Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

ˌdemənsˈtreɪʃən

  • 1 train

    [treɪn] n
    1) rail Zug m;
    to be on a \train in einem Zug sitzen;
    to board a \train in einen Zug einsteigen;
    to change \trains umsteigen;
    to miss/ take [or catch] a \train einen Zug verpassen/nehmen
    2) ( series) Serie f;
    to be in \train im Gange sein;
    a \train of events eine Kette von Ereignissen;
    \train of thought Gedankengang m;
    to put [or set] sth in \train etw in Gang setzen
    3) ( retinue) Gefolge nt kein pl, ( procession) Zug m;
    an elephant/camel \train ein Elefanten-/Kamelzug;
    a \train of barges ein Schleppzug m;
    waggon \train Wagenkolonne f;
    to bring sth in its/one's \train ( fig) etw nach sich dat ziehen
    4) ( part of dress) Schleppe f n
    modifier (connection, journey, ride) Zug-;
    \train schedule Fahrplan m;
    \train driver Lokführer(in) m(f) vi
    1) ( learn)
    to \train for sth für etw akk trainieren;
    she \trained as a pilot sie machte eine Pilotenausbildung
    to \train to London/ New York mit dem Zug nach London/New York fahren vt
    1) ( teach)
    to \train sb [in sth] jdn [in etw dat] ausbilden;
    to \train oneself to do sth sich dat [selbst] beibringen, etw zu tun;
    to \train sb for [or to do] sth jdn für etw akk ausbilden; ( hum)
    you must \train your husband to do housework! du musst deinen Mann zur Hausarbeit erziehen!;
    to \train children to be polite Kinder zur Höflichkeit erziehen;
    to \train dogs Hunde abrichten;
    to \train lions/ tigers/ elephants Löwen/Tiger/Elefanten dressieren;
    to \train one's mind seinen Verstand schulen
    2) hort
    to \train roses/ grape vines Rosen/Weintrauben ziehen
    3) ( point at)
    to \train a gun/ light/ telescope on [or upon] sb/ sth eine Waffe/ein Licht/Teleskop auf jdn/etw richten

    English-German students dictionary > train

  • 2 этаж

    das Stóckwerk - (e)s, -e, der Stock - (e)s, Stóckwerke, с числит. Stock, die Etáge [-Zq] =, -n (все эквиваленты традиционно не употр. по отношению к первому этажу); о любом этаже тж. das Geschóss -es, -e; в отдельных словосочетан. тж. die Tréppe =, -n (лестничный марш); при указании количества этажей в доме и этажа, на котором находится квартира, первый этаж исключается: пе́рвый эта́ж das Érdgeschoss , das Parterre [-'tɛr(ə)] -s, -s

    подня́ться на второ́й эта́ж — in den érsten Stock [in das érste Stóckwerk, in die érste Etáge, éine Tréppe] hináufgehen

    спуска́ться с тре́тьего эта́жа́ — aus dem zwéiten Stock [aus dem zwéiten Stóckwerk, aus der zwéiten Etáge] hinúntergehen

    В до́ме четы́ре эта́жа́. — Das Haus hat drei Stóckwerke [Etágen, Stock]. / Das Haus hat vier Geschósse.

    Мы живём на пе́рвом эта́же, на тре́тьем эта́же. — Wir wóhnen im Érdgeschoss [im Partérre], im zwéiten Stock [im zwéiten Stóckwerk, in der zwéiten Etáge, zwei Tréppen hoch].

    Их кварти́ра эта́жом вы́ше, двумя́ эта́жа́ми ни́же. — Íhre Wóhnung ist éine Tréppe höher, zwei Tréppen tíefer.

    Русско-немецкий учебный словарь > этаж

  • 3 train

    1. transitive verb
    1) ausbilden (in in + Dat.); erziehen [Kind]; abrichten [Hund]; dressieren [Tier]; schulen [Geist, Auge, Ohr]; bilden [Charakter]

    train somebody as a teacher/soldier/engineer — jemanden zum Lehrer/Soldaten/Ingenieur ausbilden

    he/she has been well/badly/fully trained — er/sie besitzt eine gute/schlechte/umfassende Ausbildung

    2) (Sport) trainieren
    3) (teach and accustom)

    train an animal to do something/to something — einem Tier beibringen, etwas zu tun/etwas beibringen

    train oneself to do something — sich dazu erziehen, etwas zu tun

    train a child to do something/to something — ein Kind dazu erziehen, etwas zu tun/zu etwas erziehen

    train somebody to use a machinejemanden in der Bedienung einer Maschine schulen

    4) (Hort.) ziehen; erziehen (fachspr.)
    5) (aim) richten (on auf + Akk.)
    2. intransitive verb

    he is training as or to be a teacher/doctor/engineer — er macht eine Lehrer- / Arzt- / Ingenieursausbildung

    2) (Sport) trainieren
    3. noun
    1) (Railw.) Zug, der

    go or travel by train — mit dem Zug od. der Bahn fahren

    on the trainim Zug

    2) (of skirt etc.) Schleppe, die
    3)

    train of thought — Gedankengang, der

    * * *
    I [trein] noun
    1) (a railway engine with its carriages and/or trucks: I caught the train to London.) der Zug
    2) (a part of a long dress or robe that trails behind the wearer: The bride wore a dress with a train.) die Schleppe
    3) (a connected series: Then began a train of events which ended in disaster.) die Reihe
    4) (a line of animals carrying people or baggage: a mule train; a baggage train.) die Kolonne
    II [trein] verb
    1) (to prepare, be prepared, or prepare oneself, through instruction, practice, exercise etc, for a sport, job, profession etc: I was trained as a teacher; The race-horse was trained by my uncle.) ausbilden
    2) (to point or aim (a gun, telescope etc) in a particular direction: He trained the gun on/at the soldiers.) richten
    3) (to make (a tree, plant etc) grow in a particular direction.) ziehen
    - academic.ru/76089/trained">trained
    - trainee
    - trainer
    - training
    * * *
    [treɪn]
    I. n
    1. RAIL Zug m
    to be on a \train in einem Zug sitzen
    to board a \train in einen Zug einsteigen
    to change \trains umsteigen
    to miss/take [or catch] a \train einen Zug verpassen/nehmen
    2. (series) Serie f
    to be in \train im Gange sein
    a \train of events eine Kette von Ereignissen
    \train of thought Gedankengang m
    to put [or set] sth in \train etw in Gang setzen
    3. (retinue) Gefolge nt kein pl; (procession) Zug m
    an elephant/camel \train ein Elefanten-/Kamelzug
    a \train of barges ein Schleppzug m
    wagon \train Wagenkolonne f
    to bring sth in its/one's \train ( fig) etw nach sich dat ziehen
    4. (part of dress) Schleppe f
    \train schedule Fahrplan m
    \train driver Lokführer(in) m(f)
    III. vi
    1. (learn)
    to \train for sth für etw akk trainieren
    she \trained as a pilot sie machte eine Pilotenausbildung
    to \train to London/New York mit dem Zug nach London/New York fahren
    IV. vt
    to \train sb [in sth] jdn [in etw dat] ausbilden
    to \train oneself to do sth sich dat [selbst] beibringen, etw zu tun
    to \train sb for [or to do] sth jdn für etw akk ausbilden; ( hum)
    you must \train your husband to do housework! du musst deinen Mann zur Hausarbeit erziehen!
    to \train children to be polite Kinder zur Höflichkeit erziehen
    to \train dogs Hunde abrichten
    to \train lions/tigers/elephants Löwen/Tiger/Elefanten dressieren
    to \train one's mind seinen Verstand schulen
    2. HORT
    to \train roses/grape vines Rosen/Weintrauben ziehen
    3. (point at)
    to \train a gun/light/telescope on [or upon] sb/sth eine Waffe/ein Licht/Teleskop auf jdn/etw richten
    * * *
    I [treɪn]
    n
    1) (RAIL) Zug m

    to go/travel by train — mit dem Zug or der (Eisen)bahn fahren/reisen

    2) (= line) Kolonne f; (of people) Schlange f; (of camels) Karawane f; (= retinue) Gefolge nt
    3) (of events) Folge f, Kette f
    4) (of dress) Schleppe f
    5)
    II
    1. vt
    1) person ausbilden; staff weiterbilden; child erziehen; animal abrichten, dressieren; mind schulen; (SPORT) trainieren

    to train sb as sthjdn als or zu etw ausbilden

    to train oneself to do sth —

    to train an animal to do sth — ein Tier dazu abrichten, etw zu tun

    a lion trained to do tricks — ein dressierter Löwe, der Kunststücke macht

    she has her husband well trained (hum)sie hat ihren Mann gut dressiert (hum)

    2) (= aim) gun, telescope richten (on auf +acc)
    3) plant wachsen lassen (over über +acc)

    she trained her roses along/up the trellis — sie ließ ihre Rosen am Gitter entlang-/hochwachsen

    2. vi
    1) (ESP SPORT) trainieren ( for für)

    let's go train (Brit) — komm, wir gehen trainieren

    2) (= study) ausgebildet werden

    he trained as a teacher —

    where did you train?wo haben Sie Ihre Ausbildung erhalten?, wo sind Sie ausgebildet worden?

    * * *
    train [treın]
    A s
    1. BAHN (Eisenbahn)Zug m:
    go by train mit dem Zug oder der Bahn fahren;
    be on the train im Zug sein oder sitzen, mitfahren;
    take a train to mit dem Zug fahren nach
    2. Zug m (von Personen, Wagen etc), Kette f, Kolonne f:
    3. Gefolge n (auch fig):
    have ( oder bring) in its train fig zur Folge haben, mit sich bringen
    4. fig Reihe f, Folge f, Kette f (von Ereignissen etc):
    train of thought Gedankengang m;
    a) im Gang(e),
    b) bereit ( for für);
    put in train in Gang setzen
    5. MIL besonders HIST Train m, Tross m
    6. MIL, auch Bergbau: Leitfeuer n, Zündlinie f
    7. TECH
    a) Walzwerk n
    b) auch train of wheels Trieb-, Räderwerk n
    8. Schleppe f (am Kleid)
    9. ASTRON (Kometen)Schweif m
    10. PHYS Reihe f, Serie f:
    train of impulses Stromstoßreihe, -serie;
    train of waves Wellenzug m
    11. CHEM Gerätesatz m
    B v/t
    1. jemanden er-, aufziehen
    2. BOT
    a) ( besonders am Spalier) ziehen
    b) wachsen lassen
    3. jemanden ausbilden ( auch MIL), auch das Auge, den Geist schulen: trained
    4. jemandem etwas einexerzieren, beibringen
    5. SPORT einen Läufer, ein Pferd etc trainieren
    6. a) Tiere abrichten, dressieren ( to do zu tun)
    b) Pferde zureiten
    7. ein Geschütz etc richten (on auf akk)
    C v/i
    1. sich ausbilden ( for zu, als), sich schulen oder üben:
    where did you train? wo wurden Sie ausgebildet?;
    she’s training to be a make-up artist sie macht eine Ausbildung als Maskenbildnerin
    2. SPORT trainieren ( for für)
    3. mit dem Zug oder der Bahn fahren
    tn abk
    2. town
    3. ton t
    * * *
    1. transitive verb
    1) ausbilden (in in + Dat.); erziehen [Kind]; abrichten [Hund]; dressieren [Tier]; schulen [Geist, Auge, Ohr]; bilden [Charakter]

    train somebody as a teacher/soldier/engineer — jemanden zum Lehrer/Soldaten/Ingenieur ausbilden

    he/she has been well/badly/fully trained — er/sie besitzt eine gute/schlechte/umfassende Ausbildung

    2) (Sport) trainieren

    train an animal to do something/to something — einem Tier beibringen, etwas zu tun/etwas beibringen

    train oneself to do something — sich dazu erziehen, etwas zu tun

    train a child to do something/to something — ein Kind dazu erziehen, etwas zu tun/zu etwas erziehen

    4) (Hort.) ziehen; erziehen (fachspr.)
    5) (aim) richten (on auf + Akk.)
    2. intransitive verb

    he is training as or to be a teacher/doctor/engineer — er macht eine Lehrer- / Arzt- / Ingenieursausbildung

    2) (Sport) trainieren
    3. noun
    1) (Railw.) Zug, der

    go or travel by train — mit dem Zug od. der Bahn fahren

    2) (of skirt etc.) Schleppe, die
    3)

    train of thought — Gedankengang, der

    * * *
    (animals) v.
    dressieren v. v.
    anlernen v.
    trainieren v. n.
    Eisenbahn f.
    Zug ¨-e m.

    English-german dictionary > train

  • 4 trace

    I 1. transitive verb
    1) (copy) durchpausen; abpausen
    2) (delineate) zeichnen [Form, Linie]; malen [Buchstaben, Wort]; (fig.) entwerfen
    3) (follow track of) folgen (+ Dat.); verfolgen

    trace a river to its source — einen Fluss [bis] zur Quelle zurückverfolgen

    the police traced him to Spaindie Polizei spürte ihn in Spanien auf

    4) (observe, find) finden
    2. noun
    Spur, die

    there is no trace of your letter in our recordsin unseren Aufzeichnungen findet sich kein Hinweis auf Ihr Schreiben

    I can't find any trace of him/it — (cannot locate) ich kann ihn/es nirgends finden

    lose [all] trace of somebody — jemanden [völlig] aus den Augen verlieren

    sink without trace — sinken, ohne eine Spur zu hinterlassen; (fig.) in der Versenkung verschwinden (ugs.); [bekannte Persönlichkeit:] von der Bildfläche verschwinden (ugs.)

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/92833/trace_back">trace back
    II noun
    Strang, der

    kick over the traces(fig.) über die Stränge schlagen (ugs.)

    * * *
    [treis] 1. noun
    1) (a mark or sign left by something: There were traces of egg on the plate; There's still no trace of the missing child.) die Spur
    2) (a small amount: Traces of poison were found in the cup.) die Spur
    2. verb
    1) (to follow or discover by means of clues, evidence etc: The police have traced him to London; The source of the infection has not yet been traced.) aufspüren
    2) (to make a copy of (a picture etc) by putting transparent paper over it and drawing the outline etc: I traced the map.) durchpausen
    - tracing
    - trace elements
    - tracing-paper
    * * *
    trace1
    [treɪs]
    n Zugriemen m, Strang m
    to kick over the \traces ( fig) über die Stränge schlagen
    trace2
    [treɪs]
    I. n
    1. (sign) Zeichen nt, Spur f
    to disappear without a \trace spurlos verschwinden
    2. (slight amount) Spur f, Anflug m kein pl
    \traces of cocaine/poison Kokain-/Giftspuren pl
    \trace of emotion Gefühlsregung f
    \trace of a smile Anflug m eines Lächelns
    without any \trace of sarcasm/humour ohne jeglichen Sarkasmus/Humor
    3. (electronic search) Aufzeichnung f
    to put a \trace on a phone call ein Telefongespräch zurückverfolgen
    4. (measurement line) Aufzeichnung f
    5. esp AM (path) [Trampel]pfad m
    6. (in math) Kurve f
    7. COMPUT of program Programmablaufverfolgung f
    II. vt
    1. (follow trail)
    to \trace sb jds Spur verfolgen; (find) jdn aufspüren [o ausfindig machen] [o SCHWEIZ, ÖSTERR a. eruieren]
    she was \traced to Manchester ihre Spur führte nach Manchester
    to \trace a letter/package einen Brief/ein Paket auffinden
    2. (track back)
    to \trace sth etw zurückverfolgen
    the outbreak of food poisoning was \traced to some contaminated shellfish man fand heraus, dass verseuchte Meeresfrüchte die Ursache der Lebensmittelvergiftung waren
    to \trace a call/computer virus einen Anruf/Computervirus zurückverfolgen
    to \trace sth etw beschreiben
    4. (draw outline)
    to \trace sth etw skizzieren [o zeichnen]; (through paper) etw durchpausen; (with a finger) etw nachmalen; (with one's eye/mind) etw dat folgen
    5. (take route)
    to \trace a path einem Weg folgen
    * * *
    I [treɪs]
    1. n
    1) (= sign) Spur f

    to sink without tracespurlos or ohne Spur versinken or untergehen; (fig also) sang- und klanglos untergehen

    to lose all trace of sb/sth — jdn/etw aus den Augen verlieren

    2) (= small amount) (of poison, spice) Spur f; (of irony etc) Hauch m, Spur f
    2. vt
    1) (= draw) zeichnen; (= copy) nachziehen, nachzeichnen; (with tracing paper) durchpausen, abpausen

    he traced his name in the sander malte seinen Namen in den Sand

    2) (= follow trail of) trail, progress, developments verfolgen; steps folgen (+dat)
    3) (= find) ausfindig machen, auffinden
    II
    n
    (of harness) Zuggurt m, Zugriemen mkick over
    See:
    * * *
    trace1 [treıs]
    A s
    1. (Fuß-, Wagen-, Wild- etc) Spur f:
    traces of blood Blutspuren;
    be on sb’s trace jemandem auf der Spur sein;
    be hot on sb’s trace jemandem dicht auf den Fersen sein;
    we’ve lost all trace of her wir haben sie aus den Augen verloren;
    since then there has been no trace of him seither fehlt von ihm jede Spur
    2. fig Spur f:
    a) (Über)Rest m:
    b) (An)Zeichen n:
    leave its traces (up)on seine Spuren auf einem Gesicht etc hinterlassen
    c) geringe Menge, (ein) bisschen:
    not a trace of fear keine Spur von Angst;
    show traces of one’s old form SPORT seine alte Form aufblitzen lassen;
    traces of poison Giftspuren;
    a trace of a smile ein fast unmerkliches Lächeln, der Anflug eines Lächelns
    3. US Pfad m, (markierter) Weg
    4. Linie f:
    a) Aufzeichnung f (eines Messgeräts), Kurve f
    b) Zeichnung f, Skizze f
    c) Pauszeichnung f
    d) besonders MIL Grundriss m
    5. a) ELEK, auch MIL Leuchtspur f (einer Kathodenstrahlröhre etc)
    b) Radar: (Bild)Spur f
    B v/t
    1. jemandem oder einer Sache nachspüren, jemandes Spur folgen
    2. Wild, einen Verbrecher etc verfolgen, aufspüren
    3. auch trace out jemanden od etwas ausfindig machen, aufspüren, etwas auf-, herausfinden
    4. fig einer Entwicklung etc nachgehen, etwas verfolgen, erforschen:
    trace sth to etwas zurückführen auf (akk) oder herleiten von;
    trace sth back etwas zurückverfolgen (to bis zu oder in akk)
    5. erkennen, feststellen
    6. einen Pfad verfolgen
    7. auch trace out (auf)zeichnen, skizzieren, entwerfen
    8. Buchstaben sorgfältig (aus)ziehen, schreiben, malen
    9. TECH
    a) auch trace over kopieren, (durch)pausen
    b) eine Linie, die Bauflucht etc abstecken
    c) eine Messung aufzeichnen:
    traced chart ( oder map) Planpause f
    C v/i auch trace back zurückgehen, sich zurückverfolgen lassen ( beide:
    to bis zu oder in akk)
    trace2 [treıs] s
    1. Zugriemen m, Strang m (am Pferdegeschirr):
    in the traces angespannt (a. fig);
    kick over the traces umg über die Stränge schlagen
    2. TECH Pleuel-, Schubstange f
    * * *
    I 1. transitive verb
    1) (copy) durchpausen; abpausen
    2) (delineate) zeichnen [Form, Linie]; malen [Buchstaben, Wort]; (fig.) entwerfen
    3) (follow track of) folgen (+ Dat.); verfolgen

    trace a river to its source — einen Fluss [bis] zur Quelle zurückverfolgen

    4) (observe, find) finden
    2. noun
    Spur, die

    I can't find any trace of him/it — (cannot locate) ich kann ihn/es nirgends finden

    lose [all] trace of somebody — jemanden [völlig] aus den Augen verlieren

    sink without trace — sinken, ohne eine Spur zu hinterlassen; (fig.) in der Versenkung verschwinden (ugs.); [bekannte Persönlichkeit:] von der Bildfläche verschwinden (ugs.)

    Phrasal Verbs:
    II noun
    Strang, der

    kick over the traces(fig.) über die Stränge schlagen (ugs.)

    * * *
    v.
    aufspüren v.
    durchpausen v.
    nachspüren v.
    verfolgen v. n.
    Spur -en (Mathematik) f.
    Spur -en f.
    Verfolgung f.

    English-german dictionary > trace

  • 5 treasury

    noun
    1) (as book-title) Schatzkästchen, das
    * * *
    treas·ury
    [ˈtreʒəri, AM -ɚi]
    n
    1. (office)
    the \treasury die Schatzkammer
    2. (funds)
    the \treasury die Kasse
    3. no pl POL Finanzamt nt, Schatzamt nt
    the T\treasury das Finanzministerium
    * * *
    Her/His Majesty's Treasury, allgemein bekannt als the Treasury, ist das britische Finanzministerium, das auch auf dem Gebiet der Wirtschaftsstrategie Kompetenzen besitzt. Seine Rechnungsbehörde ist das Schatzamt, Exchequer, das für Einnahme und Ausgabe der öffentlichen Finanzmittel verantwortlich ist. Der Schatzkanzler, das für die Finanzen zuständige Kabinettsmitglied (Chancellor of the Exchequer) hat seinen offiziellen Wohnsitz direkt neben dem des Premierministers, nämlich in 11 Downing Street. In den USA steht dem Department of Treasury, dem Finanzministerium, der Secretary of the Treasury vor, zu dessen Kompetenzbereich auch der Schutz des Präsidenten, der Zoll, die Finanzbehörde - Internal Revenue Service (IRS) - die Verschuldung der öffentlichen Hand und außerdem Alkohol, Tabakwaren und Feuerwaffen gehören See: academic.ru/9427/BUDGET">BUDGET
    * * *
    treasury [ˈtreʒərı; US auch ˈtreı-] s
    2. Treasury POL Br Treasury n, Finanzministerium n:
    Lords Commissioners pl of the Treasury Finanzministerium;
    First Lord of the Treasury nomineller Leiter des Finanzministeriums (meist der Premierminister)
    3. Fiskus m, Staatskasse f
    4. Schatztruhe f, -kästchen n (auch fig)
    5. Treasuries pl WIRTSCH US umg
    a) kurz- oder mittelfristige Schatzwechsel pl,
    b) langfristige Schatzanweisungen pl
    treas. abk
    * * *
    noun
    1) (as book-title) Schatzkästchen, das
    * * *
    (US) n.
    Fiskus m.

    English-german dictionary > treasury

  • 6 untrained

    adjective
    unausgebildet; ungelernt [Arbeitskräfte]; nicht dressiert [Tier]

    to the untrained eye/ear — dem ungeschulten Auge/Ohr

    * * *
    un·trained
    [ʌnˈtreɪnd]
    adj inv ungeübt, ungeschult; person unausgebildet; animal undressiert; SPORT untrainiert
    she is \untrained in psychology sie hat keine Ausbildung in Psychologie
    to the \untrained eye dem ungeschulten Auge
    * * *
    [ʌn'treɪnd]
    adj
    person, teacher unausgebildet; voice, mind ungeschult; animal undressiert

    to the untrained ear/eye — dem ungeschulten Ohr/Auge

    to be untrained in sthin etw (dat) nicht ausgebildet sein

    * * *
    1. ungeschult (auch fig), auch MIL unausgebildet
    2. SPORT untrainiert
    3. ungeübt
    4. undressiert (Hund etc)
    * * *
    adjective
    unausgebildet; ungelernt [Arbeitskräfte]; nicht dressiert [Tier]

    to the untrained eye/ear — dem ungeschulten Auge/Ohr

    * * *
    adj.
    unausgebildet adj.
    ungeübt adj.

    English-german dictionary > untrained

  • 7 contrary

    1. adjective

    be contrary to something — im Gegensatz zu etwas stehen

    2) (opposite) entgegengesetzt
    3) (coll.): (perverse) widerspenstig; widerborstig
    2. noun

    be/do completely the contrary — das genaue Gegenteil sein/tun

    on the contraryim Gegenteil

    3. adverb
    * * *
    I 1. ['kontrəri] adjective
    ((often with to) opposite (to) or in disagreement (with): That decision was contrary to my wishes; Contrary to popular belief he is an able politician.) entgegengesetzt
    2. noun
    ((with the) the opposite.) das Gegenteil
    - academic.ru/117672/on_the_contrary">on the contrary
    II [kən'treəri] adjective
    (obstinate; unreasonable.) entgegen
    * * *
    con·tra·ry1
    [ˈkɒntrəri, AM ˈkɑ:ntrɚi]
    I. n no pl
    the \contrary das Gegenteil
    proof to the \contrary Gegenbeweis m
    to think the \contrary das [genaue] Gegenteil denken
    on [or quite] the \contrary ganz im Gegenteil
    to the \contrary gegenteilig
    if I don't hear anything to the \contrary... wenn ich nichts anderes [o Gegenteiliges] höre...
    II. adj
    1. (opposite) entgegengesetzt, gegenteilig
    \contrary to my advice/expectations entgegen meinem Rat/meinen Erwartungen
    \contrary to [all] expectations entgegen allen Erwartungen, wider Erwarten
    \contrary to common [or popular] opinion im Gegensatz zur allgemeinen Meinung
    to be \contrary to sth im Gegensatz zu etw dat stehen
    to accept opinions \contrary to one's own gegenteilige Ansichten akzeptieren
    to put forward the \contrary point of view die gegenteilige Ansicht vertreten
    2. (contradictory) widersprüchlich
    con·tra·ry2
    [kənˈtreəri, AM -ˈtreri]
    adj (argumentative) widerspenstig, widerborstig; (obstinate) eigensinnig
    he's just being \contrary er versucht einfach nur seinen Dickkopf durchzusetzen fam
    * * *
    I ['kɒntrərɪ]
    1. adj
    (= opposite) entgegengesetzt; effect, answer also gegenteilig; (= conflicting) views, statements also gegensätzlich; (= adverse) winds, tides widrig

    in a contrary directionin entgegengesetzter Richtung

    it is contrary to our agreementes entspricht nicht unseren Abmachungen

    contrary to our hopes/intentions — wider all unsere Hoffnungen/Absichten, entgegen unseren Hoffnungen/Absichten

    2. n
    Gegenteil nt

    on the contrary —

    statement/evidence to the contrary — gegenteilige Aussage/gegenteiliger Beweis

    II [kən'trɛərɪ]
    adj
    widerborstig, widerspenstig; person also voll Widerspruchsgeist; horse widerspenstig
    * * *
    contrary [ˈkɒntrərı; US ˈkɑnˌtreriː]
    A adj (adv contrarily)
    1. konträr, entgegengesetzt, widersprechend ( alle:
    to sth einer Sache):
    contrary motion MUS Gegenbewegung f
    2. konträr, einander entgegengesetzt, gegensätzlich (Meinungen etc)
    3. ander(er, e, es):
    4. widrig, ungünstig (Wind, Wetter)
    5. (to) verstoßend (gegen), im Widerspruch (zu):
    contrary to orders befehlswidrig;
    his conduct is contrary to rules sein Benehmen verstößt gegen die Regeln
    6. [a. kənˈtreərı] widerspenstig, -borstig, eigensinnig, aufsässig
    B adv im Gegensatz, im Widerspruch ( beide:
    to zu):
    contrary to expectations wider Erwarten;
    act contrary to nature wider die Natur handeln;
    contrary to orders befehlswidrig;
    act contrary to one’s principles seinen Grundsätzen zuwiderhandeln; law1 1
    C s Gegenteil n ( auch PHIL):
    on the contrary im Gegenteil;
    be the contrary to das Gegenteil sein von (od gen);
    go to contraries schiefgehen umg;
    the contrary gegenteilig;
    despite protestations to the contrary trotz gegenteiliger Beteuerungen;
    proof to the contrary Gegenbeweis m;
    unless I hear (sth) to the contrary falls ich nichts Gegenteiliges höre
    contr. abk
    * * *
    1. adjective
    2) (opposite) entgegengesetzt
    3) (coll.): (perverse) widerspenstig; widerborstig
    2. noun

    be/do completely the contrary — das genaue Gegenteil sein/tun

    3. adverb
    * * *
    adj.
    entgegengesetzt adj.
    zuwider adj.

    English-german dictionary > contrary

  • 8 per

    per
    per [per]
     preposizione
     1 (scopo, fine) für +accusativo; per iscritto schriftlich; per esempio zum Beispiel; essere, [oder stare] per... infinito dabei sein zu... infinito
     2 (locale) durch +accusativo nach +accusativo in +accusativo; (su) auf +accusativo; passare per Firenze durch Florenz fahren; partire per Londra nach London (ab)reisen; per terra auf dem [oder den] Boden
     3 (temporale) während +genitivo ... +accusativo hindurch,... +accusativo lang; per il momento für den Augenblick; per ora im Augenblick; per tempo rechtzeitig; per poco fast, beinahe; per questa volta (für) dieses Mal; correre per 30 chilometri 30 Kilometer (lang) laufen
     4 (per mezzo) mit +dativo durch +accusativo; spedire per posta mit der Post schicken
     5 (causa) wegen +genitivo o dativo infolge +genitivo; per caso zufällig; per ciò deshalb; per il fatto che... weil...; per quale motivo? aus welchem Grund?
     6  matematica mal; tre per tre drei mal drei; dividere per sette durch sieben teilen; moltiplicare per sette mit sieben multiplizieren; il tre per cento drei Prozent
     7 (come) zu +dativo als +accusativo; prendere per moglie zur Frau nehmen; l'ho preso per un altro ich habe ihn für einen anderen gehalten; per l'amor di Dio! familiare um Gottes willen!; per Bacco! familiare zum Donnerwetter!
     II Konjunktion
     1 congiuntivo ; (concessivo) so (auch)
     2 infinito ; (finale, consecutivo) um zu infinito
     3 infinito ; (causale) da, weil

    Dizionario italiano-tedesco > per

  • 9 попасть

    1) kómmen (непр.) vi (s); geráten (непр.) vi (s) (in A) ( очутиться); gelángen vi (s) ( добраться)

    куда́ я попа́л? — wo bin ich éigentlich?

    письмо́ попа́ло не по а́дресу — der Brief gelángte an éine fálsche Adrésse

    как мне туда́ попа́сть? — wie kómme ich hin?

    прости́те, я не туда́ попа́л ( по телефону) — Verzéihung, falsch verbúnden

    2) (в кого-либо, во что-либо - при стрельбе и т.п.) tréffen (непр.) vt

    попа́сть в цель — das Ziel tréffen (непр.)

    3) безл. разг.

    мне попа́ло — ich hábe was ábbekommen

    тебе́ попа́дёт! — du kriegst noch was!

    ••

    как попа́ло — wie es geráde kommt; durcheinánder ( вперемешку)

    кому́ попа́ло — dem érsten bésten

    чем попа́ло — was (geráde) únter die Hände kam

    куда́ попа́ло — ganz gleich wohín

    попа́сть па́льцем в не́бо — ins Bláue tréffen (непр.) vi

    Новый русско-немецкий словарь > попасть

  • 10 при

    1) около an D

    Газе́тный кио́ск пря́мо при вхо́де. — Der Zéitungskiosk ist dirékt am Éingang.

    2) когда указываются условия bei D; в сочетаниях типа: при условиях, при обстоятельствах, при участии и др. únter D

    при си́льном ве́тре — bei héftigem Wind

    при плохо́й, хоро́шей пого́де — bei schléchtem, gútem Wétter

    рабо́тать при иску́сственном освеще́нии — bei künstlichem Licht árbeiten

    при иссле́довании пробле́мы — bei der Untersúchung des Probléms

    при определённых обстоя́тельствах — únter bestímmten Úmständen

    при акти́вном уча́стии молодёжи — únter aktíver Mítwirkung der Júgendlichen

    Он принима́ет э́то лека́рство то́лько при си́льных бо́лях. — Er nimmt díese Medizín nur bei stárken Schmérzen éin.

    При таки́х усло́виях невозмо́жно рабо́тать. — Únter díesen Bedíngungen ist es únmöglich zu árbeiten.

    При встре́че я тебе́ обо всём подро́бно расскажу́. — Wenn wir uns tréffen [Bei únserem nächsten Tréffen] erzähle ich dir álles áusführlich.

    При жела́нии ты мо́жешь ему́ позвони́ть. — Wenn du willst, kannst du ihn ánrufen.

    Я при всём жела́нии не могу́ тебе́ помо́чь. — Ich kann dir beim bésten Wíllen nicht hélfen.

    3) когда указывается принадлежность - общего эквивалента нет, переводится описательно

    При на́шем клу́бе рабо́тают разли́чные кружки́. — In únserem Klub gibt es [Únser Klub hat] éinige Árbeitsgemeinschaften.

    У него́ не́ было при себе́ де́нег. — Er hátte kein Geld mít.

    4) во время, в эпоху únter D; во времена zur Zeit

    Э́то бы́ло при Петре́ Пе́рвом. — Das war únter Péter dem Érsten [zur Zeit Péter des Érsten].

    При Ста́лине [при ста́линском режи́ме] пострада́ло мно́го неви́нных люде́й. — Únter Stálin [Únter dem stalinístischen Regíme [-'ʒiːm] mússten víele únschuldige Ménschen léiden.

    5) в присутствии in Ánwesenheit, in Gégenwart кого л. G или von D

    Э́то случи́лось при мне, при учи́теле, при Шу́льце. — Das gescháh in méiner Ánwesenheit in méiner Gégenwart], in A nwesenheit [in Gégenwart] des Léhrers, in A nwesenheit [in Gégenwart] von Schulz.

    При посторо́нних об э́том не говоря́т. — In Gégenwart von Frémden spricht man nicht darüber.

    Он рассказа́л об э́том при всех. — Er erzählte das, als álle da wáren.

    Русско-немецкий учебный словарь > при

  • 11 трудно

    1) безличн. в знач. сказ. es ist schwer что-л. делать zu + Infinitiv

    С ним тру́дно договори́ться. — Es ist schwer, sich mit ihm zu éinigen.

    Сейча́с тру́дно сказа́ть, как всё ко́нчится. — Es ist jetzt schwer zu ságen, wie álles énden wird.

    Э́тому тру́дно пове́рить. — Das ist schwer zu gláuben.

    2) тру́дно даётся что-л. кому-л. - переводится словосочетан. schwér fállen das fällt schwér, fiel schwér, ist schwér gefállen кому-л. D

    Ребёнку тру́дно даётся чте́ние, учёба. — (Das) Lésen, (das) Lérnen fällt dem Kind schwér.

    3) тру́дно кому-л. что-л. (с)делать - переводится конструкцией es fällt schwér кому-л. D (дополн. обязательно) что-л. (с)делать zu + Infinitiv или A отглагольного существ.

    Ему́ тру́дно поднима́ться по ле́стнице. — Es fällt ihm schwér, Tréppen zu stéigen. / Das Tréppensteigen fällt ihm schwér.

    Мне тру́дно отве́тить на э́тот вопро́с. — Es fällt mir schwer, díese Fráge zu beántworten.

    Мне тру́дно э́тому пове́рить. — Ich kann es kaum gláuben.

    4) тру́дно кому-л. с кем / чем-л. (морально и физически) - переводится конструкцией es schwer háben er hat es schwer, hátte es schwer, hat es schwer gehábt с изменением структуры предложения кому-л. N, с кем-л. mit D

    Тогда́ нам всем бы́ло тру́дно. — Dámals hátten wir es álle schwer.

    Мне тру́дно с ним, с больны́м ребёнком. — Ich hábe es schwer mit ihm, mit dem kránken Kind.

    Русско-немецкий учебный словарь > трудно

  • 12 digitus

    digitus, ī, m. (wohl aus dicitus zu dīco), »der Zeiger« = der Finger an der Hand, die Zehe am Fuße, I) eig.: A) der Finger, digitus pollex, der Daumen, Caes.: d. index, Hor., od. d. gustator, Hieron., od. salutaris, Suet., der Zeigefinger: medius, Quint., od. medianus, Veget. mul., od. infamis, Pers., od. famosus, Schol. Cruq. Hor., od. impudicus, Mart. u. Isid., der Mittelfinger: medicus, Schol. Cruq. Hor., Marc. Emp. u. Isid., od. anularis, Isid., der Goldfinger (an dem man den Ring trägt); u. ders., digitus minimo proximus, Macr.: digitus minimo vicinus, quem et medicinalem vocant, Macr.: dig. minimus, der kleine Finger, Gell.; ders. auch auricularis, weil man mit ihm das Ohr reinigte, Isid.: u. ders. brevissimus dextrae manus digitus, Macr.: digitus minimus, sequens (Goldfinger), summus (Mittelfinger), Inscr. – digitus crepans, Mart.: crepitus digitorum, Mart.: digitorum nervos incīdere, Lampr. – comprimere duos digitos utrimque, Cels.: digitos comprimere pugnumque facere (Ggstz. digitos extendere, digitos diducere et manum dilatare), Cic. – digitum exserere (ausstrecken), Quint. (vgl. unten »sprichw.«): u. so digitos extendere, Cic.: alqd digitis od. tribus digitis comprehendere (fassen), Min. Fel. u. Lact. – concrepare digitis, Plaut. u. Cic., od. digitos, Petron. (s. concrepo). – caput scalpere digito uno, sich nur mit einem F. in
    ————
    den Haaren krauen (um sich die Frisur nicht zu verderben), Asin. Poll. fr. u.a. – alqd digito attingere, nur leicht berühren, Porc. Licin. fr. (vgl. unten »sprichw.«): digito se caelum attigisse putare, fast im Himmel zu sein glauben (= heidenfroh, heilfroh sein), Cic.: digitum intendere ad etc., mit dem Finger zeigen, Cic.: ardenti lucernae digitum admovere, Val. Max.: digitum tollere, den Finger aufheben (beim Bieten in der Auktion, beim Stimmen), Cic. II. Verr. 1, 141 (aber = sich für besiegt erklären, Sidon. epist. 5, 7, 3): digito (mit Fingeraufheben) liceri, Cic.: pugnare ad digitum, d.i. bis einer von den Fechtern den Finger erhebt u. sich für überwunden hält, Quint. – computare digitis, an den Fingern abzählen, berechnen, Plaut. u. Plin.: numerare per digitos, Ov.: dah. venire ad digitos, ausgerechnet werden, Plin.: novi tuos digitos, deine Geschicklichkeit im Rechnen, Cic.: argumenta digerere in digitos, an den Fingern herzählen, Quint. – digitis loqui, die Fingersprache reden, Ps. Cypr. de spect. 7: digitis nutuque loqui, Ov. trist. 2, 453: nil opus est digitis, per quos arcana loquaris, Ov. art. am. 1, 137. – digito orbem temperare, mit dem Finger der Handpauke harmonische Töne entlocken, oder (wie es dort das Volk nimmt) mit dem Finger, d.i. leicht, ohne Mühe den Erdkreis beherrschen, Suet. Aug. 68. – digito monstrare, demonstrare, s. monstro, demonstro: vos cunc-
    ————
    torum digiti notabant, Hieron. epist. 117, 6. – Sprichw., si scis tute, quot hodie habeas digitos in manu (= auch das Geringste weißt), egon dem pignus tecum? Plaut. Pers. 187. – in digitis hodie percoquam quod ceperit = ich halte es für unmöglich, Plaut. rud. 902. – quā digitum proferat non habet, wie sie auch nur einen F. rühren (= das Geringste unternehmen soll), Cic. Caecin. 71. – ne digitum quidem alcis rei causā porrigere, um etwas nicht einmal den Finger ausstrecken (griech. ουδὲ δάκτυλον προτειναι χάριν τινός), Cic. de fin. 3, 57; vgl. Casaub. Pers. 5, 119 (wo digitum exsere [tue das Unbedeutendste], peccas). – alqm digito uno attingere, nur mit einem Finger berühren (= sich im geringsten vergreifen), Plaut. Pers. 793. Ter. eun. 740: u. so bl. digito alqm attingere, Cic. Tusc. 5, 55: u. digito alqm contingere, Cato oratt. 68. fr. 1 ( bei Gell. 10, 23, 5): alqm vel digito contingere, Apul. met. 4, 21: alqm digito tenus contingere, ibid. 9, 17: u. alqm digito tangere, Plaut. rud. 810. – primoribus labris gustasse hoc genus vitae et extremis, ut dicitur, digitis attigisse = sich nur im geringsten befaßt haben, Cic. Cael. 28. – B) die Fußzehe, die Zehe, 1) eig.: a) am Menschen, maior digitus, die große F., Cass. Fel. de medic. 52. p. 136, 1 Rose: insistere digitis, auf die Z. treten, Ov.: insistere summis digitis, auf die Fußspitzen treten, Cels. u. Sen.: erigi in digitos, auf die Zehen tre-
    ————
    ten, Quint.: summis ambulare digitis, auf den Fußspitzen gehen, Sen.: constitit in digitos arrectus, trat auf die Zehen, Verg.: digitos pedum detundere ad lapides, Apul. – D) am Vogel, die Kralle, Varro u.a. – c) am Krebs, die Schere, ut in litore cancri digitis primoribus stare, Varro sat. Men. 42. – 2) übtr., im Plur. digiti, die kleinen Zweige der Äste usw., Plin. – II) meton.: A) als Maß, die Fingerbreite, der Finger, der Zoll ( nach Frontin. aqu. § 24 der 16. Teil eines röm. Fußes), d. transversus, Querfingerbreite, Querfinger, Cato (s. unten »sprichw.«): digitum pollicem latus, Cato: digitum pollicem (daumenbreit) laxamenti facito, Cato: digiti pollicis crassitudine, Caes.: quattuor patens digitos, Caes.: late digitos primores quattuor, alte digitos primores tres, Vorderfinger, Cato. – als Wassergemäß bei der Verteilung des Wassers aus den Wasserleitungen, s. Frontin. aqu. 24 sqq.: u. so ut aquae digitus in domo eius flueret, Corp. inscr. Lat. 10, 4760. – Sprichw., si hercle ex isto loco digitum transvorsum aut unguem latum excesseris, Plaut. aul. 56 sq.: ab hac (regula) mihi non licet transversum, ut aiunt, digitum discedere, Cic. Acad. 2, 58. – B) als nom. propr., Digiti Idaei (Übersetzung von Δάκτυλοι Ἰδαιοι), Priester der Cybele (s. dactylus no. VII), Cic. de nat. deor. 3, 42; vgl. Arnob. 3, 41, u. 43. – Genet. Plur. synk. digitûm, Varro de vit. pop. Rom. 1. fr. 1 ( bei Charis.
    ————
    126, 26). Vitr. 7, 1, 6: arch. Abl. Plur. digiteis, Corp. inscr. Lat. 1, 198, 52. – Varro sat. Men. 42 ( bei Non. 427, 30) lesen Quicherat, Bücheler und Riese digitis statt digitibus.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > digitus

  • 13 volta

    volta
    volta ['vlucida sans unicodeɔfontlta]
      sostantivo Feminin
     1 (momento, circostanza) Mal neutro; (turno) Reihe Feminin, Mal neutro; una volta einmal; (in un tempo passato) einmal, einst; una volta sola einmal, ein einziges Mal; una (buona) volta (fam) endlich (ein)mal; una volta tanto ab und zu, gelegentlich; una volta per tutte ein für allemal; una volta o l'altra irgendwann, früher oder später; un'altra volta ein andermal; ancora una volta noch einmal; molte volta-e recht oft, öfter; poche volta-e selten; certe volta-e, delle -e manchmal; (spesso) oft; tutte le volta-e che... jedes Mal wenn..., sooft...; tutto in una volta alles auf einmal, alles zusammen; ogni cosa a sua volta alles zu seiner Zeit, eines nach dem anderen; un po' alla volta nach und nach; uno per volta jeweils einer; a volta-e manchmal, ab und zu; a mia volta meinerseits, was mich angeht; c'era una volta es war einmal; che sia la prima e l'ultima volta (ich hoffe) das ist das erste und das letzte Mal; tre volta-e tre fa nove drei mal drei ist neun; una volta per uno non fa male a nessuno proverbiale, proverbio jeder soll einmal an die Reihe kommen
     2 (giro) Drehung Feminin; (svolta) Biegung Feminin; dar di volta il cervello familiare durchdrehen, überschnappen
     3  architettura Gewölbe neutro; volta a crociera Kreuzgewölbe neutro; a volta gewölbt
     4 astrologia, astronomia Gewölbe neutro, Firmament neutro
     5  anatomia Wölbung Feminin

    Dizionario italiano-tedesco > volta

  • 14 trail

    1. noun
    1) Spur, die; (of meteor) Schweif, der

    trail of smoke/dust — Rauch-/Staubfahne, die

    2) (Hunting) Spur, die; Fährte, die

    be/get on somebody's trail — (lit. or fig.) jemandem auf der Spur od. Fährte sein/jemandem auf die Spur od. Fährte kommen

    be hard or hot on the trail of somebody — (lit. or fig.) jemandem dicht auf den Fersen sein (ugs.)

    3) (path) Pfad, der; (wagon trail) Weg, der
    2. transitive verb
    1) (pursue) verfolgen; (shadow) beschatten

    trail somebody/an animal to a place — jemandem/einem Tier bis zu einem Ort folgen

    2) (drag)

    trail something [after or behind one] — etwas hinter sich (Dat.) herziehen

    trail something on the groundetwas über den Boden schleifen lassen

    3. intransitive verb
    1) (be dragged) schleifen
    2) (hang loosely) herabhängen
    3) (walk wearily etc.) trotten; (lag) hinterhertrotten
    4) (Sport): (be losing) zurückliegen
    5) (creep) [Pflanze:] kriechen
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/113357/trail_away">trail away
    * * *
    [treil] 1. verb
    1) (to drag, or be dragged, along loosely: Garments were trailing from the suitcase.) herunterhängen
    2) (to walk slowly and usually wearily: He trailed down the road.) sich schleppen
    3) (to follow the track of: The herd of reindeer was being trailed by a pack of wolves.) verfolgen
    2. noun
    1) (a track (of an animal): The trail was easy for the hunters to follow.) die Fährte
    2) (a path through a forest or other wild area: a mountain trail.) der Pfad
    3) (a line, or series of marks, left by something as it passes: There was a trail of blood across the floor.) die Spur
    * * *
    [treɪl]
    I. n
    1. (path) Weg m, Pfad m
    2. (track) Spur f
    to be on the \trail of sth/sb etw/jdm auf der Spur sein
    \trail of dust/smoke Staubwolke f/Rauchfahne f
    a paper \trail ein schriftlicher Beweis
    to be hot on the \trail of sb jdm dicht auf den Fersen sein
    to follow a \trail HUNT einer Fährte folgen
    to leave a \trail eine Spur hinterlassen
    II. vt
    to \trail sb/an animal jdm/einem Tier auf der Spur sein
    to \trail sth etw nachziehen; (leave behind) etw hinterlassen
    3. (in a competition)
    to \trail sb/sth hinter jdm/etw liegen
    III. vi
    1. (drag) schleifen; (plant) sich akk ranken
    2. (be losing) zurückliegen
    3. (move sluggishly)
    to \trail [after sb] [hinter jdm her] trotten
    to \trail along the street/into a room die Straße entlangschlendern/in ein Zimmer schlurfen
    * * *
    [treɪl]
    1. n
    1) Spur f; (of meteor) Schwanz m, Schweif m
    2) (= track) Fährte f, Spur f
    3) (= path) Weg m, Pfad m; (= nature trail etc) (Wander)weg m
    4) (SKI cross-country) Loipe f
    2. vt
    1) (esp Brit: follow) person folgen (+dat), verfolgen
    2) (= drag) schleppen, schleifen
    3) (US: tow) ziehen, schleppen
    4) team, rival zurückliegen hinter (+dat)
    3. vi
    1) (on floor) schleifen
    2) (plant) sich ranken
    3) (= walk) zuckeln, trotten
    4) (= be behind) (in competition etc) weit zurückliegen, hinterherhinken; (SPORT) weit zurückgefallen sein
    * * *
    trail [treıl]
    A v/t
    1. (nach)schleppen, (-)schleifen, hinter sich herziehen, ein Bein nachziehen:
    trail one’s coat(tails) fig provozieren, Streit suchen
    2. jemanden verfolgen, jemandem nachgehen, -spüren, jemanden beschatten
    3. einen Pfad durch das Gras etc treten
    4. auch trail out US fig hinausziehen, in die Länge ziehen
    5. zurückbleiben hinter (dat), jemandem nachhinken (auch fig)
    6. trail arms MIL das Gewehr mit der Mündung nach vorn halten (Gewehrkolben in Bodennähe, Lauf im Winkel von 30°):
    trail arms! Gewehr rechts!
    B v/i
    1. schleifen:
    2. wehen, flattern
    3. herunterhängen
    4. BOT kriechen, sich ranken:
    5. dahinziehen (Rauch etc)
    6. sich (dahin)schleppen
    7. nachhinken (auch fig):
    trail by two goals SPORT mit zwei Toren im Rückstand liegen
    8. trail away ( oder off) sich verlieren (Klang, Stimme, a. Diskussion etc)
    9. einer Spur nachgehen
    10. fischen ( for nach)
    C s
    1. nachgeschleppter Teil, besonders Schleppe f (eines Kleides)
    2. Schweif m, Schwanz m (eines Meteors etc):
    trail of smoke Rauchfahne f
    3. Spur f:
    trail of blood Blutspur
    4. JAGD und fig Fährte f, Spur f:
    be on sb’s trail jemandem auf der Spur sein;
    be hot on sb’s trail jemandem dicht auf den Fersen sein;
    be off the trail auf der falschen Spur sein; camp1 B 1
    5. (Trampel)Pfad m, Weg m:
    a) den Weg markieren,
    b) fig den Weg bahnen ( for für), bahnbrechend sein, Pionierarbeit leisten ( in the field of auf dem Gebiet gen)
    6. MIL Gewehr-rechts-Haltung f ( A 6)
    7. MIL Lafettenschwanz m
    * * *
    1. noun
    1) Spur, die; (of meteor) Schweif, der

    trail of smoke/dust — Rauch-/Staubfahne, die

    2) (Hunting) Spur, die; Fährte, die

    be/get on somebody's trail — (lit. or fig.) jemandem auf der Spur od. Fährte sein/jemandem auf die Spur od. Fährte kommen

    be hard or hot on the trail of somebody — (lit. or fig.) jemandem dicht auf den Fersen sein (ugs.)

    3) (path) Pfad, der; (wagon trail) Weg, der
    2. transitive verb
    1) (pursue) verfolgen; (shadow) beschatten

    trail somebody/an animal to a place — jemandem/einem Tier bis zu einem Ort folgen

    trail something [after or behind one] — etwas hinter sich (Dat.) herziehen

    3. intransitive verb
    1) (be dragged) schleifen
    2) (hang loosely) herabhängen
    3) (walk wearily etc.) trotten; (lag) hinterhertrotten
    4) (Sport): (be losing) zurückliegen
    5) (creep) [Pflanze:] kriechen
    Phrasal Verbs:
    * * *
    v.
    anhängen v. n.
    Nachlauf -¨e m.
    Pfad -e m.
    Trampelpfad m.

    English-german dictionary > trail

  • 15 выйти

    1) áusgehen (непр.) vi (s); hináustreten (непр.) vi (s), heráustreten (непр.) vi (s); hináusgehen (непр.) vi (s), heráusgehen (непр.) vi (s); ábsteigen (непр.) vi (s), áussteigen (непр.) vi (s) (из вагона и т.п.)

    он вы́шел из ко́мнаты — er verlíeß das Zímmer

    они́ вы́шли из-за стола́ — sie stánden vom Tísche auf

    2) (израсходоваться, кончиться) áusgehen (непр.) vi (s), zu Énde géhen (непр.) vi (s); álle sein (разг.)

    у меня́ вы́шли все де́ньги — mein Geld ist zu Énde

    3) (сделаться, получиться) heráuskommen (непр.) vi (s), wérden (непр.) vi (s); gelíngen (непр.) vi (s) ( удаться)

    посмо́трим, что из э́того вы́йдет — wóllen wir séhen, was da heráuskommt

    э́то пло́хо вы́шло — das ist schlecht geráten

    из э́того ничего́ не вы́шло — daráus wúrde nichts

    вы́шло совсе́м по-друго́му — es kam ganz ánders

    4) ( появиться) erschéinen (непр.) vi (s)

    вы́шла но́вая кни́га — ein néues Buch ist erschíenen

    5) (происходить, быть родом) ábstammen vi (из кого́-либо, из чего́-либо - von), hérkommen (непр.) vi (s)
    ••

    вы́йти из берего́в — aus den Úfern tréten (непр.) vi (s)

    вы́йти за преде́лы — die Grénzen überschréiten (непр.)

    вы́йти в отста́вку — in den Rúhestand tréten (непр.) vi (s)

    вы́йти на рабо́ту ( приступить к работе) — die Árbeit áufnehmen (непр.); zur Árbeit erschéinen (непр.) vi (s)

    вы́йти из употребле́ния — aus dem Gebráuch kómmen (непр.) vi (s)

    вы́йти из терпе́ния — die Gedúld verlíeren (непр.)

    вы́йти из стро́я — áusfallen (непр.) vi (s); kámpfunfähig wérden ( стать небоеспособным)

    вы́йти в фина́л спорт. — sich für die Éndrunde qualifizíeren

    вы́йти из положе́ния — éinen Áusweg fínden (непр.); sich aus der Pátsche zíehen (непр.) (разг.)

    де́ло не вы́шло — die Sáche ist geschéitert

    из него́ ничего́ не вы́шло — er hat es zu nichts gebrácht

    Новый русско-немецкий словарь > выйти

  • 16 заниматься

    несов.; сов. заня́ться
    1) какой л. деятельностью, часто о любимом занятии, хобби sich beschäftigen (h) чем / кем л. → mit D, что-л. делать máchen (h) чем-л. A; сочетан. с отглагольн. существ. переводятся соотв. глаголом

    Он уже́ давно́ занима́ется ма́рками. — Er beschäftigt sich schon lánge mit Bríefmarken.

    Она́ лю́бит занима́ться рукоде́лием. — Sie macht gern Hándarbeiten. / Sie beschäftigt sich gern mit Hándarbeiten.

    Чем ты занима́лся вчера́ ве́чером? — Was hast du géstern Ábend gemácht?

    Он занима́ется рисова́нием, перево́дом. — Er malt, übersétzt.

    Мы занима́лись подгото́вкой к пра́здникам. — Wir beréiteten uns auf die Féiertage vór.

    2) тк. сов. заня́ться - приниматься за какое л. дело sich máchen (h) чем л. → An A

    Займи́сь, наконе́ц, уро́ками! — Mach dich éndlich an die Háusaufgaben!

    Ве́чером она́ заняла́сь вяза́нием. — Ábends máchte sie sich ans Strícken.

    3) работать над проблемой, в какой л. области (обыкн. о проф. интересах) árbeiten (h) чем л. → An D; рассматривать какой л. вопрос, дело sich befássen (h), sich beschäftigen чем л. → mit D

    Профе́ссор Шульц занима́ется э́той пробле́мой. — Proféssor Schulz árbeitet an díesem Problém.

    Он занима́ется социоло́гией. — Er árbeitet auf dem Gebíet der Soziologíe.

    Коми́ссия должна́ заня́ться э́тим де́лом. — Die Kommissión muss sich mit díeser Ángelegenheit befássen [beschäftigen].

    4) тк. несов. - где л. учиться, посещать занятия в учебном заведении besú chen (h) где л., в A; на курсах, в кружке тж. téilnehmen er nimmt téil, nahm téil, hat téilgenommen на, в → An D

    Он занима́ется в музыка́льной шко́ле. — Er besú cht éine Musíkschule.

    Он занима́ется на ку́рсах. — Er nimmt an éinem Léhrgang téil. / Er besú cht éinen Léhrgang.

    Он занима́ется в кружке́. — Er nimmt an éiner Árbeitsgemeinschaft téil. / Er ist in éiner Árbeitsgemeinschaft.

    5) учить, изучать какой л. предмет, науку - общего эквивалента нет; учить иностранный язык, школьный предмет lérnen (h) чем л. A; углублённо изучать studíeren (h) чем л. A; брать уроки Stú nden néhmen er nimmt Stú nden, nahm Stú nden, hat Stú nden genómmen, Stú nden háben er hat Stú nden, hátte Stú nden, hat Stú nden gehábt с кем л. / у кого л. bei D

    Он занима́ется неме́цким языко́м. — Er lernt Deutsch.

    В э́ти го́ды он занима́лся филосо́фией. — In díesen Jáhren studíerte er Philosophíe.

    Он занима́ется неме́цким языко́м с учи́телем. — Er nimmt [hat] Déutschstunden bei éinem Léhrer.

    6) работать (учить, повторять, тренироваться) árbeiten ; тренироваться, развивать навыки üben (h)

    Он мно́го, ма́ло занима́ется. — Er árbeitet viel, wénig.

    Тебе́ ну́жно бо́льше занима́ться. — Du musst mehr árbeiten [üben].

    Я обы́чно занима́юсь в чита́льном за́ле. — Ich árbeite gewöhnlich im Lésesaal.

    Мы занима́емся фоне́тикой в лингафо́нном кабине́те. — Wir üben Phonétik im Spráchlabor.

    7) спортом, земледелием и др. tréiben trieb, hat getríeben чем л. A

    занима́ться спо́ртом — Sport tréiben

    Здесь занима́ются земледе́лием и скотово́дством. — Hier wird Áckerbau und Víehzucht getríeben.

    Русско-немецкий учебный словарь > заниматься

  • 17 спускаться

    несов.; сов. спусти́ться пешком с горы и др. ábsteigen stieg áb, ist ábgestiegen с чего-л. von D, куда-л. in A; идти вниз hinúntergehen ging hinúnter, ist hinúntergegangen, по направлению к говорящему herúnter|gehen с чего-л. von D, по чему-л. A; на лифте, на машине и др. hinúnterfahren er fährt hinúnter, fuhr hinúnter, ist hinúntergefahren, по направлению к говорящему herúnterfahren с чего-л. von D, по чему-л. A; приближаясь к говорящему herúnterkommen kam herúnter, ist herúntergekommen с чего-л. von D, по чему-л. A

    спуска́ться с верши́ны горы́ — vom Gípfel des Bérges ábsteigen

    спуска́ться по ле́стнице с пя́того этажа́ — vom víerten Stock die Tréppe hinúntergehen

    спуска́ться в подва́л — in den Kéller hinúntergehen

    Мы бы́стро спусти́лись с горы́ на лы́жах. — Wir sind schnell auf Ski|ern ['ʃiː-] den Berg hinúntergefahren.

    Мы спусти́лись на ли́фте с пя́того этажа́. — Wir sind vom víerten Stock mit dem Fáhrstuhl hinúntergefahren.

    Мы стоя́ли внизу́ и ви́дели, как он спуска́лся по ле́стнице. — Wir stánden únten und sáhen, wie er die Tréppe herúnterging [herúnterkam].

    Русско-немецкий учебный словарь > спускаться

  • 18 тяжело

    1) с трудом; серьёзно (болен, ранен) schwer

    Он тяжело́ вздохну́л. — Er séufzte schwer.

    Он тяжело́ бо́лен, ра́нен. — Er ist schwer krank, verlétzt.

    2) безличн. в знач. сказ. кому-л. что-л. делать - переводится безличн. конструкцией es fällt schwer es fiel schwer, es ist schwer gefállen кому-л. D (дополн. обязательно), что-л. (с)делать zu + Infinitiv или A отглагольного существ.

    Ему́ тяжело́ поднима́ться по ле́стнице. — Es fällt ihm schwer, Tréppen zu stéigen. / Das Tréppensteigen fällt ihm schwér.

    Ему́ тяжело́ учи́ться в э́том ву́зе. — Das Stúdium an díeser Hóchschule fällt ihm schwér.

    3) безличн. в знач. сказ. кому-л. с кем / чем-л. - переводится конструкцией es schwer háben er hat es schwer, hátte es schwer, hat es schwer gehábt с изменением структуры предложения кому-л. N, с кем / чем-л. mit D

    Тогда́ нам всем бы́ло тяжело́. — Dámals hátten wir es álle schwer.

    Нам тяжело́ с ним, с больны́м ребёнком. — Wir háben es schwer mit ihm, mit dem kránken Kind.

    Русско-немецкий учебный словарь > тяжело

  • 19 ударять

    несов.; сов. уда́рить
    1) кого-л. schlágen er schlägt, schlug, hat geschlágen кого-л. A, чем-л. → mit D, по чему-л. auf A

    ударя́ть кого́-л. кулако́м, па́лкой — jmdn. mit der Faust, mit dem Stock schlágen

    ударя́ть кого́-л. по голове́, по щеке́, по лицу́ [в лицо́], по спине́ — jmdn. auf den Kopf, auf die Wánge, ins Gesícht, auf den Rücken schlágen

    Кто тебя́ уда́рил? — Wer hat dich geschlágen [в повседн. речи geháuen]?

    2) по чему-л. рукой, кулаком, палкой и др. schlágen по чему-л. → auf A и gégen A; ногой tréten er tritt, trat, hat getréten по чему-л. Gégen A

    ударя́ть кулако́м по́ столу — mit der Faust auf den Tisch schlágen

    ударя́ть ного́й по мячу́, в дверь — gégen den Ball, gégen die Tür tréten

    Русско-немецкий учебный словарь > ударять

  • 20 с

    1) mit

    идти́ с кем-либо — mit j-m géhen (непр.) vi (s), mítgehen (непр.) vi (s)

    я хочу́ пойти́ с тобо́й — ich will mít(gehen)

    приходи́ть с кем-либо — mítkommen (непр.) vi (s)

    име́ть с собо́й — míthaben (непр.) vt, mit [bei] sich háben vt

    у меня́ кни́ги с собо́й — ich hábe die Bücher mit

    дать с собо́й — mítgeben (непр.) vt

    взять с собо́й — mítnehmen (непр.) vt

    я до́лжен с ва́ми поговори́ть — ich muß mit Íhnen spréchen, ich muß Sie (A) spréchen

    что с ним случи́лось? — was ist mit ihm passíert?

    что с тобо́й? — was fehlt dir?, was hast du?

    с кни́гой в руке́ — mit dem Buch in der Hand, das Buch (A) in der Hand

    со сме́хом — láchend

    с улы́бкой — lächelnd

    2) (и) und

    мы с бра́том — mein Brúder und ich

    мы с тобо́й — wir béide, du und ich

    3) ( откуда) von, von... an, von... aus, von... her; von... heráb, von... herúnter ( сверху)

    встать с ме́ста — sich vom Platz erhében (непр.)

    упа́сть с кры́ши — vom Dach herúnterfallen (непр.) vi (s)

    сойти́ с ле́стницы — die Tréppe (A) herúntersteigen (непр.)

    с у́лицы — von der Stráße

    с пра́вой стороны́ — von rechts, von der réchten Séite

    с головы́ до ног — von Kopf bis Fuß, vom Schéitel bis zur Sóhle

    с э́того ме́ста был ви́ден лес — von díeser Stélle aus [von da aus] war der Wald zu séhen

    письмо́ с ро́дины — ein Brief aus der Héimat

    4) (от кого, у кого, с чего) von; переводится тж. сущ. в дат. п. без предлога

    получи́ть де́ньги с покупа́теля — das Geld vom Käufer erhálten (непр.)

    снять ска́терть со стола́ — das Tíschtuch vom Tisch néhmen (непр.)

    сорва́ть ро́зу с куста́ — éine Róse vom Strauch pflücken

    снять шля́пу с головы́ — den Hut ábnehmen (непр.)

    брать приме́р с кого́-либо — sich (D) an j-m (D) ein Béispiel néhmen (непр.)

    рисова́ть портре́т с кого́-либо — j-m (A) porträtíeren

    рисова́ть с нату́ры — nach der Natúr málen vt, vi

    5) ( начиная с - о времени) von, ab, seit, von... an

    с ма́рта — seit März ( в прошлом), von März an ( в будущем)

    с о́сени — seit dem Herbst, vom Herbst an

    с воскресе́нья — von Sónntag an

    (действи́телен) с пе́рвого января́ ( о документе) — (gültig) ab érsten Jánuar

    с сего́дняшнего дня — von héute an, ab héute

    с того́ дня, когда́... — seit dem Táge, als...

    с э́тих пор — seithér, seit der Zeit

    с тех пор — seitdém

    с тех пор как — seit(dém), seit der Zeit

    с де́тства — von Kíndheit an, von klein auf

    6) ( по причине) vor (D), aus

    с го́ря — vor Kúmmer

    со стра́ху — vor Angst, aus Angst

    с отча́яния — aus Verzwéiflung

    7) ( приблизительно) úngefähr, étwa; gégen

    мы прошли́ киломе́тров с два́дцать — wir légten úngefähr [étwa] zwánzig Kilométer zurück

    э́то бы́ло с ме́сяц тому́ наза́д — das war úngefähr [étwa] vor éinem Mónat

    вышино́й с де́рево — so hoch wie ein Baum, báumhóch

    величино́й с кула́к — fáustgróß

    ••

    дово́льно с меня́ — ich hábe genúg (davón)

    со вре́менем — mit der Zeit

    встава́ть с петуха́ми — mit der Sónne áufstehen (непр.) vi (s)

    с ка́ждым днём — mit jédem Tag

    ни с того́ ни с сего́ — mir nichts, dir nichts

    с чего́ ты взял? — wie kommst du daráuf [dazú]?

    с одно́й стороны́ — éinerseits

    с друго́й стороны́ — ándererseits

    с тем, что́бы — damít; um (+ Inf. с zu)

    Новый русско-немецкий словарь > с

См. также в других словарях:

  • Tre The Boy Wonder — (* 1982) ehemals Illfated Tre ist ein deutscher DJ und Musikproduzent. Inhaltsverzeichnis 1 Biografie 2 Radio 3 Diskografie 3.1 Mixtapes …   Deutsch Wikipedia

  • Tre giorni — son che Nina (gängige verkürzende Alternativtitel sind Tre giorni oder schlicht Nina) ist eine der berühmtesten Arien der neapolitanischen Barockoper. Im Unterschied zu den weitaus meisten übrigen Stücken dieses Genres blieb das vermutlich um… …   Deutsch Wikipedia

  • Tre giorni son che Nina — (gängige verkürzende Alternativtitel sind Tre giorni oder schlicht Nina) ist eine der berühmtesten Arien der neapolitanischen Barockoper. Im Unterschied zu den weitaus meisten übrigen Stücken dieses Genres blieb das vermutlich um 1740 entstandene …   Deutsch Wikipedia

  • TRE-FOR Park — Die Switch.dk Tribüne (rechts) im TRE FOR Park Daten Ort Danemark …   Deutsch Wikipedia

  • Tre-Skilling-Banco-Fehldruck — Tre Skilling Banco (Originaldruck) …   Deutsch Wikipedia

  • Tre Skilling Banco — (Gelber Fehldruck) Der Tre Skilling Banco Fehldruck zählt zu den seltensten und teuersten Briefmarken der Welt. Die Marke wurde am 1. Juli 1855 in Schweden ausgegeben. Ein einziges Exemplar ist bis heute erhalten geblieben. Die Briefmarke war… …   Deutsch Wikipedia

  • Tre Terre — ist der Name einer auf den 1. April 2012 entstehenden politischen Gemeinde im Kreis Melezza, Bezirk Locarno, des Kantons Tessin in der Schweiz. Die neue Gemeinde Tre Terre soll aus den bestehenden politischen Gemeinden Cavigliano, Tegna und… …   Deutsch Wikipedia

  • Tre Fontane — ist ein Ortsteil (Fraktion) der Gemeinde Campobello di Mazara in der Provinz Trapani auf Sizilien. Das Dorf liegt ca. 7 km vom Hauptort entfernt an der Südküste Siziliens zwischen Selinunte und Mazara del Vallo etwa 4 m über dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Tre Fiori Fiorentino — Die SP Tre Fiori (vollständig: Società Polisportiva Tre Fiori) ist ein Fußballverein aus der Gemeinde Fiorentino (San Marino). Er wurde 1949 gegründet. Die Farben des Vereins sind gelb blau. Der Verein wird derzeit geleitet von Präsident Marino… …   Deutsch Wikipedia

  • Tré Cool — Frank Edwin Wright III. alias Tré Cool (* 9. Dezember 1972 in Frankfurt am Main) ist ein US amerikanischer Musiker und Schlagzeuger der Punk Band Green Day sowie deren Nebenprojekt Foxboro Hot Tubs. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Trivia 3 Literatu …   Deutsch Wikipedia

  • Tre Cool — Frank Edwin Wright III. alias Tré Cool (* 9. Dezember 1972 in Frankfurt am Main) ist ein US amerikanischer Musiker und Schlagzeuger der Punk Band Green Day sowie deren Nebenprojekt Foxboro Hot Tubs. Tré Cool am Schlagzeug Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»