Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

öleum

  • 21 Mandel

    Mandel, die, I) eig., als Frucht: amygdăla. – nucleus amygdălae (Mandelkern). – II) uneig., Drüse am Halse: tonsilla. Mandelbaum, amygdălus; amygdăla. Mandelkern, nucleus amygdălae. Mandelöl, oleum amygdă lĭnum; oleum amygdalis expressum.

    deutsch-lateinisches > Mandel

  • 22 verwenden

    verwenden, I) v. tr.: 1) wegwenden; z.B. kein Auge (keinen Blick) von jmd. verwenden, oculos ab alqo non demovere. oculos a vultu alcis non-movere. oculos in vultu alcis defigere (im allg., jmd. fortwährend ansehen); ab ore alcis pendēre (von einem Sprechenden kein Auge verwenden, an jmds. Munde hangen); oculos ab alqo nusquam deicere (jmd. immer im Auge behalten): kein Auge von etwas v., oculos ab alqa re non demovere. – 2) für einen Zweck gebrauchen, anwenden: insumere in od. ad alqd (zu etwas nehmen, bestimmen). – impendĕre in od. ad alqd (auf etwas verwenden). – conferre ad alqd (auf etwas anwenden). – consumere in alqd od. in alqa re od. alqā re (bei od. mit etwas verbrauchen, [2555] aufgehen lassen). – collocare in alqa re (auf etwas gleichs. anlegen; alle diese z.B. Geld). – tribuere alqd alci rei (eine Zeit zu etwas bestimmen, z.B. his rebus undecim dies: u. nonnihil temporis litteris). – alqā re uti od. abuti ad alqd (zu etw. gebrauchen). – etwas übel v., alqd male consumere (z.B. Geld): vergebens v., alqd perdere (z.B. Geld, Mühe): etwas besser v., alqd melius insumere. – zu etwas verwendet werden können, usui esse ad alqd: gar nicht verwendet werden, nullum usum habere (z.B. in medicina): häufig verwendet werden, in maximo usu esse. – viel Geld auf etwas v., magnam pecuniam conicere in alqd: seine Zeit auf etwas v., tempus consumere od. collocare in alqa re; tempus terere od. conterere alqā re-(seine Zeit ganz mit etwas hinbringen): viel Zeit auf etwas v., multum temporis alci rei tribuere: die Morgenstunden auf etw. v., tempora matutina consumere alqā re (z.B. lectiunculis): seine Zeit gut auf etwas v., tempus bene locare od. collocare in alqa re: seine Zeit unnütz (vergeblich) v., tempus frustra conterere: Zeit u. Mühe unnütz (vergeblich) v., oleum et operam perdere: Zeit und Mühe sind unnütz (vergeblich) verwendet, oleum et opera periit: du konntest diese Stunden besser verwenden, poteras has horas non perdere: unnütz verwendete Zeit, tempus male exactum. – II) v. r. sich verwenden, a) für eine Person: alci suffragari (jmd. empfehlen, bes. bei Bewerbung um ein Amt). – deprecari od. supplicare pro alqo (Fürbitte einlegen für jmd.). – precarium auxilium ferre alci (jmdm. auf dem Wege der Bitte Hilfe leisten). – b) für etwas: patrocinium alcis rei suscipere.

    deutsch-lateinisches > verwenden

  • 23 Olea

    pl от Oleum

    БНРС > Olea

  • 24 abgießen

    abgießen, I) aus einem Gefäß fortgießen: defundere (z. B. oleum in vasa fictilia). – II) durch Guß abformen; z. B. in Gips od. in Wachs a., gypso od. cerā exprimere.

    deutsch-lateinisches > abgießen

  • 25 aufgießen

    aufgießen, infundere alci rei od. super (über... hin) alqd. – affundere alqd alci rei (dazugießen) – Öl (auf die Lampe) aufg., oleum lumini instillare.

    deutsch-lateinisches > aufgießen

  • 26 aufschütten

    aufschütten, I) auf etwas schütten: superfundere (darübergießen, -schütten, über od. auf etw., alci rei). – Öl au. (auf die Lampe), lumini oleum instillare. – II) aufhäufen, zu künftigem Gebrauche (Getreide etc.): condere. recondere. – in publicum conferre (in das öffentliche Magazin zusammenbringen, von den Bewohnern einer Stadt).

    deutsch-lateinisches > aufschütten

  • 27 auftröpfeln

    auftröpfeln, instillare super. – Öl auf das Licht, instillare oleum lumini.

    deutsch-lateinisches > auftröpfeln

  • 28 beide

    beide, ambo (stellt »die beiden« als zwei Hälften oder als relative Allheit dar = die zwei, alle zwei, beide zusammen, beide zu gleicher Zeit, Ggstz. alter, z. B. alter ambove consules, Cic. Phil. 5, 53). – uterque (bezeichnet »die beiden« als zwei selbständige, getrennte Einheiten = der eine od. der andere, aber auch = der eine wie der andere, Ggstz. alter, z. B. exercitus aut uterque aut certe alter, Liv. 10, 44, 6. Der Plur. utrique steht dann, wenn auf jeder Seite mehrere od. mehrere Parteien sind, wenn ein nur im Plur. gebräuchliches Subst. damit verbunden wird, und endlich wenn zwar nur zwei einzelne Personen oder Dinge, aber mit Nachdruck bezeichnet werden, etwa wie »alle beide«, wie Caes. b. G. 1, 53, 4: duae fuerunt Ariovisti uxores, una Sueba natione, altera Norica, utraequein ea fuga perierunt). – duo (»die zwei, die zwei beiden«, als numerischer [383] Begriff, wenn angedeutet werden soll, daß zwei, nicht einer od, mehrere gemeint sind, wie Nep. Alc. 11, 1. Vergl. für alle drei Synon. Cic. Mur. 37). – bini (v. Dingen, die zusammengehören und jedesmal nur doppelt vorhanden sind, »je zwei, ein Paar«, und bei Subst., die bloß im. Plur. gebräuchlich sind, Ggstz. singuli, uni, wie Caes. b. c. 1, 74, 4: ut una castra iam facta ex binis viderentur). – Ost setzen wir im Deutschen »beide« od. »beides«besonders dem Satzevorausgestellt, um den Begriff des Gemeinsamen hervorzuheben. In diesem Falle gebrauchen die Lateiner et... et, z. B. Cic. ep. 7, 1, 3: confitetur se et operam et oleum perdidisse (er habe beides, Zeit u. Mühe, vergeblich aufgewendet). – der eine von beiden, alter (bestimmt): einer von beiden, alteruter (unbestimmt): ein jeder von beiden, uterque (sowohl der eine als der andere); utervis (der eine od. der andere, den man nur will, ohne Unterschied); uterlibet (der von beiden beliebt, gefällig ist, gewählt wird, der erste beste von beiden): welcher von beiden es auch sei, utercumque: welcher von beiden? uter? (dessen Plur. ebenfalls nur da steht, wo mehrere auf jeder Seite sind): keiner von beiden, neuter: auf beiden Seiten, utrolibet: von beiden Seiten, utrimque: nach beiden Seiten, Orten, utroque: nach keiner von beiden Seiten, neutro.

    deutsch-lateinisches > beide

  • 29 bemühen

    bemühen, I) v. tr.; z. B. darf ich dich bemühen, durch quaeso od. si placet (beide eingeschaltet). – II) v. r.sich bem., a) sich zu jmd. b., alqm convenire. – b) sich Mühe geben: operam dare od. navare. – niti. eniti (sich anstrengen). – laborare. elaborare (worauf hinarbeiten); auch verb. eniti et efficere. eniti et contendere. contendere et laborare; alle gew. mit folg. ut u. Konj. – intendere mit folg. Infin. (mit Anstrengung versuchen). – sich sehr b., omnibus viribus contendere; omnibus nervis coniti; omni ope atque operā [408] eniti; alle mit folg. ut u. Konj.: sich vergeblich b., operam perdere; et operam et oleum perdere; frustra niti; nihil agere (nichts ausrichten); vgl. »abmühen (sich vergeblich)«: sich für jmd. b. (od. für jmd. bemüht sein), niti pro alqo; operam praestare od. dicare alci.

    deutsch-lateinisches > bemühen

  • 30 Erdoberfläche

    Erdoberfläche, *summa terra; *terrae superficies. Erdöl, terrae oleum. – bitūmen liquidum (Bergöl, Steinöl). – naphtha (ein seines Bergöl).

    deutsch-lateinisches > Erdoberfläche

  • 31 fein

    fein, I) eig.: a) übh.: subtilis (sein gewebt, gemacht, nicht grob, Ggstz. crassus, z.B. filum, corium, farina, sucus: u. acies gladii). – tenuis (dünn, nicht dick, Ggstz. crassus, z.B. lana, acus, vestis: u. pluvia). – exilis (schwach, nicht stark, mehr als Tadel, bes. von der Stimme). – sehr s., auch pertenuis (z.B. sonus). – b) geläutert: purus (z.B. aurum, argentum). – II) übtr.: 1) übh.: a) von sehr guter Beschaffenheit: primae notae (von der ersten Sorte, z.B. vinum). – bonus (gut, von guter Sorte, z.B. oleum). – b) von gutem äußern Ansehen, artig, hübsch: bellus. – c) von sehr gutem Benehmen etc., artig, wohlanständig: politus (geistig verfeinert, gebildet). – elegans (gewählt, geschmackvoll). – urbanus (sein u. gewandt im Benehmen, wie ein Städter). – liberalis (eines Freien würdig). – lepidus (artig, gefällig und einnehmend in Rede, Scherz u. dgl.). – ein Mann von s. Bildung, homo politus: ein Mann ohne alle s. Bildung, homo politioris humanitatis expers.Adv.polite; eleganter. – 2) scharf in bezug auf die äußern Sinne und auf den Verstand: a) im guten Sinne: subtilis (sein unterscheidend, scharfsinnig, z.B. Denker, Beurteiler, [881] Gedanke etc.). – elegans (mit Wahl und Geschmack verfahrend). – ein s. Ohr, aures elegantes, eruditae, teretes: s. Dialektik, disserendi subtilitas od. elegantia: ein s. (sein unterscheidendes) Urteil, subtile iudicium: ein sehr s. Urteil besitzen, iudicio eruditissimum esse. – ein s. Unterschied, discrimen tenue.Adv.subtiliter; eleganter. – b) im üblen Sinne, listig, schlau: callidus. – versutus (verschlagen). – Adv.callide; versute.

    deutsch-lateinisches > fein

  • 32 Hopfen

    Hopfen, lupus. – Sprichw., an ihm ist H. u. Malz verloren, in eo et operam et oleum perdidi (Cic. ep. 7, 1, 3).

    deutsch-lateinisches > Hopfen

  • 33 Kosten

    Kosten, die, sumptus (Aufwand, auch mit dem Nebenbegr. des Übermaßes und der Verschwendung). – impensa (die Ausgabe, Verwendung von Geld etc., die gemacht wird oder zu machen nötig ist). – impendium (die Unkosten, die entstehen, verursacht werden; daher auch impendio alcis, unser »auf Kosten od. Unkosten jmds.« = zum Schaden, Nachteil jmds.). – die K. des Kriegs, s. Kriegskosten: die K. für die Leiche, s. Leichenkosten. – mit großen K., magnā impensā; sumptuose (kostspielig; dah. mit großen K. hergerichtet, sumptuosus). – ohne K., nullā impensā; nullo sumptu. – auf jmds. K., sumptu alcis; de pecunia alcis; alcis impensis; alcis impendio; cum damno alcis (zu jmds. Schaden): auf eigene K., privato sumptu; impendio privato (auf eigene Unkosten); suā pecuniā (von seinem eigenen Gelde); de suo (von dem Seinigen, Ggstz. de alieno, auf fremde, auf anderer K.): auf öffentliche K. (auf K. des Staates, Volkes), publico sumptu. de publico. publice (so daß der Staat, das Volk den Aufwand trägt); impensā publicā (so daß der Staat die Gelder hergibt); impendio publico (so daß dem Staat, dem Volke Unkosten verursacht werden): auf fremde K., largiendo de alieno (z.B. popularem fieri): nicht auf deine K., sine sumptu tuo: auf jmds. K. leben, alcis impensis ali: auf K. (zum Nachteil) anderer [1486] seinen Vorteil suchen, sich zu bereichern suchen, incommodo aliorum suum commodum augere: auf Kosten (zum Nachteil) der Gesundheit, cum damno-valetudinis: nicht auf K. der Gesundheit, salvā valetudine: auf K. des Rufes (guten Namens), non sine famae damno: auf K. des guten Namens eines andern, sub aliena invidia: K. machen, impendia. facere (Unkosten verursachen, von einer Sache, z.B. von einem Staate): jmdm. K. verursachen, sumptum alci afferre. sumptui od. impensae alci esse (v. Pers. u. Dingen): K. auf etwas aufwenden, verwenden, sumptum od. impensam od. verb. impensam et sumptum facere in alqd; sumptum impendĕre od. insumere in alqd: Mühe u. K., laborem et sumptum impendĕre in alqd: Mühe u. K. vergeblich aufwenden, verwenden, etoperam et oleum perdere (sprichw.). – die K. zu etwas tragen (bestreiten, hergeben) wollen, impensam in alqd polliceri: alle Kosten zu*tw. tragen (bestreiten, hergeben) wollen, omnem sumptum alcis rei polliceri: die K. tragen, bestreiten, hergeben, sumptus od. impensas tolerare; impendia sustinere: die K. mit bestreiten, in partem impensae venire: die K. nicht bestreiten können, imparem esse sumptui; non subsistere sumptui posse: die K. bestreiten können, haud imparem esse sumptui: die K. ersetzen, impendium reddere (auch »jmdm.«, alci): von etw. ersetzen quod impensae in alqd factum est praestare. – auf seine K. kommen, die K. wieder herausbringen, quod impensae factum est in alqd efficere: ich komme bei etwas auf meine K., alqd sarcit od. resarcit sumptum suum:

    deutsch-lateinisches > Kosten

  • 34 Lilie

    Lilie, lilium. – die blaue L., iris. Lilienbeet, liliētum. Lilienöl, oleum liliaceum (Spät).

    deutsch-lateinisches > Lilie

  • 35 Lorbeerbaum

    Lorbeerbaum, s. Lorbeer no. I. – Lorbeerblatt, folium lauri; folium laureum. Lorbeere, baca lauri. Lorbeergarten, laurētum. Lorbeerhain, laurētum; lauri nemus. Lorbeerkranz, s. Lorbeer no. II. – Lorbeerkränzchen, laureola. Lorbeeröl, oleum laureum Lorbeerwald, silva lauri. – laurētum. lauri nemus (Lorbeerhain). – Lorbeerzweig, s. Lorbeer no. II.

    deutsch-lateinisches > Lorbeerbaum

  • 36 Mühe

    Mühe, opera (Werktätigkeit, Bemühung aus freiem Antrieb). – virium contentio (die Kraftanstrengung). – labor (die aus Bemühung u. Kraftanstrengung entspringende Mühsal); auch verb. opera et labor. – negotium (die Unruhe, Unmuße, die mit der Verrichtung einer Arbeit etc. verbunden ist). – studium (der Eifer, mit dem man etw. betreibt etc.). – mit M., non facile: mit M. u. Not, aegerrime; vix (kaum, [1714] w. vgl.): mit großer M., multā operā; magno labore; multo labore et sudore: multo negotio: mit aller M., omni virium contentione; omni ope atque operā: mit geringer, leichter M., facili negotio; gew. bl. facile: ohne M., sine labore: sine negotio: ohne alle M., sine ullo labore; nullo labore od. negotio. – mit vieler M. verbunden (verknüpft) sein, viele M. kosten, laboriosum esse; multi laboris esse. – sich M. geben, viele M. aufwenden, multam operam consumere: sich M. geben, um zu etc., operam dare, ut etc.; niti, eniti, contendere, ut etc.: sich alle (alle mögliche) M. geben, alle M. aufwenden, daß oder damit (od. um etc.) od. daß od. damit nicht etc., studiose, enixe, sedulo, maxime, in primis operam dare, ut od. ne etc.; omni ope anniti, ut od. ne etc.; omni ope atque operā od. omni virium contentione niti (od. eniti), ut od. ne etc.; contendere et laborare, ut etc.; eniti et contendere, ut od. ne etc.; eniti et efficere, ut od. ne etc.: sich die allergrößte M. geben, daß (od. damit) od. daß nicht (od. damit nicht etc.), summā vi operam dare, ut od. ne etc.: sich M. geben mit od. bei etw., M. verwenden, aufwenden auf etw., operam in alqa re locare, ponere, in alqd conferre; operam od. laborem ad od. in alqd impendĕre: viel, multam operam conferre in alqd; multum operae laborisque in alqa re consumere; desudare et laborare in alqa re: sich große M. geben wegen etw., multum laborare in alqa re: sich alle M. wegen (mit) etw. geben, omnia experiri de alqa re (alles versuchen, um etw. durchzusetzen, z.B. de pace): sich vergebliche M. machen oder geben, vergebliche M. aufwenden, operam perdere; oleum et operam perdere; operam oder laborem frustra sumere; inanem laborem suscipere; irrito labore se fatigare: sich viel vergebliche Mühe geben, multam operam frustra consumere: M. haben bei etwas, operam sustinere in alqa re: eine M. übernehmen, sich einer M. unterziehen, operam capere od. suscipere od. subire: sich keine M. verdrießen lassen, keine M. sparen, operae od. labori non parcere: es ist der M. wert, operae pretium est: es ist der M. nicht wert, non tanti est: von den Mühen des Lebens ausruhen, a vitae laboribus quietem capere. mühelos, non laboriosus. Adv.sine labore; sine negotio. – ganz m., sine ullo labore; nullo labore od. negotio.

    deutsch-lateinisches > Mühe

  • 37 Naphtha

    Naphtha, naphtha (νάφϑα); rein lat. oleum vivum.

    deutsch-lateinisches > Naphtha

  • 38 Rosenöl

    Rosenöl, oleum rosaceum; auch bl. rosaceum.

    deutsch-lateinisches > Rosenöl

  • 39 Salböl

    Salböl, oleum unctionis. Salbung, die, s. Salben, das.

    deutsch-lateinisches > Salböl

  • 40 südlich

    südlich, meridianus (im allg.). – in od. ad meridiem spectans od. vergens. ad meridianam caeli partem spectans (nach Süden hin liegend, von Ländern etc.). – australis (am südlichen Himmel befindlich, z.B. regio, cingulum). – Öl, Wein u. die übrigen südl. Erzeugnisse, oleum, vinum et cetera calidioribus terris oriri assueta. Adv.in od. ad meridiem (nach Süden, z.B. spectare, vergere). – meridianā regione (auf der Südseite). – a meridie (vom Süden her, z.B. oriri).

    deutsch-lateinisches > südlich

См. также в других словарях:

  • Oléum — Oléum …   Wikipédia en Français

  • oleum — OLÉUM, s.n. Amestec de acid sulfuric concentrat şi anhidridă sulfurică. [pr.: le um]. – Din fr. oléum Trimis de baron, 13.09.2007. Sursa: DEX 98  OLÉUM s. (chim.) acid sulfuric fumans. Trimis de siveco, 05.08.2004. Sursa: Sinonime  oléum s. n.… …   Dicționar Român

  • Oleum — Oléum Oléum Général No CAS 8014 95 7 SMILES …   Wikipédia en Français

  • oléum — [ ɔleɔm ] n. m. • 1919; lat. oleum « huile » ♦ Chim. Acide sulfurique fumant, obtenu par procédé de contact, qui se présente sous la forme d un liquide huileux. Les oléums. ● oléum nom masculin Acide sulfurique fumant, obtenu par le procédé de… …   Encyclopédie Universelle

  • Oleum — bzw. der Plural Olea wird in verschiedenen Bedeutungen verwendet: Oleum (lat. Öl) wie in Petroleum in der Pharmazie und Medizin für Öl, (Abk.: Ol. von lat. Öl), z. B. Oleum Jecoris aselli (Lebertran) in der Chemie für rauchende Schwefelsäure… …   Deutsch Wikipedia

  • oleum — ȏleum m DEFINICIJA 1. ulje, tekuća mast, masno ulje 2. isparive, obično aromatičke tekuće tvari različitog kemijskog sastava često sadržane u biljkama 3. kem. dimeća sumporna kiselina ETIMOLOGIJA lat. oleum …   Hrvatski jezični portal

  • Olĕum — (lat.), das Öl. O. absynthii, Wermuthöl. O. aetherĕum, Ätherisches Öl. O, amygdalārum, Mandelöl. O. amygd. amararum, Bittermandelöl. O. anēthi, Dillöl. O. animale aethereum (O. an. Dippelii), so v.w. Dippels Öl. O. anthos (O. rorismarīni),… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Olĕum — Olĕum, Öl; O. aethereum, ätherisches Öl; O. amygdalarum, fettes Mandelöl; O. amygdalarum amararum, ätherisches Bittermandelöl; O. animale aethereum, Tieröl; O. anisi, Anisöl; O. anthos, Rosmarinöl; O. aurantii corticis, Pomeranzenschalenöl; O.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Oleum — Oleum, in der Technik übliche Bezeichnung für Mischungen von Schwefelsäuremonohydrat mit Schwefelsäureanhydrid in verschiedenen Verhältnissen (vgl. Schwefelsäure). Häußermann …   Lexikon der gesamten Technik

  • Oleum — Olĕum (lat., »Öl«), Bezeichnung für engl. Schwefelsäure …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Oleum — Oleum, lat., Oel; o. et operam perdidi, lat., ich habe Oel und Mühe verloren (umsonst geschwitzt) …   Herders Conversations-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»