Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

κραδάω

  • 1 κραδάω

    κραδάω, wie κραδαίνω, 1) schütteln, schwenken; κραδάων ἔγχος Il. 7, 212; ὀξὺ δόρυ κραδάων 13, 582, vgl. Od. 19, 438. – 2) von Bäumen, an der Krankheit κράδος leiden, Theophr.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > κραδάω

  • 2 κραδάω,

    κραδάω, u. κραδεύω, (1) schütteln, schwenken. (2) von Bäumen, an der Krankheit κράδος leiden

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > κραδάω,

  • 3 ἐπι-κραδάω

    ἐπι-κραδάω, dasselbe; ἐρετμά Ap. Rh. 1, 552; ἄκοντας Opp. C. 1, 91.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἐπι-κραδάω

  • 4 κραδεύω

    κραδάω, u. κραδεύω, (1) schütteln, schwenken. (2) von Bäumen, an der Krankheit κράδος leiden

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > κραδεύω

  • 5 cardo

    cardo, dinis, m. (vgl. κραδάω, κραδαίνω schwenken, u. κράδη, die Schwungmaschine im Theater), das Dreh-, Wendeding, I) eig.: A) als t. t. der Mechanik, die Türangel, aerei, Ps. Verg.: aurei, Vulg.: cardinum turbines tardi, Varr. fr.: confectores cardinum, Lucil. fr.: cardines immoti, Plin.: cardines effringere, Plaut.: vecte atque ancipiti ferro effringere cardines, Lucil. fr.: cardines frangere et funditus evellere, Apul.: cardinem versare, die Tür aufmachen, Ov.: so auch cadinem vertere, Verg. u. Ov. – Die Türangeln der Alten waren anders als bei uns: die untere war nur ein Zapfen, der sich in einer Höhlung (Mutter) herumdrehte, wie bei uns an den Scheunentoren usw.; dah. cardines a) die Balken, die ineinander gezapft werden u. zwar c. masculus, bei Zapfen, c. femina, die Pfanne, Vitr. – b) die beiden zusammengebundenen Enden eines Krankes, Plin. 21, 18. – B) als t. t. der Astronomie, der Punkt, um den sich etwas dreht, der Wendepunkt, c. caeli, der Nordpol, Varr.: cardines mundi, die Erdachsen, Nord- u. Südpol, Col. u. Plin.: u. so cardo duplex, die doppelte Erdachse, Cic. poët.: dah. ihm analog, die auf den Äckern von Süden noch Norden gezogene Linie (Ggstz. limes decumanus, die von Osten nach Westen gezogene), Plin.: u. hiernach heißt der Berg Taurus cardo (Scheidelinie, Demarkationslinie), Liv. 37, 54, 23, u. die Stadt Ankona, Liv. 41, 1, 3. – von den einzelnen Weltgegenden, Himmelsgegenden, quattuor mundi cardines, Quint. 12, 10, 67: c. meridianus, occidentalis, septentrionalis, Veget. mil. 4, 38: cardo frigoris (die kalte Zone) et septentrio, Arnob. 4, 5: omnes illius cardinis populi, Flor. 4, 12, 4. – v. der Erde nach der Meinung der Alten als Mittelpunkt des Weltalls, Plin. – v. Sommersolstitium, c. anni, Plin. – v. den Abschnitten der einzelnen Jahreszeiten, c. temporum, Plin.: dah. von den Lebensaltern, c. extremus, das Greisenalter, Lucan. – II) übtr., der Haupt- u. Wendepunkt, um den sich alles dreht, der Hauptumstand (s. Bünem. Lact. 2, 8, 55 u. 3, 7, 66), haud tanto cessabit cardine rerum, Verg.: quorum nihil refert, ubi litium cardo vertatur, Quint.: in quo totius sapientiae cardo versatur, Lact..: in quo totius dominationis summa quasi quodam cardine versabatur, Val. Max.: hic est ergo cardo rerum; hic vertuntur omnia, Lact.: hic nostri velut cardo sermonis, Augustin.: hic causae cardinem ponit, Quint.: ventum est ergo, dum loquimur, ad ipsum articulum causae, ventum rei ad cardinem, Arnob.: sed tantae rei cardiaem in arte tua nondum videbam, Augustin.: exaudiens cardinem desiderii eius, Augustin.: cardine summo verti, in der größten Gefahr sein, Val. Flacc. – / cardo als fem., Gracch. tr. 1 u. 2. p. 230 R.

    lateinisch-deutsches > cardo

  • 6 κραδαίνω

    κραδαίνω, = κραδάω, schwingen, schwenken, schütteln; bes. die Lanze, αἰχμὴ δ' Αἰνείαο κραδαινομένη κατὰ γαίης ᾤχετο, der geschwungene oder vom Wurf erschütterte Speer, Il. 16, 614; Παλλὰς κραδαίνουσ' ἔγχος ἐπίλογχον χερί Eur. Herc. F. 1003; sp. D., wie Anacr. 27, 9; ἔγχος Antiphil. 9 (VI, 97); λόφους Ar. Ach. 965; auch χϑόνα αὐταῖς ῥίζαις, Aesch. Prom. 1049; in späterer Prosa, κραδαινόμενος τὸ σῶμα, am Leibe zitternd, Plut. Cic. 35; auch übertr, διαστῆσαι καὶ κραδᾶναι Πελοπόννησον Alc. 15; Anton. 37; pass. zittern, in Furcht sein, D. Hal. 10, 9.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > κραδαίνω

  • 7 κράδη

    κράδη, , 1) die Spitzen der Baumzweige, welche sich im Winde leicht bewegen (κραδάω); ἐν κράδῃ ἀκροτάτῃ Hes. O. 683; Ar. Av. 39; bes. Feigenzweig, Theophr. u. A.; auch der Feigenbaum selbst wird so genannt, Ar. Pax 610, Nic. Th. 853. – 2) eine Schwungmaschine auf dem Theater, die Schauspieler in der Luft schwebend zu erhalten, in der Comödie dasselbe, was μηχανή in der Tragödie, Poll. 4, 129. – Auch = κράδος, w. m. s.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > κράδη

  • 8 ἀμφι-κραδαίνω

    ἀμφι-κραδαίνω, u. - κραδάω, ringsum schwingen.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἀμφι-κραδαίνω

  • 9 ῥοδανός

    ῥοδανός (vgl. ῥαδινός, κραδάω), schwank, schlank, leicht bewegt, παρὰ ῥοδανὸν δονακῆα, am leicht vom Winde bewegten Röhricht hin, Il. 18, 576, nach Aristarch.; vgl. aber Spitzner zur Stelle; die Schol. führen an, daß Zenodot. διὰ ῥαδαλόν las u. Aristophanes παρὰ ῥαδαλόν.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ῥοδανός

  • 10 cardo

    cardo, dinis, m. (vgl. κραδάω, κραδαίνω schwenken, u. κράδη, die Schwungmaschine im Theater), das Dreh-, Wendeding, I) eig.: A) als t. t. der Mechanik, die Türangel, aerei, Ps. Verg.: aurei, Vulg.: cardinum turbines tardi, Varr. fr.: confectores cardinum, Lucil. fr.: cardines immoti, Plin.: cardines effringere, Plaut.: vecte atque ancipiti ferro effringere cardines, Lucil. fr.: cardines frangere et funditus evellere, Apul.: cardinem versare, die Tür aufmachen, Ov.: so auch cadinem vertere, Verg. u. Ov. – Die Türangeln der Alten waren anders als bei uns: die untere war nur ein Zapfen, der sich in einer Höhlung (Mutter) herumdrehte, wie bei uns an den Scheunentoren usw.; dah. cardines a) die Balken, die ineinander gezapft werden u. zwar c. masculus, bei Zapfen, c. femina, die Pfanne, Vitr. – b) die beiden zusammengebundenen Enden eines Krankes, Plin. 21, 18. – B) als t. t. der Astronomie, der Punkt, um den sich etwas dreht, der Wendepunkt, c. caeli, der Nordpol, Varr.: cardines mundi, die Erdachsen, Nord- u. Südpol, Col. u. Plin.: u. so cardo duplex, die doppelte Erdachse, Cic. poët.: dah. ihm analog, die auf den Äckern von Süden noch Norden gezogene Linie (Ggstz. limes decumanus, die von Osten nach Westen gezogene), Plin.: u. hiernach heißt der Berg Taurus cardo (Scheidelinie, Demarkationslinie), Liv. 37, 54, 23, u.
    ————
    die Stadt Ankona, Liv. 41, 1, 3. – von den einzelnen Weltgegenden, Himmelsgegenden, quattuor mundi cardines, Quint. 12, 10, 67: c. meridianus, occidentalis, septentrionalis, Veget. mil. 4, 38: cardo frigoris (die kalte Zone) et septentrio, Arnob. 4, 5: omnes illius cardinis populi, Flor. 4, 12, 4. – v. der Erde nach der Meinung der Alten als Mittelpunkt des Weltalls, Plin. – v. Sommersolstitium, c. anni, Plin. – v. den Abschnitten der einzelnen Jahreszeiten, c. temporum, Plin.: dah. von den Lebensaltern, c. extremus, das Greisenalter, Lucan. – II) übtr., der Haupt- u. Wendepunkt, um den sich alles dreht, der Hauptumstand (s. Bünem. Lact. 2, 8, 55 u. 3, 7, 66), haud tanto cessabit cardine rerum, Verg.: quorum nihil refert, ubi litium cardo vertatur, Quint.: in quo totius sapientiae cardo versatur, Lact..: in quo totius dominationis summa quasi quodam cardine versabatur, Val. Max.: hic est ergo cardo rerum; hic vertuntur omnia, Lact.: hic nostri velut cardo sermonis, Augustin.: hic causae cardinem ponit, Quint.: ventum est ergo, dum loquimur, ad ipsum articulum causae, ventum rei ad cardinem, Arnob.: sed tantae rei cardiaem in arte tua nondum videbam, Augustin.: exaudiens cardinem desiderii eius, Augustin.: cardine summo verti, in der größten Gefahr sein, Val. Flacc. – cardo als fem., Gracch. tr. 1 u. 2. p. 230 R.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > cardo

  • 11 ἀμφικραδαίνω

    ἀμφι-κραδαίνω, -κραδάω, ringsum schwingen

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἀμφικραδαίνω

  • 12 ἀμφικραδάω

    ἀμφι-κραδαίνω, -κραδάω, ringsum schwingen

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἀμφικραδάω

  • 13 ἐπικραδαίνω

    ἐπι-κραδαίνω, u. ἐπι-κραδάω, darauf, darüber schwanken

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἐπικραδαίνω

См. также в других словарях:

  • κραδάω — suffer from blight pres ind act 1st sg (parad form) …   Greek morphological index (Ελληνική μορφολογικούς δείκτες)

  • κραδᾷ — κραδάω suffer from blight pres subj mp 2nd sg κραδάω suffer from blight pres ind mp 2nd sg (epic) κραδάω suffer from blight pres subj act 3rd sg κραδάω suffer from blight pres ind act 3rd sg (epic) …   Greek morphological index (Ελληνική μορφολογικούς δείκτες)

  • κραδάουσι — κραδάω suffer from blight pres part act masc/neut dat pl (epic) κραδάω suffer from blight pres ind act 3rd pl (epic) …   Greek morphological index (Ελληνική μορφολογικούς δείκτες)

  • κραδῶν — κράδη quivering spray at the end of a branch fem gen pl κραδάω suffer from blight pres part act masc voc sg κραδάω suffer from blight pres part act neut nom/voc/acc sg κραδάω suffer from blight pres part act masc nom sg (attic epic ionic) κραδάω… …   Greek morphological index (Ελληνική μορφολογικούς δείκτες)

  • κράδη — quivering spray at the end of a branch fem nom/voc sg (attic epic ionic) κραδάω suffer from blight pres imperat act 2nd sg (doric) κραδάω suffer from blight pres imperat act 2nd sg (epic doric ionic aeolic) κραδάω suffer from blight imperf ind… …   Greek morphological index (Ελληνική μορφολογικούς δείκτες)

  • κράδην — κράδη quivering spray at the end of a branch fem acc sg (attic epic ionic) κραδάω suffer from blight imperf ind act 3rd pl (epic doric aeolic) κραδάω suffer from blight imperf ind act 1st sg (homeric ionic) …   Greek morphological index (Ελληνική μορφολογικούς δείκτες)

  • κράδης — κράδη quivering spray at the end of a branch fem gen sg (attic epic ionic) κραδάω suffer from blight pres ind act 2nd sg κραδάω suffer from blight imperf ind act 2nd sg (homeric ionic) …   Greek morphological index (Ελληνική μορφολογικούς δείκτες)

  • ἀνακραδάει — ἀνά κραδάω suffer from blight pres ind mp 2nd sg (epic) ἀνά κραδάω suffer from blight pres ind act 3rd sg (epic) …   Greek morphological index (Ελληνική μορφολογικούς δείκτες)

  • Gradivvs — GRADIVVS, i, ein bekannter und gemeiner Beynamen des Mars bey den Römern, dessen Ursprung aber so zweiselhaft ist, als irgend einer. Einige leiten ihn von gradiri, in der Schlacht hervorgehen, her; die andern von gravis und Deus; die dritten von… …   Gründliches mythologisches Lexikon

  • κορδύλη — και κορδύλα και κορύδυλις, ἡ (Α) 1. ρόπαλο, κορύνη 2. οίδημα, όγκωμα, πρήξιμο 3. (στους Κυπρίους) κάλυμμα τού κεφαλιού, καλύπτρα, κεφαλόδεσμος 4. είδος τού ψαριού τόν(ν)ος, σκορδύλη* («ἐπακολουθοῡντες γὰρ ταῑς ἀγέλαις τῶν ιχθύων, κορδύλης τε καὶ… …   Dictionary of Greek

  • κόρδαξ — Αρχαίος φαλλικός οργιαστικός χορός, ο οποίος μνημονεύεται συχνά στις αττικές κωμωδίες. Φαίνεται πως αρχικά τον χόρευαν στην Πελοπόννησο προς τιμήν της Άρτεμης. * * * κόρδαξ, ὁ (Α) 1. είδος χορού τής αρχαίας κωμωδίας που χαρακτηρίστηκε από τους… …   Dictionary of Greek

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»