Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

ϑεσμοφόρος

  • 1 θεσμοφόρος

    θεσμο-φόρος, gesetzgebend; so hieß bes. Demeter, die durch Einführung des Ackerbaues die bürgerliche Gesellschaft gestiftet u. den Grund zu rechtmäßiger Eheverbindung, zu Gesetz u. Recht gelegt; τὼ Θεσμοφόρω sind Demeter u. Persephone, die in den Thesmophorien gemeinschaftlich verehrt wurden. Auch andere Götter werden so benannt, wie Isis, Dionysus

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > θεσμοφόρος

  • 2 Ceres

    Cerēs, eris, f. (vgl. osk. Kerrí, ›Cereri‹, marruc. Cerie), arch. Genet. Cererus, Corp. inscr. Lat. 1, 568, I) Tochter des Saturn u. der Ops, Schwester des Jupiter u. Pluto, Mutter der Proserpina, Göttin der fruchttragenden Erde, des Acker-, bes. aber des Getreidebaues und der Fruchtbarkeit übh., dah. auch Göttin der Ehe; als Göttin des Ackerbaues Freundin des Friedens u. Gesetzgeberin (θεσμοφόρος), Cato r. r. 134, 1. Verg. georg. 1, 96. Hor. carm. saec. 30. Tibull. 1, 1, 15: von ihren Verehrungsorten mit den Beinamen C. Hennensis, Cic. Verr. 4, 107. Lact. 2, 4, 28: C. Catinensis, Lact. 2, 4, 28: C. Eleusina, Lact. 1, 21, 24: Eleusinia, Min. Fel. 21, 2: C. Milesia, Lact. 2, 7, 19 u.a. (vgl. Val. Max. 1, 1. ext. 5. ex Parid.): C. profunda, inferna, Proserpina, Stat. Theb. 4, 460 u. 5, 156: sacerdos Cererum, der Ceres u. Proserpina, Corp. inscr. Lat. 10, 1585: Cereri nuptias facere, d.i. ohne Wein, Plaut. aul. 354. – II) meton. für ihre Gaben, für Saat, Getreide, Frucht, Brot (im Ggstz. zu Liber, d.i. Wein; vgl. Cornif. rhet. 4, 43. Cic. de or. 3, 167; de nat. deor. 2, 60), Verg. Aen. 1, 177 u. 701. Hor. carm. 3, 24, 13; epod. 16, 43. Ov. met. 3, 437; 8, 292. – dah. das Sprichw. sine Cerere et Libero friget Venus, Ter. eun. 732. – Dav. Cereālis (Ceriālis), e; vgl. Fleckeisen Fünfzig Artikel usw. S. 12, zur Ceres gehörig, ihr heilig od. geweiht, u. meton.zum Acker-, Getreidebau usw. gehörig, cerealisch, cenae, lukullische (eig. = so glänzende u. üppige wie am Ceresfeste), Plaut.: papaver, Verg.: nemus, Ov.: sacrum, Ov.: munera, Brot, Ov.: herba, Saat, Ov.: sulci, Saatfelder, Ov.: arma (s. d.), Verg.: solum, Unterlage von Weizenkuchen, Verg.: sapor, Getreide-od. Weizengeschmack, Plin.: aediles Cereales, die von Cäsar aus dem plebejischen Stande eingesetzten »Cerealädilen«, denen ausschließlich die Aufsicht über den Getreidemarkt u. die Proviantierung der Stadt Rom anvertraut war, Pompon. dig. 1, 2, 2. § 32. Corp. inscr. Lat. 6, 1095 u. 31678: Sing., ibid. 2, 3864: u. ähnl. in den Kolonien, praefecti cereales iuri dicundo, Inscr. bei de Vita Antiqu. Benev. p. XIII. no. 11 u. 12. – subst., a) Cereālēs, ium, m., Hinundherrenner (wie Ceres, als sie ihre Tochter suchte), Hier. adv. Rufin. 3, 1 extr. – b) Cereālia, ium, n., α) das Ceresfest, gefeiert den 12. od. 13. April, Cic. u.a.; mit Zirkusspielen verbunden, dah. Cerialia ludi, Liv. – β) die Getreidefrüchte, Zerealien, Plin. 23. prooem. § 1.

    lateinisch-deutsches > Ceres

  • 3 θεσμο-φόρια

    θεσμο-φόρια, τά, die Thesmophorien, ein altes Fest, welches die Frauen in Athen der Demeter ϑεσμοφόρος zu Ehren vom elften Pyanepsion an drei Tage lang feierten, Her. 2, 171, der auch in Ephesus ein solches Fest erwähnt, 6, 16; Ar. Av. 1518 Th. 80 u. öfter. Vgl. Aug. Wellauer de Thesmophoriis, 1820.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > θεσμο-φόρια

  • 4 θεσμο-φόριον

    θεσμο-φόριον, τό, Tempel der Demeter ϑεσμοφόρος, Ar. Th. 278. 880; auch θεσμοφορεῖον, Sp.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > θεσμο-φόριον

  • 5 θέσμιος

    θέσμιος, auch 2 Endgn, dor. τέϑμιος, gesetzmäßig, herkömmlich, was dem Brauche, der Sitte angemessen ist; ϑέσμιον γὰρ τίς ἂν γονὰν ἀραῖον ἐκβάλοι δόμων Aesch. Ag. 1545; bes. τὸ ϑέσμιον, Gesetz, Satzung, καταστροφαὶ νέων ϑεσμίων Eum. 468, vgl. Suppl. 689; ϑεῶν πάνϑυτα ϑέσμι' ἐξήνυσε Soph. Ai. 698, Alles, was den Göttern herkömmlich gebührt; τὸ ϑέσμιον Ἑλλάνων Eur. Troad. 267; καινὰ ϑέσμια Med. 494; οὔτε ϑέσμια μεταλλάξαι Her. 1, 59. – Bei Paus. 5, 15, 7 heißt Apollo ϑέσμιος; 8, 15, 4 Δημήτηρ ϑεσμία, = ϑεσμοφόρος.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > θέσμιος

  • 6 Ceres

    Cerēs, eris, f. (vgl. osk. Kerrн, ›Cereri‹, marruc. Cerie), arch. Genet. Cererus, Corp. inscr. Lat. 1, 568, I) Tochter des Saturn u. der Ops, Schwester des Jupiter u. Pluto, Mutter der Proserpina, Göttin der fruchttragenden Erde, des Acker-, bes. aber des Getreidebaues und der Fruchtbarkeit übh., dah. auch Göttin der Ehe; als Göttin des Ackerbaues Freundin des Friedens u. Gesetzgeberin (θεσμοφόρος), Cato r. r. 134, 1. Verg. georg. 1, 96. Hor. carm. saec. 30. Tibull. 1, 1, 15: von ihren Verehrungsorten mit den Beinamen C. Hennensis, Cic. Verr. 4, 107. Lact. 2, 4, 28: C. Catinensis, Lact. 2, 4, 28: C. Eleusina, Lact. 1, 21, 24: Eleusinia, Min. Fel. 21, 2: C. Milesia, Lact. 2, 7, 19 u.a. (vgl. Val. Max. 1, 1. ext. 5. ex Parid.): C. profunda, inferna, Proserpina, Stat. Theb. 4, 460 u. 5, 156: sacerdos Cererum, der Ceres u. Proserpina, Corp. inscr. Lat. 10, 1585: Cereri nuptias facere, d.i. ohne Wein, Plaut. aul. 354. – II) meton. für ihre Gaben, für Saat, Getreide, Frucht, Brot (im Ggstz. zu Liber, d.i. Wein; vgl. Cornif. rhet. 4, 43. Cic. de or. 3, 167; de nat. deor. 2, 60), Verg. Aen. 1, 177 u. 701. Hor. carm. 3, 24, 13; epod. 16, 43. Ov. met. 3, 437; 8, 292. – dah. das Sprichw. sine Cerere et Libero friget Venus, Ter. eun. 732. – Dav. Cereālis (Ceriālis), e; vgl. Fleckeisen Fünfzig Artikel usw. S. 12, zur Ceres gehörig, ihr heilig od. geweiht, u. meton.
    ————
    zum Acker-, Getreidebau usw. gehörig, cerealisch, cenae, lukullische (eig. = so glänzende u. üppige wie am Ceresfeste), Plaut.: papaver, Verg.: nemus, Ov.: sacrum, Ov.: munera, Brot, Ov.: herba, Saat, Ov.: sulci, Saatfelder, Ov.: arma (s. d.), Verg.: solum, Unterlage von Weizenkuchen, Verg.: sapor, Getreide- od. Weizengeschmack, Plin.: aediles Cereales, die von Cäsar aus dem plebejischen Stande eingesetzten »Cerealädilen«, denen ausschließlich die Aufsicht über den Getreidemarkt u. die Proviantierung der Stadt Rom anvertraut war, Pompon. dig. 1, 2, 2. § 32. Corp. inscr. Lat. 6, 1095 u. 31678: Sing., ibid. 2, 3864: u. ähnl. in den Kolonien, praefecti cereales iuri dicundo, Inscr. bei de Vita Antiqu. Benev. p. XIII. no. 11 u. 12. – subst., a) Cereālēs, ium, m., Hinundherrenner (wie Ceres, als sie ihre Tochter suchte), Hier. adv. Rufin. 3, 1 extr. – b) Cereālia, ium, n., α) das Ceresfest, gefeiert den 12. od. 13. April, Cic. u.a.; mit Zirkusspielen verbunden, dah. Cerialia ludi, Liv. – β) die Getreidefrüchte, Zerealien, Plin. 23. prooem. § 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Ceres

  • 7 θεσμοφόρια

    θεσμο-φόρια, τά, die Thesmophorien, ein altes Fest, welches die Frauen in Athen der Demeter ϑεσμοφόρος zu Ehren vom elften Pyanepsion an drei Tage lang feierten

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > θεσμοφόρια

См. также в других словарях:

  • θεσμοφόρος — law giving masc/fem nom sg …   Greek morphological index (Ελληνική μορφολογικούς δείκτες)

  • θεσμοφόρος — ο (ΑΜ θεσμοφόρος, ον) αυτός που φέρει, που παρέχει θεσμούς, ο νομοθέτης αρχ. 1. (το θηλ. ως επίθ. τής Δήμητρος) αυτή που εισάγει θεσμούς για την καλλιέργεια τής γης, τον καταρτισμό τής κοινωνίας, τον νόμιμο γάμο κ.λπ. 2. ως κύριο όν. ὁ Θεσμοφόρος …   Dictionary of Greek

  • θεσμοφόρον — θεσμοφόρος law giving masc/fem acc sg θεσμοφόρος law giving neut nom/voc/acc sg …   Greek morphological index (Ελληνική μορφολογικούς δείκτες)

  • θεσμοφόρω — θεσμοφόρος law giving masc/fem/neut nom/voc/acc dual θεσμοφόρος law giving masc/fem/neut gen sg (doric aeolic) …   Greek morphological index (Ελληνική μορφολογικούς δείκτες)

  • θεσμοφόρε — θεσμοφόρος law giving masc/fem voc sg …   Greek morphological index (Ελληνική μορφολογικούς δείκτες)

  • θεσμοφόροι — θεσμοφόρος law giving masc/fem nom/voc pl …   Greek morphological index (Ελληνική μορφολογικούς δείκτες)

  • θεσμοφόροιν — θεσμοφόρος law giving masc/fem/neut gen/dat dual …   Greek morphological index (Ελληνική μορφολογικούς δείκτες)

  • θεσμοφόροιο — θεσμοφόρος law giving masc/fem/neut gen sg (epic) …   Greek morphological index (Ελληνική μορφολογικούς δείκτες)

  • θεσμοφόροις — θεσμοφόρος law giving masc/fem/neut dat pl …   Greek morphological index (Ελληνική μορφολογικούς δείκτες)

  • θεσμοφόρου — θεσμοφόρος law giving masc/fem/neut gen sg …   Greek morphological index (Ελληνική μορφολογικούς δείκτες)

  • θεσμοφόρους — θεσμοφόρος law giving masc/fem acc pl …   Greek morphological index (Ελληνική μορφολογικούς δείκτες)

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»