Перевод: с немецкого на нидерландский

с нидерландского на немецкий

übergewicht+bekommen

См. также в других словарях:

  • Das Übergewicht bekommen —   Wer das Übergewicht bekommt, verliert das Gleichgewicht: Sie hatte sich immer weiter aus dem Fenster gebeugt, und schließlich hatte sie das Übergewicht bekommen und war hinausgefallen. Halt den Kleinen gut fest, Kinder bekommen leicht das… …   Universal-Lexikon

  • Übergewicht — Über|ge|wicht [ y:bɐgəvɪçt], das; [e]s: 1. über dem normalen Gewicht liegendes Gewicht von Personen: Übergewicht haben. 2. a) Vormachtstellung, Vorherrschaft: das militärische Übergewicht über jmdn. b) größere Bedeutung, größere Wichtigkeit: im… …   Universal-Lexikon

  • Übergewicht — Ü̲·ber·ge·wicht das; nur Sg; 1 meist in (Gewichtsangabe +) Übergewicht haben (um das genannte Gewicht) zu dick sein ↔ Untergewicht haben: Er hat 10 Kilogramm Übergewicht 2 meist in etwas hat Übergewicht etwas ist zu schwer (für eine bestimmte… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Übergewicht, das — Das Ǘbergewicht, des es, plur. inusit. 1. Dasjenige, was über ein bestimmtes Gewicht ist. Es hat zwey Pfund Übergewicht, über den Zentner. Noch häufiger ist 2. das Übergewicht haben, das Übergewicht über etwas haben, ein größeres Gewicht, und… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • umkippen — umschmeißen (umgangssprachlich); umstoßen; umstürzen; umwerfen; umfallen; ohnmächtig werden * * * um|kip|pen [ ʊmkɪpn̩], kippte um, umgekippt: 1. <itr.; ist aus dem Gleichgewicht kommen und [zur Seite] fallen: durch die starke Zugluft ist die… …   Universal-Lexikon

  • kippen — neigen; schräg stellen; einkassieren; kassieren (umgangssprachlich); zu Fall bringen * * * kip|pen [ kɪpn̩]: 1. <tr.; hat a) in eine schräge Stellung bringen: er hat die Kiste, den Waggon gekippt …   Universal-Lexikon

  • Nehmen — Nêhmen, verb. irreg. ich nehme, du nimmst, er nimmt, Conj. ich nehme; Imperf. ich nahm, Conj. ich nähme; Mittelw. genommen; Imperat. nimm. Es ist auf gedoppelte Art üblich. I. Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte haben, in einen Zustand versetzet… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Polnisch-Russischer Krieg 1609–1618 — Die Belagerung von Smolensk durch polnische Truppen (zeitgenössische Darstellung) …   Deutsch Wikipedia

  • Polnisch-Russischer Krieg von 1609-1618 — Der Polnisch Russische Krieg 1609–1618 war ein Krieg zwischen dem Königreich Polen Litauen und dem Zarentum Russland. Der Krieg begann mit einer Offensive Polens unter der Führung des polnischen Königs Sigismund III. Wasa mit dem Ziel, die Krone… …   Deutsch Wikipedia

  • Polnisch-Russischer Krieg von 1609–1618 — Der Polnisch Russische Krieg 1609–1618 war ein Krieg zwischen dem Königreich Polen Litauen und dem Zarentum Russland. Der Krieg begann mit einer Offensive Polens unter der Führung des polnischen Königs Sigismund III. Wasa mit dem Ziel, die Krone… …   Deutsch Wikipedia

  • Polnisch–Russischer Krieg 1609–1618 — Der Polnisch Russische Krieg 1609–1618 war ein Krieg zwischen dem Königreich Polen Litauen und dem Zarentum Russland. Der Krieg begann mit einer Offensive Polens unter der Führung des polnischen Königs Sigismund III. Wasa mit dem Ziel, die Krone… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»