Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

übelwollen

  • 1 übelwollen

    übelwollen, s. übel.

    deutsch-lateinisches > übelwollen

  • 2 Mißgunst

    Mißgunst, malignitas (die Abgunst, die andern nichts Gutes gönnt) – malevolentia (Übelwollen). – invidia felicitatis alienae (Neid über fremdes Glück). – invidia (Neid übh.). – Ist »Mißg.« = die Mißgünstigen, maligni, malevoli (z.B. die Witzeleien der M., voculae [1683]( neidisch, z.B. silere): ohne M., fern von M., amotā invidiā.

    deutsch-lateinisches > Mißgunst

  • 3 unparteiisch, unparteilich

    unparteiisch, unparteilich, medius (neutral, w. vgl.). – tamquam medius nec in alterius favorem inclinatus (parteilos). – integer (frei von Rücksichten, ohne Parteilichkeit, uninteressiert). – incorruptus (unbefangen, unbestochen, z.B. iudex, testis, iudicium). – aequus (jedem gleiches Recht u. gleiche Billigkeit zukommen lassend, z.B. praetor, lex). – aequabilis (gleichmäßig, z.B. ius) studio et irāvacuus [2411]( frei von Parteiliebe u. Gehässigkeit, v. Pers. übh.). – obtrectatione et malevolentiā liberatus (von Scheelsucht u. Übelwollen frei, z.B. iudicium). – verissimus (höchst wahrhaft, gewissenhaft, z.B. iudex). – unv. Verwaltung des Gerichtswesens, iuris et iudiciorum aequitas: unv. sein, neutri parti favere; neque irā neque gratiā teneri: gegen jmd. unv. sein, sich jmdm. unv. erweisen, integrum se alci praestare: jmd. als Unparteiischen beifügen, de medio adicere alqm (z.B. advocatis utriusque partis). Adv. integre. incorrupte; verb. incorrupte atque integre (z.B. iudicare). – sine cupiditate (ohne Leidenschaftlichkeit, z.B. iudicare). – sine ira et studio (ohne Leidenschaft für u. wider, z.B. narrare alqd).

    deutsch-lateinisches > unparteiisch, unparteilich

  • 4 Unparteilichkeit

    Unparteilichkeit, aequitas (Billigkeit, die dem Hohen wie dem Niedern das Ihrige zukommen läßt). – iudicium integrum od. incorruptum (unbefangenes Urteil). – iudicium obtrectatione et malevolentiāliberatum (von Scheelsucht u. Übelwollen freies Urteil). – aequabilitas decernendi (die Gleichmäßigkeit in Entscheidungen, z.B. des Prätors in Rom). – veritas (Wahrhaftigkeit, Gewissenhaftigkeit, z.B. iudiciorum).

    deutsch-lateinisches > Unparteilichkeit

  • 5 Wille

    Wille, voluntas (das Wollen, die Neigung und das Gewollte). – animus (Vorhaben, Neigung). – arbitrium (Gutbefinden, Willkür). – appetitus (die im Menschen sich regende Luft od. Begierde, im Gegensatz zum Verstande, der ratio). – iudicium (die Entscheidung, der entscheidende Wille, z.B. populi). – iudicium voluntatis suae (Entscheidung seines Willens, z.B. potuit certius interponere [bestimmter erklären] iudicium voluntatis suae). – sententia (Meinung). – consilium (Absicht, w. vgl.). – der übereinstimmende W., consensus (z.B. consensu omnium). – der freie W., libera voluntas. liberum arbitrium od. bl. arbitrium (im allg.); optio (in Beziehung auf die Auswahl): aus freiem W., aus eigenem guten W., voluntate (z.B. ipsum voluntate abire magistratu): meā, tuā, suā sponte (z.B. hoc fecisse); verb. suā sponte et voluntate: jmdm. freien W. lassen, alqm non coërcere (im allg.); alci optionem dare (bei einer Wahl): jmdm. freien W. bei etwas lassen, etwas injmds. (freien) W. stellen, facere alci arbitrium in alqa re facienda (z.B. in eligendo): alcis arbitrio alqd permittere: keinen recht freien W. mehr haben, minus liberam omnium rerum voluntatem habere: es steht in deinem W., in tua potestate situm est od. positum est: penes te est arbitrium huius rei (die Entscheidung darüber steht dir zu): den Soldaten zu vielen W. lassen, milites laxiore imperio habere. – der gute Wille, voluntas: animus libens. animus promptus et alacer (Bereitwilligkeit, jmdm. in etwas zu dienen); benevolentia (wohlwollende Gesinnung [Ggstz. malevolentia, Übelwollen, böser Wille], z.B. nihil est, quod benevolentia efficere non possit). – guten W. haben, bonae voluntatis esse: den besten W. bei etwas haben, animo ad alqd promptissimo esse: aus bösem W. fehlen, improbitate peccare: jmdm. zu W. sein od. leben, jmds. – W. tun, sich in jmds. W. fügen, s. willfahren: vonfremdem W. abhängen, alieni arbitrii esse. – etwas willens sein, velle (wollen); cogitare (gedenken); in animo habere. mihi in animo est (im Sinne haben); parare (Anstalten machen, eben willens sein); alle mit folg. Infin. – Häufig auch »ich bin willens«, wenn es = »ich bin eben im Begriff«. durch [2708] das Futur. periphrast., z.B. waret ihr w. die Provinz Cäsar zu übergeben oder sie gegen Cäsar zu behaupten? Caesarine provinciam tradituri fuistis an contra Caesarem retenturi?: was er getan hat oder was er zu tun willens ist, quae fecit aut quae facturus est. – mit Willen, s. absichtlich. – nach jmds. Willen, ad voluntatem alcis. – wider Willen, contra voluntatem; invitus (ungern); nolens (nicht wollend): wider od. gegen jmds. W., adversā alcis voluntate; alqo invito; alqo nolente: wider W. lachen, invito vultu ridere. – um jmds. willen, alcis causā od. gratiā: um deinetwillen, tuā causā: jmd. um Gottes w. bitten, alqm per deos orare od. obtestari. – beim besten W., cupiens (auch wenn man es wünscht, z.B. risum cupiens tenere nequeo). – der göttliche W., iussa divinae legis: sich (in bezug auf das Lebensende) in den W. Gottes (des Schicksals) ergeben, non quidquam de fine, si fata poscant, recusare. – der letzte W., ultima voluntas. voluntas mortui (im allg., auch = Testament); suprema alcis mandata (jmds. letzte Aufträge); supremum iudicium (letztwillige Entscheidung, auch im Testamente); testamentum (das Testament).

    deutsch-lateinisches > Wille

См. также в других словарях:

  • übelwollen — übel|wol|len 〈V. intr. 285; hat〉 jmdm. übelwollen jmdm. böse gesinnt sein * * * übel|wol|len <unr. V.; hat: jmdm. ↑ übel (1), unfreundlich gesinnt sein: er hat mir immer übelgewollt. * * * Übel|wol|len, das; s: unfreundliche Gesinnung,… …   Universal-Lexikon

  • übelwollen — übel|wol|len; Menschen, die uns übelwollen; übelwollende Menschen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Übelwollen — Übel|wol|len, das; s …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Nivarana — Die fünf Nivarana (Pali: pañca nīvaraṇāni [1] ; dt.: fünf Hemmungen, fünf Hemmnisse oder fünf Hindernisse) sind ein wichtiges Konzept der buddhistischen Geistesschulung, das in den grundlegenden Schriften des Pali Kanons mehrmals (AN I 2, AN …   Deutsch Wikipedia

  • Fünf Hindernisse — Die 5 Nīvarana (Fünf Hemmungen, Fünf Hindernisse) ist ein wichtiger Begriff der buddhistischen Geistesschulung, der in den grundlegenden Schriften des Pali Kanons mehrmals (AN I 2, AN IX 64) behandelt wird, wie auch die Methoden, um die… …   Deutsch Wikipedia

  • Nīvarana — Die 5 Nīvarana (Fünf Hemmungen, Fünf Hindernisse) ist ein wichtiger Begriff der buddhistischen Geistesschulung, der in den grundlegenden Schriften des Pali Kanons mehrmals (AN I 2, AN IX 64) behandelt wird, wie auch die Methoden, um die… …   Deutsch Wikipedia

  • schaden — Abbruch tun, angreifen, anhaben, beeinträchtigen, beschädigen, eine Beeinträchtigung/einen Nachteil/einen Verlust darstellen, einen Bärendienst erweisen, Gift sein, in Mitleidenschaft ziehen, keine guten Dienste leisten/tun, Nachteile bringen,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Arahat — Arhat in Morioka Arhat ist ein religiöser Titel für einen vollendeten buddhistischen Heiligen, der vollständig Gier, Hass und Verblendung abgelegt hat und der die 10 Fesseln Persönlichkeitsglaube, Zweifel, Hängen an Regeln und Riten, Begehren der …   Deutsch Wikipedia

  • Arahatta — Arhat in Morioka Arhat ist ein religiöser Titel für einen vollendeten buddhistischen Heiligen, der vollständig Gier, Hass und Verblendung abgelegt hat und der die 10 Fesseln Persönlichkeitsglaube, Zweifel, Hängen an Regeln und Riten, Begehren der …   Deutsch Wikipedia

  • Arhant — Arhat in Morioka Arhat ist ein religiöser Titel für einen vollendeten buddhistischen Heiligen, der vollständig Gier, Hass und Verblendung abgelegt hat und der die 10 Fesseln Persönlichkeitsglaube, Zweifel, Hängen an Regeln und Riten, Begehren der …   Deutsch Wikipedia

  • Arhat — Holzplastik eines Arhat (18. Jahrhundert, Hōon ji Tempel, Morioka, Japan) Arhat ist ein religiöser Titel für einen vollendeten buddhistischen Heiligen, der vollständig Gier, Hass und Verblendung abgelegt hat und der die 10 Fesseln… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»