Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

κιβώριον

  • 1 κιβωριον

        τό бот. семенная коробочка египетской кувшинки Diod.

    Древнегреческо-русский словарь > κιβωριον

  • 2 κιβώριον

    κιβώριον, τό, das Fruchtgehäuse der ägyptischen Pflanze κολοκασία, einer Art nymphaea, welches den eßbaren Saamen, κύαμος Αἰγυπτιακός enthält; Diosc.; Ath. III, 72 a; D. Sic. 1, 34 u. A. – Auch eine Art Becher, Didvm. Ath. XI, 477 e.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > κιβώριον

  • 3 κιβώριον

    κιβώριον
    seed-vessel of the: neut nom /voc /acc sg

    Morphologia Graeca > κιβώριον

  • 4 κιβώριον

    A seed-vessel of the κολοκασία, a kind of Nvmphaea, containing the κύαμος Αἰγύπτιος, Nic.Fr.81.3, D.S.1.34, POxy.105.18 (ii A.D.);

    κ. ἢ κιβώτιον Dsc.2.106

    ; of the plant itself, Sor.1.57.
    II cup, either from the material or the shape, Did. ap. Ath. 11.477f, Hegesand.21; used liturgically, PMag.Par.1.1110.

    Greek-English dictionary (Αγγλικά Ελληνικά-λεξικό) > κιβώριον

  • 5 κιβώριον

    κιβώριον, τό, das Fruchtgehäuse der ägyptischen Pflanze κολοκασία, einer Art nymphaea, welches den eßbaren Samen

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > κιβώριον

  • 6 κιβώριον

    Grammatical information: n.
    Meaning: `seed-vessel of the Egyptian water-lily, the κολοκασία'; metaph. `cup', auch `tomb' (hell.).
    Origin: LW [a loanword which is (probably) not of Pre-Greek origin] Egypt.
    Etymology: LW [loanword], prob. from Egyptian (thus H.), but there not attested, s. G. Meyer Gr.3 140, Nencioni Stud. itfilclass. N. S. 16, 11. - From Greek Lat. cibōrium, cf. Ernout-Meillet s. v.
    Page in Frisk: 1,848

    Greek-English etymological dictionary (Ελληνικά-Αγγλικά ετυμολογική λεξικό) > κιβώριον

  • 7 κιβώριον

    κιβώριον, ου, τό the seed vessel of the Egyptian bean, ciborium (WWeber, Ägypt.-griech. Terrakotten 1914, 63f), also a vessel of similar shape (Diod S 1, 34, 6; Nicander, Fgm. 81; Strabo; Didymus Gramm. in Athen. 11, 477e; POxy 105, 18 [II A.D.]; Am 9:1 Sym., Theod.; cp. TestSol PVindob at 18:35 [κι]βωρ[ιον]) Ac 19:24 v.l. (s. N.26 and earlier edd.) as gloss on ναοὺς ἀργυροῦς: ἴσως ὡς κιβώρια μικρά=silver shrines, someth. like receptacles resembling small seed-vessels.—DELG.

    Ελληνικά-Αγγλικά παλαιοχριστιανική Λογοτεχνία > κιβώριον

  • 8 κιβωρίοις

    κιβώριον
    seed-vessel of the: neut dat pl

    Morphologia Graeca > κιβωρίοις

  • 9 κιβωρίου

    κιβώριον
    seed-vessel of the: neut gen sg

    Morphologia Graeca > κιβωρίου

  • 10 κιβωρίων

    κιβώριον
    seed-vessel of the: neut gen pl

    Morphologia Graeca > κιβωρίων

  • 11 κιβώρια

    κιβώριον
    seed-vessel of the: neut nom /voc /acc pl

    Morphologia Graeca > κιβώρια

  • 12 ciborium

    cibōrium, ī, n. (κιβώριον), Nbf. cibōria, ae, f., I) das Fruchtgehäuse der ägyptischen Bohne (colocasia), die den Ägyptern als Trinkgeschirr diente, in der Nbf. ciboria bei Ps. Apul. herb. 67. – II) ein nach dem Fruchtgehäuse der ägypt. Bohne geformter Trinkbecher aus Metall, Hor. carm. 2, 7, 22.

    lateinisch-deutsches > ciborium

  • 13 λωτός

    λωτός, (ein Fremdwort, wahrscheinlich ägyptisch), Name verschiedener Gewächse; – 1) Lotosklee, eine um Sparta u. in der Gegend von Troja wildwachsende Kleeart, die zum Pferdefutter gebraucht wurde u. bes. an Flußufern u. in feuchten Niederungen wuchs, ἵπποι λωτὸν ἐρεπτόμενοι, Il. 2, 776. 14, 348. 21, 351, vgl. Od. 4, 603 u. Voß zu Virgils Georg. 2, 84 p. 292. – 2) der kyrenäische Lotos der Lotophagen, eine afrikanische Baumart, deren Früchte die aus Od. 9, 84 ff. u. Her. 4, 177 bekannten u. danach benannten Lotophagen aßen; Hom. nennt auch die Frucht λωτός, a. a. O. 93. 97, u. ἄνϑινον εἶδαρ, 84, was wohl nur die vegetabilische Natur dieser Speise bezeichnet, nicht auf die Blüthe zu beziehen ist, u. sagt, sie sei μελιηδής, honigsüß; Her. vergleicht sie an Größe mit der Beere des Mastixbaumes, σχῖνος, die so groß wie die Olive ist, u. an Geschmack mit der Dattel, φοίνιξ, u. sagt, daß die Lotophagen aus ihr auch eine Art Wein bereiteten. Es war nach Her. 2, 96 eine stachlige, nicht sehr hochwachsende Baumart; vgl. Pol. 12, 2 u. Schweigh. daselbst, wie Ath. XIV p. 651, etwa rhamnus lotus od. zizyphus lotus, die noch jetzt in Tunis u. Tripolis beliebte jujuba. – 3) der ägyptische Lotus, Her. 2, 92, eine lilienartige Nilpflanze, deren eine Gattung große, weiße Blüthen trägt; an der Sonne gedörrt, wurde ihr Mark zermahlen u. Brot daraus gebacken, auch ihre runde, apfelgroße, sehr süße Wurzel wurde gegessen, nymphaea lotus; eine andere Gattung trug rosenrothe Blüthen u. in einem zelligen Saamengehäuse, κιβώριον, viele eßbare Bohnen, κύαμοι, die man ägyptische Bohnen nannte, nymphaea nelumbo; – eine dritte Gattung blühte blau, Ath. XV p. 677 c, nelumbium speciosum od. cyamus Smithii. – Als Symbol des Nils, mit dessen Anschwellungen er wuchs, – man sagte in Aegypten »je mehr Lotos, desto mehr Jahressegen« – war er den Aegyptiern heilig; u. von ihnen kam er zu den Indern, wo er ebenfalls als Symbol des Ganges heilig war. – 4) Außerdem hieß noch ein Baum in Nordafrika Lotos, der von der Höhe des Birnbaumes war, gezackte Blätter hatte u. geschmack- u. geruchlose Bohnen trug, Theophr. Er hatte hartes, schwarzes Holz, das zu Bildsäulen u. Flöten verarbeitet wurde; dah. heißt λωτός bei den Dichtern oft die Flöte, Eur. Troad. 544 u. öfter, wie in der Anth. – 5) ein anderer Baum, diospyros lotus, trieb einen kürzern Stamm mit schöner, glatter Rinde, hatte lange, eirunde, unten filzige Blätter u. rankende Zweige, u. trug röthliche, süße Beeren; er wurde in Italien zur Zier der Häuser benutzt, Columella 7, 9; vgl. Voß zu Virg. Georg. 2, 84 p. 294.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > λωτός

  • 14 κιβωρίω

    κιβώριον
    seed-vessel of the: neut dat sg

    Morphologia Graeca > κιβωρίω

  • 15 κιβωρίῳ

    κιβώριον
    seed-vessel of the: neut dat sg

    Morphologia Graeca > κιβωρίῳ

  • 16 ciborium

    cibōrium, ī, n. (κιβώριον), Nbf. cibōria, ae, f., I) das Fruchtgehäuse der ägyptischen Bohne (colocasia), die den Ägyptern als Trinkgeschirr diente, in der Nbf. ciboria bei Ps. Apul. herb. 67. – II) ein nach dem Fruchtgehäuse der ägypt. Bohne geformter Trinkbecher aus Metall, Hor. carm. 2, 7, 22.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ciborium

  • 17 cibōrium

        cibōrium ī, n, κιβώριον, a drinking-cup, H.
    * * *
    drinking cup; (made of/shaped like flower of Egyptian bean Nelumbo nucifera)

    Latin-English dictionary > cibōrium

  • 18 λωτός

    λωτός, , Name verschiedener Gewächse; (1) Lotosklee, eine um Sparta u. in der Gegend von Troja wildwachsende Kleeart, die zum Pferdefutter gebraucht wurde u. bes. an Flußufern u. in feuchten Niederungen wuchs. (2) der kyrenäische Lotos der Lotophagen, eine afrikanische Baumart, deren Früchte die danach benannten Lotophagen aßen; die Frucht λωτός; ἄνϑινον εἶδαρ, was wohl nur die vegetabilische Natur dieser Speise bezeichnet, nicht auf die Blüte zu beziehen ist, μελιηδής, honigsüß; an Größe mit der Beere des Mastixbaumes, σχῖνος, zu vergleichen, die so groß wie die Olive ist, u. an Geschmack mit der Dattel, φοίνιξ, die Lotophagen bereiteten aus ihr auch eine Art Wein; eine stachlige, nicht sehr hochwachsende Baumart; etwa rhamnus lotus od. zizyphus lotus, die noch jetzt in Tunis u. Tripolis beliebte jujuba. (3) der ägyptische Lotus, eine lilienartige Nilpflanze, deren eine Gattung große, weiße Blüten trägt; an der Sonne gedörrt, wurde ihr Mark zermahlen u. Brot daraus gebacken, auch ihre runde, apfelgroße, sehr süße Wurzel wurde gegessen, nymphaea lotus; eine andere Gattung trug rosenrote Blüten u. in einem zelligen Saamengehäuse, κιβώριον, viele eßbare Bohnen, κύαμοι, die man ägyptische Bohnen nannte, nymphaea nelumbo; eine dritte Gattung blühte blau, nelumbium speciosum od. cyamus Smithii. Als Symbol des Nils, mit dessen Anschwellungen er wuchs, man sagte in Ägypten »je mehr Lotos, desto mehr Jahressegen« war er den Ägyptern heilig; u. von ihnen kam er zu den Indern, wo er ebenfalls als Symbol des Ganges heilig war. (4) Außerdem hieß noch ein Baum in Nordafrika Lotos, der von der Höhe des Birnbaumes war, gezackte Blätter hatte u. geschmack- u. geruchlose Bohnen trug. Er hatte hartes, schwarzes Holz, das zu Bildsäulen u. Flöten verarbeitet wurde; dah. heißt λωτός bei den Dichtern oft die Flöte. (5) ein anderer Baum, diospyros lotus, trieb einen kürzern Stamm mit schöner, glatter Rinde, hatte lange, eirunde, unten filzige Blätter u. rankende Zweige, u. trug rötliche, süße Beeren; er wurde in Italien zur Zier der Häuser benutzt

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > λωτός

См. также в других словарях:

  • κιβώριον — κιβώριον, το (ΑΜ) βλ. κιβούρι …   Dictionary of Greek

  • κιβώριον — seed vessel of the neut nom/voc/acc sg …   Greek morphological index (Ελληνική μορφολογικούς δείκτες)

  • Киворий — (Κιβώριον, Ciborium) первоначально так называлась скорлупа египетских бобов (Colocasia), которая у древних египтян служила сосудом для питья; затем у греков и римлян название это дано было металлическому сосуду для питья, имевшему ту же форму, а… …   Энциклопедический словарь Ф.А. Брокгауза и И.А. Ефрона

  • κιβωρίοις — κιβώριον seed vessel of the neut dat pl …   Greek morphological index (Ελληνική μορφολογικούς δείκτες)

  • κιβωρίου — κιβώριον seed vessel of the neut gen sg …   Greek morphological index (Ελληνική μορφολογικούς δείκτες)

  • κιβωρίων — κιβώριον seed vessel of the neut gen pl …   Greek morphological index (Ελληνική μορφολογικούς δείκτες)

  • κιβωρίῳ — κιβώριον seed vessel of the neut dat sg …   Greek morphological index (Ελληνική μορφολογικούς δείκτες)

  • κιβώρια — κιβώριον seed vessel of the neut nom/voc/acc pl …   Greek morphological index (Ελληνική μορφολογικούς δείκτες)

  • CIBORIUM — non unâ significatione Gtaecis et Romanis notum. Scriptoribus vero Ecclesiasticis pro arca, nec non pyride, seu scriniolo, super altare, quô Sacramentum conservatur in Larina Ecclesia. Pluries in Ecclesiasticae supellectilis catalogis. Vide Henr …   Hofmann J. Lexicon universale

  • кивер — военный головной убор , др. русск. киверъ, впервые в 1378 г. у митрополпта Киприана; Киверевъ, фам., 1495 г. (Тупиков); др. русск. киверь – то же, иногда также свадебный венец (ХV в.; см. Соболевский, РФВ 70, 80), укр. кивер, польск. kiwior тур.… …   Этимологический словарь русского языка Макса Фасмера

  • ЛОТОС —    • Lotus,          λωτός,        1. у Гомера трава, трилистный дойник, дико растущий в Спарте и в низменностях около Трои и служивший кормом для скота (Il. 2, 766. Ноm. Od. 4, 603); цвет его, должно быть, был красивый, т. к. у Гомера он… …   Реальный словарь классических древностей

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»