Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

μεταξύ

  • 1 μεταξύ

    μεταξύ (vgl. μετά, μέσος), zwischen, dazwischen; μάλα πολλὰ μεταξὺ οὔρεα, sehr viele Berge liegen dazwischen, Il. 1, 156; H. h. Merc. 159; μεταξὺ δ' ἀλκὰ δι' ὀλίγου τείνει πύργος, Aesch. Spt. 762; τὰ δὲ μεταξὺ τούτων μηδαμῶς γίγνου κακός, Soph. O. C. 292, inzwischen, bis dahin; so c. gen. auch Eur., ξίφους μεταξὺ καὶ πυρᾶς Ἀχιλλέως, Hec. 437, wie Her. σκευὴν μεταξὺ ἔχουσι πεποιημένην τῆς τε Περσικῆς καὶ τῆς Πακτυϊκῆς, 7, 85; μεταξὺ τούτων γιγνόμενον, dazwischen kommen, Plat. Parm. 152 c; auch vollständiger, μεταξὺ τούτοιν ἀμφοῖν ἐν μέσῳ ὄν, Rep. IX, 583 c; mit dem Artikel, αἱ μεταξὺ τῶν λόγων διηγήσεις, Theaet. 143 c, wie ὁ μεταξὺ τῆς δίκης τε καὶ τοῦ ϑανάτου χρόνος, die dazwischenliegende, die Zwischenzeit, Phaed. 58 c; vgl. ὑφ' ἡμῶν τῶν μεταξὺ ὄντων τοῦ κακοῦ τε καὶ ἀγαϑοῠ, Lys. 220 d; ἐν τῷ μεταξύ, in dem Zwischenraume, Thuc. 4, 25; – μεταξὺ τὸν λόγον καταλύειν, in der Mitte die Rede abbrechen, Plat. Gorg. 505 c. – Mit dem partic. = während, μεταξὺ ὀρύσσων, während er grub, mitten im Graben, Her. 2, 158; πολλαχοῦ δή με ἐπέσχε λέγοντα μεταξύ, Plat. Apol. 40 b, während ich sprach, vgl. Phaedr. 234 d, öfter; μεταξὺ λέγων ἐνεϑυμήϑην, Dem. 24, 122; Sp., wie λουόμενος μεταξύ, während des Badens, Luc. Nigr. 13; – μεταξὺ ὑπολαβών, sc. λέγοντος, dazwischen das Wort nehmend, unterbrechend, Xen. An. 3, 1, 27; μεταξὺ τῶν λόγων, à propos, Plat. Phaedr. 230 a; Apollod. Gel. bei Poll. 10, 93. – Auch bei Sp., τὸ μεταξὺ διάστημα ϑερινῶν ἀνατολῶν καὶ μεσημβρίας, Pol. 3, 37, 4; ἔτι μεταξὺ αὐτοῠ λέγοντος, 15, 23, 4, während er noch redete, wie Luc. Cont. 6 u. a. Sp.; vgl. Jacobs zu Achill. Tat. p. 891.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > μεταξύ

  • 2 μεταξύ

    μεταξύ, zwischen, dazwischen; μάλα πολλὰ μεταξὺ οὔρεα, sehr viele Berge liegen dazwischen; τὰ δὲ μεταξὺ τούτων μηδαμῶς γίγνου κακός, inzwischen, bis dahin; μεταξὺ τούτων γιγνόμενον, dazwischen kommen; ὁ μεταξὺ τῆς δίκης τε καὶ τοῦ ϑανάτου χρόνος, die dazwischenliegende, die Zwischenzeit; ἐν τῷ μεταξύ, in dem Zwischenraume; μεταξὺ τὸν λόγον καταλύειν, in der Mitte die Rede abbrechen. Mit dem partic. = während, μεταξὺ ὀρύσσων, während er grub, mitten im Graben; λουόμενος μεταξύ, während des Badens; μεταξὺ ὑπολαβών, sc. λέγοντος, dazwischen das Wort nehmend, unterbrechend; μεταξὺ τῶν λόγων, à propos; ἔτι μεταξὺ αὐτοῠ λέγοντος, während er noch redete

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > μεταξύ

  • 3 μεταξυ-τρι-γλύφιον

    μεταξυ-τρι-γλύφιον, τό, in der Baukunst, der Zwischenraum zwischen den Dreischlitzen, τρίγλυφα, Sp.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > μεταξυ-τρι-γλύφιον

  • 4 μεταξυ-λογέω

    μεταξυ-λογέω, dazwischen reden, beim Sprechen Zwischensätze machen, von der Sache ab- und wieder auf sie zurückkommen, Sp.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > μεταξυ-λογέω

  • 5 μεταξυ-λογία

    μεταξυ-λογία, , das Zwischenreden, im Sprechen Zwischensätze Machen, Theon. progymnasm. 4 u. a. Sp., Parenthese, Schol. Thuc. 2, 31.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > μεταξυ-λογία

  • 6 ἀνα-μεταξύ

    ἀνα-μεταξύ, dazwischen. Schol. Thuc. 1, 118.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἀνα-μεταξύ

  • 7 μεταξυλογέω

    μεταξυ-λογέω, dazwischen reden, beim Sprechen Zwischensätze machen, von der Sache ab- und wieder auf sie zurückkommen

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > μεταξυλογέω

  • 8 μεταξυλογία

    μεταξυ-λογία, , das Zwischenreden, im Sprechen Zwischensätze Machen; Parenthese

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > μεταξυλογία

  • 9 μεταξυτριγλύφιον

    μεταξυ-τρι-γλύφιον, τό, in der Baukunst: der Zwischenraum zwischen den Dreischlitzen

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > μεταξυτριγλύφιον

  • 10 inter

    inter (altindisch antar, innen, innerhalb, zwischen, ahd. untar), I) Adv. = μεταξύ, zwischen, dazwischen, nur noch poet. bei spät. Dicht., stetit arduus inter pontus, Val. Flacc.: tibi tot motibus inter diviso, durch so viele dazwischenliegende Berge, Val. Flacc. (vgl. πολλά μεταξυ οὔρεα, Hom.). Vgl. Prisc. 14, 35 (wo ego curro inter).

    II) Praep. m. Acc., zur Bezeichnung des Vorhandenseins eines Gegenstandes in der Mitte oder im Umkreise eines od. mehrerer, zwischen, unter, in der Mitte von, im Umkreise von, umgeben von u. dgl., A) eig., im Raume, 1) im Zustande der Ruhe: erat inter ceteram planitiem mons saxeus, Sall.: inter Euboeam continentemque, Nep.: ager Tarquiniorum, qui inter urbem ac Tiberim fuit, Liv.: dem Nomen nachgesetzt, Faesulas inter Arretiumque, Liv. – moror inter aras, templa, Cic.: assequitur inter lucos hominem, Cic.: insula inter vada sita, Tac.: inter vicos aut inter vias manere zwischen den St. = auf den St., Suet: inter signa atque vexilla, umgeben von usw., Suet. – v. Sichbefinden usw. unter einer Menge, cum (Hercules) inter homines esset, Cic.: inter multos saucios consul relictus, Liv.: inter multitudinem sociorum Italici generis... tres Campani equites erant, Liv.: dem Nomen nachgesetzt, extremos inter euntem, Hor.: u. vom Nomen getrennt, utinam inter errem nuda leones, Hor. – unus eminet inter omnes in omni genere dicendi, Cic. – inter alia prodigia et carne pluit, Liv. – u. bei Pers. zur Angabe des Wohnorts, inter figulos, in der Töpferstraße, Varro LL.: inter falcarios, in der Sensenmacherstraße, Cic.: inter lignarios, in der Holzhändlerstraße, Cic.

    2) im Zustande der Bewegung = zwischen, unter, zu (vgl. Thiel Verg. Aen. 12, 437), inter densas fagos assidue veniebat, Verg.: te magna inter praemia ducet, Verg.: inter stationes hostium emissi, Liv.

    B) übtr.: AA) in der Zeit: 1) zur Angabe zweier Zeitpunkte (oder Zeitereignisse), zwischen die etwas fällt = zwischen, luce inter horam tertiam et quartam tenebrae obortae fuerant, Liv.: facito inter nonas et idus Martias, Colum.: ut dies XLV inter binos ludos tollerentur, Cic.: inter Lavinium et Albam Longam coloniam deductam triginta fere interfuere anni, Liv.

    2) zur Angabe einer Zeit, in die etwas fällt, in deren Verlaufe etwas geschieht = unter, während, im Verlaufe von, inter ipsum pugnae tempus, Liv.: inter noctem, Liv.: inter omne tempus pater spectaculo esset, Liv.: inter decem annos, Cic.: inter annos XIV, Caes.: inter tot annos, Cic. – ebenso bei uneig. Zeitbestimmungen (Ereignissen usw. in der Zeit) = unter, während, bei, inter hunc tumultum, Liv.: inter colloquia cunctationemque, Liv.: haec inter cenam Tironi dictavi, Cic.: canit inter opus, Tibull. – u. beim Gerundium u. Gerundivum = während, bei, inter agendum, Verg. u.a.: inter ludendum, Quint.: inter rem agendam, Plaut.

    BB) in anderen Verhältnissen: 1) zur Angabe von Umständen, Verhältnissen u. Zuständen, unter denen etwas stattfindet, in denen sich etwas befindet = unter, bei, in, inter verbera et cruciatus, Liv.: inter fugae pugnaeque consilium oppressi, Liv.: inter tanta vitia imbecilla aetas...tenebatur, unter so groben Lastern gefesselt gehalten, Sall.: nobis inter has turbas (bei = ungeachtet d. V.) senatus tamen frequens flagitavit triumphum, Cic.: minari inter iocum, unter Scherzen, beim Sch., Suet. – inter ambi guos, quis etc., da man schwankte, wer usw., Tac.: inter haec parata atque decreta, bei diesen Vorbereitungen usw., Sall.

    2) zur Angabe einer Klasse od. Anzahl: a) unter der jemand sich als der u. der zeigt od. gilt = unter, feroces et inquieti inter socios, ignavi et imbelles inter hostes erant, Liv.: potens vir inter sui corporis homines, Liv. – adulescens inter suos et honestus et nobilis, Cic.: in oratoribus admirabile est quantum inter omnes unus excellat, Cic. – u. so bei Komparativen u. Superlativen (statt des partitiven Genetivs), quae celebrior inter ceteras ac nobilior habetur, Lact.: ipse honestissimus inter suos numerabatur, Cic. – b) unter die jmd. zu zählen ist, gewählt wird usw. = unter, inter philosophos reddendus est, Quint.: inter patres lectus, Liv.: inter patricios allecti, Suet.

    3) bei Verteilung zur Angabe der einzelnen, denen etwas zugeteilt wird = unter, inter se plurimorum bona publicata dividere, Nep.: officia partiri inter se, Cic.

    4) zur Angabe der Parteien od. Gegenstände, zwischen denen zu entscheiden usw. ist = zwischen, inter Marcellos et Claudios patricios iudicare, Cic.: inter has sententias diiudicare, Cic.: inter diversas opiniones difficilis est electio, Quint.: inter duas leges quaerere, Quint.

    5) zur Angabe der Gegenstände, zwischen denen ein Unterschied besteht = zwischen, nihil interest inter te et quadrupedem, Cic.: multa sunt alia, quae inter locum et locum plurimum differunt, worin sich ein Ort vom andern wesentlich unterscheidet, Cic.: sit hoc discrimen inter gratiosos cives atque fortes, Cic.

    6) zur Angabe zweier Beschaffenheiten, zwischen denen sich eine Gattung hält = zwischen, colorem inter aquilum candidumque, Suet.: crateritis inter chrysolithum et electrum colorem habet, Plin.

    7) zur Angabe zweier Zustände usw., zwischen denen man in Zweifel schwebt = zwischen, inter metum et iram cunctatus, Tac.: bellum inter et pacem dubitabant, Tac.: anceps crimen est inter retinentem et exigentem, Curt.

    8) zur Angabe der Personen, zwischen denen ein freundlicher oder feindlicher Verkehr besteht od. zustande gebracht wird = zwischen, quae saepissime inter me et Scipionem de amicitia disserebantur, Cic.: pacem inter duas potentissimas civitates conciliavit, Nep.: amicitiam nisi inter bonos esse non posse, Cic. – inter quos magna fuit contentio, Nep.: inter Hectora atque inter Achillem ira fuit capitalis, Hor. – quae inter nos sit (was unter uns gesagt sei), ego illas posueram, Sen. – dem Nomen nachgesetzt, quae si quos inter societas aut est aut fuit, Cic.

    9) mit einem Pronomen zum Ausdruck der Reziprozität (Wechselbeziehung der Tätigkeit zweier od. mehrerer Subjekte aufeinander), in den Verbindd.: a) inter se, inter nos, inter vos, inter ipsos = einander, untereinander, gegenseitig, miteinander, α) bei Verben: amare inter se, Ter., Cic. u.a.: timere inter se, Nep.: aspicere inter se, Cic.: quasi nunc non norimus nos inter nos, Ter.: quod inter nos liceat dicere, unter uns gesagt, Cic.: u. so quod inter nos est, Sen.: hoc mirabilius, quod vos inter vos risum tenere possitis, Cic. – colloqui inter se, miteinander, Cic.: ludere inter se (nos), Plaut. u. Suet.: inter se cornibus pugnare, Varro: inter se repugnare, Cic. – β) bei Substst.: ita effici complexiones atomorum inter se, Cic.: non patiar, ut caedes civium inter se fiat, Cic.: auxerat inter se opinionem, die wechselseitige Achtung, Liv.: circa quem (tropum) et grammaticis inter ipsos et philosophis pugna est, Quint. – γ) bei Adjektt. u. Adverbb.: inter se nondum satis noti, Liv.: inter se inimicos esse, Hyg.: placide modesteque inter se rem publicam tractare, in gegenseitiger Friedfertigkeit u. Mäßigung, Sall. Vgl. Fabri Liv. 21, 39, 9. – b) inter se auch zur Andeutung eines gegenseitigen Verhältnisses, in das durch fremde Einwirkung Personen gesetzt werden, ratio et oratio conciliat homines inter se, Cic.: quae res eos in magno diuturnoque bello inter se habuit, Sall. – c) inter se, inter ipsos zum Ausdruck der gegenseitigen Nähe, Ähnlichkeit u. des Gegenteils = einander, voneinander, Marius colles propinquos inter se occupat, Sall.: postquam haud procul inter se erant, Sall.: duobus locis haud longe inter se castra faciebant, Sall. – res inter se similes, Cic. u. Quint.: quamquam et ii ipsi inter se dissimiles fuerunt, Quint.: pessuma ac diversa inter se mala, Sall.: diversa causarum inter ipsas condicio, Quint.: inter se contrariae opiniones, Quint.

    CC) in besonderen Formeln u. adverbialen Ausdrücken: a) inter manus, s. 1. manus.no. I, A, h. – b) inter vias, unterwegs, Komik. u. Corp. inscr. Lat. 8, 2728. – c) inter exempla esse, zum Beispiele dienen, Tac. u. Sen.: u. so inter exempla haberi, Solin. – d) inter sicarios, wegen Meuchelmords, accusare, Cic.: quaestio inter sicarios, Cic. – e) inter pauca u. (v. Menschen) inter paucos, ganz besonders, Liv. u.a.: inter paucos disertus, beredt wie wenige, Quint. – f) inter cuncta, vor allem, Hor. ep. 1, 18, 96. – so auch inter omnia, Curt. 3, 3 (8), 17. – inter cetera, vor allem, namentlich, Liv. 37, 12, 8. Suet. Cal. 48, 2. – g) inter alia, unter anderem, cum Thrasea inter alia dixisset, ›vis ergo etc.‹, Plin. ep. 3, 16, 10. – h) inter haec, inter quae = interea (w. s.), inzwischen, Liv., Curt. u.a. (s. Mützell Curt. 3, 1, 1). – i) inter moras, mittlerweile, Plin. ep. 9, 13, 20. Suet. Ner. 49, 2: u. so inter aliquas moras, Suet. Aug. 78, 2: inter eas moras, Sall. Iug. 74, 2. – k) inter initia, inter principia, anfangs, Cels.

    / a) Solözist. inter hominibus, Augustin. conf. 1, 18 extr. – b) seinem Kasus nachgesetzt, zB. quos inter, Plaut. merc. 752. Cic. de amic. 83: Faesulas inter Arretiumque, Liv. 22, 3, 3. Vgl. Hand Turs. 3. p. 408. no. 41. Neue-Wagener Formenl.3 2, 947. – c) In der Zusammensetzung bezeichnet inter: α) dazwischen, wie intercedere, interponere.- β) in Zwischenräumen, hin u. wieder, wie interaestuare, intermittere, intervisere. – γ) unter, nieder, zugrunde, wie interire, interficere.

    lateinisch-deutsches > inter

  • 11 inter

    inter (altindisch antar, innen, innerhalb, zwischen, ahd. untar), I) Adv. = μεταξύ, zwischen, dazwischen, nur noch poet. bei spät. Dicht., stetit arduus inter pontus, Val. Flacc.: tibi tot motibus inter diviso, durch so viele dazwischenliegende Berge, Val. Flacc. (vgl. πολλά μεταξυ οὔρεα, Hom.). Vgl. Prisc. 14, 35 (wo ego curro inter).
    II) Praep. m. Acc., zur Bezeichnung des Vorhandenseins eines Gegenstandes in der Mitte oder im Umkreise eines od. mehrerer, zwischen, unter, in der Mitte von, im Umkreise von, umgeben von u. dgl., A) eig., im Raume, 1) im Zustande der Ruhe: erat inter ceteram planitiem mons saxeus, Sall.: inter Euboeam continentemque, Nep.: ager Tarquiniorum, qui inter urbem ac Tiberim fuit, Liv.: dem Nomen nachgesetzt, Faesulas inter Arretiumque, Liv. – moror inter aras, templa, Cic.: assequitur inter lucos hominem, Cic.: insula inter vada sita, Tac.: inter vicos aut inter vias manere zwischen den St. = auf den St., Suet: inter signa atque vexilla, umgeben von usw., Suet. – v. Sichbefinden usw. unter einer Menge, cum (Hercules) inter homines esset, Cic.: inter multos saucios consul relictus, Liv.: inter multitudinem sociorum Italici generis... tres Campani equites erant, Liv.: dem Nomen nachgesetzt, extremos inter euntem, Hor.: u. vom Nomen getrennt, utinam inter errem nuda leones,
    ————
    Hor. – unus eminet inter omnes in omni genere dicendi, Cic. – inter alia prodigia et carne pluit, Liv. – u. bei Pers. zur Angabe des Wohnorts, inter figulos, in der Töpferstraße, Varro LL.: inter falcarios, in der Sensenmacherstraße, Cic.: inter lignarios, in der Holzhändlerstraße, Cic.
    2) im Zustande der Bewegung = zwischen, unter, zu (vgl. Thiel Verg. Aen. 12, 437), inter densas fagos assidue veniebat, Verg.: te magna inter praemia ducet, Verg.: inter stationes hostium emissi, Liv.
    B) übtr.: AA) in der Zeit: 1) zur Angabe zweier Zeitpunkte (oder Zeitereignisse), zwischen die etwas fällt = zwischen, luce inter horam tertiam et quartam tenebrae obortae fuerant, Liv.: facito inter nonas et idus Martias, Colum.: ut dies XLV inter binos ludos tollerentur, Cic.: inter Lavinium et Albam Longam coloniam deductam triginta fere interfuere anni, Liv.
    2) zur Angabe einer Zeit, in die etwas fällt, in deren Verlaufe etwas geschieht = unter, während, im Verlaufe von, inter ipsum pugnae tempus, Liv.: inter noctem, Liv.: inter omne tempus pater spectaculo esset, Liv.: inter decem annos, Cic.: inter annos XIV, Caes.: inter tot annos, Cic. – ebenso bei uneig. Zeitbestimmungen (Ereignissen usw. in der Zeit) = unter, während, bei, inter hunc tumultum, Liv.: inter colloquia cunctationemque, Liv.: haec inter cenam Tironi dictavi, Cic.: canit inter opus, Tibull. – u. beim
    ————
    Gerundium u. Gerundivum = während, bei, inter agendum, Verg. u.a.: inter ludendum, Quint.: inter rem agendam, Plaut.
    BB) in anderen Verhältnissen: 1) zur Angabe von Umständen, Verhältnissen u. Zuständen, unter denen etwas stattfindet, in denen sich etwas befindet = unter, bei, in, inter verbera et cruciatus, Liv.: inter fugae pugnaeque consilium oppressi, Liv.: inter tanta vitia imbecilla aetas...tenebatur, unter so groben Lastern gefesselt gehalten, Sall.: nobis inter has turbas (bei = ungeachtet d. V.) senatus tamen frequens flagitavit triumphum, Cic.: minari inter iocum, unter Scherzen, beim Sch., Suet. – inter ambi guos, quis etc., da man schwankte, wer usw., Tac.: inter haec parata atque decreta, bei diesen Vorbereitungen usw., Sall.
    2) zur Angabe einer Klasse od. Anzahl: a) unter der jemand sich als der u. der zeigt od. gilt = unter, feroces et inquieti inter socios, ignavi et imbelles inter hostes erant, Liv.: potens vir inter sui corporis homines, Liv. – adulescens inter suos et honestus et nobilis, Cic.: in oratoribus admirabile est quantum inter omnes unus excellat, Cic. – u. so bei Komparativen u. Superlativen (statt des partitiven Genetivs), quae celebrior inter ceteras ac nobilior habetur, Lact.: ipse honestissimus inter suos numerabatur, Cic. – b) unter die jmd. zu zählen ist, gewählt wird usw. = unter,
    ————
    inter philosophos reddendus est, Quint.: inter patres lectus, Liv.: inter patricios allecti, Suet.
    3) bei Verteilung zur Angabe der einzelnen, denen etwas zugeteilt wird = unter, inter se plurimorum bona publicata dividere, Nep.: officia partiri inter se, Cic.
    4) zur Angabe der Parteien od. Gegenstände, zwischen denen zu entscheiden usw. ist = zwischen, inter Marcellos et Claudios patricios iudicare, Cic.: inter has sententias diiudicare, Cic.: inter diversas opiniones difficilis est electio, Quint.: inter duas leges quaerere, Quint.
    5) zur Angabe der Gegenstände, zwischen denen ein Unterschied besteht = zwischen, nihil interest inter te et quadrupedem, Cic.: multa sunt alia, quae inter locum et locum plurimum differunt, worin sich ein Ort vom andern wesentlich unterscheidet, Cic.: sit hoc discrimen inter gratiosos cives atque fortes, Cic.
    6) zur Angabe zweier Beschaffenheiten, zwischen denen sich eine Gattung hält = zwischen, colorem inter aquilum candidumque, Suet.: crateritis inter chrysolithum et electrum colorem habet, Plin.
    7) zur Angabe zweier Zustände usw., zwischen denen man in Zweifel schwebt = zwischen, inter metum et iram cunctatus, Tac.: bellum inter et pacem dubitabant, Tac.: anceps crimen est inter retinentem et
    ————
    exigentem, Curt.
    8) zur Angabe der Personen, zwischen denen ein freundlicher oder feindlicher Verkehr besteht od. zustande gebracht wird = zwischen, quae saepissime inter me et Scipionem de amicitia disserebantur, Cic.: pacem inter duas potentissimas civitates conciliavit, Nep.: amicitiam nisi inter bonos esse non posse, Cic. – inter quos magna fuit contentio, Nep.: inter Hectora atque inter Achillem ira fuit capitalis, Hor. – quae inter nos sit (was unter uns gesagt sei), ego illas posueram, Sen. – dem Nomen nachgesetzt, quae si quos inter societas aut est aut fuit, Cic.
    9) mit einem Pronomen zum Ausdruck der Reziprozität (Wechselbeziehung der Tätigkeit zweier od. mehrerer Subjekte aufeinander), in den Verbindd.: a) inter se, inter nos, inter vos, inter ipsos = einander, untereinander, gegenseitig, miteinander, α) bei Verben: amare inter se, Ter., Cic. u.a.: timere inter se, Nep.: aspicere inter se, Cic.: quasi nunc non norimus nos inter nos, Ter.: quod inter nos liceat dicere, unter uns gesagt, Cic.: u. so quod inter nos est, Sen.: hoc mirabilius, quod vos inter vos risum tenere possitis, Cic. – colloqui inter se, miteinander, Cic.: ludere inter se (nos), Plaut. u. Suet.: inter se cornibus pugnare, Varro: inter se repugnare, Cic. – β) bei Substst.: ita effici complexiones atomorum inter se, Cic.: non patiar, ut caedes civium inter se fiat, Cic.: auxerat
    ————
    inter se opinionem, die wechselseitige Achtung, Liv.: circa quem (tropum) et grammaticis inter ipsos et philosophis pugna est, Quint. – γ) bei Adjektt. u. Adverbb.: inter se nondum satis noti, Liv.: inter se inimicos esse, Hyg.: placide modesteque inter se rem publicam tractare, in gegenseitiger Friedfertigkeit u. Mäßigung, Sall. Vgl. Fabri Liv. 21, 39, 9. – b) inter se auch zur Andeutung eines gegenseitigen Verhältnisses, in das durch fremde Einwirkung Personen gesetzt werden, ratio et oratio conciliat homines inter se, Cic.: quae res eos in magno diuturnoque bello inter se habuit, Sall. – c) inter se, inter ipsos zum Ausdruck der gegenseitigen Nähe, Ähnlichkeit u. des Gegenteils = einander, voneinander, Marius colles propinquos inter se occupat, Sall.: postquam haud procul inter se erant, Sall.: duobus locis haud longe inter se castra faciebant, Sall. – res inter se similes, Cic. u. Quint.: quamquam et ii ipsi inter se dissimiles fuerunt, Quint.: pessuma ac diversa inter se mala, Sall.: diversa causarum inter ipsas condicio, Quint.: inter se contrariae opiniones, Quint.
    CC) in besonderen Formeln u. adverbialen Ausdrücken: a) inter manus, s. manus no. I, A, h. – b) inter vias, unterwegs, Komik. u. Corp. inscr. Lat. 8, 2728. – c) inter exempla esse, zum Beispiele dienen, Tac. u. Sen.: u. so inter exempla haberi, Solin. – d) inter sicarios, wegen Meuchelmords, accusare, Cic.:
    ————
    quaestio inter sicarios, Cic. – e) inter pauca u. (v. Menschen) inter paucos, ganz besonders, Liv. u.a.: inter paucos disertus, beredt wie wenige, Quint. – f) inter cuncta, vor allem, Hor. ep. 1, 18, 96. – so auch inter omnia, Curt. 3, 3 (8), 17. – inter cetera, vor allem, namentlich, Liv. 37, 12, 8. Suet. Cal. 48, 2. – g) inter alia, unter anderem, cum Thrasea inter alia dixisset, ›vis ergo etc.‹, Plin. ep. 3, 16, 10. – h) inter haec, inter quae = interea (w. s.), inzwischen, Liv., Curt. u.a. (s. Mützell Curt. 3, 1, 1). – i) inter moras, mittlerweile, Plin. ep. 9, 13, 20. Suet. Ner. 49, 2: u. so inter aliquas moras, Suet. Aug. 78, 2: inter eas moras, Sall. Iug. 74, 2. – k) inter initia, inter principia, anfangs, Cels.
    a) Solözist. inter hominibus, Augustin. conf. 1, 18 extr. – b) seinem Kasus nachgesetzt, zB. quos inter, Plaut. merc. 752. Cic. de amic. 83: Faesulas inter Arretiumque, Liv. 22, 3, 3. Vgl. Hand Turs. 3. p. 408. no. 41. Neue-Wagener Formenl.3 2, 947. – c) In der Zusammensetzung bezeichnet inter: α) dazwischen, wie intercedere, interponere.- β) in Zwischenräumen, hin u. wieder, wie interaestuare, intermittere, intervisere. – γ) unter, nieder, zugrunde, wie interire, interficere.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > inter

  • 12 intermundia

    inter-mundia, ōrum, n. (inter u. mundus) = μετακόσμια (= τὰ μεταξυ κόσμων διαδτήματα, Diog. Laert. 10, 89), die Zwischenräume zwischen den Welten, Weltenzwischenräume, Zwischenwelten, in denen, nach Epikurs Meinung, die Götter ein ewiges und seliges Leben führten, ohne Teil an der Bildung u. Regierung der Welt zu haben oder sich um die Menschen zu kümmern, in Sicherheit bei der Zerstörung der Welten, Cic. de fin. 2, 75; de nat. deor. 1, 18; vgl. de div. 2, 40.

    lateinisch-deutsches > intermundia

  • 13 πρό-ρινον

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > πρό-ρινον

  • 14 παρωός

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > παρωός

  • 15 παρ-είρω

    παρ-είρω ( εἴρω), daneben od. dabei anreihen, einschieben; Aesch. frg. 267; μεταξὺ τοῦ ὑμᾶς λέγειν οὐδ' ἂν τρίχα μὴ ὅτι λόγον ἄν τις παρείρειεν, Xen. Conv. 6, 2; Pol. 18, 1, 13; Ath. V, 190 a.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > παρ-είρω

  • 16 παρά-ταξις

    παρά-ταξις, , das Neben- od. Gegenüberstellen, bes. das Ordnen des Heeres zur Schlacht, Pol. 6, 26, 11, u. häufig die Schlachtordnung, τὸ μεταξὺ χωρίον τῶν παρατάξεων, 15, 12, 3; χωρία παράταξιν μὴ δεχόμενα, wo sich die Schlachtordnung, die Reihe nicht entwickeln kann, Plut. Camill. 29; Dem. 9, 49 vrbdt ὁρᾶτε οὐδὲν ἐκ παρατάξεως οὐδὲ μάχης γιγνόμενον; u. so kann man es Treffen selbst übersetzen, ἡ πρὸς Γίγαντας, Isocr. 10, 53, eigtl. das sich gegenüber Aufstellen; Thuc. 5, 11 διὰ τὸ μὴ ἐκ παρατάξεως, ἀπὸ δὲ τοιαύτης ξυντυχίας τὴν μάχην μᾶλλον γενέσϑαι; Aesch. 3, 88 ἐκ παρατάξεως μάχῃ κρατήσαντες; u. ä. Pol. 2, 21, 5. 26, 8 u. öfter, wie die Folgdn, wo immer an eine regelmäßige Schlachtordnung zu denken ist; übertr., Wetteifer, neben φιλονεικία Plut. Cim. 8; auch die Vorkehrungen, die man zu einem Kampfe, Processe trifft, der παρασκευή entsprechend, Aesch. 3, 1; vgl. Dem. 44, 3, in welchen Fällen man es auch »Faktion« übersetzt.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > παρά-ταξις

  • 17 πλίγμα

    πλίγμα, τό, 1) der Schritt, πλίγματα, πηδήματα, Schol. Ar. Ach. 217. – 2) der Stand mit auseinandergesperrten Beinen, τὸ διάστημα τῶν ποδῶν, E. M; auch τὸ μεταξὺ τῶν μηρῶν διάστημα, Schol. Od. 6, 318. – Ein Kunstgriff beim Ringen, das Beinunterschlagen, Hesych.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > πλίγμα

  • 18 στεμματιαῖον

    στεμματιαῖον, τό, nach B. A. 305 μίμημα τῶν σχεδιῶν, αἷς ἔπλευσαν οἱ Ἡρακλεῖδαι τὸν μεταξὺ τῶν Ῥίων τόπον; vgl. Hesych.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > στεμματιαῖον

  • 19 στήλη

    στήλη, , dor. στάλα, eine emporstehende Säule, bes. von Stein; dah. Bild der Festigkeit, ὥςτε στήλην ἀτρέμας ἑσταότα, Il. 13, 437; ein Pfeiler zum Aufrechthalten, Stütze, 12, 259; Ἡρακλέος στῆλαι, die Säulen des Herakles, Pind. Ol. 3, 44 I. 3, 30. – Bes. Grabsäule, säulenförmiger Grabstein; ὥστε στήλη μένει ἔμπεδον, ἥτ' ἐπὶ τύμβῳ ἀνέρος ἑστήκει τεϑνηότος, Il. 17, 434; τύμβῳ τε στηλῃ τε, 16, 457, vgl. 675. 11, 371 Od. 12, 14; Her. 2, 102. 4, 87; übertr., στάλαν ϑέμεν, ein Denkmal setzen, im Liede, Pind. N. 4, 81; Plat. Legg. IX, 873 d μήτε στήλαις, μήτε ὀνόμασι δηλοῠντας τοὺς τάφους; Xen. Cyr. 7, 3, 16. – Die Säule am Ende der Rennbahn, um welche man beim Wettfahren herumbiegen mußte; λανϑάνει στήλην ἄκραν παίσας, Soph. El. 734; ὑπ' αὐτὴν ἐσχάτην στηλην ἔχων, 710; so ist auch zu erkl. Lys. bei Ath. XIII, 612 c περὶ τοῠτον τὸν κάπηλον ὡς περὶ στήλην διαφϑείρονται, wo es nicht »Klippe im Meer« zu übersetzen ist. – Uebh. jede von Staatswegen aufgerichtete Säule mit einer Inschrift, Gesetze, Verordnungen, Raths- u. Volksbeschlüsse enthaltend; vgl. Ar. Ach. 727, ἐγὼ δὲ τὴν στήλην, καϑ' ἣν ἐσπεισάμην, μέτειμ', ἵνα στήσω φανερὰν ἐν τἀγορᾷ, u. Av. 1050, ἐὰν μὴ δέχηται κατὰ τὴν στήλην, wo der Schol. erkl. κατὰ τὴν δημοσίαν ἀναγραφήν; Lys. 513 τί βεβούλευται περὶ τῶν σπονδῶν ἐν τῇ στήλῃ παρα γράψαι, u. sonst; Thuc. 5, 56; Grenzsäule, στήλαις διαλαβεῖν τοὺς ὅρους, Dem. 18, 154; vgl. Xen. An. 7, 5, 13; Schand- u. Ehrensäule, Denksäule, στήλας ἱστάναι, Denksäulen errichten, Her. 2, 102. 106. 4, 87; στήλη γεγραμμένη σταϑήσεται, Andoc. 3, 35; ἐν στήλαις ἀναγραφέντες, 1, 51, wo §. 38 καϑέζεσϑαι μεταξὺ τοῠ κίονος, der Säule des Hauses, καὶ τῆς στήλης, ἐφ' ᾑ ὁ στρατηγός ἐστιν ὁ χαλκοῠς steht; μάτην ἐν ταῖς στήλαις ἐστίν, vergeblich ist auf der Säule bekannt gemacht, Isocr. 4, 176. – Vgl. über die χαλκῆ στήλη auf der Akropolis, Lycurg. 117, auf welcher die ἀλιτήριοι καὶ προδόται aufgeschrieben wurden, Funkhänel in der Zeitschrift für Alterthumswissenschaft 1841 Nro. 37; ἐν στήλῃ γεγραμμένα, Plat. Critia. 119 c; κατὰ τοὺς ἐν τῇ στήλῃ νόμους, 120 a; στήλη περὶ τῆς συμπολιτείας, Pol. 2, 41, 12, wie στήλης προγραφείσης συνεπολιτεύετο μετὰ τῶν Ἀχαιῶν ἡ Σπάρτη, 25, 2, 1; dah. παραβαίνειν τοὺς ὅρκους, τοὺς νόμους, τὰς στήλας, 26, 1, 4.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > στήλη

  • 20 σαρόω

    σαρόω, = σαίρω, segen, kehren, οἰκίαν, N. T. u. Artemid. 2, 33; – übertr., umherjagen, umhertreiben, vom Sturme, διπλῶν μεταξὺ χοιράδων σαρούμενον, Lycophr. 389, nach E. M. κλυδωνιζόμενον. – Doch ist σαρόω unatt., jüngeres u. schlechteres Wort als σαίρω, Lob. zu Phryn. p. 83.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > σαρόω

См. также в других словарях:

  • μεταξύ — in the midst indeclform (adverb) …   Greek morphological index (Ελληνική μορφολογικούς δείκτες)

  • μεταξύ — (ΑΜ μεταξύ, Α και μετοξύ) επίρρ. 1. (με άρθρ. ή χωρίς άρθρ.) μεταξύ ή το μεταξύ α) (τοπικά) στο μέσο, στη μέση, ανάμεσα («οὐδέ καρπὸν ἐδηλήσαντ , ἐπεὶ ἦ... μεταξὺ οὔρεά τε σκιόεντα θάλασσά τε ἠχήεσσα», Ομ. Ιλ.) β) ανάμεσα σε δύο χρονικά σημεία 2 …   Dictionary of Greek

  • μεταξύ — επίρρ. τοπ., ανάμεσα, αναμεταξύ: Μεταξύ των καλεσμένων υπήρχαν και αρκετοί πολιτικοί …   Νέο ερμηνευτικό λεξικό της νεοελληνικής γλώσσας (Новый толковании словарь современного греческого)

  • Μεταξὺ ἄκμονος καὶ τῆς σφύρας. — См. Между молотом и наковальней …   Большой толково-фразеологический словарь Михельсона (оригинальная орфография)

  • Πολλὰ μεταξὺ πέλει κύλικος καὶ χείλεος ἄκρου. — См. Не хвали пива в сусле …   Большой толково-фразеологический словарь Михельсона (оригинальная орфография)

  • κίνα — Επίσημη ονομασία: Λαϊκή Δημοκρατία της Κίνας Έκταση: 9.596.960 τ. χλμ. Πληθυσμός: 1.284.303.705 κάτ. (2002) Πρωτεύουσα: Πεκίνο ή Μπεϊτζίνγκ (6.619.000 κάτ. το 2003)Κράτος της ανατολικής Ασίας. Συνορεύει στα Β με τη Μογγολία και τη Ρωσία, στα ΒΑ… …   Dictionary of Greek

  • Ιταλία — Επίσημη ονομασία: Δημοκρατία της Ιταλίας Έκταση: 301.230 τ. χλμ. Πληθυσμός: 56.305.568 (2001) Πρωτεύουσα: Ρώμη (2.459.776 κάτ. το 2001)Κράτος της νότιας Ευρώπης. Συνορεύει στα ΒΔ με τη Γαλλία, στα Β με την Ελβετία και την Αυστρία, στα ΒΑ με τη… …   Dictionary of Greek

  • Γερμανία — Επίσημη ονομασία: Ομοσπονδιακή Δημοκρατία της Γερμανίας Προηγούμενη ονομασία (1948 90): Γερμανική Ομοσπονδιακή Δημοκρατία (ή Δυτική Γερμανία) & Γερμανική Λαϊκή Δημοκρατία) Έκταση: 357.021 τ.χλμ Πληθυσμός: 82.440.309 κάτ. (2000) Πρωτεύουσα:… …   Dictionary of Greek

  • Ιαπωνία — Επίσημη ονομασία: Αυτοκρατορία της Ιαπωνίας Έκταση: 377.835 τ. χλμ. Πληθυσμός: 126.771.662 (2001) Πρωτεύουσα: Τόκιο (8.130.408 κάτ. το 2000)Νησιωτικό κράτος της ανατολικής Ασίας, χωρίς σύνορα στην ξηρά με άλλη χώρα. Βρέχεται στα Β από την… …   Dictionary of Greek

  • Ινδία — Επίσημη ονομασία: Δημοκρατία της Ινδίας Έκταση: 3.287.590 τ. χλμ. Πληθυσμός: 1.029.991.145 (2001) Πρωτεύουσα: Νέο Δελχί (12.791.458 κάτ. το 2001)Κράτος της νότιας Ασίας. Συνορεύει Α με το Μπαγκλαντές και τη Μυανμάρ (Βιρμανία), Β με την Κίνα και… …   Dictionary of Greek

  • Ισπανία — Επίσημη ονομασία: Βασίλειο της Ισπανίας Έκταση: 504.782 τ. χλμ. Πληθυσμός: 40.037.995 (2001) Πρωτεύουσα: Μαδρίτη (2.882.860 κάτ. το 2000)Κράτος της νοτιοδυτικής Ευρώπης, στην Ιβηρική χερσόνησο. Συνορεύει στα ΒΑ με τη Γαλλία και την Ανδόρα, στα Δ… …   Dictionary of Greek

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»