Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

Āfrī

  • 1 Afri

    Āfrī pl. к Afer

    Латинско-русский словарь > Afri

  • 2 Afri

    Āfrī, ōrum, m., die Bewohner von Afrika, bes. im engern Sinne als Bewohner des Gebietes von Karthago (s. unten Africano. 2), die Afrikaner, Cic. ad Q. fr. 1, 1, 9. § 27. Sall. Iug. 18, 3. Liv. 29, 3, 13. Eutr. 2, 19 sqq.: A. discincti (als weichlich u. untätig), Verg. Aen. 8, 724: insbes., die Priester des Jupiter Ammon in der Wüste Libyens, Nep. Lys. 3, 2. – Sing. dirus Afer, v. Hannibal, Hor. carm. 4, 4, 42: homo Afer, Augustin. ep. 17, 2: civis noster in quantum Afer, Augustin. conf. 8, 6: Sing. kollekt., Ven. Fort. vit. S. Mart. 2, 74. – Adi. Āfer, fra, frum, afrisch, afrikanisch, pedites, Liv.: campi, Vitr.: aequora, zwischen Afrika u. Sizilien, Ov.: avis (= Africana gallina, s. unten Africanus), Hor.: murex, die gätulische, Hor.: sorores, die Hesperiden, Iuven.: pisa, Pallad.: bitumen, vinum, Pelag.: tapetia, Valer. b. Vopisc. – Davon abgeleitet:

    A) Āfrica, ae, f., auch terra Africa ( wie terra Italia u. ähnl., s. Drak. Liv. 25, 7, 4), das Land Afrika, 1) im weitern Sinne, der Erdteil, von den Griechen Λιβύη gen., in frühester Zeit bald zu Asien, bald zu Europa gerechnet, nach der später allgemeinen Annahme durch die Landenge von Suez von Asien geschieden, s. Sall. Iug. 17 sqq. Mel. 1. c. 4 sqq. Apul. de mundo c. 7 extr.: meton. = die Afrikaner, Africa terribilis, Varr. sat. Men. 225: in omni Africa (vom Lande redend u. an die Bewohner denkend), Sall. Iug. 89, 7. – 2) im engern Sinne, Africa propria od. Africa provincia gen., das ganze ehemalige Gebiet von Karthago, sowie das Land zwischen den beiden Syrten umfassend, Mel. 1. c. 7. – obwohl auch im allerengsten Sinne bloß die Landschaft Zeugis od. Zeugitania (regio) mit der Hauptstadt Karthago Africa genannt wurde, Plin. 5, 23; cf. Isid. 14, 5, 8. – / Vulg. Genet. Africaes, Corp. inscr. Lat. 5. 1039.

    B) Āfricānus, a, um, zu Afrika (im engern u. weitern Sinne) gehörig, afrikanisch, in Afrika, aus Afrika, bellum, Cäsars Kr. gegen die Pompejaner unter Kato, Scipio u. Juba (König von Numidien), Cic. u.a.; u. von diesem Kriege causae (Händel), Cic., u. rumores, Cic. – possessiones, Nep.: gallinae, Perlhühner (ihrer Seltenheit wegen als Leckerbissen auf den Tafeln der Römer, griech. μελεαγρίδες, auch lat. meleagrides; vgl. Col. 8, 2, 2 [u. dazu Schneider] u. Plin. 10, 74), Varr. u. Col.: mures, afrikanische Mäuse, Plin., scherzhaft für »Panther, Tiger u. Löwen«, Plaut.: fici od. ficus, afrik. Feigen, früher ihrer Seltenheit wegen gesucht, Scriptt. r.r. u. Plin., später gewöhnlicher u. dah. unter die Geschenke von weniger Bedeutung gerechnet b. Mart. – subst., Africanae, ārum, f. (sc. bestiae), afrikanische wilde Tiere = Panther, Löwen, Leoparden u. Tiger (vgl. Varr. LL. 7, 40), bes. gebraucht in den öffentl. Tierhetzen der ludi circenses, Cic., Liv. u.a. – als Beiname, Africanus, der Beiname der zwei berühmtesten Scipionen, s. Cornelius: Africana, Beiname der Ceres in Afrika, wo sie Witwen, die nicht wieder heiraten wollten, als Priesterinnen hatte, Tert. ad uxor. 2.

    C) Āfricus, a, um, afrikanisch, bellum, Hannibals gegen die Römer, Liv. 21, 1, 4 u. 21, 2, 1; Cäsars gegen die Pompejaner in Afrika (s. oben Africanus), Caes. b.c. 2, 32, 13. Vell. 2, 129, 4: u. von diesem Kr., triumphus, Vell. 2, 56, 2: bella, des Syphax gegen die Punier, Sil. 17, 11: praesidia, Liv.: ora, Liv.: mare, der südwestl. Teil des Mittelmeers, Sall. u. Tac.: ebenso pelagus, Mel. – insbes., ventus Africus (Cic.) od. Africus ventus (Liv.), u. gew. absol. Africus, ī, m., der (Wind) Afrikus = Südwest od. genauer Westsüdwest, griech. λίψ, bei den Italienern noch j. Affrico od. ghiberno gen., für alle, die diesseit des Mittelländischen Meers wohnen, ein von der Winterabendseite über das Meer kommender stürmischer Regenwind (s. Vell. 2, 79, 3. Sen. nat. qu. 5, 16, 6. Plin. 2, 119: lips sive Africus, Veget. mil. 4, 38); dah. die Epitheta: furibundus et ruens, Sen.: creber procellis, Verg.: praeceps, protervus, Hor.: auster, qui per biduum flaverat, in Africum se vertit, Caes.: qui portus ab Africo tegebatur, ab austro non erat tutus, Caes. – auch adjekt., Africae procellae, Hor. carm. 3, 29, 57.

    lateinisch-deutsches > Afri

  • 3 Āfri

    Āfri, ōrum, m. les Africains.

    Dictionarium latinogallicum > Āfri

  • 4 Afri

    Āfrī, ōrum, m., die Bewohner von Afrika, bes. im engern Sinne als Bewohner des Gebietes von Karthago (s. unten Africa no. 2), die Afrikaner, Cic. ad Q. fr. 1, 1, 9. § 27. Sall. Iug. 18, 3. Liv. 29, 3, 13. Eutr. 2, 19 sqq.: A. discincti (als weichlich u. untätig), Verg. Aen. 8, 724: insbes., die Priester des Jupiter Ammon in der Wüste Libyens, Nep. Lys. 3, 2. – Sing. dirus Afer, v. Hannibal, Hor. carm. 4, 4, 42: homo Afer, Augustin. ep. 17, 2: civis noster in quantum Afer, Augustin. conf. 8, 6: Sing. kollekt., Ven. Fort. vit. S. Mart. 2, 74. – Adi. Āfer, fra, frum, afrisch, afrikanisch, pedites, Liv.: campi, Vitr.: aequora, zwischen Afrika u. Sizilien, Ov.: avis (= Africana gallina, s. unten Africanus), Hor.: murex, die gätulische, Hor.: sorores, die Hesperiden, Iuven.: pisa, Pallad.: bitumen, vinum, Pelag.: tapetia, Valer. b. Vopisc. – Davon abgeleitet:
    A) Āfrica, ae, f., auch terra Africa ( wie terra Italia u. ähnl., s. Drak. Liv. 25, 7, 4), das Land Afrika, 1) im weitern Sinne, der Erdteil, von den Griechen Λιβύη gen., in frühester Zeit bald zu Asien, bald zu Europa gerechnet, nach der später allgemeinen Annahme durch die Landenge von Suez von Asien geschieden, s. Sall. Iug. 17 sqq. Mel. 1. c. 4 sqq. Apul. de mundo c. 7 extr.: meton. = die Afrikaner, Africa terribilis, Varr. sat. Men. 225: in omni Africa (vom
    ————
    Lande redend u. an die Bewohner denkend), Sall. Iug. 89, 7. – 2) im engern Sinne, Africa propria od. Africa provincia gen., das ganze ehemalige Gebiet von Karthago, sowie das Land zwischen den beiden Syrten umfassend, Mel. 1. c. 7. – obwohl auch im allerengsten Sinne bloß die Landschaft Zeugis od. Zeugitania (regio) mit der Hauptstadt Karthago Africa genannt wurde, Plin. 5, 23; cf. Isid. 14, 5, 8. – Vulg. Genet. Africaes, Corp. inscr. Lat. 5. 1039.
    B) Āfricānus, a, um, zu Afrika (im engern u. weitern Sinne) gehörig, afrikanisch, in Afrika, aus Afrika, bellum, Cäsars Kr. gegen die Pompejaner unter Kato, Scipio u. Juba (König von Numidien), Cic. u.a.; u. von diesem Kriege causae (Händel), Cic., u. rumores, Cic. – possessiones, Nep.: gallinae, Perlhühner (ihrer Seltenheit wegen als Leckerbissen auf den Tafeln der Römer, griech. μελεαγρίδες, auch lat. meleagrides; vgl. Col. 8, 2, 2 [u. dazu Schneider] u. Plin. 10, 74), Varr. u. Col.: mures, afrikanische Mäuse, Plin., scherzhaft für »Panther, Tiger u. Löwen«, Plaut.: fici od. ficus, afrik. Feigen, früher ihrer Seltenheit wegen gesucht, Scriptt. r.r. u. Plin., später gewöhnlicher u. dah. unter die Geschenke von weniger Bedeutung gerechnet b. Mart. – subst., Africanae, ārum, f. (sc. bestiae), afrikanische wilde Tiere = Panther, Löwen, Leoparden u. Tiger (vgl. Varr. LL. 7, 40), bes. gebraucht in den öffentl. Tier-
    ————
    hetzen der ludi circenses, Cic., Liv. u.a. – als Beiname, Africanus, der Beiname der zwei berühmtesten Scipionen, s. Cornelius: Africana, Beiname der Ceres in Afrika, wo sie Witwen, die nicht wieder heiraten wollten, als Priesterinnen hatte, Tert. ad uxor. 2.
    C) Āfricus, a, um, afrikanisch, bellum, Hannibals gegen die Römer, Liv. 21, 1, 4 u. 21, 2, 1; Cäsars gegen die Pompejaner in Afrika (s. oben Africanus), Caes. b.c. 2, 32, 13. Vell. 2, 129, 4: u. von diesem Kr., triumphus, Vell. 2, 56, 2: bella, des Syphax gegen die Punier, Sil. 17, 11: praesidia, Liv.: ora, Liv.: mare, der südwestl. Teil des Mittelmeers, Sall. u. Tac.: ebenso pelagus, Mel. – insbes., ventus Africus (Cic.) od. Africus ventus (Liv.), u. gew. absol. Africus, ī, m., der (Wind) Afrikus = Südwest od. genauer Westsüdwest, griech. λίψ, bei den Italienern noch j. Affrico od. ghiberno gen., für alle, die diesseit des Mittelländischen Meers wohnen, ein von der Winterabendseite über das Meer kommender stürmischer Regenwind (s. Vell. 2, 79, 3. Sen. nat. qu. 5, 16, 6. Plin. 2, 119: lips sive Africus, Veget. mil. 4, 38); dah. die Epitheta: furibundus et ruens, Sen.: creber procellis, Verg.: praeceps, protervus, Hor.: auster, qui per biduum flaverat, in Africum se vertit, Caes.: qui portus ab Africo tegebatur, ab austro non erat tutus, Caes. – auch adjekt., Africae procellae, Hor.
    ————
    carm. 3, 29, 57.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Afri

  • 5 Afri

    Afri, ōrum, v. Afer.

    Lewis & Short latin dictionary > Afri

  • 6 sitiens

    1. sitiēns, entis
    part. praes. к sitio
    2. adj.
    1) жадный (avidus sitiensque O; s. famae Sil — gen.)
    2) безводный (Afri = Africa V; hortus O)
    3) знойный, палящий ( Canicula O)

    Латинско-русский словарь > sitiens

  • 7 traductio

    trāductio, ōnis f. [ traduco ]
    2) выставление на позор, опозоривание ( cum dedecore et traductione damnati Sen)
    3) перевод, перемещение ( alicujus ad plebem C)
    4) прохождение, протекание ( temporis C)
    5) ритор. перенос значения, метонимия (in verbo, напр. Africa вместо Afri C)
    6) ритор. повторение (t. est... quum idem verbum crebrius ponatur rhH.)

    Латинско-русский словарь > traductio

  • 8 Afer

    Āfer, s. Āfrī.

    lateinisch-deutsches > Afer

  • 9 Africus

    Āfricus, a, um, s. Āfrī no. C.

    lateinisch-deutsches > Africus

  • 10 introiugus

    intrōiugus, a, um (intro u. iugum), im Joch gehend, subst., introiugi duo, tres (verst. equi), Corp. inscr. Lat. 6, 10048. lin. 18 u. 25: introiugi Afri, ibid. lin. 26.

    lateinisch-deutsches > introiugus

  • 11 Numida

    Numida, ae, m. (v. nomas, νομάς), I) der Nomade, Arabia Numidarum, Vitr. 8, 3, 8 codd. (Rose Nomadum), wofür Arabia Nomadum b. Plin. 5, 72. – II) prägn., der Numidier, Sall. Iug. 12, 4: Plur. Numidae = die Numidier, Sall. Iug. 22. Verg. Aen. 4, 41: in Rom als Vorreiter u. reitende Boten (wie in Konstantinopel jetzt die Tataren) gebraucht, s. Sen. ep. 87, 9; 123, 7. Tac. hist. 2, 40 (u. dazu Lipsius). – attrib. = in ( aus) Numidien, numidisch, leo, Ov.: dens, Elfenbein, Ov.: eques, equites, Liv.: iaculatores, Liv. – Dav. abgel. Numidia, ae, f., Numidien, eine Landschaft in Afrika am Mittelländischen Meere zwischen Mauritanien u. dem karthagischen Gebiete, Mela u. Plin. – Dav.: a) Numidiānus, a, um, numidianisch, Plin. – b) Numidicus, a, um, numidisch, equi, Liv.: aves Numidicae, Plin., od. bl. Numidicae, Suet. u. Mart., wahrsch. unsere »Perlhühner« (vgl. Africanae gallinae unter Afri Bd. 1. S. 239): u. so gallina Numidica, Publil. com. fr.: marmor, Plin.: crustae, aus numid. Marmor, Sen. – als Beiname, Q. Caecilius Metellus Numidicus, wegen Überwindung des numidischen Königs Jugurtha, Cic. – c) Numidus, a, um, numidisch, pullus, junges Perlhuhn, Apic. 6, 242.

    lateinisch-deutsches > Numida

  • 12 sitio

    sitio, īvī u. iī, ītum, īre (sitis), dürsten, I) intr. dürsten, A) eig. u. übtr.: 1) eig., Plaut., Cic. u.a.: m. folg. Genet., cochleae cum siriunt aëris, Symm. epist. 1, 27: im Bilde, fallacis undae sitit u. verae beatitudinis esurit et sitit, Apul. de deo Socr. 22. – unpers., quia esuritur, quia sititur, Augustin. serm. 104, 3. – Sprichw., mediis sitire in undis, beim größten Reichtume darben, Ov. met. 9, 761. – 2) übtr.: a) dürsten von Pflanzen, Bäumen, Äckern, dürr sein, nach Feuchtigkeit verlangen, sitiunt agri, Cic.: sitit tellus, Ov., herba, Verg., arbor, Plin.: luna sitiens, heiter (= sicca), Cato u. Plin.: valde sitiens colonia, an großem Wassermangel leidende, Plin. ep.: loci sitientes, loca sitientia (Ggstz. umida), trockene, wasserarme oder wasserlose Gegenden, Plin.: dies. auch subst., sitientia, ium n., Plin.: u. sitientia Africae, Plin. – b) große Hitze haben, im heißen Klima sein, von Gegenden u. Völkern Afri sicientes, Verg.: so auch canicula sitiens, hitzig, heiß, Ov. – B) bildl., dürsten, begierig sein, Partiz. sitiēns, dürstend, begierig, heißhungerig, eo gravius avidiusque sitiens, Cic.: avidus sitiensque redibis, Ov.: fac venias ad sitientes aures, nach Nachrichten schmachtende, Cic. – II) tr. nach etwas dürsten, A) eig.: Tagum, Mart.: pass., aquac sitiuntur, man dürstet nach Wasser, Ov. – B) bildl. = nach etwas begierig sein, lechzen, schmachten, ein heißes Verlangen tragen, sanguinem, Cic.: honores, Cic.: u. Partiz. sitiēns mit Genet., virtutis, Cic.: sanguinis Hectorei, Epit. Iliad.

    lateinisch-deutsches > sitio

  • 13 Afer

    Āfer, s. Afri.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Afer

  • 14 Africus

    Āfricus, a, um, s. Afri no. C.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Africus

  • 15 introiugus

    intrōiugus, a, um (intro u. iugum), im Joch gehend, subst., introiugi duo, tres (verst. equi), Corp. inscr. Lat. 6, 10048. lin. 18 u. 25: introiugi Afri, ibid. lin. 26.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > introiugus

  • 16 Numida

    Numida, ae, m. (v. nomas, νομάς), I) der Nomade, Arabia Numidarum, Vitr. 8, 3, 8 codd. (Rose Nomadum), wofür Arabia Nomadum b. Plin. 5, 72. – II) prägn., der Numidier, Sall. Iug. 12, 4: Plur. Numidae = die Numidier, Sall. Iug. 22. Verg. Aen. 4, 41: in Rom als Vorreiter u. reitende Boten (wie in Konstantinopel jetzt die Tataren) gebraucht, s. Sen. ep. 87, 9; 123, 7. Tac. hist. 2, 40 (u. dazu Lipsius). – attrib. = in ( aus) Numidien, numidisch, leo, Ov.: dens, Elfenbein, Ov.: eques, equites, Liv.: iaculatores, Liv. – Dav. abgel. Numidia, ae, f., Numidien, eine Landschaft in Afrika am Mittelländischen Meere zwischen Mauritanien u. dem karthagischen Gebiete, Mela u. Plin. – Dav.: a) Numidiānus, a, um, numidianisch, Plin. – b) Numidicus, a, um, numidisch, equi, Liv.: aves Numidicae, Plin., od. bl. Numidicae, Suet. u. Mart., wahrsch. unsere »Perlhühner« (vgl. Africanae gallinae unter Afri Bd. 1. S. 239): u. so gallina Numidica, Publil. com. fr.: marmor, Plin.: crustae, aus numid. Marmor, Sen. – als Beiname, Q. Caecilius Metellus Numidicus, wegen Überwindung des numidischen Königs Jugurtha, Cic. – c) Numidus, a, um, numidisch, pullus, junges Perlhuhn, Apic. 6, 242.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Numida

  • 17 sitio

    sitio, īvī u. iī, ītum, īre (sitis), dürsten, I) intr. dürsten, A) eig. u. übtr.: 1) eig., Plaut., Cic. u.a.: m. folg. Genet., cochleae cum siriunt aëris, Symm. epist. 1, 27: im Bilde, fallacis undae sitit u. verae beatitudinis esurit et sitit, Apul. de deo Socr. 22. – unpers., quia esuritur, quia sititur, Augustin. serm. 104, 3. – Sprichw., mediis sitire in undis, beim größten Reichtume darben, Ov. met. 9, 761. – 2) übtr.: a) dürsten von Pflanzen, Bäumen, Äckern, dürr sein, nach Feuchtigkeit verlangen, sitiunt agri, Cic.: sitit tellus, Ov., herba, Verg., arbor, Plin.: luna sitiens, heiter (= sicca), Cato u. Plin.: valde sitiens colonia, an großem Wassermangel leidende, Plin. ep.: loci sitientes, loca sitientia (Ggstz. umida), trockene, wasserarme oder wasserlose Gegenden, Plin.: dies. auch subst., sitientia, ium n., Plin.: u. sitientia Africae, Plin. – b) große Hitze haben, im heißen Klima sein, von Gegenden u. Völkern Afri sicientes, Verg.: so auch canicula sitiens, hitzig, heiß, Ov. – B) bildl., dürsten, begierig sein, Partiz. sitiēns, dürstend, begierig, heißhungerig, eo gravius avidiusque sitiens, Cic.: avidus sitiensque redibis, Ov.: fac venias ad sitientes aures, nach Nachrichten schmachtende, Cic. – II) tr. nach etwas dürsten, A) eig.: Tagum, Mart.: pass., aquac sitiuntur, man dürstet nach Wasser, Ov. – B) bildl. = nach etwas begierig sein, lechzen, schmachten, ein
    ————
    heißes Verlangen tragen, sanguinem, Cic.: honores, Cic.: u. Partiz. sitiēns mit Genet., virtutis, Cic.: sanguinis Hectorei, Epit. Iliad.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > sitio

  • 18 Āfer

        Āfer Āfra, Āfrum, adj.,    African.As subst, m., an African: dirus, i. e. Hannibal, H.: te Afris praeficere: discincti, V.
    * * *
    I
    Afra, Afrum ADJ
    African; of/connected with Africa
    II
    African; inhabitant of north coast of Africa (except Egypt); Carthaginian

    Latin-English dictionary > Āfer

  • 19 discinctus

        discinctus adj.    [P. of discingo], ungirt, without the girdle: discincti ludere, in loose dress, i. e. at ease, H.— Voluptuous, effeminate, dissolute: Afri, V.: nepos, H.
    * * *
    discincta, discinctum ADJ
    wearing loose clothes; easy-going

    Latin-English dictionary > discinctus

  • 20 sitiēns

        sitiēns entis, adj.    [P. of sitio], thirsting, thirsty, dry, athirst: ut ipse ad portam sitiens pervenerim: (pocula) arenti sitientes hausimus ore, O.: Tantalus, H.— Dry, parched, arid, without moisture: hortus, O.: Afri, V.: Canicula, parching, O.—Fig., thirsting for, desiring eagerly, greedy: amator, O.: venire ad sitientīs aurīs, eager (for news) virtutis.
    * * *
    (gen.), sitientis ADJ
    thirsting, producing thirst, arid, dry, parched, thirsty (for)

    Latin-English dictionary > sitiēns

См. также в других словарях:

  • afri — afri·di; …   English syllables

  • Afri — (singular, Afer ) was the Latin name for an ancient people located on the shores of the southern Mediterranean Sea near the city of Carthage, nowadays Tunisia. The first record of their existence was made during the Punic Wars (264 146 B.C.)… …   Wikipedia

  • Afri — bezeichnet eine Getränkemarke, Afri Cola eine Zigarettenmarke der Firma Heintz van Landewyck GmbH Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe …   Deutsch Wikipedia

  • Afri-Cola — Un envase de Afri Cola. Origen Origen …   Wikipedia Español

  • Afri-Cola — est un cola produit en Allemagne. La marque Afri Cola a été enregistrée en 1931 par la compagnie allemande F. Blumhoffer Nachfolger GmbH. Verre et bouteille d Afri Cola Dans la compétition accrue des années 1960, Afri Cola a perdu sa prédominance …   Wikipédia en Français

  • Afri-Ski — Vue générale de la station. Administration Pays  Leso …   Wikipédia en Français

  • Afri Zola Guesthouse — (Fish Hoek,Южно Африканская Республика) Категория отеля: 4 звездочный отель Адрес …   Каталог отелей

  • Afri (disambiguation) — Afri may refer to:* Afri, a people in north Africa after which the continent of Africa may be named * Afri Cola, produced in Germany * Afri Tower, a proposed structure in South Africa designed by Earl S. Bell See also * Afer * Africa …   Wikipedia

  • Afri-Khaya One Bedroom Apartment — (Durbanville,Южно Африканская Республика) Категория отеля: Адрес …   Каталог отелей

  • AFRI-SKI — Saltar a navegación, búsqueda Afri Ski Obtenido de AFRI SKI …   Wikipedia Español

  • Afri-Ski — es la única estación de esquí que existe actualmente en Lesoto, localizada en el Techo de África (3.322 m sobre el nivel del mar), en el corazón de las montañas Maluti. Sus coordenadas son 28.8200° S 28.7300° E. Se encuentra a poco más… …   Wikipedia Español

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»