Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

ˈstart+time

  • 101 run

    1. noun
    1) Lauf, der

    go for a run before breakfast — vor dem Frühstück einen Lauf machen

    make a late run(Sport or fig.) zum Endspurt ansetzen

    come towards somebody/start off at a run — jemandem entgegenlaufen/losrennen

    I've had a good run for my moneyich bin auf meine Kosten gekommen

    2) (trip in vehicle) Fahrt, die; (for pleasure) Ausflug, der

    go for a run [in the car] — einen [Auto]ausflug machen

    3)

    she has had a long run of successsie war lange [Zeit] erfolgreich

    have a long run[Stück, Show:] viele Aufführungen erleben

    4) (succession) Serie, die; (Cards) Sequenz, die
    5) (tendency) Ablauf, der

    the general run of things/events — der Lauf der Dinge/der Gang der Ereignisse

    6) (regular route) Strecke, die
    7) (Cricket, Baseball) Lauf, der; Run, der
    8) (quantity produced) (of book) Auflage, die

    production run — Ausstoß, der (Wirtsch.)

    9) (demand) Run, der (on auf + Akk.)
    10)

    the runs(coll.): (diarrhoea) Durchmarsch, der (salopp)

    11) (unrestricted use)
    12) (animal enclosure) Auslauf, der
    2. intransitive verb,
    -nn-, ran, run
    1) laufen; (fast also) rennen

    run for the buslaufen od. rennen, um den Bus zu kriegen (ugs.)

    2) (compete) laufen
    3) (hurry) laufen

    don't run to me when things go wrongkomm mir nicht angelaufen, wenn etwas schiefgeht (ugs.)

    4) (roll) laufen; [Ball, Kugel:] rollen, laufen
    5) (slide) laufen; [Schlitten, [Schiebe]tür:] gleiten
    6) (revolve) [Rad, Maschine:] laufen
    7) (flee) davonlaufen
    8) (operate on a schedule) fahren

    run between two places[Zug, Bus:] zwischen zwei Orten verkehren

    9) (pass cursorily)

    run through one's head or mind — [Gedanken, Ideen:] einem durch den Kopf gehen

    run through the various possibilitiesdie verschiedenen Möglichkeiten durchspielen

    10) (flow) laufen; [Fluss:] fließen

    run dry[Fluss:] austrocknen; [Quelle:] versiegen

    run low or short — knapp werden; ausgehen

    11) (be current) [Vertrag, Theaterstück:] laufen
    12) (be present)

    run in the family[Eigenschaft, Begabung:] in der Familie liegen

    13) (function) laufen

    keep/leave the engine running — den Motor laufen lassen/nicht abstellen

    the machine runs on batteries/oil — etc. die Maschine läuft mit Batterien/Öl usw.

    14) (have a course) [Straße, Bahnlinie:] verlaufen
    15) (have wording) lauten; [Geschichte:] gehen (fig.)
    16) (have certain level)

    inflation is running at 15 % — die Inflationsrate beläuft sich auf od. beträgt 15 %

    17) (seek election) kandidieren

    run for mayorfür das Amt des Bürgermeisters kandidieren

    18) (spread quickly)

    a shiver ran down my spine — ein Schau[d]er (geh.) lief mir den Rücken hinunter

    19) (spread undesirably) [Butter, Eis:] zerlaufen; (in washing) [Farben:] auslaufen
    20) (ladder) [Strumpf:] Laufmaschen bekommen
    3. transitive verb,
    -nn-, ran, run
    1) (cause to move) laufen lassen; (drive) fahren

    run one's hand/fingers through/along or over something — mit der Hand/den Fingern durch etwas fahren/über etwas (Akk.) streichen

    run an or one's eye along or down or over something — (fig.) etwas überfliegen

    2) (cause to flow) [ein]laufen lassen
    3) (organize, manage) führen, leiten [Geschäft usw.]; durchführen [Experiment]; veranstalten [Wettbewerb]; führen [Leben]
    4) (operate) bedienen [Maschine]; verkehren lassen [Verkehrsmittel]; einsetzen [Sonderbus, -zug]; laufen lassen [Motor]; abspielen [Tonband]

    run forward/back — vorwärts-/zurückspulen [Film, Tonband]

    5) (own and use) sich (Dat.) halten [Auto]

    this car is expensive to rundieses Auto ist im Unterhalt sehr teuer

    6) (take for journey) fahren

    I'll run you into townich fahre od. bringe dich in die Stadt

    7) (pursue) jagen

    run somebody hard or close — jemandem auf den Fersen sein od. sitzen (ugs.)

    be run off one's feetalle Hände voll zu tun haben (ugs.); (in business) Hochbetrieb haben (ugs.); see also academic.ru/23126/earth">earth 1. 4)

    8) (complete) laufen [Rennen, Marathon, Strecke]

    run messages/errands — Botengänge machen

    9)

    run a fever/a temperature — Fieber/erhöhte Temperatur haben

    10) (publish) bringen (ugs.) [Bericht, Artikel usw.]
    Phrasal Verbs:
    * * *
    1. present participle - running; verb
    1) ((of a person or animal) to move quickly, faster than walking: He ran down the road.) rennen
    2) (to move smoothly: Trains run on rails.) fahren
    3) ((of water etc) to flow: Rivers run to the sea; The tap is running.) laufen
    4) ((of a machine etc) to work or operate: The engine is running; He ran the motor to see if it was working.) laufen(lassen)
    5) (to organize or manage: He runs the business very efficiently.) leiten
    6) (to race: Is your horse running this afternoon?) laufen
    7) ((of buses, trains etc) to travel regularly: The buses run every half hour; The train is running late.) verkehren
    8) (to last or continue; to go on: The play ran for six weeks.) laufen
    9) (to own and use, especially of cars: He runs a Rolls Royce.) sich halten
    10) ((of colour) to spread: When I washed my new dress the colour ran.) zerlaufen
    11) (to drive (someone); to give( someone) a lift: He ran me to the station.) fahren
    12) (to move (something): She ran her fingers through his hair; He ran his eyes over the letter.) gleiten lassen
    13) ((in certain phrases) to be or become: The river ran dry; My blood ran cold (= I was afraid).) werden
    2. noun
    1) (the act of running: He went for a run before breakfast.) das Laufen
    2) (a trip or drive: We went for a run in the country.) der Abstecher
    3) (a length of time (for which something continues): He's had a run of bad luck.) die Strähne
    4) (a ladder (in a stocking etc): I've got a run in my tights.) die Laufmasche
    5) (the free use (of a place): He gave me the run of his house.) freie Benutzung
    6) (in cricket, a batsman's act of running from one end of the wicket to the other, representing a single score: He scored/made 50 runs for his team.) der Lauf
    7) (an enclosure or pen: a chicken-run.) der Auslauf
    - runner
    - running 3. adverb
    (one after another; continuously: We travelled for four days running.) aufeinanderfolgend
    - runny
    - runaway
    - rundown
    - runner-up
    - runway
    - in
    - out of the running
    - on the run
    - run across
    - run after
    - run aground
    - run along
    - run away
    - run down
    - run for
    - run for it
    - run in
    - run into
    - run its course
    - run off
    - run out
    - run over
    - run a temperature
    - run through
    - run to
    - run up
    - run wild
    * * *
    [rʌn]
    I. NOUN
    1. (jog) Lauf m
    the burglar made a \run for the door [or for it] der Einbrecher nahm Reißaus fam
    to let the dog out for [or let the dog have] a \run den Hund hinauslassen [o ÖSTERR fam äußerln führen]
    to break into a \run zu laufen beginnen
    to go for [or do] a \run laufen gehen
    I go for [or do] a 5 mile \run before breakfast ich laufe vor dem Frühstück 5 Meilen
    to set off/come in at a \run weg-/hereinlaufen
    he took the ditch at a \run er nahm Anlauf und sprang über den Graben; ( fig)
    with his main rival out injured, he has a clear \run at the title da sein Hauptrivale verletzt ist, hat er keine Konkurrenten beim Kampf um den Titel
    2. (journey) Strecke f
    the \run down to the coast only takes half an hour man braucht nur eine halbe Stunde zur Küste
    on the London—Glasgow \run auf der Strecke London—Glasgow
    to go for a \run in the car ( dated) eine Spritztour machen fam
    bombing \run Bombardierungsstrecke f
    3. (period) Dauer f
    \run of bad/good luck Pech-/Glückssträhne f
    a long \run of bad weather eine lange Schlechtwetterperiode
    4. (trend) Verlauf m
    in the normal \run of things normalerweise
    5. THEAT Laufzeit f
    after a short \run on Broadway nach kurzer Laufzeit am Broadway
    dry [or dummy] [or practice] \run Generalprobe f
    6. (production) Auflage f
    the company is planning a first \run of 10,000 red teddy bears die Firma plant eine Anfangsproduktion von 10.000 roten Teddybären
    7. ECON (as test) of a machine Durchlauf m, Maschinenlauf m
    a cheque \run Ausstellung f von Schecks durch Computer
    a computer \run Arbeitsgang m [o Durchlauf m] eines Computers
    test \run Probelauf m
    8. usu sing (demand) Run m, Ansturm m
    a sudden \run on the dollar has lowered its value die plötzliche Nachfrage nach dem Dollar ließ den Kurs sinken
    a \run on a bank ein Ansturm m auf eine Bank
    a \run on the pound Panikverkäufe pl des Pfundes
    9. (type) Art f
    their food is not the usual \run of hotel cooking ihr Essen hebt sich von der üblichen Hotelküche ab
    10. (enclosed area) Gehege nt
    chicken \run Hühnerhof m
    11. SPORT (point) Treffer m; (sailing) Vorwindkurs m; (in cricket, baseball) Run m
    to score 4 \runs vier Treffer erzielen
    to score a home \run einen Homerun erzielen
    12. esp AM (ladder) Laufmasche f
    13. ( fam: diarrhoea)
    to have the \runs Dünnpfiff haben sl
    14.
    to give sb a \run for their money jdn etw für sein Geld tun lassen
    to have the \run of sth etw zur Verfügung haben
    while she's away, I have the \run of the house während sie weg ist, hat sie mir das Haus überlassen
    to have a [good] \run for one's money etw für sein Geld bekommen
    in the long \run langfristig, auf lange Sicht gesehen
    in the short \run kurzfristig
    on the \run (escaped) auf der Flucht; (extremely busy) auf Trab fam
    when I am rushed in the mornings, I eat breakfast on the \run wenn ich morgens in Eile bin, dann esse ich mein Frühstück auf dem Weg
    <ran, run>
    1. (move fast) laufen, rennen
    he ran up/down the hill er rannte den Hügel hinauf/hinunter
    he ran along/down the street er rannte die Straße entlang/hinunter
    he ran into/out of the house er rannte in das Haus/aus dem Haus
    people came \running at the sound of shots Menschen kamen gelaufen, als sie Schüsse hörten
    to \run for the bus dem Bus nachlaufen
    to \run for cover schnell in Deckung gehen
    to \run for it sich akk aus dem Staub machen
    to \run for one's life um sein Leben rennen
    to \run for help um Hilfe laufen
    to \run for the police die Polizei benachrichtigen
    to \run on the spot auf der Stelle laufen
    to go \running laufen gehen
    to \run at sb jdn angreifen
    2. (operate) fahren, verkehren; engine laufen; machine in Betrieb sein
    are there a lot of trains \running between London and York? verkehren viele Züge zwischen London und York?
    they had the new computer system up and \running within an hour sie hatten das neue Computerprogramm innerhalb einer Stunde installiert und am Laufen; ( fig)
    work is \running smoothly at the moment die Arbeit geht im Moment glatt von der Hand
    to keep the economy \running die Wirtschaft am Laufen halten
    3. (travel) laufen; (go) verlaufen; ski gleiten
    the route \runs through the mountains die Strecke führt durch die Berge
    a shiver ran down my back mir lief ein Schauder über den Rücken geh
    to \run off the road von der Straße abkommen
    to \run onto the rocks [or aground] [or ashore] auflaufen, auf Grund laufen
    4. (grow) plants sich akk schlingen
    the vine \runs up the wall and along the fence die Weinreben schlingen sich die Wand hinauf und den Zaun entlang
    5. (extend)
    there's a beautiful cornice \running around all the ceilings ein wunderschönes Gesims verläuft um alle Decken
    6. (last) [an]dauern
    the film \runs for two hours der Film dauert zwei Stunden, der Film geht zwei Stunden fam
    how much longer does this course \run? wie lange dauert dieser Kurs noch?
    a magazine subscription usually only \runs for one year ein Zeitschriftenabonnement läuft normalerweise nur ein Jahr
    I've had that tune \running in my head all day diese Melodie geht mir schon den ganzen Tag im Kopf herum
    this show will \run and \run diese Show wird ewig laufen
    7. (be)
    inflation is \running at 10% die Inflationsrate beträgt 10 %; (amount to)
    to \run into [or to] sth sich akk auf etw akk belaufen, gehen
    he has an income \running into six figures er hat ein Einkommen, das sich auf sechsstellige Zahlen beläuft
    8. (flow) fließen
    I could feel trickles of sweat \running down my neck ich fühlte, wie mir die Schweißtropfen den Hals herunterliefen
    their bodies were \running with sweat ihre Körper waren schweißüberströmt
    when the sand has \run through the egg timer, it'll be five minutes wenn der Sand durch die Eieruhr gelaufen ist, dann sind fünf Minuten vorbei
    the river \runs [down] to the sea der Fluss mündet in das Meer
    there was a strong tide/heavy sea \running die Flut/die See war hoch
    don't cry, or your make-up will \run weine nicht, sonst verwischt sich dein Make-up
    the colour of the dress has \run das Kleid hat abgefärbt
    my nose is \running meine Nase läuft
    if the paint is wet, the colours will \run into each other wenn die Farbe nass ist, fließen die Farben ineinander
    9. POL (enter an election) kandidieren
    to \run for President für das Präsidentenamt kandidieren, sich akk für das Amt des Präsidenten bewerben
    to \run against sb gegen jdn kandidieren
    oh no, my tights have \run oh nein, ich habe eine Laufmasche im Strumpf
    11. (proceed) verlaufen
    can you give me an idea of how the discussion ran? kannst du mir den Verlauf der Diskussion schildern?
    12. NAUT fahren
    to \run before the wind vor dem Wind segeln
    13. (to be in force) price, value of commodity gelten, gültig sein
    14.
    to \run amok Amok laufen
    to \run with blood blutüberströmt sein
    the streets were \running with blood in den Straßen floss überall Blut
    to \run round [or AM around] in circles sich akk im Kreise drehen
    to \run deep:
    differences between the two sides \run deep die Unterschiede zwischen den beiden Seiten sind sehr groß
    to \run dry river austrocknen
    to \run in the family in der Familie liegen
    feelings are \running high die Gefühle gehen hoch
    to \run low supplies [langsam] ausgehen
    to make sb's blood \run cold jds Blut in den Adern gefrieren lassen
    to \run short knapp werden
    to \run short of sth etw nicht mehr haben
    we're beginning to \run short of money uns geht langsam das Geld aus
    to \run wild animals frei herumlaufen; plants wuchern; children alles machen dürfen; ( pej)
    she lets her kids \run wild [or \run riot] sie setzt ihren Kindern keinerlei Grenzen
    to let one's imagination \run wild seiner Fantasie freien Lauf lassen
    <ran, run>
    to \run a dead heat/a mile/a race ein totes Rennen/eine Meile/ein Rennen laufen
    2. (enter in race)
    to \run a candidate einen Kandidaten aufstellen
    to \run a horse ein Pferd laufen lassen
    he ran his car into a tree last night er fuhr letzte Nacht mit seinem Auto gegen einen Baum
    to \run sb home jdn nach Hause fahren
    to \run sb to the station jdn zum Bahnhof bringen
    4. (pass)
    she ran her eyes/finger down the list sie ließ die Augen/den Finger über die Liste gleiten
    \run this rope round the tree wickle dieses Seil um den Baum
    he ran a vacuum cleaner over the carpet er saugte den Teppich ab
    to \run one's fingers through one's hair sich dat mit den Fingern durchs Haar fahren
    to \run sth machine etw bedienen
    to \run a computer program ein Computerprogramm laufen lassen
    to \run the engine den Motor laufen lassen
    to \run additional trains zusätzliche Züge einsetzen
    to \run the dishwasher/washing machine die Spülmaschine/Waschmaschine laufen lassen
    to \run sth business etw leiten; farm etw betreiben
    how did he end up \running the city? wie wurde er Bürgermeister der Stadt?
    don't tell me how to \run my life! erklär mir nicht, wie ich mein Leben leben soll!
    some people \run their lives according to the movements of the stars manche Leute richten ihr Leben nach dem Verlauf der Sterne aus
    to \run a company ein Unternehmen leiten
    to \run a government/household eine Regierung/einen Haushalt führen
    to \run a store ein Geschäft haben
    7. (conduct)
    to \run a course einen Kurs anbieten
    to \run an experiment/a test ein Experiment/einen Test durchführen
    to \run sth water etw laufen lassen
    he ran a little cold water into the bath er ließ etwas kaltes Wasser in die Badewanne laufen
    to \run [sb] a bath [or to \run a bath [for sb]] [jdm] ein Bad einlaufen lassen
    9. (in newspaper)
    to \run a story about sth über etw akk berichten
    to \run an article/a series einen Artikel/eine Serie bringen fam
    10. (smuggle)
    to \run sth etw schmuggeln
    to \run sth across the border etw über die Grenze schmuggeln
    11. (not heed)
    to \run a blockade eine Blockade durchbrechen
    to \run a red light eine rote Ampel überfahren
    12. (incur)
    to \run a risk ein Risiko eingehen
    you \run the risk when gambling of losing your entire stake wenn du spielst, riskierst du, deinen gesamten Einsatz zu verlieren
    13. (perform small tasks)
    to \run errands [for sb] [für jdn] Botengänge machen
    14.
    to \run sb/sth close nur knapp von jdm/etw geschlagen werden
    to let sth \run its course etw seinen Lauf nehmen lassen
    to \run sb to earth [or ground] jdn aufspüren
    to \run one's eye over sth etw überfliegen
    to be \run off one's feet alle Hände voll zu tun haben fam
    to \run a fever [or temperature] Fieber haben
    to \run oneself into the ground sich akk völlig verausgaben
    to \run a mile BRIT sich akk aus dem Staub machen fam
    to \run sb ragged jdn schaffen fam
    to \run the show verantwortlich sein
    * * *
    run [rʌn]
    A s
    1. a) Lauf m (auch fig):
    in the long run auf die Dauer, auf lange Sicht, langfristig;
    in the short run auf kurze Sicht, kurzfristig;
    go for ( oder take) a run einen Lauf machen;
    make a run for it sich aus dem Staub machen fig;
    make a run for the door zur Tür rennen
    b) SPORT Lauf m, Durchgang m (eines Slaloms etc)
    2. Laufen n, Rennen n:
    a) (immer) auf Trab sein umg,
    b) auf der Flucht sein ( from the police vor der Polizei);
    keep sb on the run jemanden in Trab halten umg;
    shoot on the run (Fußball) aus vollem Lauf schießen;
    give sb a (good) run for their money es jemandem nicht leicht machen;
    this car gives you a (good) run for your money dieser Wagen ist sein Geld wert;
    he’s had a (good) run for his money er ist auf seine Kosten gekommen, er kann sich nicht beklagen
    3. Laufschritt m:
    at a run im Laufschritt;
    go off at a run davonlaufen
    4. Anlauf m:
    take a run (einen) Anlauf nehmen
    5. SCHIFF, AUTO Fahrt f
    6. oft short run Spazierfahrt f:
    go for a run in the car eine Spazierfahrt machen
    7. Abstecher m, Ausflug m ( beide:
    to nach)
    8. Reiten: schneller Galopp
    9. JAGD Hatz f
    10. besonders WIRTSCH Ansturm m, Run m ( beide:
    on auf eine Bank, Eintrittskarten etc), stürmische Nachfrage (on nach einer Ware)
    11. (Laich)Wanderung f (der Fische)
    12. MUS Lauf m
    13. US (kleiner) Wasserlauf
    14. US Laufmasche f
    15. (Ver)Lauf m, Fortgang m:
    run of the play SPORT Spielverlauf;
    be against the run of the play SPORT den Spielverlauf auf den Kopf stellen
    16. Verlauf m:
    17. a) Tendenz f
    b) Mode f
    18. ( auch SPORT Erfolgs-, Treffer)Serie f, Folge f, Reihe f:
    a run of bad (good) luck eine Pechsträhne (eine Glückssträhne, ein Lauf);
    a run of good weather eine Schönwetterperiode;
    a run of wins eine Siegesserie
    19. Kartenspiel: Sequenz f
    20. Auflage f (einer Zeitung etc)
    21. TECH Herstellungsmaße pl, -größe f, (Rohr- etc) Länge f, (Betriebs) Leistung f, Ausstoß m:
    a) Fördererz n,
    b) Rohkohle f
    22. Bergbau: Ader f
    23. TECH
    a) Durchlauf m (eines Beschickungsguts)
    b) Charge f, (Beschickungs)Menge f
    24. TECH
    a) Arbeitsperiode f, Gang m
    b) IT (Durch)Lauf m
    c) Bedienung f (einer Maschine etc)
    25. THEAT, FILM Lauf-, Spielzeit f:
    the play had a run of 44 nights das Stück wurde 44-mal hintereinander gegeben;
    the film had a run of six months ( oder a six-month run) der Film lief ein halbes Jahr
    26. (auch Amts) Dauer f, (-)Zeit f:
    run of validity Gültigkeitsdauer
    27. a) Strecke f
    b) FLUG Rollstrecke f
    c) SCHIFF Etmal n (vom Schiff in 24 Stunden zurückgelegte Strecke)
    28. give sb the run of sth jemandem etwas zur Verfügung stellen;
    have the run of sth etwas zur freien Verfügung haben;
    he has given me ( oder I have) the run of his library ich kann jederzeit seine Bibliothek benutzen
    29. besonders Br
    a) Weide f, Trift f
    b) Auslauf m, (Hühner) Hof m
    30. a) JAGD Wechsel m, (Wild)Bahn f
    b) Maulwurfsgang m, Kaninchenröhre f
    31. SPORT
    a) (Bob-, Rodel) Bahn f
    b) (Ski) Hang m
    32. TECH
    a) Bahn f
    b) Laufschiene f, -planke f
    33. TECH Rinne f, Kanal m
    34. TECH Mühl-, Mahlgang m
    35. Art f, Sorte f ( auch WIRTSCH)
    36. meist common ( oder general) run Durchschnitt m, (die) breite Masse:
    the common run of mankind der Durchschnittsmensch
    37. a) Herde f
    b) Schwarm m (Fische)
    38. SCHIFF (Achter-, Vor) Piek f
    39. Länge f, Ausdehnung f
    40. the runs pl auch als sg konstruiert) umg Dünnpfiff m (Durchfall)
    B adj
    1. geschmolzen
    2. gegossen, geformt:
    run with lead mit Blei ausgegossen
    C v/i prät ran [ræn], pperf run
    1. laufen, rennen, eilen, stürzen:
    run round one’s backhand (Tennis etc) seine Rückhand umlaufen
    2. davonlaufen ( from vor dat), Reißaus nehmen umg
    3. SPORT
    a) (um die Wette) laufen
    b) (an einem Lauf oder Rennen) teilnehmen
    c) als Zweiter etc einkommen:
    he ran second er wurde oder war Zweiter
    a) POL kandidieren (für)
    b) umg sich bemühen (um):
    run for election kandidieren, sich zur Wahl stellen
    5. fig laufen (Blick, Feuer, Finger, Schauer etc):
    his eyes ran over it sein Blick überflog es;
    run back over the past Rückschau halten;
    this tune (idea) keeps running through my head diese Melodie (Idee) geht mir nicht aus dem Kopf
    6. fahren:
    run before the wind vor dem Winde segeln; ashore
    7. gleiten (Schlitten etc), ziehen, wandern (Wolken etc):
    let the skis run die Skier laufen lassen
    8. zu den Laichplätzen ziehen oder wandern (Fische)
    9. BAHN etc verkehren, (auf einer Strecke) fahren, gehen
    10. fließen, strömen (beide auch fig), rinnen:
    it runs in the family fig das liegt bei ihnen etc in der Familie; blood A 1, A 4
    11. lauten (Schriftstück):
    12. gehen (Melodie)
    13. vergehen, -streichen (Zeit etc)
    14. dauern:
    15. laufen (Theaterstück etc), gegeben werden
    16. verlaufen (Straße etc, auch Vorgang), sich erstrecken, gehen, führen (Weg etc):
    my talent (taste) does not run that way dafür habe ich keine Begabung (keinen Sinn)
    17. TECH laufen:
    a) gleiten:
    b) in Betrieb oder Gang sein, arbeiten (Maschine, Motor etc), gehen (Uhr, Mechanismus etc), funktionieren:
    run hot (sich) heiß laufen;
    with the engine running mit laufendem Motor
    18. in Betrieb sein (Hotel, Fabrik etc)
    19. zer-, auslaufen (Farbe)
    20. triefen oder tropfen ( with vor Nässe etc), fließen, laufen (Nase), tränen (Augen):
    run with tears in Tränen schwimmen
    21. auslaufen (Gefäß)
    22. schmelzen (Metall etc):
    running ice tauendes Eis
    23. MED laufen, eitern
    a) wachsen, wuchern,
    b) klettern, ranken
    25. fluten, wogen:
    a heavy sea was running SCHIFF es lief eine schwere See
    26. besonders US laufen, fallen (Maschen), Laufmaschen bekommen (Strumpf etc), aufgehen (Naht)
    27. WIRTSCH
    a) laufen
    b) fällig werden (Wechsel etc)
    28. JUR gelten, in Kraft sein oder bleiben, laufen:
    the lease runs for 7 years der Pachtvertrag läuft auf 7 Jahre
    29. JUR verbunden oder gekoppelt sein ( with mit)
    30. (mit adj und s) werden, sein:
    a) versiegen (Quelle),
    b) austrocknen,
    c) keine Milch mehr geben (Kuh),
    d) fig erschöpft sein,
    e) fig sich ausgeschrieben haben (Autor); high B 1, low1 A 5, riot A 4, short A 5, A 8, wild B
    31. WIRTSCH stehen auf (dat) (Preis, Ware)
    32. klein etc ausfallen:
    D v/t
    1. einen Weg etc laufen, einschlagen, eine Strecke etc durchlaufen (auch fig), zurücklegen:
    run its course fig seinen Verlauf nehmen;
    things must run their course man muss den Dingen ihren Lauf lassen
    2. fahren ( auch SCHIFF), eine Strecke be-, durchfahren:
    run 22 knots SCHIFF mit 22 Knoten fahren
    3. ein Rennen austragen, laufen, einen Wettlauf machen:
    run races Wettrennen veranstalten
    4. um die Wette laufen mit, laufen gegen
    5. fig sich messen mit:
    run sb close dicht herankommen an jemanden (a. fig)
    a) treiben, hetzen
    b) laufen lassen, (für ein Rennen auch) melden
    7. POL jemanden als Kandidaten aufstellen ( for für)
    8. JAGD jagen, eine Spur verfolgen (auch fig):
    a) einen Fuchs im Bau aufstöbern, bis in seinen Bau verfolgen,
    b) fig jemanden, etwas aufstöbern, ausfindig machen
    9. Botengänge, Besorgungen machen, Botschaften überbringen
    10. entfliehen (dat):
    run the country außer Landes flüchten
    11. passieren:
    run the guard ungesehen durch die Wache kommen; blockade A 1
    12. Vieh
    a) treiben
    b) weiden lassen
    13. SCHIFF, BAHN etc fahren oder verkehren lassen, einen Sonderzug etc einsetzen
    14. befördern, transportieren
    15. Alkohol etc schmuggeln
    16. seine Finger etc laufen oder gleiten lassen ( over über akk):
    run one’s comb through one’s hair (sich) mit dem Kamm durchs Haar fahren
    17. TECH laufen oder rollen oder gleiten lassen
    18. einen Film laufen lassen
    19. eine Artikelserie etc veröffentlichen, bringen
    20. TECH eine Maschine etc laufen lassen, bedienen
    21. einen Betrieb etc verwalten, führen, leiten, ein Geschäft, eine Fabrik etc betreiben:
    run the household den Haushalt führen oder schmeißen; show A 15
    22. hineingeraten (lassen) in (akk):
    run debts Schulden machen;
    run the danger of (ger) Gefahr laufen zu (inf); risk A 1
    23. geben, fließen lassen, Wasser etc führen (Leitung):
    this faucet runs hot water aus diesem Hahn kommt heißes Wasser
    24. Gold etc (mit sich) führen (Fluss)
    25. Fieber, Temperatur haben
    26. a) Metall schmelzen
    b) verschmelzen
    c) Blei etc gießen
    27. stoßen, stechen ( beide:
    through durch): run into B 1
    28. eine Linie, einen Graben etc ziehen, eine Straße etc anlegen, eine Brücke schlagen
    29. Bergbau: eine Strecke treiben
    30. ELEK eine Leitung verlegen, führen
    31. ein Bad, das Badewasser einlaufen lassen
    32. schieben, führen ( beide:
    through durch): run into B 2
    33. (bei Spielen) eine bestimmte Punktzahl etc hintereinander erzielen:
    run fifteen auf fünfzehn (Punkte etc) kommen
    34. eine Schleuse öffnen:
    run dry leerlaufen lassen
    35. eine Naht etc mit Vorderstich nähen, heften
    36. jemanden belangen ( for wegen)
    * * *
    1. noun
    1) Lauf, der

    make a late run(Sport or fig.) zum Endspurt ansetzen

    come towards somebody/start off at a run — jemandem entgegenlaufen/losrennen

    2) (trip in vehicle) Fahrt, die; (for pleasure) Ausflug, der

    go for a run [in the car] — einen [Auto]ausflug machen

    3)

    she has had a long run of success — sie war lange [Zeit] erfolgreich

    have a long run[Stück, Show:] viele Aufführungen erleben

    4) (succession) Serie, die; (Cards) Sequenz, die
    5) (tendency) Ablauf, der

    the general run of things/events — der Lauf der Dinge/der Gang der Ereignisse

    6) (regular route) Strecke, die
    7) (Cricket, Baseball) Lauf, der; Run, der

    production run — Ausstoß, der (Wirtsch.)

    9) (demand) Run, der (on auf + Akk.)
    10)

    the runs(coll.): (diarrhoea) Durchmarsch, der (salopp)

    12) (animal enclosure) Auslauf, der
    2. intransitive verb,
    -nn-, ran, run
    1) laufen; (fast also) rennen

    run for the buslaufen od. rennen, um den Bus zu kriegen (ugs.)

    2) (compete) laufen
    3) (hurry) laufen

    don't run to me when things go wrong — komm mir nicht angelaufen, wenn etwas schiefgeht (ugs.)

    4) (roll) laufen; [Ball, Kugel:] rollen, laufen
    5) (slide) laufen; [Schlitten, [Schiebe]tür:] gleiten
    6) (revolve) [Rad, Maschine:] laufen
    7) (flee) davonlaufen

    run between two places[Zug, Bus:] zwischen zwei Orten verkehren

    run through one's head or mind — [Gedanken, Ideen:] einem durch den Kopf gehen

    10) (flow) laufen; [Fluss:] fließen

    run dry[Fluss:] austrocknen; [Quelle:] versiegen

    run low or short — knapp werden; ausgehen

    11) (be current) [Vertrag, Theaterstück:] laufen
    12) (be present)

    run in the family[Eigenschaft, Begabung:] in der Familie liegen

    13) (function) laufen

    keep/leave the engine running — den Motor laufen lassen/nicht abstellen

    the machine runs on batteries/oil — etc. die Maschine läuft mit Batterien/Öl usw.

    14) (have a course) [Straße, Bahnlinie:] verlaufen
    15) (have wording) lauten; [Geschichte:] gehen (fig.)

    inflation is running at 15 % — die Inflationsrate beläuft sich auf od. beträgt 15 %

    17) (seek election) kandidieren

    a shiver ran down my spine — ein Schau[d]er (geh.) lief mir den Rücken hinunter

    19) (spread undesirably) [Butter, Eis:] zerlaufen; (in washing) [Farben:] auslaufen
    20) (ladder) [Strumpf:] Laufmaschen bekommen
    3. transitive verb,
    -nn-, ran, run
    1) (cause to move) laufen lassen; (drive) fahren

    run one's hand/fingers through/along or over something — mit der Hand/den Fingern durch etwas fahren/über etwas (Akk.) streichen

    run an or one's eye along or down or over something — (fig.) etwas überfliegen

    2) (cause to flow) [ein]laufen lassen
    3) (organize, manage) führen, leiten [Geschäft usw.]; durchführen [Experiment]; veranstalten [Wettbewerb]; führen [Leben]
    4) (operate) bedienen [Maschine]; verkehren lassen [Verkehrsmittel]; einsetzen [Sonderbus, -zug]; laufen lassen [Motor]; abspielen [Tonband]

    run forward/back — vorwärts-/zurückspulen [Film, Tonband]

    5) (own and use) sich (Dat.) halten [Auto]

    I'll run you into townich fahre od. bringe dich in die Stadt

    7) (pursue) jagen

    run somebody hard or close — jemandem auf den Fersen sein od. sitzen (ugs.)

    be run off one's feetalle Hände voll zu tun haben (ugs.); (in business) Hochbetrieb haben (ugs.); see also earth 1. 4)

    8) (complete) laufen [Rennen, Marathon, Strecke]

    run messages/errands — Botengänge machen

    9)

    run a fever/a temperature — Fieber/erhöhte Temperatur haben

    10) (publish) bringen (ugs.) [Bericht, Artikel usw.]
    Phrasal Verbs:
    * * *
    (of a ladder) n.
    Leitersprosse f. n.
    Fahrt -en f.
    Lauf -e m.
    Laufmasche f. v.
    (§ p.,p.p.: ran, run)
    = laufen v.
    (§ p.,pp.: lief, ist gelaufen)
    rennen v.
    (§ p.,pp.: rannte, ist gerannt)

    English-german dictionary > run

  • 102 wish

    1. transitive verb
    1) (desire, hope) wünschen

    I wish I was or were rich — ich wollte od. (geh.) wünschte, ich wäre reich

    I do wish he would comewenn er nur kommen würde

    I wish you would shut upes wäre mir lieb, wenn du den Mund hieltest

    ‘wish you were here’ — (on postcard) "schade, dass du nicht hier bist"

    2) with inf. (want) wünschen (geh.)

    I wish to goich möchte od. will gehen

    I wish you to stayich möchte od. will, dass du bleibst

    3) (say that one hopes somebody will have something) wünschen

    wish somebody luck/success — etc. jemandem Glück/Erfolg usw. wünschen

    wish somebody good morning/a happy birthday — jemandem guten Morgen sagen/zum Geburtstag gratulieren

    wish somebody ill/well — jemandem [etwas] Schlechtes/alles Gute wünschen

    4) (coll.): (foist)

    wish somebody/something on somebody — jemandem jemanden/etwas aufhalsen (ugs.)

    2. intransitive verb

    come on, wish! — nun, wünsch dir was!

    wish for somethingsich (Dat.) etwas wünschen

    they have everything they could possibly wish for — sie haben alles, was sie sich (Dat.) nur wünschen können

    3. noun
    1) Wunsch, der

    her wish is that... — es ist ihr Wunsch od. sie wünscht, dass...

    I have no [great/particular] wish to go — ich habe keine [große/besondere] Lust zu gehen

    make a wishsich (Dat.) etwas wünschen

    with best/[all] good wishes, with every good wish — mit den besten/allen guten Wünschen (on, for zu)

    2) (thing desired)

    get or have one's wish — seinen Wunsch erfüllt bekommen

    at last he has [got] his wish — endlich ist sein Wunsch in Erfüllung gegangen

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/93821/wish_away">wish away
    * * *
    [wiʃ] 1. verb
    1) (to have and/or express a desire: There's no point in wishing for a miracle; Touch the magic stone and wish; He wished that she would go away; I wish that I had never met him.) wünschen
    2) (to require (to do or have something): Do you wish to sit down, sir?; We wish to book some seats for the theatre; I'll cancel the arrangement if you wish.) wollen
    3) (to say that one hopes for (something for someone): I wish you the very best of luck.) wünschen
    2. noun
    1) (a desire or longing, or the thing desired: It's always been my wish to go to South America some day.) der Wunsch
    2) (an expression of desire: The fairy granted him three wishes; Did you make a wish?) der Wunsch
    3) ((usually in plural) an expression of hope for success etc for someone: He sends you his best wishes.) die Glückwünsche (pl.)
    - wishful thinking
    - wishing-well
    * * *
    [wɪʃ]
    I. n
    <pl -es>
    1. (desire) Wunsch m, Verlangen nt
    against the \wishes of the party members gegen den Willen der Parteimitglieder
    it was your mother's dearest/greatest/last \wish es war der sehnlichste/größte/letzte Wunsch deiner Mutter
    your \wish is my command! dein Wunsch sei mir Befehl! hum
    to express a \wish einen Wunsch äußern
    to have a \wish sich dat etwas wünschen
    to have no \wish to do sth keine Lust haben [o geh nicht das Verlangen verspüren], etw zu tun
    he had no \wish to go through the experience again er wollte diese Erfahrung nicht noch einmal durchmachen
    I've no \wish to be offensive, but... ich möchte niemandem zu nahe treten, aber...
    2. (thing desired) Wunsch m
    may all your \wishes come true mögen alle deine Wünsche in Erfüllung gehen
    to get [or have] one's \wish seinen Willen bekommen
    well, you've got your \wish, here we are in Paris nun, jetzt hast du deinen Willen — wir sind in Paris
    to grant sb a \wish jdm einen Wunsch erfüllen
    to make a \wish sich dat etwas wünschen
    3. (regards)
    \wishes pl Grüße pl
    good \wishes for your time at university alles Gute für deine Zeit an der Universität
    with best \wishes mit den besten Wünschen
    [with] best [or all good] \wishes (at end of letter) mit herzlichen Grüßen, herzliche Grüße
    to give [or send] sb one's best \wishes jdn herzlich grüßen [lassen], jdm die besten Wünsche ausrichten [lassen]
    please send her my best \wishes for a speedy recovery richten Sie ihr bitte meine besten Wünsche für eine baldige Genesung aus geh
    4.
    the \wish is father to the thought ( prov) der Wunsch ist der Vater des Gedankens prov
    if \wishes were horses[, then beggars would ride] ( saying) wenn das Wörtchen wenn nicht wär'[, wär' mein Vater Millionär] prov
    II. vt
    1. (be desirous)
    to \wish sth etw wünschen
    whatever you \wish was immer du möchtest
    if that is what you \wish, you shall have it wenn es das ist, was du möchtest, dann sollst du es haben
    to \wish [that]... wünschen, dass...; (expressing annoyance) wollen [o erwarten], dass...
    I \wish I hadn't said that ich wünschte, ich hätte das nicht gesagt
    I do \wish you wouldn't keep calling me ich möchte, dass du endlich aufhörst, mich anzurufen
    I \wish she'd shut up for a minute! wenn sie doch nur für einen Moment den Mund halten würde!
    2. ( form: want)
    to \wish to do sth etw tun wollen
    I \wish to make a complaint ich möchte mich beschweren
    we don't \wish to be disturbed wir möchten nicht gestört werden
    what do you \wish me to do? was kann ich für Sie tun?
    passengers \wishing to take the Kings Cross train... Passagiere für den Zug nach Kings Cross...
    I don't \wish to worry you, but... ich möchte Sie nicht beunruhigen, aber...
    I don't \wish to appear rude, but... ich möchte nicht unhöflich erscheinen, aber...
    without \wishing to appear overcritical,... ohne allzu kritisch erscheinen zu wollen,...
    to [not] \wish sth [up]on sb jdm etw [nicht] wünschen
    I wouldn't \wish it on my worst enemy! das würde ich nicht einmal meinem schlimmsten Feind wünschen!
    to \wish [that]... sich dat wünschen, dass...
    I \wish you were here ich wünschte, du wärst hier
    I \wished the day over ich wünschte, der Tag wäre schon vorbei
    she \wished herself anywhere but there sie wünschte sich möglichst weit weg
    sometimes I \wished myself dead manchmal wollte ich am liebsten tot sein
    to \wish oneself back home sich akk nach Hause sehnen
    to \wish sb sth jdm etw wünschen
    to \wish sb happy birthday jdm zum Geburtstag gratulieren
    to \wish sb merry Christmas jdm frohe Weihnachten wünschen
    to \wish sb goodnight jdm [eine] gute Nacht wünschen
    to \wish sb a safe journey/luck/every success jdm eine gute Reise/Glück/viel Erfolg wünschen
    to \wish sb well/ill jdm [viel] Glück [o alles Gute] /nur Schlechtes wünschen
    5. ( fam: impose on)
    to \wish sb/sth [up]on sb jdm jdn/etw aufhalsen fam
    III. vi
    1. (want) wollen, wünschen
    [just] as you \wish [ganz] wie Sie wünschen
    if you \wish wenn Sie es wünschen
    to \wish for sth etw wünschen [o wollen]
    what more could you \wish for? was kann man sich mehr wünschen?
    to \wish for sth sich dat etw wünschen
    we couldn't have \wished for a better start wir hätten uns keinen besseren Start wünschen können
    they've got everything a normal person could \wish for sie haben alles, was sich ein normaler Mensch nur wünschen kann
    * * *
    [wɪʃ]
    1. n
    1) Wunsch m (for nach)

    I have no great wish to see him — ich habe kein Bedürfnis or keine große Lust, ihn zu sehen

    to make a wishsich (dat) etwas wünschen

    well, you got your wish —

    2) wishespl

    (in greetings) with best wishes — mit den besten Wünschen or Grüßen, alles Gute

    please give him my good wishes — bitte grüßen Sie ihn (vielmals) von mir, bitte richten Sie ihm meine besten Wünsche aus

    2. vt
    1) (= want) wünschen

    he wishes to be alone/to see you immediately — er möchte allein sein/dich sofort sehen

    I wish you to be present — ich wünsche, dass Sie anwesend sind

    do you wish more coffee, sir? ( Scot form )hätten Sie gern or wünschen Sie noch Kaffee?

    2) (= desire, hope, desire sth unlikely) wünschen, wollen

    I wish the play would begin — ich wünschte or wollte, das Stück finge an

    I wish you'd be quiet — ich wünschte or wollte, du wärest ruhig

    how he wished that his wife was or were therewie sehr er sich (dat) wünschte, dass seine Frau hier wäre

    wish you were here — ich wünschte or wollte, du wärest hier

    3) (= entertain wishes towards sb) wünschen

    to wish sb well/ill — jdm Glück or alles Gute/Schlechtes or Böses wünschen

    to wish sb good luck/happiness — jdm viel Glück or alles Gute/Glück (und Zufriedenheit) wünschen

    4) (= bid, express wish) wünschen

    to wish sb a pleasant journey/good morning/merry Christmas — jdm eine gute Reise/guten Morgen/frohe Weihnachten wünschen

    5)

    to wish a wishsich (dat) etwas wünschen

    he wished himself anywhere but there —

    3. vi
    (= make a wish) sich (dat) etwas wünschen

    to wish upon a star (liter)sich (dat) bei einer Sternschnuppe etwas wünschen

    * * *
    wish [wıʃ]
    A v/t
    1. wollen, wünschen:
    I wish I were there ich wollte, ich wäre dort;
    wish sb further ( oder at the devil) jemanden zum Teufel wünschen;
    wish o.s. home sich nach Hause sehnen;
    wish sb to do sth wünschen, dass jemand etwas tut
    2. hoffen:
    it is to be wished es ist zu hoffen oder zu wünschen
    3. jemandem Glück, Spaß etc wünschen:
    wish sb well (ill) jemandem Gutes (Böses) wünschen, jemandem wohlwollen (übelwollen);
    wish sb good morning jemandem guten Morgen wünschen;
    wish sb (sth) on sb jemandem jemanden (etwas) aufhalsen;
    I wouldn’t wish that on my worst enemy das würde ich nicht einmal meinem ärgsten Feind wünschen; birthday A, joy A 1, luck A 2
    4. jemanden ersuchen, bitten ( beide:
    to do zu tun)
    B v/i (for) sich sehnen (nach), sich (etwas) wünschen:
    I have been wishing for you to come ich habe mir gewünscht, dass du kommst;
    he cannot wish for anything better er kann sich nichts Besseres wünschen;
    as you wish wie Sie wünschen oder wollen
    C s
    1. Wunsch m:
    a) Verlangen n ( for nach)
    b) Bitte f ( for um)
    c) (das) Gewünschte:
    you shall have your wish du sollst haben, was du dir wünschst;
    what’s your Christmas wish? was wünschst du dir zu Weihnachten?;
    if wishes were horses, beggars would ride (Sprichwort) es hat keinen Sinn, sich Unmögliches zu wünschen; father A 5
    2. pl (gute) Wünsche pl, Glückwünsche pl
    * * *
    1. transitive verb
    1) (desire, hope) wünschen

    I wish I was or were rich — ich wollte od. (geh.) wünschte, ich wäre reich

    I wish you would shut up — es wäre mir lieb, wenn du den Mund hieltest

    ‘wish you were here’ — (on postcard) "schade, dass du nicht hier bist"

    2) with inf. (want) wünschen (geh.)

    I wish to goich möchte od. will gehen

    I wish you to stayich möchte od. will, dass du bleibst

    3) (say that one hopes somebody will have something) wünschen

    wish somebody luck/success — etc. jemandem Glück/Erfolg usw. wünschen

    wish somebody good morning/a happy birthday — jemandem guten Morgen sagen/zum Geburtstag gratulieren

    wish somebody ill/well — jemandem [etwas] Schlechtes/alles Gute wünschen

    4) (coll.): (foist)

    wish somebody/something on somebody — jemandem jemanden/etwas aufhalsen (ugs.)

    2. intransitive verb

    come on, wish! — nun, wünsch dir was!

    wish for somethingsich (Dat.) etwas wünschen

    they have everything they could possibly wish for — sie haben alles, was sie sich (Dat.) nur wünschen können

    3. noun
    1) Wunsch, der

    her wish is that... — es ist ihr Wunsch od. sie wünscht, dass...

    I have no [great/particular] wish to go — ich habe keine [große/besondere] Lust zu gehen

    make a wishsich (Dat.) etwas wünschen

    with best/[all] good wishes, with every good wish — mit den besten/allen guten Wünschen (on, for zu)

    get or have one's wish — seinen Wunsch erfüllt bekommen

    at last he has [got] his wish — endlich ist sein Wunsch in Erfüllung gegangen

    Phrasal Verbs:
    * * *
    v.
    wünschen v. n.
    Wunsch -¨e m.

    English-german dictionary > wish

  • 103 level

    lev·el [ʼlevəl] adj
    1) ( horizontal) horizontal, waagrecht;
    ( flat) eben;
    the picture isn't \level das Bild hängt nicht gerade;
    \level ground ebenes Gelände
    \level with sth auf gleicher Höhe mit etw dat;
    the unions are fighting to keep wages \level with inflation ( fig) die Gewerkschaften kämpfen um die Angleichung der Löhne und Gehälter an die Inflationsrate
    3) pred (esp Brit, Aus) ( in race) gleichauf;
    ( in competition) punktegleich;
    the scores were \level at half time zur Halbzeit stand es unentschieden;
    the two students are about \level in ability die beiden Studenten sind etwa gleich gut;
    to draw \level with sb/ sth mit jdm/etw gleichziehen, jdn/etw einholen
    4) attr ( flat with brim) gestrichen [voll];
    a \level cupful of flour eine Tasse [voll] Mehl;
    a \level spoonful of sugar ein gestrichener Löffel Zucker
    5) ( calm) ruhig;
    to keep a \level head einen kühlen [o klaren] Kopf bewahren;
    to give sb a \level look jdn mit festem Blick ansehen;
    in a \level tone ohne die Stimme zu heben;
    in a \level voice mit fester Stimme
    PHRASES:
    to do one's \level best sein Möglichstes [o alles Menschenmögliche] tun;
    to start on a \level playing field gleiche [Start]bedingungen [o Voraussetzungen] haben n
    1) ( height) Niveau nt, Höhe f;
    at eye \level in Augenhöhe;
    oil \level auto Ölstand m;
    above sea \level über dem Meeresspiegel;
    water \level Pegelstand m, Wasserstand m
    2) ( storey) Stockwerk nt;
    ground \level Erdgeschoss nt;
    at [or on] \level four im vierten Stock
    3) ( amount) Ausmaß nt;
    inflation is going to rise 2% from its present \level die Inflationsrate wird [gegenüber dem derzeitigen Stand] um 2% steigen;
    \level of alcohol abuse Ausmaß nt des Alkoholmissbrauchs;
    low-/high-\level radiation niedrige/hohe Strahlung;
    sugar \level in the blood Blutzuckerspiegel m
    4) no pl ( in hierarchy) Ebene f;
    at government[al] \level auf Regierungsebene;
    at a higher/lower \level auf höherer/niedrigerer Ebene;
    at the local/ national/regional \level auf kommunaler/nationaler/regionaler Ebene
    5) ( degree of proficiency) Niveau nt; ( of quality) Qualitätsstandard m;
    your explanation must be at a \level that the children can understand du musst es so erklären, dass die Kinder dich verstehen;
    advanced/intermediate \level fortgeschrittenes/mittleres Niveau;
    ( school) Ober-/Mittelstufe f;
    to reach a high \level ein hohes Niveau erreichen;
    intellectual \level geistiges Niveau;
    to bring sth down to sb's \level etw auf jds Niveau nt bringen;
    to take sth to a higher \level etw verbessern [o auf ein höheres Niveau bringen];
    6) ( quality of meaning) Ebene f;
    at a deeper/on another \level auf einer tieferen Ebene/nach einer anderen Lesart;
    on a serious \level ernsthaft
    to sink to sb's \level sich akk auf jds Niveau nt hinabbegeben;
    I would never sink to the \level of taking bribes ich würde nie so tief sinken und mich bestechen lassen
    on the \level ebenerdig
    9) ( esp Am) ( spirit level) Wasserwaage f
    PHRASES:
    to be on a \level [with sb/sth] (Brit, Aus) ( at same height) [mit jdm/etw] auf derselben Höhe sein;
    ( in same position) gleich gut sein [wie jd/etw];
    to be on the \level ehrlich [o aufrichtig] sein;
    this offer is on the \level dies ist ein faires Angebot;
    to find your own \level ( fam) seinen Platz in der Welt finden ( fam) vt <( Brit) - ll- or ( Am usu) - l->
    1) ( make flat)
    to \level sth ground etw ebnen [o planieren]; ( demolish completely) etw dem Erdboden gleichmachen;
    to \level wood Holz schmirgeln
    to \level the score den Ausgleich erzielen
    3) ( point)
    to \level the pistol/ rifle at sb die Pistole/das Gewehr auf jdn richten;
    to \level accusations/ charges/ criticism against [or at] sb ( fig) jdn anschuldigen/beschuldigen/kritisieren

    English-German students dictionary > level

  • 104 play

    [pleɪ] n
    1) no pl ( recreation) Spiel nt;
    to be at \play beim Spiel sein, spielen;
    to do sth in \play etw [nur] zum Spaß tun;
    it's only in \play es ist doch nur Spaß
    2) no pl sports ( during game) Spiel nt;
    rain stopped \play wegen des Regens wurde das Spiel unterbrochen;
    the start/close of \play der Beginn/das Ende des Spiels;
    to be in/out of \play im Spiel/im Aus sein
    3) (Am) sports ( move) Spielzug m;
    to make a bad/good \play ein schlechtes/gutes Spiel machen;
    a foul \play ein Foul[spiel] nt
    4) theat [Theater]stück nt;
    one-act \play Einakter m;
    radio \play Hörspiel nt;
    television \play Fernsehspiel nt, Fernsehfilm m;
    to go to see a \play ins Theater gehen;
    to put on [or stage] [or ( fam) do] a \play ein Stück inszenieren
    the \play of light [on sth] das Spiel des Lichts [auf etw dat];
    the \play of emotion across his face revealed his conflict seine widerstreitenden Gefühle spiegelten sich in seinem Gesicht wider
    6) ( freedom to move) Spielraum m;
    to allow [or give] sth full \play etw dat freien Lauf lassen tech Spiel nt
    7) no pl ( interaction) Zusammenspiel nt;
    to bring sth into \play etw ins Spiel bringen;
    to come into \play eine Rolle spielen;
    to bring sth into \play etw einsetzen
    8) no pl (dated: gambling) Spielen nt
    9) no pl ( attention from the media) Medieninteresse nt, Aufmerksamkeit f in den Medien;
    to get a lot of \play das Interesse der Medien auf sich akk ziehen, Thema Nummer eins sein ( fam)
    PHRASES:
    to make a \play for sth/sb sich akk an etw/jdn heranpirschen;
    to make great \play of [or with] sth viel Aufhebens von etw dat machen vi
    1) ( amuse oneself) spielen;
    can Jenny come out and \play? kann Jenny zum Spielen rauskommen?;
    to \play with sb/ sth mit jdm/etw spielen;
    do you want to \play with us? willst du mitspielen?;
    to \play on the swings schaukeln;
    to \play in the sandpit im Sandkasten spielen
    2) sports spielen;
    Leonora always \plays to win Leonora will immer gewinnen;
    to \play against sb gegen jdn spielen;
    they're a difficult team to \play against diese Mannschaft ist ein schwieriger Gegner;
    to \play in attack/ defence in der Offensive/als Verteidiger(in) spielen;
    to \play for a city/ team für eine Stadt/ein Team spielen;
    to \play in the match am Spiel teilnehmen;
    to \play fair/ rough fair/hart spielen; ( fig)
    it wasn't really \playing fair not to tell her es war nicht besonders fair, dass du ihr nichts gesagt hast
    3) theat actor spielen;
    ‘Hamlet’ is \playing at the Guildhall in der Guildhall kommt zurzeit der ‚Hamlet‘;
    to \play to a full house vor ausverkauftem Haus spielen;
    Macbeth \played to full houses die Macbeth-Vorstellungen waren immer ausverkauft;
    to \play opposite sb mit jdm [zusammen] spielen
    4) mus spielen
    5) ( move)
    the searchlights \played across [or over] the facade of the palace die [Such]scheinwerfer strichen über die Schlossfassade;
    we watched the light \playing on the surface of the water wir beobachteten das Spiel des Lichts auf dem Wasser;
    she could hear the fountain \playing in the courtyard outside sie hörte den Springbrunnen im Hof plätschern;
    a smile \played across [or on] [or over] his lips ein Lächeln spielte um seine Lippen
    6) ( gamble) spielen;
    to \play for fun zum Spaß [o ohne Einsatz] spielen;
    to \play for money um Geld spielen
    7) (fam: be received)
    how will this \play with the voters? wie wird das bei den Wählern ankommen?
    PHRASES:
    to \play to the gallery ( pej) billige Effekthascherei betreiben ( pej) ( of a politician) populistische Stammtischparolen ausgeben ( pej)
    to \play into sb's hands jdm in die Hände arbeiten;
    to \play for time versuchen, Zeit zu gewinnen, auf Zeit spielen;
    to \play fast and loose with sth/sb bei etw dat /mit jdm ein falsches Spiel spielen vt
    to \play sth etw spielen;
    to \play cards/ darts/ tag Karten/Darts/Fangen spielen;
    to \play house [or mothers and fathers] Vater-Mutter-Kind spielen;
    to \play football/ golf/ tennis Fußball/Golf/Tennis spielen;
    to \play a match ein Spiel bestreiten, spielen;
    to \play a round/ set eine Runde/einen Satz spielen;
    Luke \plays centre forward/ back Luke ist Mittelstürmer/Verteidiger
    to \play sb gegen jdn spielen;
    Sampras will be \playing Agassi Sampras wird gegen Agassi antreten
    3) ( execute)
    to \play a shot schießen;
    ( in snooker) stoßen;
    to \play the ball den Ball spielen;
    to \play a stroke schlagen
    4) ( have)
    to \play a part [or role] eine Rolle spielen;
    to \play an important part on sth ( fig) bei etw dat eine wichtige Rolle spielen
    5) ( act as)
    to \play sb/ sth jdn/etw spielen;
    to \play an act/ a scene einen Akt/eine Szene spielen;
    to \play Cupid/ God ( fig) Amor/Gott spielen;
    to \play the lead die Hauptrolle spielen;
    to \play host to sb jds Gastgeber/Gastgeberin sein;
    to \play host to sth event etw ausrichten;
    don't \play the innocent with me tu nicht so unschuldig
    6) mus
    to \play sth etw spielen;
    to \play the bagpipes/ piano/ violin Dudelsack/Klavier/Geige spielen;
    to \play a solo/ symphony ein Solo/eine Symphonie spielen;
    to \play sth by ear etw nach Gehör spielen;
    to \play it by ear ( fig) improvisieren;
    to \play an encore eine Zugabe geben;
    \play us a song [or a song for us] then! spiel uns ein Lied [vor]!
    7) ( operate)
    to \play sth CD, tape etw [ab]spielen;
    to \play the radio Radio hören;
    to \play one's stereo seine Anlage anhaben;
    they're \playing African music on the radio im Radio kommt gerade afrikanische Musik;
    must you \play your radio loud? musst du dein Radio so laut stellen?;
    to \play a video sich dat ein Video ansehen;
    (start \playing) eine Videokassette einlegen
    8) mus, theat ( perform at)
    to play Berlin/ London/ San Francisco in Berlin/London/San Francisco spielen;
    the band is \playing Los Angeles on the 29th die Band spielt am 29. in Los Angeles
    9) ( gamble)
    to \play the horses auf Pferde wetten;
    to \play a slot machine an einem Spielautomaten spielen;
    to \play the stock market an der Börse spekulieren
    to \play a trick [or joke] on sb jdn hochnehmen ( fig) ( fam), jdn veräppeln ( fam) ( practical joke) [jdm] einen Streich spielen;
    he's always \playing tricks der ist vielleicht ein Scherzkeks (sl), er wandte einen Trick an
    to \play sth on [or onto] [or over] sth etw auf etw akk richten;
    the rescue team \played searchlights over the area das Rettungsteam ließ Scheinwerfer über die Gegend schweifen
    to \play an ace/ a king ein Ass/einen König [aus]spielen;
    to \play a trump einen Trumpf spielen
    to \play a fish einen Fisch auszappeln lassen (durch Nachlassen der Leine)
    PHRASES:
    to \play ball [with sb] ( fam) [mit jdm] mitziehen [o mitspielen];
    to \play silly buggers ( Brit) (sl) sich akk wie ein Idiot aufführen;
    to \play [with] one's cards close to one's chest seine Karten nicht offenlegen ( fig)
    to \play one's cards right geschickt taktieren;
    to \play ducks and drakes with sb ( Brit) ( money) etw verprassen;
    ( plans) etw durcheinanderbringen;
    to \play ducks and drakes with sth ( Brit) jdn schlecht behandeln;
    to \play second fiddle [to sb] [im Verhältnis zu jdm] die zweite Geige spielen ( fam)
    to \play the field sich akk umsehen;
    the firm continues to \play the field and do business with six other companies die Firma sondiert das Terrain und verhandelt mit sechs weiteren Firmen;
    to \play the fool [or clown] herumalbern, rumspinnen ( fam), sich akk zum Narren machen;
    to \play footsie with sb ( fam) mit jdm füßeln ( DIAL)
    to \play the game ( Brit) sich akk an die [Spiel]regeln halten;
    to \play gooseberry ( Brit) das fünfte Rad am Wagen sein;
    ( chaperone sb) den Anstandswauwau spielen ( hum) ( fam)
    to \play hardball ( esp Am) andere Saiten aufziehen ( fig)
    to \play havoc with sth etw durcheinanderbringen;
    to \play [merry] hell with sth etw völlig durcheinanderbringen;
    to \play hook(e)y (esp Am, Aus) blaumachen ( fam), schwänzen ( fam)
    to \play a [or one's] hunch aus dem hohlen Bauch heraus agieren ( fam), seiner Nase folgen;
    to \play possum ( pretend to be asleep) sich akk schlafend stellen;
    ( pretend to be ignorant) sich akk dumm stellen;
    to \play truant [from school] ( Brit) schwänzen ( fam)
    to \play it cool den Unbeteiligten spielen;
    to \play dumb sich akk taub stellen;
    to \play sb false ( form) jdn hintergehen;
    to \play hard to get sich akk unnahbar zeigen, einen auf unnahbar machen ( fam)
    to \play safe auf Nummer sicher gehen

    English-German students dictionary > play

  • 105 wish

    [wɪʃ] n <pl - es>
    1)
    ( desire) Wunsch m, Verlangen nt;
    against the \wishes of the party members gegen den Willen der Parteimitglieder;
    it was your mother's dearest/ greatest/last \wish es war der sehnlichste/größte/letzte Wunsch deiner Mutter;
    your \wish is my command! dein Wunsch sei mir Befehl! ( hum)
    to express a \wish einen Wunsch äußern;
    to have a \wish sich dat etwas wünschen;
    to have no \wish to do sth keine Lust haben [o ( geh) nicht das Verlangen verspüren], etw zu tun;
    he had no \wish to go through the experience again er wollte diese Erfahrung nicht noch einmal durchmachen;
    I've no \wish to be offensive, but... ich möchte niemandem zu nahe treten, aber...
    2) ( thing desired) Wunsch m;
    may all your \wishes come true mögen alle deine Wünsche in Erfüllung gehen;
    to get [or have] one's \wish seinen Willen bekommen;
    well, you've got your \wish, here we are in Paris nun, jetzt hast du deinen Willen - wir sind in Paris;
    to grant sb a \wish jdm einen Wunsch erfüllen;
    to make a \wish sich dat etwas wünschen
    3) ( regards)
    \wishes pl Grüße mpl;
    good \wishes for your time at university alles Gute für deine Zeit an der Universität;
    with best \wishes mit den besten Wünschen;
    [with] best [or all good] \wishes ( at end of letter) mit herzlichen Grüßen, herzliche Grüße;
    to give [or send] sb one's best \wishes jdn herzlich grüßen [lassen], jdm die besten Wünsche ausrichten [lassen];
    please send her my best \wishes for a speedy recovery richten Sie ihr bitte meine besten Wünsche für eine baldige Genesung aus ( geh)
    PHRASES:
    the \wish is father to the thought ( to the thought) der Wunsch ist der Vater des Gedankens ( prov)
    if \wishes were horses[, then beggars would ride] ([, then beggars would ride]) wenn das Wörtchen wenn nicht wär'[, wär' mein Vater Millionär] ( prov) vt
    to \wish sth etw wünschen;
    whatever you \wish was immer du möchtest;
    if that is what you \wish, you shall have it wenn es das ist, was du möchtest, dann sollst du es haben;
    to \wish [that]... wünschen, dass...;
    ( expressing annoyance) wollen [o erwarten], dass...;
    I \wish I hadn't said that ich wünschte, ich hätte das nicht gesagt;
    I do \wish you wouldn't keep calling me ich möchte, dass du endlich aufhörst, mich anzurufen;
    I \wish she'd shut up for a minute! wenn sie doch nur für einen Moment den Mund halten würde!
    2) (form: want)
    to \wish to do sth etw tun wollen;
    I \wish to make a complaint ich möchte mich beschweren;
    we don't \wish to be disturbed wir möchten nicht gestört werden;
    what do you \wish me to do? was kann ich für Sie tun?;
    passengers \wishing to take the Kings Cross train... Passagiere für den Zug nach Kings Cross...;
    I don't \wish to worry you, but... ich möchte Sie nicht beunruhigen, aber...;
    I don't \wish to appear rude, but... ich möchte nicht unhöflich erscheinen, aber...;
    without \wishing to appear overcritical,... ohne allzu kritisch erscheinen zu wollen,...;
    to [not] \wish sth [up]on sb jdm etw [nicht] wünschen;
    I wouldn't \wish it on my worst enemy! das würde ich nicht einmal meinem schlimmsten Feind wünschen!
    to \wish [that]... sich dat wünschen, dass...;
    I \wish you were here ich wünschte, du wärst hier;
    I \wished the day over ich wünschte, der Tag wäre schon vorbei;
    she \wished herself anywhere but there sie wünschte sich möglichst weit weg;
    sometimes I \wished myself dead manchmal wollte ich am liebsten tot sein;
    to \wish oneself back home sich akk nach Hause sehnen
    to \wish sb sth jdm etw wünschen;
    to \wish sb happy birthday jdm zum Geburtstag gratulieren;
    to \wish sb merry Christmas jdm frohe Weihnachten wünschen;
    to \wish sb goodnight jdm [eine] gute Nacht wünschen;
    to \wish sb a safe journey/ luck/ every success jdm eine gute Reise/Glück/viel Erfolg wünschen;
    to \wish sb well/ ill jdm [viel] Glück [o alles Gute] /nur Schlechtes wünschen
    5) (fam: impose on)
    to \wish sb/sth [up]on sb jdm jdn/etw aufhalsen ( fam) vi
    1) ( want) wollen, wünschen;
    [just] as you \wish [ganz] wie Sie wünschen;
    if you \wish wenn Sie es wünschen;
    to \wish for sth etw wünschen [o wollen];
    what more could you \wish for? was kann man sich mehr wünschen?
    to \wish for sth sich dat etw wünschen;
    we couldn't have \wished for a better start wir hätten uns keinen besseren Start wünschen können;
    they've got everything a normal person could \wish for sie haben alles, was sich ein normaler Mensch nur wünschen kann

    English-German students dictionary > wish

  • 106 slot

    slot 1. COMP Steckplatz m, (jarg) Slot m (for expansion card); 2. GEN Platz m; Zeitnische f, Schlitz m, Einschnitt m (time); 3. MEDIA Innenseite f des halbrunden Redaktionstischs (copy desk); Sendezeit f (television); 4. LOGIS Start- und Landerecht n, Slot m, Zeitnische f (aviation, Luftfahrt; die Summe der Zeitnischen eines Flughafens ergeben die Flughafenkapazität, die Start- und Landerechte können nur im Rahmen zugewiesener Zeitnischen –allocated slots– genutzt werden); enger Raum m (shipping)

    Englisch-Deutsch Fachwörterbuch der Wirtschaft > slot

  • 107 mass

    I noun
    (Eccl.) Messe, die

    say/hear mass — die Messe lesen/hören

    go to or attend mass — zur Messe gehen

    II 1. noun
    1) (solid body of matter) Brocken, der; (of dough, rubber) Klumpen, der
    2) (dense aggregation of objects) Masse, die
    3) (large number or amount of)

    a mass of... — eine Unmenge von...

    masses of... — massenhaft... (ugs.); eine Masse... (ugs.)

    4) (unbroken expanse)

    be a mass of bruises/mistakes — (coll.) voll blauer Flecken sein/von Fehlern nur so wimmeln

    5) (main portion) Masse, die

    the masses — die breite Masse; die Massen

    6) (Phys.) Masse, die
    7) attrib. (for many people) Massen-
    2. transitive verb
    2) (Mil.) massieren, zusammenziehen [Truppen]
    3. intransitive verb
    sich ansammeln; [Truppen:] sich massieren, sich zusammenziehen; [Wolken:] sich zusammenziehen
    * * *
    I 1. [mæs] noun
    1) (a large lump or quantity, gathered together: a mass of concrete/people.) die Masse
    2) (a large quantity: I've masses of work / things to do.) die Masse
    3) (the bulk, principal part or main body: The mass of people are in favour of peace.) die Mehrzahl
    4) ((a) measure of the quantity of matter in an object: The mass of the rock is 500 kilos.) die Masse
    2. verb
    (to bring or come together in large numbers or quantities: The troops massed for an attack.) sich sammeln
    3. adjective
    (of large quantities or numbers: mass murder; a mass meeting.) Massen-...
    - academic.ru/105315/mass-produced">mass-produced
    - mass-produce
    - mass-production
    - the mass media
    II [mæs] noun
    1) ((a) celebration, especially in the Roman Catholic church, of Christ's last meal (Last Supper) with his disciples: What time do you go to Mass?) die Messe
    2) (a setting to music of some of the words used in this service.) die Messe
    * * *
    [mæs]
    n
    1. REL Messe f, Messfeier f
    to celebrate a \Mass eine Messe feiern
    2. MUS Messe f
    * * *
    I [ms]
    n (ECCL)
    Messe f II
    1. n
    1) (general PHYS) Masse f; (of people) Menge f

    a mass of red hairein Wust m roter Haare

    a mass of flames —

    this confused mass of thoughts the essay is one great mass of spelling mistakes — dieser wirre Gedankenwust der Aufsatz wimmelt nur so von Schreibfehlern

    he's a mass of bruiseser ist voller blauer Flecken

    or color (US)der Garten ist ein Meer nt von Gelb/ein Farbenmeer nt

    the massesdie Masse(n pl )

    people, in the mass, prefer... — die breite Masse (der Menschen) zieht es vor,...

    2)

    (= bulk) the great mass of the mountains —

    3) pl (inf) massenhaft, eine Masse (inf)

    he has masses of money/time — er hat massenhaft or massig (inf) or eine Masse (inf) Geld/Zeit

    2. vt
    troops massieren, zusammenziehen
    3. vi (MIL)
    sich massieren; (Red Indians etc) sich versammeln; (clouds) sich (zusammen)ballen
    * * *
    mass [mæs]
    A s
    1. Masse f, Ansammlung f:
    a mass of troops eine Truppenansammlung
    2. Masse f (formloser Stoff):
    a mass of blood ein Blutklumpen
    3. Masse f, Stoff m, Substanz f
    4. Masse f, (große) Menge:
    a mass of errors eine Menge Fehler;
    masses of ice Eismassen
    5. Gesamtheit f:
    in the mass im Großen und Ganzen
    6. Hauptteil m, Mehrzahl f:
    the mass of imports der überwiegende oder größere Teil der Einfuhr(en)
    7. MAL etc größere einfarbige Fläche
    8. the mass die Masse, die Allgemeinheit:
    the masses pl die (breite) Masse
    9. PHYS Masse f (Quotient aus Gewicht und Beschleunigung)
    10. MATH Volumen n, Inhalt m
    11. MIL geschlossene Formation
    B v/t & v/i
    1. (sich) (an)sammeln oder (an)häufen
    2. (sich) zusammenballen oder -ziehen
    3. MIL (sich) massieren oder konzentrieren
    C adj Massen…:
    mass demonstration (dismissals, flight, grave, hysteria, murder, psychology, psychosis, start, unemployment, etc)
    M. abk
    1. Majesty Maj.
    3. PHYS mass m
    * * *
    I noun
    (Eccl.) Messe, die

    say/hear mass — die Messe lesen/hören

    go to or attend mass — zur Messe gehen

    II 1. noun
    1) (solid body of matter) Brocken, der; (of dough, rubber) Klumpen, der

    a mass of... — eine Unmenge von...

    masses of... — massenhaft... (ugs.); eine Masse... (ugs.)

    be a mass of bruises/mistakes — (coll.) voll blauer Flecken sein/von Fehlern nur so wimmeln

    5) (main portion) Masse, die

    the masses — die breite Masse; die Massen

    6) (Phys.) Masse, die
    7) attrib. (for many people) Massen-
    2. transitive verb
    2) (Mil.) massieren, zusammenziehen [Truppen]
    3. intransitive verb
    sich ansammeln; [Truppen:] sich massieren, sich zusammenziehen; [Wolken:] sich zusammenziehen
    * * *
    (Religion) n.
    (§ pl.: masses)
    = Messe -n (kirchlich) f. n.
    (§ pl.: masses)
    = Masse -n f.
    Menge -n f.

    English-german dictionary > mass

  • 108 reckon

    1. transitive verb
    1) (work out) ausrechnen [Kosten, Lohn, Ausgaben]; bestimmen [Position]
    2) (conclude) schätzen

    I reckon you're lucky to be alive — ich glaube, du kannst von Glück sagen, dass du noch lebst!

    I reckon to arrive or I shall arrive there by 8.30 — ich nehme an, dass ich [spätestens] halb neun dort bin

    I usually reckon to arrive there by 8.30 — in der Regel bin ich [spätestens] halb neun dort

    3) (consider) halten (as für)

    be reckoned as or to be something — als etwas gelten

    4) (arrive at as total) kommen auf (+ Akk.)
    2. intransitive verb
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/90784/reckon_in">reckon in
    * * *
    ['rekən]
    1) (to consider: He is reckoned (to be / as / as being) the best pianist in Britain.) betrachten
    2) ((especially American) to think; to have decided; to intend: Do you reckon we'll succeed?; Is he reckoning on coming?) meinen
    - reckoning
    - day of reckoning
    - reckon on
    - reckon up
    - reckon with
    * * *
    reck·on
    [ˈrekən]
    I. vt
    to \reckon sth etw berechnen [o ausrechnen]
    the inflation rate is now \reckoned to be 10% die Inflationsrate wird momentan mit 10 % angegeben
    2. (judge)
    to \reckon sb [to be] sth jdn für etw akk halten
    she \reckons him [to be] a talented pianist sie hält ihn für einen talentierten Pianisten
    to be \reckoned [to be] sth als etw gelten
    she was widely \reckoned the best actress sie galt als die beste Schauspielerin weit und breit
    I don't \reckon much to [or of] their chances of winning bei ihnen rechne ich nicht wirklich mit Gewinnchancen
    to \reckon sb among sth jdn zu etw dat zählen
    she is \reckoned to be among the greatest professional ice skaters of all time sie zählt zu den größten Profischlittschuhläuferinnen aller Zeiten
    I \reckon that you won't see her again ich denke nicht, dass du sie je wiedersehen wirst
    II. vi ( fam: believe) meinen
    can you fix my car today? — I \reckon so/not können Sie mein Auto heute reparieren? — ich denke schon/glaube nicht
    * * *
    ['rekən]
    1. vt
    1) (= calculate) time, numbers, points, costs, area ausrechnen, berechnen

    he reckoned the cost to be £40.51 — er berechnete die Kosten auf £ 40,51

    2) (= judge) rechnen, zählen (among zu)

    she is reckoned (to be) a beautiful woman — sie gilt als schöne Frau

    3) (= think, suppose) glauben; (= estimate) schätzen

    what do you reckon? —

    I reckon we can start — ich glaube, wir können anfangen

    I reckon he must be about forty — ich schätze, er müsste so um die vierzig sein

    he reckons himself to be one of the best... — er hält sich für einen der besten...

    4) (sl) (= like) gut finden (inf); (= think likely to succeed) große Chancen geben (+dat)
    2. vi
    (= calculate) rechnen

    reckoning from tomorrowab morgen gerechnet

    * * *
    reckon [ˈrekən]
    A v/t
    1. auch reckon up (be-, er)rechnen:
    reckon a sum eine Summe errechnen oder addieren;
    reckon in ein-, mitrechnen
    2. betrachten, ansehen (as, for als)
    3. halten für:
    4. rechnen, zählen ( beide:
    among zu)
    5. kalkulieren
    6. meinen, der Meinung sein ( beide:
    that dass)
    7. I reckon (in Parenthese) glaube ich, schätze ich
    8. sl für gut halten:
    I don’t reckon his chances of success
    B v/i
    1. zählen, rechnen:
    a) rechnen mit (a. fig),
    b) abrechnen mit (a. fig);
    she is to be reckoned with mit ihr muss man rechnen;
    he’s a man to be reckoned with er ist ein Mann, mit dem man rechnen muss;
    you’ll have me to reckon with du wirst es mit mir zu tun bekommen;
    a) nicht rechnen mit (a. fig),
    b) fig die Rechnung machen ohne;
    I had reckoned without their coming ich hatte nicht damit gerechnet, dass sie kommen würden;
    reckon (up)on
    a) fig zählen auf jemanden, jemandes Hilfe etc,
    b) rechnen mit (a. fig);
    I reckon on seeing him ich rechne damit, ihn zu sehen; host2 A 2
    2. zählen, von Bedeutung sein
    * * *
    1. transitive verb
    1) (work out) ausrechnen [Kosten, Lohn, Ausgaben]; bestimmen [Position]
    2) (conclude) schätzen

    I reckon you're lucky to be alive — ich glaube, du kannst von Glück sagen, dass du noch lebst!

    I reckon to arrive or I shall arrive there by 8.30 — ich nehme an, dass ich [spätestens] halb neun dort bin

    I usually reckon to arrive there by 8.30 — in der Regel bin ich [spätestens] halb neun dort

    3) (consider) halten (as für)

    be reckoned as or to be something — als etwas gelten

    4) (arrive at as total) kommen auf (+ Akk.)
    2. intransitive verb
    Phrasal Verbs:
    * * *
    v.
    rechnen v.
    zählen v.

    English-german dictionary > reckon

  • 109 school

    I 1. noun
    1) Schule, die; (Amer.): (university, college) Hochschule, die; attrib. Schul-

    be at or in school — in der Schule sein; (attend school) zur Schule gehen

    to/from school — zur/von od. aus der Schule

    2) attrib. Schul[aufsatz, -bus, -jahr, -system]

    school exchange — Schüleraustausch, der

    the school termdie Schulzeit

    3) (disciples) Schule, die

    school of thought — Lehrmeinung, die

    4) (Brit.): (group of gamblers) Runde, die
    2. transitive verb
    (train) erziehen; dressieren [Pferd]

    school somebody in somethingjemanden in etwas (Akk.) unterweisen (geh.)

    II noun
    (of fish) Schwarm, der; Schule, die (Zool.)
    * * *
    I 1. [sku:l] noun
    1) (a place for teaching especially children: She goes to the school; He's not at university - he's still at school; (American) He's still in school.) die Schule
    2) (the pupils of a school: The behaviour of this school in public is sometimes not very good.) die Schüler (pl.)
    3) (a series of meetings or a place for instruction etc: She runs a sewing school; a driving school.) die Schule
    4) (a department of a university or college dealing with a particular subject: the School of Mathematics.) die Fakultät
    5) ((American) a university or college.) die Hochschule
    6) (a group of people with the same ideas etc: There are two schools of thought about the treatment of this disease.) die Schule
    2. verb
    (to train through practice: We must school ourselves to be patient.) sich erziehen
    - academic.ru/64671/schoolbag">schoolbag
    - schoolboy
    - schoolgirl
    - schoolchild
    - school-day
    - schooldays
    - schoolfellow
    - school-leaver
    - schoolmaster
    - schoolmate
    - school-teacher
    II [sku:l] noun
    (a group of certain kinds of fish, whales or other water animals swimming about: a school of porpoises.) der Schwarm
    * * *
    school1
    [sku:l]
    I. n
    1. (for children) Schule f
    graduate/undergraduate \school AM hohe/niedrige Stufe innerhalb des Hochschulsystems
    primary [or AM elementary] \school Grundschule f, Volksschule f ÖSTERR, Primarschule f SCHWEIZ
    public \school AM staatliche Schule; BRIT Privatschule f
    secondary \school ≈ weiterführende [o höhere] Schule, ≈ Hauptschule f ÖSTERR, ≈ Mittelschule f SCHWEIZ
    vocational \school Berufsschule f
    to be in \school in der Schule sein
    to attend [or go to] \school zur Schule gehen, die Schule besuchen
    to begin [or start] \school eingeschult werden
    to leave \school von der Schule [ab]gehen; (with diploma) die Schule beenden [o abschließen]
    to teach \school AM [an der Schule] unterrichten
    to be at \school with sb mit jdm zusammen zur Schule gehen
    2. (school premises) Schule f, Schulgebäude nt
    3. no pl (activity) [Schul]unterricht m
    \school starts at 9 am die Schule fängt um 9 Uhr morgens an
    4. (pupils and staff)
    the whole \school + sing vb die ganze Schule
    5. AM ( fam: university) Universität f
    6. (university division) Fakultät f; (smaller division) Institut nt, Seminar nt
    7. (for learning one subject) Schule f
    dancing/driving \school Tanz-/Fahrschule f
    the \school of hard knocks ( fig) die Schule der bitteren Erfahrungen
    the \school of life die Schule des Lebens fig
    8. ART, PHILOS Schule f
    the Impressionist \school of painting die Schule des Impressionismus
    9.
    to be one of the old \school von der alten Schule sein
    to tell tales out of \school aus der Schule plaudern
    II. vt
    to \school sb
    1. (educate) jdn erziehen
    2. (train) jdn schulen
    you must \school yourself to be tolerant du musst dich in Toleranz üben
    her children are well \schooled in correct behaviour ihre Kinder wissen sich korrekt zu benehmen
    to \school a dog einen Hund dressieren
    III. n modifier (library, nurse, song) Schul-
    \school cafeteria Schülercafeteria f
    \school paper Schülerzeitung f
    \school principal Schuldirektor(in) m(f), Rektor(in) m(f) SCHWEIZ
    \school zone Schulgebiet nt
    school2
    [sku:l]
    I. n ZOOL Schule f; (shoal) Schwarm m
    \school of fish Fischschwarm m
    II. vi ZOOL einen Schwarm bilden
    * * *
    I [skuːl]
    1. n
    1) Schule f; (US = college, university) College nt, Universität f

    at school — in der Schule/im College/an der Universität

    to go to school — in die Schule/ins College/zur Universität gehen

    school of art/dancing, art/dancing school — Kunst-/Tanzschule f

    to take sb to school (inf)es jdm zeigen (inf)

    2) (UNIV: department) Fachbereich m; (of medicine, law) Fakultät f

    School of Arabic StudiesInstitut nt für Arabistik

    3) (= group of artists, philosophers etc) Schule f

    Plato and his schoolPlaton und seine Schüler(schaft)

    I'm not one of that schoolich gehöre nicht zu den Leuten, die das meinen

    he adheres to another school of thoughter vertritt eine andere Lehrmeinung

    2. vt
    lehren; animal dressieren; one's temper zügeln

    to school sb in a technique — jdn eine Technik lehren, jdn in einer Technik unterrichten or unterweisen

    he schooled himself to control his temper — er hatte sich dazu erzogen, sich zu beherrschen

    II
    n
    (of fish) Schule f; (of herrings) Schwarm m
    * * *
    school1 [skuːl]
    A s
    1. Schule f (Institution):
    at (US in) school auf oder in der Schule ( A 4);
    her children are still at school ihre Kinder gehen noch zur Schule;
    school for the deaf Gehörlosenschule;
    school of flying Fliegerschule;
    school of motoring Fahrschule; high school, etc
    2. (meist ohne art) (Schul)Unterricht m, Schule f:
    after school nach der Schule;
    at (US in) school in der Schule;
    go to school zur Schule gehen;
    put to school einschulen;
    there is no school today heute ist schulfrei; tale 5
    3. Schule f, Schulhaus n, -gebäude n
    4. US Hochschule f
    5. UNIV
    a) Fakultät f, Fachbereich m
    b) Institut n
    6. Schools pl UNIV umg Schlussexamen n ( für den Grad eines Bachelor of Arts; in Oxford)
    7. fig harte etc Schule:
    8. MAL, PHIL etc Schule f:
    other schools of opinion andere Meinungsrichtungen;
    the Hegelian school PHIL die hegelianische Schule oder Richtung, die Hegelianer pl;
    school of thought (geistige) Richtung;
    there are different schools of thought on that darüber gehen die Meinungen auseinander; old school
    9. UNIV, HIST Hörsaal m
    10. the Schools HIST die Scholastiker pl
    11. SCHIFF, MIL
    a) Exerziervorschrift f
    b) Drill m
    12. MUS Schule f:
    a) Lehrbuch n
    b) Lehre f, System n
    B v/t
    1. einschulen
    2. schulen, ausbilden ( beide:
    in dat):
    schooled geschult, geübt
    3. sein Temperament, seine Zunge etc zügeln, beherrschen
    4. school o.s. (to) sich erziehen (zu), sich üben (in dat);
    school o.s. to do sth lernen oder sich daran gewöhnen, etwas zu tun
    5. ein Pferd dressieren
    6. obs tadeln
    school2 [skuːl] s FISCH Schwarm m (auch fig), Schule f, Zug m (Wale etc)
    sch. abk school
    * * *
    I 1. noun
    1) Schule, die; (Amer.): (university, college) Hochschule, die; attrib. Schul-

    be at or in school — in der Schule sein; (attend school) zur Schule gehen

    to/from school — zur/von od. aus der Schule

    2) attrib. Schul[aufsatz, -bus, -jahr, -system]

    school exchange — Schüleraustausch, der

    3) (disciples) Schule, die

    school of thought — Lehrmeinung, die

    4) (Brit.): (group of gamblers) Runde, die
    2. transitive verb
    (train) erziehen; dressieren [Pferd]
    II noun
    (of fish) Schwarm, der; Schule, die (Zool.)
    * * *
    n.
    Lehranstalt f.
    Schule -n f.

    English-german dictionary > school

  • 110 slot

    1. noun
    1) (hole) Schlitz, der
    2) (groove) Nut, die
    3) (coll.): (position) Platz, der
    4) (coll.): (in schedule) Termin, der; (Radio, Telev.) Sendezeit, die
    2. transitive verb,
    - tt-

    slot something into place/something — etwas einfügen/in etwas (Akk.) einfügen

    3. intransitive verb,
    - tt-

    slot into place/something — (lit. or fig.) sich einfügen/in etwas (Akk.) einfügen

    everything slotted into place(fig.) alles fügte sich zusammen

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/91739/slot_in">slot in
    * * *
    [slot] 1. noun
    1) (a small narrow opening, especially one to receive coins: I put the correct money in the slot, but the machine didn't start.) der Schlitz
    2) (a (usually regular) position (in eg the schedule of television/radio programmes): The early-evening comedy slot.) die Spalte
    2. verb
    ((with in or into) to fit (something) into a small space: He slotted the last piece of the puzzle into place; I managed to slot in my tea-break between two jobs.) einpassen
    * * *
    [slɒt, AM slɑ:t]
    I. n
    1. (narrow opening) Schlitz m; (groove) Rille f; (for money) Geldeinwurf m; (for mail) Briefschlitz m
    2. COMPUT Slot m, Steckplatz m
    3. (in TV programming) Sendezeit f
    advertising \slot Werbepause f
    4. AVIAT Slot m
    II. vt
    <- tt->
    to \slot sth into sth etw in etw akk [hinein]stecken
    III. vi
    <- tt->
    to \slot into sth in etw akk hineinpassen
    he \slotted perfectly into the team er passte perfekt in das Team
    it won't \slot into our schedule es passt nicht in unseren Ablauf
    * * *
    [slɒt]
    n
    (= opening) Schlitz m; (= groove) Rille f; (COMPUT) Slot m, Steckplatz m; (for aircraft to land etc: = time slot) Slot m; (inf = place) Plätzchen nt (inf); (TV) (gewohnte) Sendezeit
    * * *
    slot1 [slɒt; US slɑt]
    A s
    1. a) Schlitz m, Einwurf m (eines Automaten etc), Spalt m, Spalte f
    b) umg slot machine
    2. TECH Nut f, Kerbe f:
    slot and key Nut und Feder
    3. US enger Raum
    4. umg
    a) (freie) Stelle (in in einer Organisation etc)
    b) (freier) Platz (on in einer Mannschaft)
    c) auch slot time ( RADIO, TV) (feste) Sendezeit, Sendeplatz m:
    find a slot for jemanden unterbringen (in einer Firma etc); jemanden, etwas unterbringen oder einbauen (in einem Programm etc)
    5. FLUG festgesetzte Zeitspanne für Starts, Landungen etc
    B v/t
    1. TECH schlitzen, nuten
    2. slot into umg
    a) jemanden unterbringen in (dat),
    b) jemanden, etwas unterbringen oder einbauen in (dat)
    C v/i slot into umg hineinpassen in (akk), sich einfügen in (akk) (beide a. fig):
    the song will slot into the program(me) here das Lied passt an dieser Stelle am besten;
    slot into place sich zusammenfügen
    slot2 [slɒt; US slɑt] s besonders JAGD Spur f
    * * *
    1. noun
    1) (hole) Schlitz, der
    2) (groove) Nut, die
    3) (coll.): (position) Platz, der
    4) (coll.): (in schedule) Termin, der; (Radio, Telev.) Sendezeit, die
    2. transitive verb,
    - tt-

    slot something into place/something — etwas einfügen/in etwas (Akk.) einfügen

    3. intransitive verb,
    - tt-

    slot into place/something — (lit. or fig.) sich einfügen/in etwas (Akk.) einfügen

    everything slotted into place(fig.) alles fügte sich zusammen

    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Schlitz -e m.
    Steckplatz für Baugruppe m.

    English-german dictionary > slot

  • 111 stop

    1. transitive verb,
    - pp-
    1) (not let move further) anhalten [Person, Fahrzeug]; aufhalten [Fortschritt, Verkehr, Feind]; verstummen lassen (geh.) [Gerücht, Geschichte, Lüge]; [Tormann:] halten [Ball]
    2) (not let continue) unterbrechen [Redner, Spiel, Gespräch, Vorstellung]; beenden [Krieg, Gespräch, Treffen, Spiel, Versuch, Arbeit]; stillen [Blutung]; stoppen [Produktion, Uhr, Streik, Inflation]; einstellen [Handel, Zahlung, Lieferung, Besuche, Subskriptionen, Bemühungen]; abstellen [Strom, Gas, Wasser, Missstände]; beseitigen [Schmerz]

    stop that/that nonsense/that noise! — hör damit/mit diesem Unsinn/diesem Lärm auf!

    bad light stopped play (Sport) das Spiel wurde wegen schlechter Lichtverhältnisse abgebrochen

    stop the show(fig.) Furore machen

    just you try and stop me! — versuch doch, mich daran zu hindern!

    stop smoking/crying — aufhören zu rauchen/weinen

    stop it! — hör auf [damit]!; (in more peremptory tone) Schluss damit!

    3) (not let happen) verhindern [Verbrechen, Unfall]

    he tried to stop us parkinger versuchte uns am Parken zu hindern

    he phoned his mother to stop her [from] worrying — er rief seine Mutter an, damit sie sich keine Sorgen machte

    stop something [from] happening — verhindern, dass etwas geschieht

    4) (cause to cease working) abstellen [Maschine usw.]; [Streikende:] stilllegen [Betrieb]
    5) (block up) zustopfen [Loch, Öffnung, Riß, Ohren]; verschließen [Wasserhahn, Rohr, Schlauch, Flasche]
    6) (withhold) streichen

    stop [payment of] a cheque — einen Scheck sperren lassen

    2. intransitive verb,
    - pp-
    1) (not extend further) aufhören; [Straße, Treppe:] enden; [Ton:] verstummen; [Ärger:] verfliegen; [Schmerz:] abklingen; [Zahlungen, Lieferungen:] eingestellt werden
    2) (not move or operate further) [Fahrzeug, Fahrer:] halten; [Maschine, Motor:] stillstehen; [Uhr, Fußgänger, Herz:] stehen bleiben

    he never stops to think [before he acts] — er denkt nie nach [bevor er handelt]

    stop dead — plötzlich stehen bleiben; [Redner:] abbrechen

    3) (coll.): (stay) bleiben

    stop at a hotel/at a friend's house/with somebody — in einem Hotel/im Hause eines Freundes/bei jemandem wohnen

    3. noun
    1) (halt) Halt, der

    there will be two stops for coffee on the wayes wird unterwegs zweimal zum Kaffeetrinken angehalten

    bring to a stopzum Stehen bringen [Fahrzeug]; zum Erliegen bringen [Verkehr]; unterbrechen [Arbeit, Diskussion, Treffen]

    come to a stop — stehen bleiben; [Fahrzeug:] zum Stehen kommen; [Gespräch:] abbrechen; [Arbeit, Verkehr:] zum Erliegen kommen; [Vorlesung:] abgebrochen werden

    make a stop at or in a place — in einem Ort haltmachen

    put a stop toabstellen [Missstände, Unsinn]; unterbinden [Versuche]; aus der Welt schaffen [Gerücht]

    without a stopohne Halt [fahren, fliegen]; ohne anzuhalten [gehen, laufen]; ununterbrochen [arbeiten, reden]

    2) (place) Haltestelle, die

    the ship's first stop is Cairo — der erste Hafen, den das Schiff anläuft, ist Kairo

    the plane's first stop is Frankfurtdie erste Zwischenlandung des Flugzeuges ist in Frankfurt

    3) (Brit.): (punctuation mark) Satzzeichen, das; see also academic.ru/29834/full_stop">full stop 1)
    4) (in telegram) stop
    Phrasal Verbs:
    * * *
    [stop] 1. past tense, past participle - stopped; verb
    1) (to (make something) cease moving, or come to rest, a halt etc: He stopped the car and got out; This train does not stop at Birmingham; He stopped to look at the map; He signalled with his hand to stop the bus.) anhalten
    2) (to prevent from doing something: We must stop him (from) going; I was going to say something rude but stopped myself just in time.) zurückhalten
    3) (to discontinue or cease eg doing something: That woman just can't stop talking; The rain has stopped; It has stopped raining.) aufhören
    4) (to block or close: He stopped his ears with his hands when she started to shout at him.) verstopfen
    5) (to close (a hole, eg on a flute) or press down (a string on a violin etc) in order to play a particular note.) greifen
    6) (to stay: Will you be stopping long at the hotel?) bleiben
    2. noun
    1) (an act of stopping or state of being stopped: We made only two stops on our journey; Work came to a stop for the day.) der Halt
    2) (a place for eg a bus to stop: a bus stop.) die Haltestelle
    3) (in punctuation, a full stop: Put a stop at the end of the sentence.) der Punkt
    4) (a device on a flute etc for covering the holes in order to vary the pitch, or knobs for bringing certain pipes into use on an organ.) das Griffloch, die Klappe, das Register
    5) (a device, eg a wedge etc, for stopping the movement of something, or for keeping it in a fixed position: a door-stop.) die Sperre
    - stoppage
    - stopper
    - stopping
    - stopcock
    - stopgap
    - stopwatch
    - put a stop to
    - stop at nothing
    - stop dead
    - stop off
    - stop over
    - stop up
    * * *
    [stɒp, AM stɑ:p]
    <- pp->
    to \stop a ball einen Ball stoppen; goalkeeper einen Ball halten
    to \stop a blow einen Schlag abblocken
    to \stop sb/a car jdn/ein Auto anhalten
    to \stop one's car anhalten
    to \stop the enemy den Feind aufhalten
    to \stop a thief/the traffic einen Dieb/den Verkehr aufhalten
    \stop thief! haltet den Dieb!
    \stop that man! haltet den Mann!
    to \stop sth etw stoppen [o beenden]; (temporarily) etw unterbrechen
    this will \stop the pain das wird dir gegen die Schmerzen helfen
    \stop that nonsense! hör auf mit dem Unsinn!
    \stop it! hör auf [damit]!
    what can I do to \stop this nosebleed? was kann ich gegen dieses Nasenbluten tun?
    something must be done to \stop the fighting den Kämpfen muss ein Ende gesetzt werden
    this fighting has to be \stopped! die Kämpfe müssen aufhören!
    \stop being silly! hör auf mit dem Unsinn!
    I just couldn't \stop myself ich konnte einfach nicht anders
    to \stop the bleeding die Blutung stillen
    to \stop the clock die Uhr anhalten
    the clock is \stopped when a team scores a goal die Spielzeit wird unterbrochen, wenn ein Team ein Tor schießt
    to \stop the engine den Motor abstellen
    to \stop the fighting die Kämpfe einstellen
    to \stop inflation/progress die Inflation/den Fortschritt aufhalten
    to \stop a machine eine Maschine abstellen
    to \stop a match ein Spiel beenden; referee ein Spiel abbrechen
    to \stop the production of sth die Produktion einer S. gen einstellen
    to \stop a rumour einem Gerücht ein Ende machen
    to \stop a speech eine Rede unterbrechen
    to \stop a subscription ein Abonnement kündigen
    to \stop a war einen Krieg beenden
    3. (cease an activity)
    to \stop sth etw beenden, mit etw dat aufhören
    what time do you usually \stop work? wann hören Sie normalerweise auf zu arbeiten?
    you just can't \stop it, can you du kannst es einfach nicht lassen, oder?
    to \stop sb [from] doing sth jdn davon abhalten, etw zu tun
    if she really wants to leave, I don't understand what's \stopping her wenn sie wirklich weggehen will, verstehe ich nicht, was sie davon abhält
    some people smoke because they think it \stops them putting on weight manche rauchen, weil sie meinen, dass sie dann nicht zunehmen
    I couldn't \stop myself from having another piece of cake ich musste einfach noch ein Stück Kuchen essen
    he handed in his resignation — I just couldn't \stop him er hat gekündigt — ich konnte ihn einfach nicht davon abhalten
    you can't \stop me from doing that du kannst mich nicht davon abhalten
    5. (refuse payment)
    to \stop sb's allowance/pocket money jdm den Unterhalt/das Taschengeld streichen
    to \stop [AM payment on] a cheque einen Scheck sperren
    to \stop wages keine Löhne mehr zahlen
    the money will be \stopped out of his salary das Geld wird von seinem Gehalt abgezogen
    to \stop sth etw verstopfen; gap, hole, leak etw [zu]stopfen
    to \stop one's ears sich dat die Ohren zuhalten
    when he starts shouting I just \stop my ears wenn er anfängt zu schreien, mache ich einfach die Ohren zu! fam
    to have a tooth \stopped BRIT ( dated) eine Füllung bekommen
    to \stop sb jdn schlagen
    he was \stopped by a knockout in the fourth round er schied durch K.o. in der vierten Runde aus
    to \stop a left/right eine Linke/Rechte parieren
    to \stop a punch einen Hieb einstecken [müssen]
    8. MUS
    \stopped pipe gedackte Pfeife fachspr
    to \stop a string eine Saite greifen
    9.
    to \stop a bullet eine Kugel abbekommen
    to \stop sb's mouth jdm den Mund stopfen fam
    to \stop the rot die Talfahrt stoppen fig
    to \stop the show der absolute Höhepunkt einer Show sein
    <- pp->
    1. (cease moving) person stehen bleiben; car [an]halten
    \stop! halt!
    to \stop dead abrupt innehalten
    to \stop to do sth stehen bleiben, um etw zu tun; car anhalten, um etw zu tun
    I \stopped to pick up the letter that I had dropped ich blieb stehen und hob den Brief auf, den ich hatte fallenlassen; ( fig)
    \stop to [or and] think before you speak erst denken, dann reden!
    2. (cease, discontinue) machine nicht mehr laufen; clock, heart, watch stehen bleiben; rain aufhören; pain abklingen, nachlassen; production, payments eingestellt werden; film, programme zu Ende sein; speaker abbrechen
    I will not \stop until they set them free ich werde keine Ruhe geben, bis sie sie freigelassen haben
    she doesn't know where to \stop sie weiß nicht, wann sie aufhören muss
    his heart \stopped during the operation während der Operation hatte er einen Herzstillstand
    rain has \stopped play das Spiel wurde wegen Regens unterbrochen
    she \stopped right in the middle of the sentence sie hielt mitten im Satz inne
    to \stop [doing sth] aufhören[, etw zu tun], [mit etw dat] aufhören
    once I start eating chocolate I can't \stop wenn ich einmal anfange, Schokolade zu essen, kann ich einfach nicht mehr aufhören
    I just couldn't \stop laughing ich habe mich echt totgelacht sl
    if you have to keep \stopping to answer the telephone, you'll never finish wenn du ständig unterbrechen musst, um ans Telefon zu gehen, wirst du nie fertig werden
    I wish you'd \stop telling me what to do ich wünschte, du würdest endlich damit aufhören, mir zu sagen, was ich tun soll
    \stop being silly! hör auf mit dem Unsinn!
    \stop shouting! hör auf zu schreien
    I \stopped seeing him last year wir haben uns letztes Jahr getrennt
    I've \stopped drinking alcohol ich trinke keinen Alkohol mehr
    she \stopped drinking sie trinkt nicht mehr
    please, \stop crying hör doch bitte auf zu weinen!
    to \stop smoking mit dem Rauchen aufhören; (on plane etc.) das Rauchen einstellen
    to \stop working aufhören zu arbeiten
    4. BRIT (stay) bleiben
    I'm not \stopping ich bleibe nicht lange
    I can't \stop — Malcolm's waiting for me outside ich kann nicht bleiben, Malcolm wartet draußen auf mich
    we \stopped for a quick bite at a motorway services wir machten kurz bei einer Autobahnraststätte Station, um etwas zu essen
    I \stopped at a pub for some lunch ich habe an einem Pub haltgemacht und was zu Mittag gegessen
    can you \stop at the fish shop on your way home? kannst du auf dem Nachhauseweg kurz beim Fischladen vorbeigehen?
    he usually \stops at a bar for a quick drink on the way home normalerweise schaut er auf dem Nachhauseweg noch kurz auf ein Gläschen in einer Kneipe vorbei
    are you \stopping here bleibst du hier?
    to \stop for dinner/tea zum Abendessen/Tee bleiben
    to \stop at a hotel in einem Hotel übernachten
    to \stop the night BRIT ( fam) über Nacht bleiben
    5. TRANSP bus, train halten
    does this train \stop at Finsbury Park? hält dieser Zug in Finsbury Park?
    the train to Glasgow \stops at platform 14 der Zug nach Glasgow hält am Gleis 14
    6. (almost)
    to \stop short of doing sth sich akk [gerade noch] bremsen [o ÖSTERR, SCHWEIZ a. zurückhalten], etw zu tun
    I \stopped short of telling him my secrets beinahe hätte ich ihm meine Geheimnisse verraten
    7.
    to \stop at nothing vor nichts zurückschrecken
    III. NOUN
    1. (cessation of movement, activity) Halt m
    please wait until the airplane has come to a complete \stop bitte warten Sie, bis das Flugzeug seine endgültige Parkposition erreicht hat
    emergency \stop Notbremsung f
    to bring sth to a \stop etw stoppen; project etw dat ein Ende bereiten
    to bring a car to a \stop ein Auto anhalten
    to bring a conversation to a \stop ein Gespräch beenden
    to bring the traffic to a \stop den Verkehr zum Erliegen bringen
    to bring sth to a sudden \stop etw dat ein jähes Ende bereiten
    to come to a \stop stehen bleiben; car also anhalten; rain aufhören; traffic, business zum Erliegen kommen; project, production eingestellt werden
    the conversation came to a \stop das Gespräch verstummte
    to come to a sudden [or dead] \stop car abrupt anhalten [o stehen bleiben]; project, undertaking ein jähes Ende finden
    to make a \stop anhalten
    to put a \stop to sth etw dat ein Ende setzen [o einen Riegel vorschieben
    2. (break) Pause f; AVIAT Zwischenlandung f; (halt) Halt m
    we made two \stops wir haben zweimal haltgemacht
    ... including a thirty minute \stop for lunch... inklusive einer halben Stunde Pause für das Mittagessen
    there were a lot of \stops and starts throughout the project die Entwicklung des Projekts verlief sehr stockend
    to be at [or on] \stop signal auf Halt stehen
    to drive without a \stop durchfahren
    to have a \stop haltmachen
    to have a \stop for coffee ein Kaffeepause machen
    to make a \stop at a service station an einer Raststätte haltmachen
    without a \stop ohne Pause [o Unterbrechung
    3. TRANSP Haltestelle f; (for ship) Anlegestelle f
    the ship's first \stop is Sydney das Schiff läuft als Erstes Sydney an; (for plane) Zwischenlandung f
    the plane's first \stop is Birmingham das Flugzeug wird zunächst in Birmingham zwischenlanden
    I'm getting off at the next \stop bei der nächsten Haltestelle steige ich aus
    is this your \stop? steigen Sie hier aus?
    is this our \stop? müssen wir hier aussteigen?
    bus/tram \stop Bus-/Straßenbahnhaltestelle f
    request \stop Bedarfshaltestelle f (Haltestelle, bei der man den Bus herwinken muss, da er nicht automatisch hält)
    4. TYPO (punctuation mark) Satzzeichen nt; TELEC (in telegram) stop
    5. TYPO (prevent from moving) Feststelltaste f; (for furniture) Sperre f
    6. MUS (knob on an organ) Register nt
    \stop [knob] Registerzug m; (of wind instrument) Griffloch nt
    7. (phonetics) Verschlusslaut m
    8. PHOT Blende f
    9. FIN Sperrung f
    account on \stop gesperrtes Konto
    to put a \stop on a cheque einen Scheck sperren lassen
    10.
    to pull out all the \stops alle Register ziehen
    * * *
    [stɒp]
    1. n
    1) (= act of stopping) Halt m, Stoppen nt

    to bring sth to a stop (lit) — etw anhalten or stoppen, etw zum Stehen bringen; traffic etw zum Erliegen bringen; (fig) project, meeting, development einer Sache (dat) ein Ende machen; conversation etw verstummen lassen

    to come to a stop (car, machine) — anhalten, stoppen; (traffic) stocken; ( fig, meeting, rain ) aufhören; (research, project) eingestellt werden; (conversation) verstummen

    to come to a dead/sudden stop (vehicle) — abrupt anhalten or stoppen; (traffic) völlig/plötzlich zum Erliegen kommen; (rain) ganz plötzlich aufhören; (research, project, meeting) ein Ende nt/ein abruptes Ende finden; (conversation) völlig/abrupt verstummen

    to make a stop (bus, train, tram) — (an)halten; (plane, ship) (Zwischen)station machen

    to put a stop to stheiner Sache (dat) einen Riegel vorschieben

    2) (= stay) Aufenthalt m; (= break) Pause f; (AVIAT, for refuelling etc) Zwischenlandung f
    3) (= stopping place) Station f; (for bus, tram, train) Haltestelle f; (for ship) Anlegestelle f; (for plane) Landeplatz m
    4) (Brit: punctuation mark) Punkt m
    5) (MUS of wind instruments) (Griff)loch nt; (on organ also stopknob) Registerzug m; (= organ pipe) Register nt
    6) (= stopper for door, window) Sperre f; (on typewriter) Feststelltaste f
    7) (PHOT: f number) Blende f
    8) (PHON) Verschlusslaut m; (= glottal stop) Knacklaut m
    2. vt
    1) (= stop when moving) person, vehicle, clock anhalten; ball stoppen; engine, machine etc abstellen; blow abblocken, auffangen; (= stop from going away, from moving on) runaway, thief etc aufhalten; attack, enemy, progress aufhalten, hemmen; traffic (= hold up) aufhalten; (= bring to complete standstill) zum Stehen or Erliegen bringen; (policeman) anhalten; (= keep out) noise, light abfangen, auffangen

    to stop sb dead or in his tracks — jdn urplötzlich anhalten lassen; (in conversation) jdn plötzlich verstummen lassen

    2) (= stop from continuing) activity, rumour, threat, crime ein Ende machen or setzen (+dat); nonsense, noise unterbinden; match, conversation, work beenden; development aufhalten; (temporarily) unterbrechen; flow of blood stillen, unterbinden; progress, inflation aufhalten, hemmen; speaker, speech unterbrechen; production zum Stillstand bringen; (temporarily) unterbrechen

    he was talking and talking, we just couldn't stop him — er redete und redete, und wir konnten ihn nicht dazu bringen, endlich aufzuhören

    the referee stopped play — der Schiedsrichter hat das Spiel abgebrochen; (temporarily)

    3) (= cease) aufhören mit

    to stop doing sth — aufhören, etw zu tun, etw nicht mehr tun

    to stop smoking — mit dem Rauchen aufhören; (temporarily) das Rauchen einstellen

    I'm trying to stop smoking — ich versuche, das Rauchen aufzugeben or nicht mehr zu rauchen

    stop saying thatnun sag das doch nicht immer

    stop it!lass das!, hör auf!

    4) (= suspend) stoppen; payments, production, fighting einstellen; leave, cheque, water supply, wages sperren; privileges unterbinden; subsidy, allowances, grant etc streichen; battle, negotiations, proceedings abbrechen; (= cancel) subscription kündigen; (temporarily) delivery, newspaper abbestellen
    5) (= prevent from happening) sth verhindern; (= prevent from doing) sb abhalten

    to stop oneself — sich beherrschen, sich bremsen (inf)

    there's nothing stopping you or to stop you — es hindert Sie nichts, es hält Sie nichts zurück

    6)

    (in participial construction) to stop sb (from) doing sth — jdn davon abhalten or (physically) daran hindern, etw zu tun

    that'll stop the gas (from) escaping/the pipe( from) leaking — das wird verhindern, dass Gas entweicht/das Rohr leckt

    7) (= block) verstopfen; (with cork, bung, cement etc) zustopfen (with mit); (= fill) tooth plombieren, füllen; (fig) gap füllen, stopfen; leak of information stopfen; (MUS) string greifen; finger hole zuhalten

    to stop one's ears with cotton wool/one's fingers — sich (dat) Watte/die Finger in die Ohren stecken

    3. vi
    1) (= halt) anhalten; (train, car) (an)halten, stoppen; (traveller, driver, hiker) haltmachen; (pedestrian, clock, watch) stehen bleiben; (engine, machine) nicht mehr laufen

    stop right there! — halt!, stopp!

    we stopped for a drink at the pub — wir machten in der Kneipe Station, um etwas zu trinken

    to stop at nothing (to do sth) (fig) — vor nichts haltmachen(, um etw zu tun)

    See:
    short
    2) (= finish, cease) aufhören; (heart) aufhören zu schlagen, stehen bleiben; (production, payments, delivery) eingestellt werden; (programme, show, match, film) zu Ende sein

    to stop doing sth — aufhören, etw zu tun, mit etw aufhören

    ask him to stop — sag ihm, er soll aufhören

    I will not stop until I find him/convince you — ich gebe keine Ruhe, bis ich ihn gefunden habe/dich überzeugt habe

    stop to think before you speak — erst denken, dann reden

    he never knows when or where to stop — er weiß nicht, wann er aufhören muss or Schluss machen muss

    3) (Brit inf = stay) bleiben (at in +dat, with bei)
    * * *
    stop [stɒp; US stɑp]
    A v/t prät und pperf stopped, obs stopt
    1. aufhören ( doing zu tun):
    stop doing sth auch etwas bleiben lassen;
    do stop that noise hör (doch) auf mit dem Lärm!;
    stop it hör auf (damit)!
    2. a) allg aufhören mit
    b) Besuche etc, WIRTSCH seine Zahlungen, eine Tätigkeit, JUR das Verfahren einstellen
    c) Verhandlungen etc abbrechen
    3. a) allg ein Ende machen oder bereiten, Einhalt gebieten (dat)
    b) den Fortschritt, Verkehr etc aufhalten, zum Halten oder Stehen bringen, stoppen:
    nothing could stop him nichts konnte ihn aufhalten
    c) einen Wagen, Zug etc stoppen, anhalten
    d) eine Maschine, den Motor, auch das Gas etc abstellen
    e) eine Fabrik stilllegen
    f) Lärm etc unterbinden
    g) Boxen: einen Kampf abbrechen
    4. auch stop payment on einen Scheck etc sperren (lassen)
    5. einen Sprecher etc unterbrechen
    6. SPORT
    a) Boxen, Fechten: einen Schlag, Hieb parieren
    b) einen Gegner besiegen, stoppen:
    stop a blow sich einen Schlag einfangen;
    stop a bullet eine Kugel verpasst bekommen; packet A 5
    7. (from) abhalten (von), hindern (an dat):
    stop sb (from) doing sth jemanden davon abhalten oder daran hindern, etwas zu tun
    8. auch stop up ein Leck etc ver-, zustopfen:
    stop one’s ears sich die Ohren zuhalten;
    stop sb’s mouth fig jemandem den Mund stopfen, jemanden zum Schweigen bringen (a. euph umbringen); gap 1
    9. versperren, -stopfen, blockieren
    10. Blut, auch eine Wunde stillen
    11. einen Zahn plombieren, füllen
    12. einen Betrag abziehen, einbehalten ( beide:
    out of, from von)
    13. MUS
    a) eine Saite, einen Ton greifen
    b) ein Griffloch zuhalten, schließen
    c) ein Blasinstrument, einen Ton stopfen
    14. LING interpunktieren
    15. stop down FOTO das Objektiv abblenden
    B v/i
    1. (an)halten, haltmachen, stehen bleiben (auch Uhr etc), stoppen
    2. aufhören, an-, innehalten, eine Pause machen:
    he stopped in the middle of a sentence er hielt mitten in einem Satz inne;
    he’ll stop at nothing er schreckt vor nichts zurück, er geht über Leichen;
    stop out US seine Ausbildung kurzzeitig unterbrechen; dead C 2, short B 1, B 3
    3. aufhören (Lärm, Zahlung etc)
    a) kurz haltmachen,
    b) Zwischenstation machen
    5. stop over Zwischenstation machen
    6. stop by bes US kurz (bei jemandem) vorbeikommen oder -schauen
    7. bleiben:
    stop away (from) fernbleiben (dat), wegbleiben (von);
    stop behind noch dableiben;
    a) auch stop indoors zu Hause oder drinnen bleiben
    b) SCHULE nachsitzen;
    a) wegbleiben, nicht heimkommen,
    b) WIRTSCH weiterstreiken;
    stop up aufbleiben, wach bleiben
    C s
    1. a) Stopp m, Halt m, Stillstand m
    b) Ende n:
    come to a stop anhalten, weitS. zu einem Ende kommen, aufhören;
    put a stop to, bring to a stop A 3 a; abrupt 4
    2. Pause f
    3. BAHN etc Aufenthalt m, Halt m
    4. a) BAHN Station f
    b) (Bus) Haltestelle f
    c) SCHIFF Anlegestelle f
    5. Absteigequartier n
    6. Hemmnis n, Hindernis n
    7. TECH Anschlag m, Sperre f, Hemmung f
    8. WIRTSCH
    a) Sperrung f, Sperrauftrag m (für Scheck etc)
    b) stop order
    9. MUS
    a) Griff m, Greifen n (einer Saite etc)
    b) Griffloch n
    c) Klappe f
    d) Ventil n
    e) Register n (einer Orgel etc)
    f) Registerzug m:
    pull out all the stops fig alle Register ziehen, alle Hebel in Bewegung setzen
    10. LING
    a) Knacklaut m
    b) Verschlusslaut m
    11. FOTO f-Blende f (als Einstellmarke)
    12. a) Satzzeichen n
    b) Punkt m
    * * *
    1. transitive verb,
    - pp-
    1) (not let move further) anhalten [Person, Fahrzeug]; aufhalten [Fortschritt, Verkehr, Feind]; verstummen lassen (geh.) [Gerücht, Geschichte, Lüge]; [Tormann:] halten [Ball]
    2) (not let continue) unterbrechen [Redner, Spiel, Gespräch, Vorstellung]; beenden [Krieg, Gespräch, Treffen, Spiel, Versuch, Arbeit]; stillen [Blutung]; stoppen [Produktion, Uhr, Streik, Inflation]; einstellen [Handel, Zahlung, Lieferung, Besuche, Subskriptionen, Bemühungen]; abstellen [Strom, Gas, Wasser, Missstände]; beseitigen [Schmerz]

    stop that/that nonsense/that noise! — hör damit/mit diesem Unsinn/diesem Lärm auf!

    bad light stopped play (Sport) das Spiel wurde wegen schlechter Lichtverhältnisse abgebrochen

    stop the show(fig.) Furore machen

    just you try and stop me! — versuch doch, mich daran zu hindern!

    stop smoking/crying — aufhören zu rauchen/weinen

    stop it! — hör auf [damit]!; (in more peremptory tone) Schluss damit!

    3) (not let happen) verhindern [Verbrechen, Unfall]

    he phoned his mother to stop her [from] worrying — er rief seine Mutter an, damit sie sich keine Sorgen machte

    stop something [from] happening — verhindern, dass etwas geschieht

    4) (cause to cease working) abstellen [Maschine usw.]; [Streikende:] stilllegen [Betrieb]
    5) (block up) zustopfen [Loch, Öffnung, Riß, Ohren]; verschließen [Wasserhahn, Rohr, Schlauch, Flasche]
    6) (withhold) streichen

    stop [payment of] a cheque — einen Scheck sperren lassen

    2. intransitive verb,
    - pp-
    1) (not extend further) aufhören; [Straße, Treppe:] enden; [Ton:] verstummen; [Ärger:] verfliegen; [Schmerz:] abklingen; [Zahlungen, Lieferungen:] eingestellt werden
    2) (not move or operate further) [Fahrzeug, Fahrer:] halten; [Maschine, Motor:] stillstehen; [Uhr, Fußgänger, Herz:] stehen bleiben

    he never stops to think [before he acts] — er denkt nie nach [bevor er handelt]

    stop dead — plötzlich stehen bleiben; [Redner:] abbrechen

    3) (coll.): (stay) bleiben

    stop at a hotel/at a friend's house/with somebody — in einem Hotel/im Hause eines Freundes/bei jemandem wohnen

    3. noun
    1) (halt) Halt, der

    bring to a stopzum Stehen bringen [Fahrzeug]; zum Erliegen bringen [Verkehr]; unterbrechen [Arbeit, Diskussion, Treffen]

    come to a stop — stehen bleiben; [Fahrzeug:] zum Stehen kommen; [Gespräch:] abbrechen; [Arbeit, Verkehr:] zum Erliegen kommen; [Vorlesung:] abgebrochen werden

    make a stop at or in a place — in einem Ort haltmachen

    put a stop toabstellen [Missstände, Unsinn]; unterbinden [Versuche]; aus der Welt schaffen [Gerücht]

    without a stopohne Halt [fahren, fliegen]; ohne anzuhalten [gehen, laufen]; ununterbrochen [arbeiten, reden]

    2) (place) Haltestelle, die

    the ship's first stop is Cairo — der erste Hafen, den das Schiff anläuft, ist Kairo

    3) (Brit.): (punctuation mark) Satzzeichen, das; see also full stop 1)
    Phrasal Verbs:
    * * *
    (mechanics) n.
    Sperre -n f. n.
    Abbruch -e (Sport) m.
    Halt -e m.
    Pause -n f. v.
    absperren v.
    anhalten v.
    arretieren v.
    aufhalten v.
    aufhören v.
    pfropfen v.
    zustöpseln v.

    English-german dictionary > stop

  • 112 warp

    1. intransitive verb
    (become bent) sich verbiegen; [Holz, Schallplatte:] sich verziehen
    2. transitive verb
    2) (fig.): (pervert) verformen; verbiegen

    warpedgetrübt [Urteilsvermögen]; pervertiert [Denken, Gehirn]

    3. noun
    (Weaving) Kettfaden, der
    * * *
    I 1. [wo:p] verb
    1) (to make or become twisted out of shape: The door has been warped by all the rain we've had lately.) (sich) verziehen
    2) (to cause to think or act in an abnormal way: His experiences had warped his judgement/mind.) nachteilig beeinflussen
    2. noun
    (the shape into which something is twisted by warping: The rain has given this wood a permanent warp.) die Krümmung
    - academic.ru/93631/warped">warped
    II [wo:p] noun
    (usually with the) the set of threads lying lengthwise in a loom during weaving (the other being the weft [weft]). die Kettenfäden (pl.)
    * * *
    [wɔ:p, AM wɔ:rp]
    I. vi wood sich akk verziehen
    II. vt
    1. (bend)
    to \warp sth wood etw verziehen
    2. ( fig: pervert)
    to \warp sb jdn [seelisch] verbiegen
    the whole affair \warped him so much, he's now unable to start another relationship er ist von der ganzen Sache seelisch so angeknackst, dass er jetzt keine andere Beziehung eingehen kann fam
    to \warp sb's mind jds Charakter verderben
    III. n
    1. (in wood) verzogene Stelle
    there is a \warp in the shelf das Regal ist verzogen
    to have a \warp in one's character einen verbogenen [o fam verkorksten] Charakter haben
    to have a \warp in one's way of looking at things die Dinge verzerrt sehen, einen Knick in der Optik haben fam
    3. (in space travel)
    time \warp Zeitverwerfung f
    we've flown into a time \warp wir haben uns in Zeit und Raum verloren
    4. no pl (threads) Kette f, Kettfäden pl
    \warp and weft Kette und Schuss
    * * *
    [wɔːp]
    1. n
    1) (in weaving) Kette f
    2) (in wood etc) Welle f

    the warp makes it impossible to use this wooddas Holz ist zu verzogen or wellig, als dass man es noch verwenden könnte

    3) (= towing cable) Schleppleine f
    4)

    (of mind) hatred of his mother had given his mind an evil warp — der Hass, den er gegen seine Mutter hegte, hatte seinen ganzen Charakter entstellt or verbogen

    2. vt
    wood wellig werden lassen, wellen; character verbiegen, entstellen; judgement verzerren; (AVIAT) verwinden
    3. vi
    (wood) sich wellen, sich verziehen, sich werfen
    * * *
    warp [wɔː(r)p]
    A v/t
    1. Holz etc verziehen, werfen, krümmen, FLUG Tragflächen verwinden
    2. jemanden, jemandes Charakter verformen, verbiegen, jemandes Urteil verfälschen
    3. a) verleiten ( into zu)
    b) abbringen ( from von)
    4. eine Tatsache etc entstellen, verdrehen, -zerren
    5. SCHIFF ein Schiff (an der Warpleine) fortziehen, bugsieren, verholen
    6. AGR Land
    a) mit Schlamm düngen
    b) auch warp up verschlammen
    7. Weberei: die Kette (an)scheren
    8. MATH, TECH verdrehen, -winden
    B v/i
    1. sich werfen oder verziehen oder verbiegen oder krümmen, krumm werden (Holz etc)
    2. Weberei: (an)scheren, zetteln
    3. fig sich verformen oder verbiegen (Charakter)
    C s
    1. Verwerfung f, Verziehen n, Verkrümmung f (von Holz etc)
    2. fig Verformtheit f, Verbogenheit f (des Charakters)
    3. fig Entstellung f, Verzerrung f, Verdrehung f
    4. Weberei: Kette f, Kettfäden pl, Zettel m:
    warp and woof Kette und Schuss m
    5. SCHIFF Warpleine f
    6. GEOL Schlick m
    * * *
    1. intransitive verb
    (become bent) sich verbiegen; [Holz, Schallplatte:] sich verziehen
    2. transitive verb
    2) (fig.): (pervert) verformen; verbiegen

    warpedgetrübt [Urteilsvermögen]; pervertiert [Denken, Gehirn]

    3. noun
    (Weaving) Kettfaden, der
    * * *
    v.
    entstellen v.
    entstellt werden ausdr.
    krumm werden ausdr.
    krümmen v.
    mit Schlamm düngen ausdr.
    sich krümmen v.
    verdrehen v.
    verdreht werden ausdr.
    verfälschen v.
    verschlammen v.
    verwinden (Tragflächen) v.
    verzerren (Tatsache) v.
    verziehen v.
    werfen (Holz) v. n.
    Entstellung f.
    Kette -n f.
    Neigung -en (Gestalt) f.
    Schlamm -e m.
    Schlammablagerung f.
    Schlick -e m.
    Verkrümmung f.
    Verwerfung f.
    Verzerrung f.
    Verziehen (von Holz) n.
    Zettel - (Weberei) m.

    English-german dictionary > warp

  • 113 due

    [dju:, Am esp du:] adj
    1) pred ( payable) bill, loan fällig;
    our loan is \due for repayment on August 1 wir müssen unser Darlehen bis zum 1. August zurückzahlen;
    \due date Fälligkeitstermin m, Fälligkeitstag m;
    to fall \due fällig werden, zu zahlen sein
    to be \due to sb jdm zustehen;
    our thanks are \due to everyone who gave so generously unser Dank gilt allen großzügigen Spendern
    sb is \due sth jdm steht etw zu;
    I'm still \due seven days' paid holiday mir stehen immer noch sieben Tage bezahlter Urlaub zu;
    to be \due money from sb von jdm noch Geld zu bekommen haben
    4) attr ( appropriate) gebührend, angemessen;
    without \due care and attention (Brit, Aus) law fahrlässig;
    he was found by the court to have been driving without \due care and attention das Gericht befand ihn des fahrlässigen Verhaltens im Straßenverkehr für schuldig;
    with \due care/ caution mit der nötigen Sorgfalt/Vorsicht;
    after \due consideration nach reiflicher Überlegung;
    with \due diligence mit der erforderlichen Sorgfalt;
    with [all] \due respect bei allem [gebotenen] Respekt;
    to treat sb with the respect \due to him/ her jdn mit dem nötigen Respekt behandeln
    5) pred ( expected) fällig;
    what time is the next bus \due [to arrive/leave]? wann kommt/fährt der nächste Bus?;
    we're not \due to arrive for another two hours wir kommen erst in zwei Stunden an;
    their baby is \due in January sie erwarten ihr Baby im Januar;
    when are you \due? wann ist es denn so weit?
    6) attr ( form);
    in \due course zu gegebener Zeit;
    at the \due time zur rechten Zeit
    \due to sth wegen [o auf Grund] einer S. gen;
    \due to circumstances beyond our control... auf Grund unvorhersehbarer Umstände...;
    to be \due to sb/ sth jdm/etw zuzuschreiben sein;
    it is \due to him that we have to start all over again seinetwegen müssen wir wieder ganz von vorne anfangen;
    it is \due to her that we won the big order wir haben es ihr zu verdanken, dass wir den großen Auftrag bekommen haben n
    she feels that equal pay for equal work is simply her \due sie hält gleiche Bezahlung für gleiche Arbeit einfach nur für gerecht [o recht und billig];
    to give sb his/her \due jdm Gerechtigkeit widerfahren lassen ( geh)
    to give her her \due, she worked under very difficult conditions man muss fairerweise zugeben, dass sie unter sehr schwierigen Bedingungen gearbeitet hat
    2) ( fees)
    \dues pl Gebühren pl; of members [Mitglieds]beitrag m;
    annual \dues Jahresbeitrag m
    3) ( debts)
    \dues pl Schulden pl, ( obligations) Verpflichtungen pl;
    to pay one's \dues ( meet debts) seine Schulden bezahlen;
    ( meet obligations) seinen Verpflichtungen nachkommen;
    ( undergo hardship for collective goal) seine Schuldigkeit tun adv
    inv, before adv
    \due north genau [o direkt] nach Norden

    English-German students dictionary > due

  • 114 First

    attr, inv (Am)
    \First baby/ cat Baby nt /Katze f des Präsidenten;
    the \First couple der Präsident und die First Lady;
    the \First marriage die Ehe des Präsidenten
    2. first [fɜ:st, Am fɜ:rst] adj erste(r, s);
    at \First appearance auf den ersten Blick;
    in the \First flush of youth in der ersten Jugendblüte ( poet)
    he's no longer in the \First flush of youth er ist nicht mehr ganz taufrisch ( hum)
    \First impressions der erste Eindruck;
    \First option [or refusal] Vorkaufsrecht nt;
    it won't be the \First time that... es wäre nicht das erste Mal, dass...;
    for the \First time zum ersten Mal;
    \First thing als Allererstes;
    I'll do that \First thing tomorrow ich mache das morgen als Allererstes;
    it was the \First thing that came into my head es war das Erstbeste, das mir einfiel;
    the \First ever ( fam) der/die/das Allererste;
    when was the \First ever radio broadcast made? wann wurde die allererste Rundfunksendung gemacht?
    PHRASES:
    \First among equals Primus inter pares ( geh)
    in the \First place ( at beginning) zunächst [einmal], an erster Stelle;
    ( from the beginning) von vornherein;
    ( most importantly) in erster Linie;
    to not know the \First thing about sth von etw dat keinen blassen Schimmer haben ( fam)
    \First things \First eins nach dem anderen;
    to take \First things \First Prioritäten setzen adv
    1) ( before doing something else) zuerst, als Erstes;
    \First of all zu[aller]erst;
    \First off ( fam) erst [einmal]
    2) (before other things, people) als Erste(r, s);
    head \First mit dem Kopf voraus;
    to leave \First als Erster gehen
    3) ( rather) lieber;
    I would die \First ( fam) lieber [o eher] würde ich sterben
    PHRASES:
    \First come \First served (\First served) wer zuerst kommt, mahlt zuerst ( prov)
    \First and foremost vor allem;
    \First and last in erster Linie n
    the \First der/die/das Erste;
    to be the \First to do sth etw als Erster/Erste tun;
    he was one of the \First to climb this mountain er hat als einer der Ersten diesen Berg bestiegen
    William the F\First Wilhelm der Erste
    3) ( start)
    at \First anfangs, zuerst;
    from the [very] \First von Anfang an
    4) ( top-quality product) Spitzenerzeugnis nt; ( achievement) Errungenschaft f;
    this new surgical technique is a \First for Britain diese neue Operationstechnik sichert Großbritannien einen Spitzenplatz
    5) ( Brit) univ Eins f;
    she's got a \First in English sie hat Englisch mit einer Eins [o [der Note] „sehr gut“] bestanden
    6) auto der erste Gang;
    to put the car in \First den ersten Gang einlegen

    English-German students dictionary > First

  • 115 first

    attr, inv (Am)
    \first baby/ cat Baby nt /Katze f des Präsidenten;
    the \first couple der Präsident und die First Lady;
    the \first marriage die Ehe des Präsidenten
    2. first [fɜ:st, Am fɜ:rst] adj erste(r, s);
    at \first appearance auf den ersten Blick;
    in the \first flush of youth in der ersten Jugendblüte ( poet)
    he's no longer in the \first flush of youth er ist nicht mehr ganz taufrisch ( hum)
    \first impressions der erste Eindruck;
    \first option [or refusal] Vorkaufsrecht nt;
    it won't be the \first time that... es wäre nicht das erste Mal, dass...;
    for the \first time zum ersten Mal;
    \first thing als Allererstes;
    I'll do that \first thing tomorrow ich mache das morgen als Allererstes;
    it was the \first thing that came into my head es war das Erstbeste, das mir einfiel;
    the \first ever ( fam) der/die/das Allererste;
    when was the \first ever radio broadcast made? wann wurde die allererste Rundfunksendung gemacht?
    PHRASES:
    \first among equals Primus inter pares ( geh)
    in the \first place ( at beginning) zunächst [einmal], an erster Stelle;
    ( from the beginning) von vornherein;
    ( most importantly) in erster Linie;
    to not know the \first thing about sth von etw dat keinen blassen Schimmer haben ( fam)
    \first things \first eins nach dem anderen;
    to take \first things \first Prioritäten setzen adv
    1) ( before doing something else) zuerst, als Erstes;
    \first of all zu[aller]erst;
    \first off ( fam) erst [einmal]
    2) (before other things, people) als Erste(r, s);
    head \first mit dem Kopf voraus;
    to leave \first als Erster gehen
    3) ( rather) lieber;
    I would die \first ( fam) lieber [o eher] würde ich sterben
    PHRASES:
    \first come \first served (\first served) wer zuerst kommt, mahlt zuerst ( prov)
    \first and foremost vor allem;
    \first and last in erster Linie n
    the \first der/die/das Erste;
    to be the \first to do sth etw als Erster/Erste tun;
    he was one of the \first to climb this mountain er hat als einer der Ersten diesen Berg bestiegen
    William the F\first Wilhelm der Erste
    3) ( start)
    at \first anfangs, zuerst;
    from the [very] \first von Anfang an
    4) ( top-quality product) Spitzenerzeugnis nt; ( achievement) Errungenschaft f;
    this new surgical technique is a \first for Britain diese neue Operationstechnik sichert Großbritannien einen Spitzenplatz
    5) ( Brit) univ Eins f;
    she's got a \first in English sie hat Englisch mit einer Eins [o [der Note] „sehr gut“] bestanden
    6) auto der erste Gang;
    to put the car in \first den ersten Gang einlegen

    English-German students dictionary > first

  • 116 more

    [mɔ:ʳ, Am mɔ:r] adj
    comp of many mehr;
    do you want \more food? willst du mehr zu essen haben;
    I helped myself to \more tea ich schenkte mir Tee nach;
    we drank \more wine wir tranken weiterhin Wein;
    two \more days until Christmas noch zwei Tage, dann ist Weihnachten da;
    we can't take on any \more patients wir können keine weiteren Patienten mehr übernehmen;
    why are there no \more seats left? warum sind keine Plätze mehr frei?;
    no \more wine for you! du kriegst keinen Wein mehr!;
    just one \more thing before I go nur noch eins, bevor ich gehe;
    \more people live here than in the all of the rest of the country hier leben mehr Menschen als im ganzen Rest des Landes;
    I'd be \more than happy to oblige es wäre mir ein Vergnügen;
    \more and \more snow immer mehr Schnee
    PHRASES:
    [the] \more fool you ( Brit) ( pej) ( fam) du bist ja blöd ( fam) pron mehr;
    tell me \more erzähl' mir mehr;
    the \more the better je mehr desto besser;
    do come to the picnic - the \more the merrier komm doch zum Picknick - je mehr wir sind, desto lustiger wird es;
    the \more he insisted he was innocent, the less they seemed to believe him je mehr er betonte, dass er unschuldig war, desto weniger schienen sie ihm zu glauben;
    the \more he drank, the \more violent he became je mehr er trank, desto gewalttätiger wurde er;
    all the \more... umso mehr;
    she's now all the \more determined to succeed sie ist mehr denn je entschlossen, Erfolg zu haben;
    that's all the \more reason not to give in das ist umso mehr Grund, nicht nachzugeben;
    no \more nichts weiter;
    there was no \more to be said about it dazu gibt es nichts mehr zu sagen;
    can I have some \more? kann ich noch was haben?;
    any \more? noch etwas?;
    is there any \more? ist noch etwas übrig?;
    she's \more of a poet than a musician sie ist eher Dichterin als Musikerin;
    the noise was \more than I could bear ich hielt den Lärm nicht aus adv
    let's find a \more sensible way of doing it wir sollten eine vernünftigere Lösung finden;
    play that last section \more passionately spiele den letzten Teil leidenschaftlicher;
    you couldn't be \more wrong falscher könntest du nicht liegen;
    \more comfortable/ important/ uncertain bequemer/wichtiger/ungewisser;
    for them enthusiasm is \more important than talent für sie ist Begeisterung wichtiger als Talent;
    \more easily/ rapidly/ thoroughly einfacher/schneller/gründlicher;
    \more importantly wichtiger noch;
    he finished the job and, \more importantly, he finished it on time er wurde mit der Arbeit fertig, wichtiger noch, er wurde rechtzeitig fertig;
    far [or much] \more... than...;
    this task is far \more difficult than the last one diese Aufgabe ist viel schwerer als die letzte
    she asked if she could see him \more sie fragte, ob sie ihn öfter sehen könne;
    you should listen \more and talk less du solltest besser zuhören und weniger sprechen;
    sb couldn't agree/disagree \more ( form) ganz/überhaupt nicht jds Meinung sein;
    I couldn't agree/disagree with you \more, Professor ich bin ganz/überhaupt nicht Ihrer Meinung, Herr Professor;
    \more and \more... immer...;
    it's becoming \more and \more likely that she'll resign es wird immer wahrscheinlicher, dass sie zurücktritt;
    vacancies were becoming \more and \more rare es gab immer weniger freie Plätze;
    ... or \more mindestens...;
    each diamond was worth £10,000 or \more jeder Diamant war mindestens £10.000 wert;
    \more than... ( greater number) über..., mehr als...;
    \more than 20,000 demonstrators crowded into the square über 20.000 Demonstranten füllten den Platz;
    ( very) äußerst;
    we'll be \more than happy to help wir helfen sehr gerne;
    \more than a little... ( form) ausgesprochen;
    I was \more than a little surprised to see her ich war ausgesprochen überrascht, sie zu sehen;
    to do sth \more than sb/ sth;
    they like classical music \more than pop ihnen gefällt klassische Musik besser als Pop;
    in his experience females liked chocolate \more than males seiner Erfahrung nach schmeckt Frauen Schokolade besser als Männern;
    no \more than... höchstens...;
    it's no \more than an inch long das ist höchstens ein Inch lang
    3) ( in addition) noch, außerdem;
    one or two things \more noch ein paar Dinge;
    I just need one or two things \more before I can start cooking ich brauche nur noch ein paar Dinge, bevor ich zu kochen anfangen kann;
    once/ twice/three times \more noch einmal/zweimal/dreimal;
    can you play the song through once/twice \more, please? kannst du das Lied noch einmal/zweimal durchspielen, bitte?;
    repeat once \more noch einmal wiederholen;
    to not do sth any \more etw nicht mehr machen;
    I don't do yoga any \more ich mache nicht mehr Yoga;
    no \more nie wieder;
    mention his name no \more to me sag seinen Namen vor mir nie wieder;
    and [what's] \more überdies;
    he was rich, and \more, he was handsome er war reich und sah zudem gut aus
    4) with verb inversion ( neither) auch nicht;
    I had no complaints and no \more did Tom ich hatte keine Beschwerden und Tom auch nicht
    5) ( longer)
    to be no \more thing, times vorüber sein;
    the good old days are no \more die guten alten Zeiten sind vorüber; person gestorben sein;
    we're mourning poor Thomas, for he is no \more wir trauern um Thomas, der nicht mehr unter uns weilt;
    not... any \more nicht mehr;
    I don't love you any \more ich liebe dich nicht mehr
    6) ( rather) eher;
    it's not so much a philosophy, \more a way of life es ist weniger eine Philosophie als eine Lebensart;
    \more... than... vielmehr;
    it was \more a snack than a meal das war eher ein Snack als eine Mahlzeit;
    \more dead than alive mehr tot als lebendig
    PHRASES:
    \more or less mehr oder weniger;
    the project was \more or less a success das Projekt war mehr oder weniger erfolgreich;
    they are \more or less a waste of time das war mehr oder weniger verlorene Zeit;
    ( approximately) ungefähr;
    it's 500 kilos, \more or less das sind ungefähr 500 Kilo;
    \more or less symmetrical in etwa symmetrisch;
    \more often than not meistens;
    they're at home \more often than not on a Saturday afternoon sie sind am Samstagnachmittag meistens zu Hause;
    that's \more like it ( fam) so ist es gut;
    for this exercise don't bend your legs too far - that's \more like it beuge die Beine bei dieser Übung nicht zu stark - so ist's gut

    English-German students dictionary > more

  • 117 point

    [pɔɪnt] n
    1) ( sharp end) Spitze f; of a star Zacke f; of deer Ende nt fachspr, Sprosse f fachspr;
    the \point of the chin die Kinnspitze;
    knife/pencil \point Messer-/Bleistiftspitze f;
    to hold sb at gun\point/knife-\point jdn mit vorgehaltener Pistole/vorgehaltenem Messer bedrohen
    2) ( dot) Punkt m;
    \point of light Lichtpunkt m
    3) ( punctuation mark) Punkt;
    ( in Hebrew) Vokalzeichen nt
    4) ( decimal point) Komma;
    decimal \point Dezimalpunkt m
    5) ( position) Stelle f, Punkt m;
    ... at London and all \points west... in London und allen Orten westlich davon;
    \point of contact Berührungspunkt m;
    \point of departure [or starting \point] Ausgangspunkt m (a. fig)
    \point of entry ( border) Ort m der Einreise;
    ( bullet wound) Einschussstelle f;
    to reach the \point of no return den Punkt erreichen, an dem man nicht mehr zurück kann;
    at this \point an dieser Stelle
    6) ( particular time) Zeitpunkt m;
    this seems like a good \point dies scheint ein günstiger Zeitpunkt zu sein;
    she was on the \point of collapse sie stand kurz vor dem Zusammenbruch;
    I was completely lost at one \point an einer Stelle hatte ich mich komplett verlaufen;
    when it comes to the \point that... wenn es einmal so weit kommt, dass...;
    they tickled him to the \point of torture sie kitzelten ihn so sehr, dass es fast zur Folter wurde;
    at no \point did I think our relationship wouldn't work out zu keinem Zeitpunkt hatte ich daran gezweifelt, dass es zwischen uns nicht klappen würde;
    to be [or lie] at the \point of death an der Schwelle des Todes stehen ( geh), im Sterben liegen;
    at this/that \point in time zu dieser/jener Zeit;
    at that \point zu diesem Zeitpunkt;
    ( then) in diesem Augenblick;
    from that \point on... von da an...
    to be on the \point of doing sth [gerade] im Begriff sein, etw zu tun;
    I was on the \point of ringing you myself actually ich wollte dich auch gerade anrufen!;
    she was on the \point of telling him the truth when... sie wollte ihm gerade die Wahrheit sagen, als...;
    I was on the \point of handing in my resignation beinahe hätte ich gekündigt;
    I was on the \point of leaving him ich war kurz davor, ihn zu verlassen
    8) (argument, issue) Punkt m;
    ok ok, you've made your \point! ja, ich hab's jetzt verstanden! ( fam)
    you made some interesting \points in your speech Sie haben in Ihrer Rede einige interessante Punkte angesprochen;
    what \point are you trying to make? worauf wollen Sie hinaus?;
    you have a \point there da ist was dran ( fam)
    she does have a \point though so ganz Unrecht hat sie nicht;
    she made the \point that... sie wies darauf hin, dass...;
    ( stress) sie betonte, dass...;
    my \point was that... ich wollte sagen, dass...;
    my \point exactly das sag ich ja ( fam)
    ok, \point taken o.k., ich hab schon begriffen ( fam)
    that's a \point das ist ein Argument (sl)
    I take your \point einverstanden;
    I can see your \point ich weiß, was du sagen willst;
    the \point under dispute der strittige Punkt;
    \point of detail Detailfrage f;
    to make [or raise] a \point in favour of/ against sth ein Argument für etw akk /gegen etw akk einbringen;
    to drive home the \point seinen Standpunkt klarmachen;
    \point of honour Ehrensache f;
    \point of law Rechtsfrage f;
    a 5-\point plan ein Fünfpunkteplan m;
    to make/prove one's \point seinen Standpunkt deutlich machen;
    \point by \point Punkt für Punkt
    the \point der springende Punkt;
    the \point is... der Punkt ist nämlich der,...;
    more to the \point, however,... wichtiger jedoch ist...;
    your arguments were very much to the \point deine Argumente waren wirklich sehr sachbezogen;
    that's beside the \point [or not the \point] ! darum geht es doch gar nicht!;
    to come [or get] to the \point auf den Punkt [o zur Sache] kommen;
    to get the \point of sth etw verstehen;
    to keep [or stick] to the \point beim Thema bleiben;
    to make a \point of doing sth [großen] Wert darauf legen, etw zu tun;
    to miss the \point of sth nicht verstehen [o begreifen], worum es geht
    10) no pl ( purpose) Sinn m, Zweck m;
    but that's the whole \point! aber das ist doch genau der Punkt!;
    what's the \point of waiting for them? warum sollten wir auf sie warten?;
    there's no \point of talking about it any longer es hat keinen Zweck, sich noch länger darüber zu unterhalten;
    I really don't see the \point of going to this meeting ich weiß wirklich nicht, warum ich zu dieser Besprechung gehen sollte;
    but that's the whole \point of doing it! aber deswegen machen wir es ja gerade!;
    what's the \point anyway? was soll's?
    11) ( stage in process) Punkt m;
    from that \point on... von diesem Moment an...;
    the high \point of the evening... der Höhepunkt des Abends...;
    things have reached a \point where I just can't bear it any longer ich bin an einen Punkt angelangt, wo ich es einfach nicht mehr aushalten kann;
    it got to the \point where no one knew what was going on irgendwann wusste dann keiner mehr, was Sache war;
    ... when it came to the \point...... als es so weit war,...;
    we'll start again tomorrow from the \point where we left off today wir werden morgen dort da weitermachen, wo wir heute aufgehört haben;
    up to a \point bis zu einem gewissen Grad [o Maße];
    being single does have its \points Single zu sein hat auch seine Vorteile;
    bad/good \points schlechte/gute Seiten;
    the book has its \points das Buch hat auch seine guten Seiten;
    sb's strong \points jds Stärken pl;
    sb's weak \points jds Schwächen
    13) ( in sports) Punkt m;
    San Francisco has scored 31 \points San Francisco hat 31 Punkte erzielt;
    a win on \points ein Sieg m nach Punkten;
    to win on \points nach Punkten siegen
    14) ( unit) stockex Punkt m; ( with prices) [Prozent]punkt m;
    to have risen seven \points sieben Punkte gestiegen sein
    15) ( for diamonds) 0,01 Karat
    16) ( on compass) Strich m; ( on thermometer) Grad m
    17) ( in bridge) Punkt m
    18) boxing Kinnspitze f
    19) ( in ballet) Spitze f;
    to dance on \points auf Spitzen tanzen
    20) (Brit, Aus) ( socket) Steckdose f
    \points pl Unterbrecherkontakte mpl
    \points pl Weichen fpl
    23) ( promontory) Landspitze f
    24) typo Punkt m;
    the small letters are in 6 \point die kleinen Buchstaben haben Schriftgröße 6 Punkt
    \points pl of horse, dog Extremitäten pl
    PHRASES:
    to be a good case in \point [für etw akk] ein gutes Beispiel sein;
    to not put too fine a \point on sth nicht um den heißen Brei herumreden ( fam)
    not to put too fine a \point on it,... ehrlich gesagt...;
    sb makes a \point of doing sth für jdn ist es wichtig, etw zu tun;
    I know the door was locked because I made a point of checking it ich weiß, dass die Tür abgeschlossen war, weil ich extra nochmal nachgesehen habe vi
    1) ( with finger) deuten, zeigen;
    to \point at [or to] sth/sb [mit dem Finger] auf etw/jdn zeigen;
    it's rude to \point at people man zeigt nicht mit dem Finger auf Leute
    2) ( be directed) weisen;
    there was an arrow \pointing to the door ein Pfeil wies den Weg zur Tür;
    the needle was \pointing to ‘empty’ die Nadel zeigte auf ‚leer‘;
    to \point east/ west nach Osten/Westen weisen [o zeigen];
    3) ( indicate)
    to \point to sth auf etw akk hinweisen [o hindeuten];
    all the signs \point to his reinstatement alles deutet darauf hin, dass er wieder eingestellt wird
    to \point to sth auf etw akk verweisen
    5) hunt dog vorstehen vt
    1) ( aim)
    to \point sth at sb/ sth weapon etw [auf jdn/etw] richten; stick, one's finger mit etw dat auf jdn/etw zeigen;
    to \point the finger [at sb] ( fig) sich akk [über jdn] beschweren
    2) ( direct)
    to \point sb in the direction of sth jdn den Weg zu etw dat beschreiben;
    could you \point me in the direction of the bus station, please? könnten Sie mir bitte sagen, wie ich zum Busbahnhof komme?;
    to \point the way [to sth] ( fig) den Weg [für etw akk] ebnen
    3) ( extend)
    to \point one's toes die Zehen strecken
    4) ( building)
    to \point sth etw verfugen [o ausfugen];
    5) hunt
    to \point sth dog etw anzeigen
    6) ( punctuate)
    to \point sth etw interpunktieren fachspr; ( in Hebrew) etw vokalisieren;
    to \point a psalm einen Psalm mit Deklamationszeichen versehen

    English-German students dictionary > point

  • 118 upon

    [əʼpɒn, Am əʼpɑ:n] prep
    1) ( on top of) auf +dat with verbs of motion auf +akk;
    there are two books lying \upon my desk auf meinem Schreibtisch liegen zwei Bücher;
    he put his hand \upon her shoulder er legte seine Hand auf ihre Schulter
    2) ( around) an +dat;
    the watch \upon his wrist die Uhr an seinem Handgelenk
    3) ( hanging on) an +dat;
    \upon the wall/ ceiling an der Wand/Decke
    4) ( at time of) bei +dat;
    \upon arrival bei Ankunft;
    \upon the count of three, start running bei drei lauft ihr los;
    once \upon a time vor langer Zeit
    5) (form: about) über +akk;
    after meditating \upon the idea a few minutes nachdem sie einige Minuten über die Sache nachgedacht hatte;
    I'll have more to say \upon that subject later ich werde zu diesem Punkt später noch mehr sagen
    6) (form: through medium of) auf +akk;
    \upon paper auf Papier
    7) ( with base in) auf +akk;
    he swore \upon his word er schwor bei seinem Wort
    don't try to force your will \upon me versuch' nicht, mir deinen Willen aufzuzwingen;
    we settled \upon a price wir einigten uns auf einen Preis;
    he was intent \upon following in his father's footsteps er war entschlossen, in die Fußstapfen seines Vaters zu treten
    it is \upon your shoulders es liegt in deinen Händen;
    we're relying \upon you wir verlassen uns auf dich
    10) after vb ( against) gegen +akk
    11) after vb ( across) über +akk
    12) ( following) nach +dat;
    they suffered defeat \upon defeat sie erlitten eine Niederlage nach der anderen
    to be \upon sb jdm bevorstehen

    English-German students dictionary > upon

  • 119 warp

    [wɔ:p, Am wɔ:rp] vi
    wood sich akk verziehen vt
    1) ( bend)
    to \warp sth wood etw verziehen;
    2) (fig: pervert)
    to \warp sb jdn [seelisch] verbiegen;
    the whole affair \warped him so much, he's now unable to start another relationship er ist von der ganzen Sache seelisch so angeknackst, dass er jetzt keine andere Beziehung eingehen kann ( fam)
    to \warp sb's mind jds Charakter m verderben n
    1) ( in wood) verzogene Stelle;
    there is a \warp in the shelf das Regal ist verzogen
    to have a \warp in one's character einen verbogenen [o ( fam) verkorksten] Charakter haben;
    to have a \warp in one's way of looking at things die Dinge verzerrt sehen, einen Knick in der Optik haben ( fam)
    time \warp Zeitverwerfung f;
    we've flown into a time \warp wir haben uns in Zeit und Raum verloren
    4) no pl ( threads) Kette f, Kettfäden mpl;
    \warp and weft Kette und Schuss

    English-German students dictionary > warp

  • 120 with

    [wɪɵ] prep
    1) (having, containing) mit +dat;
    \with a little bit of luck mit ein wenig Glück;
    he spoke \with a soft accent er sprach mit einem leichten Akzent;
    I'd like a double room \with a sea view ich hätte gerne ein Doppelzimmer mit Blick aufs Meer
    2) ( accompanied by) mit +dat;
    I'm going to France \with a couple of friends ich fahre mit ein paar Freunden nach Frankreich
    3) ( together with) mit +dat;
    I need to talk \with you about this ich muss mit dir darüber reden;
    I've got nothing in common \with him ich habe mit ihm nichts gemeinsam;
    \with you and me, there'll be 10 of us mit dir und mir sind wir zu zehnt
    4) ( in company of) bei +dat;
    I'll be \with you in a second ich bin gleich bei dir;
    we're going to stay \with some friends wir werden bei Freunden übernachten
    it's the same \with me bei mir ist es das Gleiche;
    let me be frank \with you lass mich offen zu dir sein;
    away \with you! fort mit dir!
    he decided to make a clean break \with the past er beschloss einen Strich unter die Vergangenheit zu setzen;
    can you help me \with my homework? kannst du mir bei den Hausaufgaben helfen?;
    what's the matter \with her? was ist los mit ihr?;
    to have something/nothing to do \with sb/ sth etwas/nichts mit jdm/etw zu tun haben
    I'm angry \with you ich bin sauer auf dich;
    he was dissatisfied \with the new car er war unzufrieden mit dem neuen Wagen;
    I'm content \with things the way they are ich bin zufrieden mit den Dingen so wie sie sind
    8) ( expressing manner) mit +dat;
    she nodded \with a sigh sie nickte seufzend;
    \with a look of surprise mit einem erstaunten Gesichtsausdruck;
    please handle this package \with care bitte behandeln sie dieses Paket mit Vorsicht
    9) ( in a state of) vor +dat;
    she was shaking \with rage sie zitterte vor Wut;
    he looked \with utter disbelief er starrte völlig ungläubig;
    she was green \with jealousy sie war grün vor Eifersucht
    10) ( in addition to) mit +dat;
    \with that... [und] damit...
    11) ( in proportion to) mit +dat;
    the value could decrease \with time der Wert könnte mit der Zeit sinken;
    the wine will improve \with age der Wein wird mit dem Alter besser
    12) ( in direction of) mit +dat;
    they went \with popular opinion sie gingen mit der öffentlichen Meinung;
    I prefer to go \with my own feeling ich verlasse mich lieber auf mein Gefühl;
    \with the wind/ tide/ current mit dem Wind/der Flut/Strömung
    13) ( using) mit +dat;
    she paints \with watercolours sie malt mit Wasserfarben;
    they covered the floor \with newspaper sie bedeckten den Boden mit Zeitungspapier
    14) (in circumstances of, while)
    \with things the way they are so wie die Dinge sind [o stehen];
    \with two minutes to take-off mit nur noch zwei Minuten bis zum Start;
    what \with school and all, I don't have much time mit der Schule und allem bleibt mir nicht viel Zeit
    15) ( despite) bei +dat;
    \with all her faults bei all ihren Fehlern;
    even \with... selbst mit...
    16) ( working for) bei +dat;
    he's been \with the department since 1982 er arbeitet seit 1982 in der Abteilung
    I agree \with you 100% ich stimme dir 100% zu;
    to be \with sb/ sth hinter jdm/etw stehen;
    to go \with sth mit etw dat mitziehen;
    up/down \with sth hoch/nieder mit etw dat
    to go \with sth zu etw dat passen
    19) (filled with, covered by) mit +dat;
    the basement is crawling \with spiders im Keller wimmelt es von Spinnen;
    his plate was heaped \with food sein Teller war mit Essen voll geladen
    20) ( on one's person) bei +dat, an +dat;
    do you have a pen \with you? hast du einen Stift bei dir?;
    bring a cake \with you bring einen Kuchen mit
    are you \with me? verstehst du?;
    I'm sorry, but I'm not \with you Entschuldigung, aber da komm' ich nicht mit

    English-German students dictionary > with

См. также в других словарях:

  • pre-start time — priešstartinis laikas statusas T sritis Kūno kultūra ir sportas apibrėžtis Laikas, likęs iki starto po įspėjamojo signalo (klasės vėliavos pakėlimo) buriavimo varžybose. Priešstartinis laikas paprastai trunka 10 min. atitikmenys: angl. pre start… …   Sporto terminų žodynas

  • Time Banking — refers to a pattern of reciprocal service exchange which uses units of time as currency and is an example of an alternative economic system. A Time Bank, also known as a Service Exchange, is a community which practices time banking. The unit of… …   Wikipedia

  • Start Over — is a feature offered to Time Warner Cable customers in the United States.It allows customers to jump to the beginning of a program in progress without any preplanning or in home recording devices. It is available to digital cable subscribers at… …   Wikipedia

  • START I — START (for Strategic Arms Reduction Treaty) is a treaty between the United States of America and the Union of Soviet Socialist Republics (USSR) on the Reduction and Limitation of Strategic Offensive Arms. The treaty was signed by the United… …   Wikipedia

  • Time in Australia —   UTC+08:00 …   Wikipedia

  • Time management — is commonly defined as the various means by which people effectively use their time and other closely related resources in order to make the most out of it. [The Concise Dictionary of Business Management, by David A. Statt, Taylor Francis Group… …   Wikipedia

  • Time in the United States — Time in the United States, by law, is divided into nine standard time zones covering the states and its possessions, with most of the United States observing daylight saving time for part of the year.The time zone boundaries and DST observance… …   Wikipedia

  • Time-Limited Error Recovery — (TLER) is a name used by Western Digital for a hard drive feature that allows improved error handling in a RAID environment. In some cases, there is a conflict whether error handling should be undertaken by the hard drive or by the RAID… …   Wikipedia

  • Start Up Citywide — is an agency funded through the British Government s Neighbourhood Renewal Fund and is located in Stoke on Trent, Staffordshire, England.NRF monies, allocated to multi agency Local Strategic Partnerships (LSPs) in areas assessed as suffering from …   Wikipedia

  • start — [stärt] vi. [ME sterten < OE styrtan & ON sterta, akin to Ger stürzen, to overthrow < IE * sterd < base * (s)ter , stiff, walk stiffly > STARE, STARVE, STORK] 1. to make a sudden, involuntary or unexpected movement, as when surprised; …   English World dictionary

  • Start Of Something New — Chanson par Zac Efron et Vanessa Hudgens extrait de l’album High School Musical …   Wikipédia en Français

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»