Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

ναύκληρος

  • 1 ναύκληρος

    ναύ-κληρος, , (1) der Besitzer eines Schiffes, Schiffspatron; κυβερνήτης καὶ πρωρεύς als die genannt, welche auf dem Schiffe das Gericht bilden. Übrtr., der Lenker, Regierer, Führer. (2) In Athen auch ein Mietsunternehmer, der ganze Häuser pachtete, um sie an andere im einzelnen wieder zu vermieten

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ναύκληρος

  • 2 ναυ-κληρία

    ναυ-κληρία, , das Amt, Geschäft des ναύκληρος, Rhederei, εἴς τε καπηλείας καὶ ναυκληρίας, Plat. Legg. I, 643 e; ναυκληρίᾳ ἐπιϑέμενοι, Lys. 6, 19. – Uebh. Schifffahrt, Soph. frg. 151; Eur. Alc. 258 u. öfter; das Schiff des ναύκληρος, Alc. 110.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ναυ-κληρία

  • 3 magister

    magister, trī, m. (Stamm mag-, wov. auch magnus), Meister = Vorgesetzter, Vorsteher, Leiter, Direktor, Anführer, Aufseher, I) eig.: 1) im allg.: populi, Diktator, Cic.: equitum, Amtsgehülfe des Diktators u. zugleich Befehlshaber der Reiterei, Liv.: sacrorum (griech. ἀρχιερεύς), Liv.: Saliorum, Inscr.: rei militaris, Liv.: militiae, Heermeister, Feldherr, Liv.: armorum, Feldzeugmeister (Oberbefehlshaber), Amm.: morum, Sittenvorsteher (v. Zensor), Cic.: curiae, Plaut.: vici, Viertelsmeister, Bezirksvorsteher, Suet.: pagi (griech. κώμαρχος), Dorfschultheiß, Gromat. vet.: chori canentium, Musikdirektor, Kapellmeister, Colum.: operum (operarum), Aufseher, Vogt, Colum.: so auch officiorum singulorum, Colum.: aber mag. officiorum, Kanzler, Minister des Innern, Amm.: magister admissionum, s. admissio: fulloniae artis, Corp. inscr. Lat. 13, 8345: societatis od. in societate, Direktor der Gesellschaft der Generalpächter (publicani), Cic.: scripturae od. in scriptura u. portus, bei den Einkünften aus den Viehtriften u. Zöllen, Cic. (dah. in scriptura pro magistro dat operas, macht den Vizedirektor, Cic.): pecoris, Oberhirt bei den größeren Herden, Cic.: u. so regii pecoris, Liv.: pecorum magister, Orest. tr.: ovium, Schafhirt, Verg.: asini, Eigentümer, Treiber, Apul.: elephanti, Führer Kornak, Liv. u. Sil.: convivii (griech. συμποσιαρχος), der Anordner eines Schmauses, Gelages, der Zechmeister (der auch die Zahl der jedesmal zu trinkenden Becher bestimmte), Varro: so auch mag. cenandi, Cic., od. cenae, Mart.: navis, Schiffskapitän, auf einem Kriegsschiffe (ναύαρχος), Liv. u.a. (s. Burmann Petron. 101), od. Schiffspatron eines Kauffahrteischiffes (ναύκληρος), Hor.; b. Dichtern auch = Steuermann, s. Drak. Sil. 4, 719; Burmann Val. Flacc. 1, 382: navigandi magister, Steuermann, Amm.: mag. epistularum, Geheimschreiber, Spart.: mag. memoriae, Kanzleidirektor, Amm.: magister scrinii, Vorsteher der Hofkanzlei, Eutr. – ludi magister, Schulmeister, Schullehrer, Cic.: dass. mag. disciplinae, Colum.: ludi litterarii mag., Elementarlehrer, Aur. Vict. u. Amm.: dass. mag. litterarius, Vopisc. – 2) insbes.: a) der Geschützmeister, Amm. 23, 4, 6. – b) der Kurator der Masse (Konkursmasse), Cic. u.a. (s. Lachmann Gaius inst. 3, 79. p. 239). – c) der Lehrmeister, Lehrer (Ggstz. discipulus), α) übh.: artium, Cic.: artium liberalium, Augustin.: coquinae, Isid.: rhetoricus, Amm.: religionis, Cic.: virtutis, Cic.: m. Dat., docendis publice iuvenibus magister, öffentlicher Lehrer, Gell. 19, 9, 2: operam pingendo sub magistro Diogeneto dare, Capit.: puerorum (Sklaven) impudentiam sub magistro habere, einüben lassen, Sen.: uti magistro volo, Cic. – übtr., stilus optimus dicendi magister, Cic.: magister artis ingeniique largitor venter, Pers.: est omnium rerum magister usus, Caes.: usus est magister optimus, Cic.: quod me docuit usus magister egregius, Plin. ep.: stultorum iste (eventus) magister est, Liv.: timor, non diuturnus magister officii, Cic. – β) der Fechtmeister der Gladiatoren, Mart. 5, 24, 3. Tert. ad mart. 1. – γ) ein Lehrer im Transchieren, Iuven. 5, 122. – d) der Aufseher über die Jugend, Pädagoge, Ter. Phorm. 72. – II) übtr., Tonangeber, Aufmunterer, Urheber, Lehrmeister, si quis magistrum cepit ad eam rem improbum, Ter.: qui dux isti quondam et magister ad despoliandum Dianae templum fuit, Cic.: saepe in magistrum scelera redierunt sua, Sen. poët. – übtr., ritu magistro, Sedul. carm. 1, 6 (15). – / Nbf. magester, s. bes. – Nom. Plur. magistres, Corp. inscr. Lat. 1, 1293 u. 1540. 14, 2875. Vgl. Georges Lexik. der lat. Wortf. S. 402.

    lateinisch-deutsches > magister

  • 4 nauclerus

    nauclērus, ī, m. (ναύκληρος), der Schiffsherr, Schiffspatron, Plaut. mil. 1110. Tert. adv. Marc. 5, 1. Vulg. act. apost. 27, 11. Cod. Theod. 7, 16, 3 u.a. Firm. math. 3, 14 u. 8, 6.

    lateinisch-deutsches > nauclerus

  • 5 προ-ναύ-κληρος

    προ-ναύ-κληρος, , Stellvertreter des ναύκληρος, s. Buttm. Schol. Od. 8, 163.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > προ-ναύ-κληρος

  • 6 ναυ-κληρικός

    ναυ-κληρικός, ή, όν, den ναύκληρος betreffend, ihm gehörig; ναυκληρικῶν καὶ ἐμπορικῶν verbindet Plat. Legg. VIII, 842 d, öfter; γάμοι, Luc. D. Mer. 2, 2.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ναυ-κληρικός

  • 7 ναυ-κληρέω

    ναυ-κληρέω, 1) ein ναύκληρος sein, ein Schiff besitzen; Ar. Av. 598; Ἐρασικλῆς μαρτυρεῖ κυβερνᾶν τὴν ναῦν, ἣν Ὑβλήσιος ἐναυκλήρει, Dem. 35, 20, öfter; auch ἧς ἐναυκλήρει, Plut. Pomp. 73; – übh. lenken, regieren, πόλιν, Aesch. Sept. 634, wie Soph. Ant. 981. – 2) ein Haus besitzen u. es vermiethen, Is. 6, 19; – Hesych. erkl. es auch allgemein = ναυτίλλομαι.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ναυ-κληρέω

  • 8 ναυ-κληρώσιμος

    ναυ-κληρώσιμος, vermiethbar, besonders von dem Miethspächter, ναύκληρος, vermiethet, στέγαι, erkl. Hesych. πανδοκεῖα.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ναυ-κληρώσιμος

  • 9 ναυ-κλήριον

    ναυ-κλήριον, τό, Schiff des ναύκληρος, Seefrachtschiff; ὃς μέγιστα ναυκλήρια κέκτηται καὶ κατεσκεύακε τὴν πόλιν αὐτοῖς, Dem. 23, 211; Strab. 5, 3, 5, u. Plut. – Bei Eur. Rhes. 233 wird ναυκλήρια = ναύσταϑμος erkl.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ναυ-κλήριον

  • 10 ναύ-κρᾱρος

    ναύ-κρᾱρος, (ursprünglich ei n Wort mit ναύκληρος, Schiffspatron, vgl. Böckh Staatsh. II, 87 u. ναυκραρία), Vorsteher einer alten Bürgergemeinschaft in Athen, wo das Volk in vier Phylen, jede Phyle in zwölf ναυκραρίαι eingetheilt war, deren jede ein Schiff stellen und ausrüsten mußte; wahrscheinlich wurde der Reichste in solcher Bürgerabtheilung, der am meisten zu den Kosten hergab, der Schiffspatron und zugleich Vorsteher seiner Abtheilung, der besonders die Geldbeiträge zu erheben hatte. Nach Kleisthenes' Eintheilung in zehn φυλαί treten die δήμαρχοι an die Stelle der ναύκραροι, und die δῆμοι an die der ναυκραρίαι, obwohl sie für den besonderen Zweck der Schiffsausrüstung noch, funfzig an Zahl, fortbestanden zu haben scheinen. Später συμμορίαι. Bei Her. 5, 71 heißen die neun Archonten πρυτάνις τῶν ναυκράρων, wenn man Thuc. 1, 126 vergleicht. S. noch Schol. Ar. Nubb. 37, Lob. Phryn. 431 u. die unter ναυκραρία angeführten Schriften.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ναύ-κρᾱρος

  • 11 ναύ-κληρος

    ναύ-κληρος, , 1) der Besitzer eines Schiffes, Schiffspatron; Her. 1, 5; Soph. Phil. 128, vgl. 543, auch adject., ναύκληρον πλάτην, frg. 387, was Hesych. ναυτικήν erkl.; neben ἔμπορος, Plat. Prot. 319 d Polit. 290 a, öfter; Xen. An. 7, 2, 12 u. Folgde; Pol. 4, 6, 1. 31, 21, 1; bei Ath. V, 209 a werden ναύκληρος, κυβερνήτης καὶ πρωρεύς als die genannt, welche auf dem Schiffe das Gericht bilden. Uebrtr., der Lenker, Regierer, Führer, Aesch. Suppl. 174 Eur. Hippol. 1224. – 2) In Athen auch ein Miethsunternehmer, der ganze Häuser pachtete, um sie an Andere im Einzelnen wieder zu vermiethen, vgl. Harpocr., der Comic. u. Hyperid. für diesen Gebrauch anführt; Hesych. ὁ συνοικίας προεστώς, σταϑμοῦχος, Hausherr, s. Böckh Staatsh. 1 p. 155. (Wohl nicht in dieser Bdtg von ναίω abzuleiten, sondern eins mit dem Vorigen, s. ναύκραρος.)

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ναύ-κληρος

  • 12 ἐπι-βάτης

    ἐπι-βάτης, , der Besteiger, gew. der auf dem Schiffe als Seesoldat od. als Reisender (nicht als Matrose) sich befindet, vgl. Harpocr; so Her. 6, 16. 9, 32 u. öfter, wie Thuc.; Lys. 6, 46; ἐπιβάται καὶ ὑπηρεσίαι vrbdt Dem. 50, 10 u. stellt ihnen den ναύκληρος gegenüber, 32, 4. Vom Wagen, der darauf neben dem Wagenlenker steht, Plat. Critia. 119 b; Reiter, Arist. eth. 2, 6 u. A.; Lenker der Elephanten, Arr. An. 5, 17, 4; – ὄνος, der Beschäler, Geop.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἐπι-βάτης

  • 13 magister

    magister, trī, m. (Stamm mag-, wov. auch magnus), Meister = Vorgesetzter, Vorsteher, Leiter, Direktor, Anführer, Aufseher, I) eig.: 1) im allg.: populi, Diktator, Cic.: equitum, Amtsgehülfe des Diktators u. zugleich Befehlshaber der Reiterei, Liv.: sacrorum (griech. ἀρχιερεύς), Liv.: Saliorum, Inscr.: rei militaris, Liv.: militiae, Heermeister, Feldherr, Liv.: armorum, Feldzeugmeister (Oberbefehlshaber), Amm.: morum, Sittenvorsteher (v. Zensor), Cic.: curiae, Plaut.: vici, Viertelsmeister, Bezirksvorsteher, Suet.: pagi (griech. κώμαρχος), Dorfschultheiß, Gromat. vet.: chori canentium, Musikdirektor, Kapellmeister, Colum.: operum (operarum), Aufseher, Vogt, Colum.: so auch officiorum singulorum, Colum.: aber mag. officiorum, Kanzler, Minister des Innern, Amm.: magister admissionum, s. admissio: fulloniae artis, Corp. inscr. Lat. 13, 8345: societatis od. in societate, Direktor der Gesellschaft der Generalpächter (publicani), Cic.: scripturae od. in scriptura u. portus, bei den Einkünften aus den Viehtriften u. Zöllen, Cic. (dah. in scriptura pro magistro dat operas, macht den Vizedirektor, Cic.): pecoris, Oberhirt bei den größeren Herden, Cic.: u. so regii pecoris, Liv.: pecorum magister, Orest. tr.: ovium, Schafhirt, Verg.: asini, Eigentümer, Treiber, Apul.: elephanti, Führer Kornak, Liv. u. Sil.: convivii (griech. συμποσιαρχος), der An-
    ————
    ordner eines Schmauses, Gelages, der Zechmeister (der auch die Zahl der jedesmal zu trinkenden Becher bestimmte), Varro: so auch mag. cenandi, Cic., od. cenae, Mart.: navis, Schiffskapitän, auf einem Kriegsschiffe (ναύαρχος), Liv. u.a. (s. Burmann Petron. 101), od. Schiffspatron eines Kauffahrteischiffes (ναύκληρος), Hor.; b. Dichtern auch = Steuermann, s. Drak. Sil. 4, 719; Burmann Val. Flacc. 1, 382: navigandi magister, Steuermann, Amm.: mag. epistularum, Geheimschreiber, Spart.: mag. memoriae, Kanzleidirektor, Amm.: magister scrinii, Vorsteher der Hofkanzlei, Eutr. – ludi magister, Schulmeister, Schullehrer, Cic.: dass. mag. disciplinae, Colum.: ludi litterarii mag., Elementarlehrer, Aur. Vict. u. Amm.: dass. mag. litterarius, Vopisc. – 2) insbes.: a) der Geschützmeister, Amm. 23, 4, 6. – b) der Kurator der Masse (Konkursmasse), Cic. u.a. (s. Lachmann Gaius inst. 3, 79. p. 239). – c) der Lehrmeister, Lehrer (Ggstz. discipulus), α) übh.: artium, Cic.: artium liberalium, Augustin.: coquinae, Isid.: rhetoricus, Amm.: religionis, Cic.: virtutis, Cic.: m. Dat., docendis publice iuvenibus magister, öffentlicher Lehrer, Gell. 19, 9, 2: operam pingendo sub magistro Diogeneto dare, Capit.: puerorum (Sklaven) impudentiam sub magistro habere, einüben lassen, Sen.: uti magistro volo, Cic. – übtr., stilus optimus dicendi magister, Cic.: magister artis ingeniique largi-
    ————
    tor venter, Pers.: est omnium rerum magister usus, Caes.: usus est magister optimus, Cic.: quod me docuit usus magister egregius, Plin. ep.: stultorum iste (eventus) magister est, Liv.: timor, non diuturnus magister officii, Cic. – β) der Fechtmeister der Gladiatoren, Mart. 5, 24, 3. Tert. ad mart. 1. – γ) ein Lehrer im Transchieren, Iuven. 5, 122. – d) der Aufseher über die Jugend, Pädagoge, Ter. Phorm. 72. – II) übtr., Tonangeber, Aufmunterer, Urheber, Lehrmeister, si quis magistrum cepit ad eam rem improbum, Ter.: qui dux isti quondam et magister ad despoliandum Dianae templum fuit, Cic.: saepe in magistrum scelera redierunt sua, Sen. poët. – übtr., ritu magistro, Sedul. carm. 1, 6 (15). – Nbf. magester, s. bes. – Nom. Plur. magistres, Corp. inscr. Lat. 1, 1293 u. 1540. 14, 2875. Vgl. Georges Lexik. der lat. Wortf. S. 402.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > magister

  • 14 nauclerus

    nauclērus, ī, m. (ναύκληρος), der Schiffsherr, Schiffspatron, Plaut. mil. 1110. Tert. adv. Marc. 5, 1. Vulg. act. apost. 27, 11. Cod. Theod. 7, 16, 3 u.a. Firm. math. 3, 14 u. 8, 6.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > nauclerus

  • 15 ναυκληρέω

    ναυ-κληρέω, (1) ein ναύκληρος sein, ein Schiff besitzen; übh. lenken, regieren. (2) ein Haus besitzen u. es vermieten

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ναυκληρέω

  • 16 ναυκληρία

    ναυ-κληρία, , das Amt, Geschäft des ναύκληρος, Reederei. Übh. Schifffahrt

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ναυκληρία

  • 17 ναυκληρικός

    ναυ-κληρικός, ή, όν, den ναύκληρος betreffend, ihm gehörig

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ναυκληρικός

  • 18 ναυκλήριον

    ναυ-κλήριον, τό, Schiff des ναύκληρος, Seefrachtschiff

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ναυκλήριον

  • 19 ναυκληρώσιμος

    ναυ-κληρώσιμος, vermietbar, besonders von dem Mietspächter; ναύκληρος, vermietet

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ναυκληρώσιμος

  • 20 ναύκρᾱρος

    ναύ-κρᾱρος, (ursprünglich ναύκληρος, Schiffspatron), Vorsteher einer alten Bürgergemeinschaft in Athen, wo das Volk in vier Phylen, jede Phyle in zwölf ναυκραρίαι eingeteilt war, deren jede ein Schiff stellen und ausrüsten mußte; wahrscheinlich wurde der Reichste in solcher Bürgerabteilung, der am meisten zu den Kosten hergab, der Schiffspatron und zugleich Vorsteher seiner Abteilung, der besonders die Geldbeiträge zu erheben hatte. Nach Kleisthenes' Einteilung in zehn φυλαί treten die δήμαρχοι an die Stelle der ναύκραροι, und die δῆμοι an die der ναυκραρίαι, obwohl sie für den besonderen Zweck der Schiffsausrüstung noch, fünfzig an Zahl, fortbestanden zu haben scheinen; die neun Archonten: πρυτάνις τῶν ναυκράρων

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ναύκρᾱρος

См. также в других словарях:

  • ναύκληρος — shipowner and merchant masc nom sg …   Greek morphological index (Ελληνική μορφολογικούς δείκτες)

  • ναύκληρος — και ναύκλερος, ο (ΑΜ ναύκληρος, Α θηλ. ισσα, Μ και ναύκλερος και νάφλερος) 1. αυτός που μεταφέρει επιβάτες ή εμπορεύματα με το πλοίο του αντί χρηματικού ποσού, ο ιδιοκτήτης πλοίου, ο πλοιοκτήτης («κι οι ξένοι ναύκληροι μακριά πικραίνονται και… …   Dictionary of Greek

  • ναύκληρος — ο 1. στους αρχαίους Έλληνες, ο ιδιοκτήτης πλοίου. 2. σήμερα, ο πρώτος ναύτης από το πλήρωμα εμπορικού πλοίου, αλλ. λοστρόμος …   Νέο ερμηνευτικό λεξικό της νεοελληνικής γλώσσας (Новый толковании словарь современного греческого)

  • ναυκλήροις — ναύκληρος shipowner and merchant masc dat pl …   Greek morphological index (Ελληνική μορφολογικούς δείκτες)

  • ναυκλήρου — ναύκληρος shipowner and merchant masc gen sg …   Greek morphological index (Ελληνική μορφολογικούς δείκτες)

  • ναυκλήρους — ναύκληρος shipowner and merchant masc acc pl …   Greek morphological index (Ελληνική μορφολογικούς δείκτες)

  • ναυκλήρων — ναύκληρος shipowner and merchant masc gen pl …   Greek morphological index (Ελληνική μορφολογικούς δείκτες)

  • ναυκλήρῳ — ναύκληρος shipowner and merchant masc dat sg …   Greek morphological index (Ελληνική μορφολογικούς δείκτες)

  • ναύκληρε — ναύκληρος shipowner and merchant masc voc sg …   Greek morphological index (Ελληνική μορφολογικούς δείκτες)

  • ναύκληροι — ναύκληρος shipowner and merchant masc nom/voc pl …   Greek morphological index (Ελληνική μορφολογικούς δείκτες)

  • ναύκληρον — ναύκληρος shipowner and merchant masc acc sg …   Greek morphological index (Ελληνική μορφολογικούς δείκτες)

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»