Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

ἀγορανόμοι

  • 1 aedilis

    aedīlis, is, m. (aedes), der Ädil, ein obrigkeitliches Amt, zu dem gesetzmäßig das 37. Lebensjahr nötig war, I) in Rom, bestehend aus anfangs zwei aediles plebei od. plebis od. plebeii, Ädilen der Gemeinde, nach dem Frieden vom heiligen Berge (494 v. Chr.) mit den Tribunen eingesetzt, zu denen im Jahre 366 v. Chr. noch zwei aediles curules, kurulische Ädilen, kamen, nach Livius anfangs rein patrizisch, aber schon im folg. Jahre zwischen Patriziern u. Plebejern wechselnd, von den aediles plebis wahrsch. nur darin unterschieden, daß sie in höhern Ehren standen (sie hatten die sella curulis, das ius imaginum u. die praetexta, aber, da sie nicht zu den höhern Magistraten gehörten, keine Liktoren) u. daß beide Teile die Leitung verschiedener Spiele hatten. Die aediles plebis besorgten allein die plebejischen Spiele, die aediles curules allein die römischen od. großen, u. erkauften dazu namentlich Theaterstücke von den Dichtern u. belohnten u. bestraften die Schauspieler nach ihren Leistungen. – Gemeinschaftlich lag allen Ädilen die ganze Sicherheits- und Wohlfahrtspolizei, bes. die cura annonae, d.i. die Überwachung des Getreidemarktes, ob (dah. Iustin. 21, 5, 7 aediles als Übersetzung von ἀγορανόμοι, Marktmeister). – Im Jahre 44 v. Chr. ernannte Cäsar noch weitere zwei Ädilen aus dem plebejischen Stande, die aediles cereales, denen nun ausschließlich die Aufsicht über den Getreidemarkt u. die Versorgung der Stadt mit Lebensmitteln anvertraut wurde, Suet. Caes. 41, 1. – II) in den Munizipalstädten u. Kolonien, wo es aediles duumviri, triumviri usw. gab, die in einigen Städten die einzige Obrigkeit bildeten (s. Cic. ep. 13, 11 extr.), meist aber eine Art geringer Magistrate, denen, wie in Rom, meist die Sorge für die Bau- und Marktpolizei u. die Veranstaltung der Spiele oblag u. die auch eine sich hierauf beziehende Gerichtsbarkeit (Iuven. 10, 102) hatten. – /Nom. Sing. auch aediles, Corp. inscr. Lat. 1, 31; u. aïdilis, Corp. inscr. Lat. 1, 30, 32 u. 61: Abl. Sing. gew. aedile (s. Charis. 120, 17), zB. Varr. r.r. 1, 2, 2. Cic. Sest. 95. Liv. 3, 31, 5; doch auch aedili, Tac. ann. 12, 64. Serv. Verg. Aen. 5, 4. Iulian. dig. 18, 6, 14 (13).

    lateinisch-deutsches > aedilis

  • 2 ἀγορᾱ-νόμος

    ἀγορᾱ-νόμος, ὁ (νέμω), Marktmeister, der die Aufsicht über die Waaren und den Handel auf dem Markte führt, VLL. οἱ τὰ κατὰ τὴν ἀγορὰν ὤνια διοικοῦντες ἄρχοντες; Ar. Ach. 723, τῆς ἀγορᾶς, 824. 968 Vesp. 1406; Plat. Legg. XI, 917 ae 913 d 920 c (wo sie mit ἀστυνόμοι u. ἀγρονόμοι verb. stehen); Xen. An. 5, 7, 1u. 14 ff. Conv. 2, 20; Dem. 24, 112. Aus Lys. 22, 16 geht hervor, daß sie über alle andere Waaren außer dem Getreide gesetzt waren, u. aus Theophr. bei Harpocr. p. 107, 20, daß sie auf Ordnung ( τῆς ἐν ἀγορᾷ εὐκοσμίας) sehen u. Täuschungen beim Handel verhüten sollten (τοῠ ἀψευδεῖν μὴ μόνον τοὺς κατὰ ἀγορὰν πιπράσκοντας, ἀλλὰ καὶ τοὺς ὠνουμένους); vgl. Dem. Lept. 9; einen weiteren Wirkungskreis giebt ihnen Plat. Legg. VI, 764 b VIII. 849 a. Andere Geschäfte haben die ἀγ. der Inder, Strab. XV, 707. Da dies zum Theil die Geschäfte der röm. Aedilen waren, wurden diese nach Dionys. H. A. R. 6, 90 ἀγορανόμοι genannt. So oft Plut.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἀγορᾱ-νόμος

  • 3 aedilis

    aedīlis, is, m. (aedes), der Ädil, ein obrigkeitliches Amt, zu dem gesetzmäßig das 37. Lebensjahr nötig war, I) in Rom, bestehend aus anfangs zwei aediles plebei od. plebis od. plebeii, Ädilen der Gemeinde, nach dem Frieden vom heiligen Berge (494 v. Chr.) mit den Tribunen eingesetzt, zu denen im Jahre 366 v. Chr. noch zwei aediles curules, kurulische Ädilen, kamen, nach Livius anfangs rein patrizisch, aber schon im folg. Jahre zwischen Patriziern u. Plebejern wechselnd, von den aediles plebis wahrsch. nur darin unterschieden, daß sie in höhern Ehren standen (sie hatten die sella curulis, das ius imaginum u. die praetexta, aber, da sie nicht zu den höhern Magistraten gehörten, keine Liktoren) u. daß beide Teile die Leitung verschiedener Spiele hatten. Die aediles plebis besorgten allein die plebejischen Spiele, die aediles curules allein die römischen od. großen, u. erkauften dazu namentlich Theaterstücke von den Dichtern u. belohnten u. bestraften die Schauspieler nach ihren Leistungen. – Gemeinschaftlich lag allen Ädilen die ganze Sicherheits- und Wohlfahrtspolizei, bes. die cura annonae, d.i. die Überwachung des Getreidemarktes, ob (dah. Iustin. 21, 5, 7 aediles als Übersetzung von ἀγορανόμοι, Marktmeister). – Im Jahre 44 v. Chr. ernannte Cäsar noch weitere zwei Ädilen aus dem plebejischen Stande,
    ————
    die aediles cereales, denen nun ausschließlich die Aufsicht über den Getreidemarkt u. die Versorgung der Stadt mit Lebensmitteln anvertraut wurde, Suet. Caes. 41, 1. – II) in den Munizipalstädten u. Kolonien, wo es aediles duumviri, triumviri usw. gab, die in einigen Städten die einzige Obrigkeit bildeten (s. Cic. ep. 13, 11 extr.), meist aber eine Art geringer Magistrate, denen, wie in Rom, meist die Sorge für die Bau- und Marktpolizei u. die Veranstaltung der Spiele oblag u. die auch eine sich hierauf beziehende Gerichtsbarkeit (Iuven. 10, 102) hatten. –Nom. Sing. auch aediles, Corp. inscr. Lat. 1, 31; u. aïdilis, Corp. inscr. Lat. 1, 30, 32 u. 61: Abl. Sing. gew. aedile (s. Charis. 120, 17), zB. Varr. r.r. 1, 2, 2. Cic. Sest. 95. Liv. 3, 31, 5; doch auch aedili, Tac. ann. 12, 64. Serv. Verg. Aen. 5, 4. Iulian. dig. 18, 6, 14 (13).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > aedilis

  • 4 ἀγορᾱνόμος

    ἀγορᾱ-νόμος, Marktmeister, der die Aufsicht über die Waren und den Handel auf dem Markte führt; er war über alle andere Waren außer dem Getreide gesetzt u. sollte auf Ordnung sehen u. Täuschungen beim Handel verhüten; Aufsichtsbehörde über die Marktwaren und Richter in Streitigkeiten zwischen Käufern u. Verkäufern. Da dies zum Teil die Geschäfte der röm. Ädilen waren, wurden diese ἀγορανόμοι genannt

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἀγορᾱνόμος

См. также в других словарях:

  • ἁγορανόμοι — ἀγορανόμοι , ἀγορανόμος clerk of the market masc nom/voc pl …   Greek morphological index (Ελληνική μορφολογικούς δείκτες)

  • ἀγορανόμοι — ἀγορανόμος clerk of the market masc nom/voc pl …   Greek morphological index (Ελληνική μορφολογικούς δείκτες)

  • АГОРАНОМ —    • Άγορανόμοι.          Полицейские чиновники этого наименования существовали во многих греческих городах; в Афинах было 10 А.; под их надзором находился преимущественно рынок. Они должны были смотреть за порядком (ευκοσμία) на рынке,… …   Реальный словарь классических древностей

  • РУССКИЙ УКАЗАТЕЛЬ СТАТЕЙ — Абант Άβας Danaus Абанты Άβαντες Абарис Άβαρις Абдера Abdera Абдулонома Абдул Abdulonymus Абелла Abella Абеллинум Abellinum Абеона Abeona Абидос или Абид… …   Реальный словарь классических древностей

  • ДОХОДЫ ГОСУДАРСТВА —    • Πρόσοδοι.     I. Государственное хозяйство у афинян.          Составление ежегодного бюджета с предварительной росписью расходов и Д., как это делается в современных государствах, вероятно, не было в обычае ни в Афинах, ни в других греческих …   Реальный словарь классических древностей

  • φύλακας — Πεδινός οικισμός (υψόμ. 30 μ.), στην πρώην επαρχία Κομοτηνής, του νομού Ροδόπης. Υπάγεται διοικητικά στον δήμο Θρυλορίου. * * * ο / φύλαξ ακος, ΝΜΑ αυτός που φυλάγει, που φρουρεί κάτι, που έχει τοποθετηθεί για να προστατεύει κάτι (α. «οι δύο… …   Dictionary of Greek

  • Agoranomos — (ἀγορανόμος, plural: agoranomoi , ἀγορανόμοι) was an electable official position in the cities of Ancient Greece and Byzantine Empire that controlled the order of the marketplace ( agora , hence the name, translated as market overseer ). A polis… …   Wikipedia

  • Дисциплина гражданская —     I. В Афинах высшим полицейским учреждением был ареопаг. Относительно άστυνόμοι. Важное значение имели также έπιστάται τω̃ν ύδάτων) на которых лежал надзор за водопроводами и за их пользованием. Однажды, между прочим, занимал эту должность… …   Реальный словарь классических древностей

  • FORUM — an a ferendo, quod eo controversias suas et quae ven dere vellent, conferrent, ut voluit Varro: an a voce foras, quod sc. foras et sub dio sit, ut alii: an a fando, ut Isid. sentit, dictum, varias habet significationes: quibus omnissis, de iis… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • έδικτο — (edictum). Εξελληνισμένη λέξη που σημαίνει διάταγμα. Στη ρωμαϊκή εποχή έ. αποκαλούσαν τις διακηρύξεις που εξέδιδαν οι άρχοντες, όταν απευθύνονταν στον λαό, με αποφάσεις που αφορούσαν θέματα της δικαιοδοσίας τους. Δικαίωμα να εκδίδουν έ. είχαν οι… …   Dictionary of Greek

  • αγορανόμιον — ἀγορανόμιον και αγορανομείον / ἀγορανομεῑον, το (Α) [ἀγορανόμος] 1. αρχείο ή δικαστήριο τών αγορανόμων «ἀναγραψάντων ἅ τε χρὴ ποιεῑν καὶ ἃ μὴ καὶ πρόσθεν τοῡ ἀγορανομίου θέντων ἐν στήλῃ» (Πλάτων Νόμοι 917e) 2. τα συμβολαιογραφικά τέλη (σε… …   Dictionary of Greek

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»