Ggstz gegen das eigentliche Haus, οἰκία, das ganze Vermögen, οἶκος τριηραρχῶν πεντετάλαντος, Is. 7, 42; ὀγδοηκοντατάλαντος, Lys. 26, 22; Dem. 27, 15; οἴκους πολυταλάντους ἀνατρέψασα, Luc. Tox. 14; vgl. Böckh Staatshaush. I p. 379. – 4) Haus, Familie, Geschlecht, ὁ βασιλῆος οἶκος, Her. 5, 31. 6, 9; vgl. Thuc. 1, 137. – 5) Bei den Astrologen das Zeichen des Thierkreises, in welchem ein Planet regiert. Vgl. οἰκοδεσπότης.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > οἶκος

  • 8 ἀ-τριβής

    ἀ-τριβής, ές, 1) nicht abgerieben, τράχηλος (Plat.) Riv. 134 b; unbeschädigt, neben ἀκήρατος Xen. Cyr. 8, 7, 22, wo aber v. l. ἀκριβής; doch vgl. Mem. 4, 3, 13; ὁδός, unbetreten, dem φανερά entggstzt, An. 4, 2, 8 u. Sp.; so auch von einer Insel, Thuc. 4, 8. – 2) Sp. nicht bewandert, ungeübt worin, πολεμικῶν ἀγώνων Dion. Hal. 3, 52.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἀ-τριβής

  • 9 ἀκηρότατος

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἀκηρότατος

  • 10 ἀν-αμάρτητος

    ἀν-αμάρτητος, der nicht gesündigt hat, τινί, gegen jemand, Her. 5, 39; πρός τινα, Dem. 23, 125; der nicht Schuld ist, πόλις ἀν. τῶν πρότερον καὶ νῠν ἑστεώτων, an dem Vergangenen, Her. 1, 155; aber συμφορά, ein unverschuldetes Unglück, Antiph. 3, β, 11; frei von Irrthum, Plat. Theaet. 146 a; Rep. I, 339 b dem οἷοί τι ἁμαρτεῖν entgegengesetzt, also, unfehlbar, der uicht irren kann; unwandelbar, τάξις, von der Weltordnung, neben ἀκήρατος Xen. Cyr. 8, 7, 22. – Adv. ἀναμαρτήτως, ohne zu wanken, unveränderlich, Xen. Mem. 4, 3, 14.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἀν-αμάρτητος

См. также в других словарях:

  • ακήρατος — ἀκήρατος, ον (Α) 1. άθικτος, ανέπαφος, ακέραιος 2. καθαρός, αγνός, ανόθευτος, άσπιλος, αμόλυντος, παρθενικός 3. ακούρευτος 4. αθέριστος 5. απαλλαγμένος από κάτι, απρόσβλητος. [ΕΤΥΜΟΛ. *ἀ κέρα τος < ρίζα *κερα (πρβλ. κερα ΐζω, ἀ κέρα ιος). Η… …   Dictionary of Greek

  • Ἀκήρατος — masc nom sg …   Greek morphological index (Ελληνική μορφολογικούς δείκτες)

  • ἀκήρατος — undefiled masc/fem nom sg …   Greek morphological index (Ελληνική μορφολογικούς δείκτες)

  • Μηδείς δ’ἄμωμος οὔδ’ ἀκήρατος. — См. Ни дерева без порока, ни коня без подтычки …   Большой толково-фразеологический словарь Михельсона (оригинальная орфография)

  • ἀκηράτως — ἀκήρατος undefiled adverbial ἀκήρατος undefiled masc/fem acc pl (doric) …   Greek morphological index (Ελληνική μορφολογικούς δείκτες)

  • ἀκηρότατον — ἀκήρατος undefiled masc acc sg ἀκήρατος undefiled neut nom/voc/acc sg …   Greek morphological index (Ελληνική μορφολογικούς δείκτες)

  • ἀκήρατον — ἀκήρατος undefiled masc/fem acc sg ἀκήρατος undefiled neut nom/voc/acc sg …   Greek morphological index (Ελληνική μορφολογικούς δείκτες)

  • ἀκηροτάτου — ἀκήρατος undefiled masc/neut gen sg …   Greek morphological index (Ελληνική μορφολογικούς δείκτες)

  • Ἀκηράτοις — Ἀκήρατος masc dat pl …   Greek morphological index (Ελληνική μορφολογικούς δείκτες)

  • ἀκηράτοις — ἀκήρατος undefiled masc/fem/neut dat pl …   Greek morphological index (Ελληνική μορφολογικούς δείκτες)

  • Ἀκηράτοισι — Ἀκήρατος masc dat pl (epic ionic aeolic) …   Greek morphological index (Ελληνική μορφολογικούς δείκτες)

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»