Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

ālārius

  • 1 alarius

    ālārĭus, a, um qui fait partie des ailes d'une armée, auxiliaire.    - alariae cohortes: les cohortes auxiliaires (placées aux ailes).    - ālārĭi, ōrum, m.: troupes auxiliaires, cavaliers auxiliaires. - voir hors site alarii.
    * * *
    ālārĭus, a, um qui fait partie des ailes d'une armée, auxiliaire.    - alariae cohortes: les cohortes auxiliaires (placées aux ailes).    - ālārĭi, ōrum, m.: troupes auxiliaires, cavaliers auxiliaires. - voir hors site alarii.
    * * *
        Alarius, adiectiuum, pro eodem: vt Equites alarii, et cohortes alariae. Liu. Caes. Qui sont és ailes d'une armee.

    Dictionarium latinogallicum > alarius

  • 2 alarius

    ālārĭus, a, um (less freq. ālāris, e), adj. [ala].—In milit. lang., that is upon the wing (of an army), of the wing (opp. legionarii, v. ala, II. E.):

    cohortes alariae et legionariae,

    i. e. of the allies, Caes. B. C. 1, 73:

    cum cohortibus alariis,

    Liv. 10, 40 Weissenb.:

    alarii equites,

    id. 40, 40; so Tac. A. 3, 39; 4, 73; 12, 27 al.—Subst., the form ālārĭus, * Cic. Fam. 2, 17:

    ut ad speciem alariis uteretur,

    auxiliaries, allies, Caes. B. G. 1, 51.—The form ālāris, e:

    inter legionarios aut alares,

    Tac. H. 2, 94:

    alares Pannonii,

    id. A. 15, 10:

    alares exterruit,

    id. ib. 15, 11.

    Lewis & Short latin dictionary > alarius

  • 3 alarius

    ālārius, a, um (реже alāris, e) [ ala ]
    фланговый, находящийся на фланге легиона, служащий для прикрытия флангов (alariae cohortes Cs; alarii equites L, T или alarii, см.)

    Латинско-русский словарь > alarius

  • 4 alarius

    ālārius, a, um, u. ālāris, e (ala), zu den Flügeltruppen (des röm. Heeres) gehörig, Flügel-, alariae cohortes, Caes.: alarii equites, Liv. u. Tac.: alares cohortes, Liv. u. Capit. – Plur. subst., ālāriī, ōrum, m., Flügelsotdaten, Flügeltruppen, Caes. u. Cic. – dass. ālārēs, ium, m., Tac. u. (Ggstz. cohortales) Cod. Theod. (vgl. ala no. II, C).

    lateinisch-deutsches > alarius

  • 5 alarius

    ālārius, a, um, u. ālāris, e (ala), zu den Flügeltruppen (des röm. Heeres) gehörig, Flügel-, alariae cohortes, Caes.: alarii equites, Liv. u. Tac.: alares cohortes, Liv. u. Capit. – Plur. subst., ālāriī, ōrum, m., Flügelsotdaten, Flügeltruppen, Caes. u. Cic. – dass. ālārēs, ium, m., Tac. u. (Ggstz. cohortales) Cod. Theod. (vgl. ala no. II, C).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > alarius

  • 6 ālārius

        ālārius adj.    [ala], of the wing (of an army): cohortes, Cs.: equites, L., Ta. — Plur. as subst, auxiliary troops: ad speciem alariis uti, Cs.
    * * *
    I
    auxiliary troops (pl.), posted on the wings of the army
    II
    alaria, alarium ADJ
    of the wing (of an army); pertaining to the auxiliary cavalry

    Latin-English dictionary > ālārius

  • 7 alaris

    ālārĭus, a, um (less freq. ālāris, e), adj. [ala].—In milit. lang., that is upon the wing (of an army), of the wing (opp. legionarii, v. ala, II. E.):

    cohortes alariae et legionariae,

    i. e. of the allies, Caes. B. C. 1, 73:

    cum cohortibus alariis,

    Liv. 10, 40 Weissenb.:

    alarii equites,

    id. 40, 40; so Tac. A. 3, 39; 4, 73; 12, 27 al.—Subst., the form ālārĭus, * Cic. Fam. 2, 17:

    ut ad speciem alariis uteretur,

    auxiliaries, allies, Caes. B. G. 1, 51.—The form ālāris, e:

    inter legionarios aut alares,

    Tac. H. 2, 94:

    alares Pannonii,

    id. A. 15, 10:

    alares exterruit,

    id. ib. 15, 11.

    Lewis & Short latin dictionary > alaris

  • 8 alarii

    ālāriī, ōrum m. [ alarius ]
    фланговые солдаты, вспомогательные отряды (выставлялись союзниками и располагались на флангах римск. легионов) Cs, C

    Латинско-русский словарь > alarii

  • 9 ala

    āla, ae, f. (v. ago, also = agla, u. davon Demin. axilla, deutsch ›Achsel‹, wie mala v. mando u. davon Demin. maxilla, palus v. pango, also = paglus u. dav. Demin. paxillus), der Flügel des Vogels usw. als das In-Bewegung-Setzende (während pennae = der Flügel des Vogels als Gefieder), I) eig.: alae pennae, Plaut.: galli plausu premunt alas, Cic.: levare se alis, v. Raben, Liv.: alis plaudens columba, Verg.: movere alas, Ov.: alas explicare, Mart., expandere, Plin.: alas quatere, Verg.: alis everberabat os oculosque Galli corvus, Quint.: alam frangere, Plin.: alarum articulos insecare, Plin. – der Bienen, pandere alas ad solem aestivum, Verg.: alas eripere regibus apum, Verg. – des Ikarus, alas accommodare od. assumere umeris, Ov. – an Göttern, hic paribus nitens Cyllenius alis constitit, Verg.: alius illi (Iovi) alas imposuit, alius cornua, Sen.: der Harpyien, der Fama, des Amor, der Iris, Verg. – poet. des (als Vogel gedachten) Schiffes, das Ruder, classis centenis remiget alis, Prop. (vgl. alarum remi od. remigium, v. den Flügeln, Verg. u.a.); od. das Segel, velorum pandimus alas, Verg. – u. poet. als Bild der raschen od. der sanften, unmerklichen Bewegung, v. Winden, madidis notus evolat alis, Ov.: u.v. Blitz, emicat et ventis et fulminis ocior alis, Verg. – v. der Zeit, Sen.: des Todes, Hor.: des Schlafes, Tibull. – u. als Bild der Schnelligkeit übh., sibi fecerat alas concitus equus, Sil. – vgl. das Wortspiel: Me. Vox mihi ad aures advolavit. So. Ne ego homo infelix fui, qui non alas intervelli, Plaut. Amph. 325 sq.

    II) übtr.: A) der dem Flügel entsprechende Teil am tierischen Körper u. am Baume: 1) beim Menschen, die Achsel, der obere u. untere Teil des Arms, wo er an die Schultern grenzt, alae grandes, Iuven.: umbonibus incussāque alā sternere hostes, Liv.: sub ala fasciculum portare librorum, Hor.: tu viperam sub ala nutricas, Petron. 77, 1 (sprichw., s. vīpera). – bes. die mit Haaren bewachsene, einen unangenehmen, schweißigen Bocksgeruch ausströmende Achselgrube, -höhle, graveolentia alarum, Plin.: alarum neglegens sudor, Petr.: gravis hirsutis cubet hircus in alis, Hor. – Die Achselhaare pflegten die Alten sich auszureißen, alas vellere, Sen. u. Iuven.: dah. das Wortspiel: Sy. Sine pinnis volare hau facilest; meae alae pinnas non habent. Mi. Nolito edepol devellisse; iam his duobus mensibus volucres alae tibi erunt hirquinae, Plaut. Poen. 872 sqq. – meton., alae, die Arme, Itala Luc. 2, 28 u. Esth. 4, 11. – 2) bei den Tieren, die »Höhlung« wo die vordern Schenkel an den Bug anschließen, die Achsel, Plin. 9, 159 u.s. – 3) der durch Anfügung eines Astes, Zweiges od. Blattes gebildete Winkel, auch wir (als botan. t.t.) die Achsel, Plin. 16, 29 u.ö.

    B) als t.t. der Baukunst, Plur. alae = die rechts u. links im Atrium u. im einzelligen Tempel hinlaufenden Seitenräume, die die Tiefe der Zimmer haben, aber nach dem Atrium zu offen sind, Seitenhallen, Säulengänge, Vitr. 6, 3, 4; 4, 7, 2. Vgl. Beckers Gallus Bd. 2. S. 213 ff. (Ausg. 3).

    C) als milit. t.t. der Flügel des Heeres, die Flügeltruppen, zunächst die Scharen der röm. Reiterei, die, regelmäßig 300 Mann bei einer Legion, die Linie des Fußvolks auf beiden Seiten deckten, s. Cinc. b. Gell. 16, 4, 6. Serv. Verg. Aen. 4, 121. – später eine Abteilung der Bundesgenossen, bes. ihre Reiterei, die eig. die Flanken der röm. Legionen decken sollten, aber auch oft in die erste Linie gestellt wurden, die Schwadron, Schar, Abteilung, gew. 500 Mann; als die Bundesgenossen das röm. Bürgerrecht erhalten hatten, die im röm. Heere dienenden »Hilfstruppen (Reiterei u. Fußvolk)« übh. (gew. alarii equites, alariae cohortes od. bl. alarii gen., s. ālārius), cum te Pompeius alae alteri praefecisset, Cic.: Campanorum alam, quingentos ferme equites, excedere acie iubet, Liv.: peditatu, equitibus atque alis cum hostium legionibus pugnavit, Liv. Vgl. Ruhnk. Suet. Aug. 38. Heine Cic. de off. 2, 45. – endlich zur Kaiserzeit diejenigen Reiterabteilungen des röm. Heeres, die nicht ausdrücklich zu einer Legion gehörten, gew. Fremde, 500, auch 1000 Mann (dah. ala miliaria) stark, Inscr. – zuw. auch für eine »Schar« Reiterei von 500 od. 1000 Mann bei andern Völkern, zB. der »Leibschar« der mazed. Könige b. Nep. Eum. 1, 7. Liv. 37, 40, 5: u. bei Dichtern für »Reiterschar« übh., wie Verg. Aen. 11, 730, u. für »berittene Jäger« insbes., Verg. Aen. 4, 121 (Vgl. Sil. 2, 419).

    lateinisch-deutsches > ala

  • 10 alares

    alārēs, ium, m., s. ālārius.

    lateinisch-deutsches > alares

  • 11 legionarius

    legiōnārius, a, um (legio), zur Legion gehörig (Ggstz. alarius), miles, Asin. Poll. b. Cic.: milites, Caes.: cohors, cohortes, Caes. u. Liv.: legionaria militia, Dienst in der Legion, Tac. – Plur. subst., legiōnāriī, ōrum, m., die Legionssoldaten (Ggstz. socii), Caes. u. Liv.

    lateinisch-deutsches > legionarius

  • 12 ala

    āla, ae, f. (v. ago, also = agla, u. davon Demin. axilla, deutsch ›Achsel‹, wie mala v. mando u. davon Demin. maxilla, palus v. pango, also = paglus u. dav. Demin. paxillus), der Flügel des Vogels usw. als das In-Bewegung-Setzende (während pennae = der Flügel des Vogels als Gefieder), I) eig.: alae pennae, Plaut.: galli plausu premunt alas, Cic.: levare se alis, v. Raben, Liv.: alis plaudens columba, Verg.: movere alas, Ov.: alas explicare, Mart., expandere, Plin.: alas quatere, Verg.: alis everberabat os oculosque Galli corvus, Quint.: alam frangere, Plin.: alarum articulos insecare, Plin. – der Bienen, pandere alas ad solem aestivum, Verg.: alas eripere regibus apum, Verg. – des Ikarus, alas accommodare od. assumere umeris, Ov. – an Göttern, hic paribus nitens Cyllenius alis constitit, Verg.: alius illi (Iovi) alas imposuit, alius cornua, Sen.: der Harpyien, der Fama, des Amor, der Iris, Verg. – poet. des (als Vogel gedachten) Schiffes, das Ruder, classis centenis remiget alis, Prop. (vgl. alarum remi od. remigium, v. den Flügeln, Verg. u.a.); od. das Segel, velorum pandimus alas, Verg. – u. poet. als Bild der raschen od. der sanften, unmerklichen Bewegung, v. Winden, madidis notus evolat alis, Ov.: u.v. Blitz, emicat et ventis et fulminis ocior alis, Verg. – v. der Zeit, Sen.: des Todes, Hor.: des Schlafes, Tibull. – u. als Bild der Schnelligkeit
    ————
    übh., sibi fecerat alas concitus equus, Sil. – vgl. das Wortspiel: Me. Vox mihi ad aures advolavit. So. Ne ego homo infelix fui, qui non alas intervelli, Plaut. Amph. 325 sq.
    II) übtr.: A) der dem Flügel entsprechende Teil am tierischen Körper u. am Baume: 1) beim Menschen, die Achsel, der obere u. untere Teil des Arms, wo er an die Schultern grenzt, alae grandes, Iuven.: umbonibus incussāque alā sternere hostes, Liv.: sub ala fasciculum portare librorum, Hor.: tu viperam sub ala nutricas, Petron. 77, 1 (sprichw., s. vipera). – bes. die mit Haaren bewachsene, einen unangenehmen, schweißigen Bocksgeruch ausströmende Achselgrube, -höhle, graveolentia alarum, Plin.: alarum neglegens sudor, Petr.: gravis hirsutis cubet hircus in alis, Hor. – Die Achselhaare pflegten die Alten sich auszureißen, alas vellere, Sen. u. Iuven.: dah. das Wortspiel: Sy. Sine pinnis volare hau facilest; meae alae pinnas non habent. Mi. Nolito edepol devellisse; iam his duobus mensibus volucres alae tibi erunt hirquinae, Plaut. Poen. 872 sqq. – meton., alae, die Arme, Itala Luc. 2, 28 u. Esth. 4, 11. – 2) bei den Tieren, die »Höhlung« wo die vordern Schenkel an den Bug anschließen, die Achsel, Plin. 9, 159 u.s. – 3) der durch Anfügung eines Astes, Zweiges od. Blattes gebildete Winkel, auch wir (als botan. t.t.) die Achsel, Plin. 16, 29 u.ö.
    ————
    B) als t.t. der Baukunst, Plur. alae = die rechts u. links im Atrium u. im einzelligen Tempel hinlaufenden Seitenräume, die die Tiefe der Zimmer haben, aber nach dem Atrium zu offen sind, Seitenhallen, Säulengänge, Vitr. 6, 3, 4; 4, 7, 2. Vgl. Beckers Gallus Bd. 2. S. 213 ff. (Ausg. 3).
    C) als milit. t.t. der Flügel des Heeres, die Flügeltruppen, zunächst die Scharen der röm. Reiterei, die, regelmäßig 300 Mann bei einer Legion, die Linie des Fußvolks auf beiden Seiten deckten, s. Cinc. b. Gell. 16, 4, 6. Serv. Verg. Aen. 4, 121. – später eine Abteilung der Bundesgenossen, bes. ihre Reiterei, die eig. die Flanken der röm. Legionen decken sollten, aber auch oft in die erste Linie gestellt wurden, die Schwadron, Schar, Abteilung, gew. 500 Mann; als die Bundesgenossen das röm. Bürgerrecht erhalten hatten, die im röm. Heere dienenden »Hilfstruppen (Reiterei u. Fußvolk)« übh. (gew. alarii equites, alariae cohortes od. bl. alarii gen., s. alarius), cum te Pompeius alae alteri praefecisset, Cic.: Campanorum alam, quingentos ferme equites, excedere acie iubet, Liv.: peditatu, equitibus atque alis cum hostium legionibus pugnavit, Liv. Vgl. Ruhnk. Suet. Aug. 38. Heine Cic. de off. 2, 45. – endlich zur Kaiserzeit diejenigen Reiterabteilungen des röm. Heeres, die nicht ausdrücklich zu einer Legion gehörten, gew. Fremde, 500, auch 1000 Mann
    ————
    (dah. ala miliaria) stark, Inscr. – zuw. auch für eine »Schar« Reiterei von 500 od. 1000 Mann bei andern Völkern, zB. der »Leibschar« der mazed. Könige b. Nep. Eum. 1, 7. Liv. 37, 40, 5: u. bei Dichtern für »Reiterschar« übh., wie Verg. Aen. 11, 730, u. für »berittene Jäger« insbes., Verg. Aen. 4, 121 (Vgl. Sil. 2, 419).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ala

  • 13 alares

    alārēs, ium, m., s. alarius.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > alares

  • 14 legionarius

    legiōnārius, a, um (legio), zur Legion gehörig (Ggstz. alarius), miles, Asin. Poll. b. Cic.: milites, Caes.: cohors, cohortes, Caes. u. Liv.: legionaria militia, Dienst in der Legion, Tac. – Plur. subst., legiōnāriī, ōrum, m., die Legionssoldaten (Ggstz. socii), Caes. u. Liv.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > legionarius

  • 15 ālāris

        ālāris e, adj.    [ala], of the wing (for alarius): cohortes, L.
    * * *
    I
    auxiliary cavalry (pl.) or other troops
    II
    alaris, alare ADJ
    of/consisting of auxiliary cavalry or other troops

    Latin-English dictionary > ālāris

См. также в других словарях:

  • Alarius Ensemble — Das Ensemble „Alarius“ war eine belgische Kammermusikformierung, die von 1954 bis 1972 bestand und ein Ableger des „Ensemble Musiques Nouvelles“ war. Die Formation widmete sich von Beginn an der Alten Musik und führte in Belgien den Gebrauch von… …   Deutsch Wikipedia

  • Verloge — Hilaire Verloge, genannt Alarius (* um 1684 in Gent; † 1734 ebenda) war ein flämischer Gambist und Komponist des Barock, der in Frankreich wirkte. Hilaire Verloge war ab etwa 1704 bis 1715 Mitglied der Hofkapelle von Maximilian II. Emanuel von… …   Deutsch Wikipedia

  • Hilaire Verloge — Hilaire Verloge, genannt Alarius (* um 1684 in Gent; † 1734 ebenda) war ein flämischer Gambist und Komponist des Barock, der in Frankreich wirkte. Hilaire Verloge war ab etwa 1704 bis 1715 Mitglied der Hofkapelle von Maximilian II. Emanuel von… …   Deutsch Wikipedia

  • Robert Kohnen — (né en 1932 à Sankt Vith) est un claveciniste et organiste belge. Robert Kohnen fait des études d orgue à l Institut Lemmens et au Conservatoire royal de Bruxelles, et il apprend en autodidacte à jouer du clavecin. Au début de sa carrière… …   Wikipédia en Français

  • alaire — [ alɛr ] adj. • 1827; lat. alarius ♦ Qui appartient, est relatif à l aile (d un animal, d un avion). Plumes alaires. Membrane alaire des chauves souris. Surface, charge alaire d un avion. ● alaire adjectif (latin ala, aile) Relatif à l aile ; en… …   Encyclopédie Universelle

  • alaria — ● alaria nom féminin (latin alarius, de ala aile) Algue brune marine du groupe des laminaires. ⇒ALARIA, subst. masc. ou fém. BOT. Genre d algues de la famille des phéosphorées, un groupe des laminariées dont une espèce comestible est très… …   Encyclopédie Universelle

  • List of Corinnidae species — This page lists all described species of the spider family Corinnidae as of Apr. 21, 2008.Abapeba Abapeba Bonaldo, 2000 * Abapeba abalosi (Mello Leitão, 1942) Paraguay, Argentina * Abapeba cleonei (Petrunkevitch, 1926) St. Thomas * Abapeba… …   Wikipedia

  • List of spiders of Texas — This is a list of all spider species that have been found in Texas, USA, as of July 17, 2006. It is taken from the [http://pecanspiders.tamu.edu/spidersoftexas.htm Catalogue of Texas Spiders] by D. Allen Dean, which was started in 1940. The list… …   Wikipedia

  • Wieland Kuijken — (* 31. August 1938 in Dilbeek bei Brüssel) ist ein belgischer Viola da gamba Spieler und Cellist. Mit fünfzehn Jahren begann Wieland Kuijken das Studium des Klaviers und später Cello am Konservatorium von Brügge, 1957 wechselte er an das… …   Deutsch Wikipedia

  • Alar — A lar, a. [L. alarius, fr. ala wing: cf. F. alaire.] 1. Pertaining to, or having, wings. [1913 Webster] 2. (Bot.) Axillary; in the fork or axil. Gray. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Alary — Al a*ry, a. [L. alarius, fr. ala wing.] Of or pertaining to wings; also, wing shaped. [1913 Webster] The alary system of insects. Wollaston. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»