Перевод: со всех языков на русский

с русского на все языки

öl+ins+feuer

  • 61 топить

    I II
    ( расплавлять) schmelzen (непр.) vt, auslassen (непр.) vt, zerlassen (непр.) vt
    III
    2) перен. разг. ( губить) zugrunde richten vt; ins Verderbnis stürzen vt

    БНРС > топить

  • 62 топить

    топить III (утопить) 1. ertränken vt (кого-л.); versenken vt (что-л.); in den Grund bohren vt (пустить ко дну) 2. перен. разг. (губить) zugrunde richten vt; ins Verderbnis stürzen vt топить I (печь) heizen vt; beheizen vt (отапливать); Feuer anmachen (затопить) топить II (расплавлять) schmelzen* vt, auslassen* vt, zerlassen* vt

    БНРС > топить

  • 63 Betrieb

    m -(e)s, o. PL оживление
    множество (народу). Hier ist viel Betrieb. Здесь жизнь бьёт ключом.
    In den Geschäften herrschte kurz vor Ladenschluß ein reger [geschäftiger, starker, tüchtiger, großer] Betrieb.
    Um die Mittagszeit flaut im Reisebüro der Betrieb ein wenig ab.
    Vor dem Kino herrscht Betrieb! Hier wird sicher ein schöner Film gespielt.
    Vor Weihnachten ist in den Straßen viel Betrieb.
    In der Gaststätte war ein ganz schöner Betrieb, kein Kellner hatte eine Minute Ruhe.
    Wir haben mächtigen Betrieb gemacht, als wir ins Internat kamen.
    Ich habe den ganzen Betrieb hier satt! Dieser Rummel fällt mir auf die Nerven.
    So ein lahmer Betrieb. Тут мухи дохнут.
    Was ist das nur für ein lahmer Betrieb! Euch müßte man Feuer unter dem Hintern machen.
    Dalli, dalli, weitermachen, du hältst doch den ganzen Betrieb auf! Die anderen sind schon fertig.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Betrieb

  • 64 dafür

    1. "для" (- от, против). Hast du Husten? Dafür weiß ich ein gutes Mittel.
    Die Kleine lutscht an den Fingern. Ist ein Mittel dafür?
    2.
    a) dafür ist er... на то он и... Wie man den Rost entfernen soll, mußt du wissen. Dafür bist du doch Chemiker.
    Diese Operation muß er selbst ausführen, dafür ist er doch Chefarzt.
    Er beherrscht mehrere Instrumente, dafür ist er ja Musiker.
    б) dafür ist er nicht zu haben этим его на заманишь, он не любитель этого. "Nimm ihn ins Variet6 mit!" — "Dafür ist er nicht zu haben."
    в) ich kann nichts dafür я (тут) ни при чём. Er kann nichts dafür, daß alles schiefgegangen ist, die Umstände sind schuld.
    Ich kann doch nichts dafür, daß du dich blamiert hast,
    r) wer kann etwas dafür? кто виноват?
    д) du kannst wohl nichts dafür! ты что, с ума сошёл? Du hast ja den Teekessel ohne Wasser auf's Feuer gesetzt. Du kannst wohl nichts dafür!
    e) das steht nicht dafür австр. не стоит, не нужно.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > dafür

  • 65 machen

    Geld, Vermögen machen зарабатывать, наживать
    das Essen, eine Tasse Kaffee machen приготовить
    einen Aufsatz machen написать
    Krakeel machen поднимать
    einen Elternabend machen собрать
    einen Ausflug machen устроить) или от другого детерминанта (sich dünne machen смыться
    schlapp machen выдохнуться).
    2. приводить в порядок, убирать. Heute ist mein Tag, die Treppe zu machen.
    Ich mache das Zimmer einmal in der Woche gründlich.
    Mach dein Haar! Was läufst du so zerzaust herum?
    Ich muß jetzt die Betten machen.
    Er macht seine Wäsche selbst. Он сам стирает.
    3. играть роль, являться кем-л., быть за кого-то. Während der Party machte Rolf den Hausherrn.
    Wer macht das Aschenputtel?
    Er mußte den Dolmetscher machen.
    Die Kinder spielten Hochzeit, und unser Kleiner machte den Bräutigam.
    Den Faust macht der alte Kunze, die Margarete Petra Schmidt, den Dummen machen фам. остаться в дураках. Diesmal mache ich hier den Dummen.
    4. составлять, равняться. Die Rechnung machte genau 20 Mark. По счёту точно 20 марок.
    Dreimal vier macht zwölf. Трижды четыре (будет) 12.
    Was hat das-Ganze gemacht? Сколько получилось [вышло] всего?
    Das Reinigen macht 15 Mark.
    Was macht das? Сколько это стоит? das macht nichts
    a) ничего (не стоит) (о деньгах). "Bin ich Inhen für diese Hilfe etwas schuldig?" — "Das macht nichts."
    б) macht nichts! ничего! пустяк (и)! "Bist du sehr kaputt?" — "Ja, aber macht nichts. Morgen schlafe ich mich aus."
    5.: jmdm. kann man [kannst du, könnt ihr] alles machen с кем-л. можно делать всё, что угодно
    mit jmdm. kann man's machen с кем-л. можно обращаться, как угодно. Mit mir kannst du's ja machen. Ein anderer würde sich deine Frechheit nicht gefallen lassen.
    Jetzt nehmt ihr mir auch noch das letzte Geld. Mit mir könnt ihr ja alles machen.
    6. in etw. machen торговать, заниматься чем-л. Er macht in Textilien [in Lederwaren, in Möbeln, in Kunst] und verdient gut.
    Sie macht in Blumenzucht.
    7.
    a) in etw. machen подчёркнуто демонстрировать, изображать что-л. Man machte damals in Patriotismus.
    Er macht zur Zeit in Großzügigkeit.
    б) von sich her viel machen хвастаться. Lieber wäre es, wenn er von sich her weniger gemacht hätte. Die Bescheidenheit ist eine Sache der Lebenshaltung,
    в) auf... machen строить из себя... Die Alte macht auf jung.
    Sie macht auf Dame von Welt.
    8. получить квалификацию. Den Doktor machte er mit 20.
    Er macht dieses Jahr seinen Ingenieur.
    Er hat nur den Facharbeiter gemacht, weiter hat er es nicht gebracht.
    9. заставить
    син. lassen. Ihr komisches Gehabe hat mich lachen gemacht.
    Die armen Eltern leiden machen, dazu seid ihr fähig!
    Die vielen Reiseindrücke machten uns die unangenehmen Erinnerungen vergessen.
    10.: etwas [ein, sein Geschäft] machen (на)делать (в штаны, под себя). Du, schau mal, die Kleine steht in der Ecke und weint. Ich fürchte, sie hat etwas gemacht.
    Die Taube hat mir auf den Kopf gemacht.
    Der Kranke machte alles unter sich.
    Vor Angst machte er in die Hosen.
    Als du noch in die Windeln machtest, war ich schon Student.
    11.: er macht nicht lange (mit) он долго не протянет
    ему осталось жить недолго. Er hat Krebs und macht nicht mehr lange (mit).
    12.
    a) sich {Dat.) nichts [wenig, nicht viel] aus etw. machen не любить что-л. "Machst du dir nichts aus Tanzmusik?" — "Manchmal höre ich sie ganz gern."
    б) sich (Dat.) viel [was] aus jmdm./etw. machen (очень) любить кого/что-л. Glaub doch nicht, daß der sich viel aus dir machen wird. Er stellt höhere Ansprüche an eine Frau.
    "Machst du dir viel aus Kuchen?" — "Und ob! Den esse ich für mein ganzes Leben gern."
    в) der wird sich viel aus dir machen! ирон. очень ты ему нужна [сдалась]!
    г) sich (Dat.) nichts d(а)raus machen не принимать близко к сердцу. Mach dir nichts draus, daß du das Portemonnaie verloren hast. Zum Geburtstag kriegst du ein neues.
    13.: was macht die Arbeit? Как идёт работа?
    Was macht deine Galle? Как твой желчный пузырь?
    Was macht der Umzug? Как обстоят дела с переездом?
    14.
    а) mach! (mach!) скорее! давай быстрее! поторопись! Nun, mach schon! Du bist die einzige, die noch nicht fertig ist.
    Ich mach ja schon! Иду, иду!
    б) mach dich in den Keller! беги в подвал!
    Mach dich ins Bad und putz dir die Zähne, rief die Mutter.
    15.: mach, daß du fortkommst! убирайся отсюда!
    mach, daß du fertig wirst! кончай!, не канителься!
    mach, daß du nach Hause kommst! давай домой!
    16. etw. aus sich machen уметь произвести впечатление. Sie könnte attraktiv aussehen, versteht es aber nicht, was aus sich zu machen.
    17. jmdn. zu etw. machen назначить кого-л. кем-л., сделать кого-л. кем-л. Er hat sie zur Sekretärin gemacht.
    18.: machen wir!
    mach(e) ich! хорошо!, ладно!, будет сделано! "Werdet ihr den Vorgarten in Ordnung bringen?" — "Machen wir!"
    "Willst du der alten Frau nicht etwas helfen?" — "Mache ich!"
    19.: gemacht? хорошо?, согласен? Wir werden euch beim Umzug behilflich sein. Gemacht?
    20.
    a) etw. macht sich... (auf eine bestimmte Art) что-л. подходяще. Du kannst mich gern der Dame... vorstellen, wenn es sich gerade so macht. (Th. Mann) II Farbig macht sich der Vorhang hier ganz apart.
    Die kleine Vase macht sich an dieser Stelle ganz hübsch.
    Dieses Zitat macht sich im Vortrag gut.
    б) jmd. macht sich (gut). Der Lehrling macht sich jetzt ganz gut, er arbeitet schon recht selbständig.
    Die Kleine macht sich, hat nach ihrer Krankheit wieder etwas zugenommen.
    21. sich an etw. machen приняться за что-л. Ich muß mich an den Aufsatz machen. Morgen muß ich ihn abgeben.
    22. (пре)одолеть. Den zweiten Berggipfel machen wir morgen.
    Mein Wagen hat bis jetzt 8000 Kilometer gemacht.
    23.: das ist nur gemacht всё это деланное. Ihre übertriebene Hilfsbereitschaft und Zuvorkommenheit — das ist nur gemacht.
    24.: etw. ist wie gemacht dazu что-л. как будто для этого создано. In diesem Schälchen können wir die Farbe ganz gut auflösen. Es ist wie gemacht dazu.
    25.: (es est) nichts zu machen ничего не поделаешь. Es regnet wie verrückt. Nichts zu machen. Der Ausflug fällt aus.
    27.: (nun) mach es mal halblang [halb] не преувеличивай!, не раздувай! "Es hat mich nun erwischt, habe hohe Temperatur." — "Mach's nur halblang! 37° ist doch kein Fieber."
    28.: mach's gut! будь здоров!, пока! "Es ist schon spät, ich geh' los." — "Mach's gut!" — "Tschüs!"
    29.: wie man (e)s macht, macht man (e)s falsch как ни старайся, на всех не угодишь.
    30.: mach was dran! ничего не поделаешь!, к сожалению, это так!
    31.: laß mich nur machen предоставь это дело мне.
    32. переезжать. Nach dem Kriege machten wir in die Stadt.
    Sie sind aufs Land gemacht.
    33.: er ist ein gemachter Mann [Mensch]
    а) он живёт хорошо (материально). Seitdem er das gut gehende Geschäft übernommen hat, ist er ein gemachter Mann,
    б) он подходящий для этого человек. Laß ihn doch den Vortrag halten. Er ist der gemachte Mensch [Mann] dafür.
    34. es machen иметь с кем-л. "дело" (быть в интимных отношениях). Sie macht es mit jedem.
    Er hat es ihr gemacht.
    Hast du es schon mal gemacht?

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > machen

  • 66 pusten

    vi (h)
    1. дуть куда-л.
    надувать что-л.
    сдувать
    in einen Ball, Luftballon Luft pusten
    auf das Essen pusten, damit es kühler wird
    in den Ofen pusten, damit das Feuer brennt
    Krümel vom Tisch, den Staub von einer Vase pusten
    die Haare aus dem Gesicht pusten.
    Er pustete in die Trompete.
    Puste mir nicht den Rauch in die Augen! jmdm. was [eins] pusten: ich puste dir was! фам. нет уж, дудки!, кукиш с маслом! Wie, ich soll dir den schweren Koffer tragen? Ich werde dir was pusten, ich habe selbst genug zu schleppen, auf etw. pusten фам. наплевать на что-л. jmdm. ein Loch in den Schädel pusten застрелить кого-л.
    2. пыхтеть, задыхаться. Als er die vier Treppen hinaufgestiegen war, pustete er.
    Er pustet vom schnellen Lauf.
    3. сильно дуть (о ветре). Der Wind pustet mir ins Gesicht.
    Es pustet draußen ganz schön.
    4. дуть в трубку (для установления наличия алкоголя). Er war in Schlangenlinien gefahren und mußte nun pusten.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > pusten

  • 67 führen

    I.
    1) tr (ge) leiten вести́ по-. indet води́ть с-. her-, hinführen auch приводи́ть /-вести́. bis zu best. Stelle hinführen auch доводи́ть /-вести́. vorbeikommend hinführen, weit wegführen; dahinter führen auch заводи́ть /-вести́. wegführen уводи́ть /-вести́. an best. Stelle отводи́ть /-вести́. heraus-, hinausführen выводи́ть вы́вести. herein-, hineinführen вводи́ть /-вести́. Tier in Stall заводи́ть /-. herüber-, hinüberführen auch переводи́ть /-вести́. hindurchführen meist проводи́ть /-вести́. dicht heranführen подводи́ть /-вести́. darum herumführen обводи́ть /-вести́. daraufbringen: auf Spur наводи́ть /-вести́. herunter-, hinunter-, an best. Ort zusammenführen своди́ть /-вести́. an verschiedene Orte führen разводи́ть /-вести́ | jdn. ins Gefecht [Gefängnis] führen вести́ /- кого́-н. в бой [тюрьму́]. was führt Sie zu mir? что вас привело́ ко мне ? jdn. zur Seite führen отводи́ть /- кого́-н.
    2) tr jdn./etw. leiten руководи́ть кем-н. чем-н. an Spitze stehen, anführen: Delegation, Kommission возглавля́ть что-н. Truppen управля́ть [ größere militärische Einheit кома́ндовать] чем-н.
    3) tr etw. lenken: Fahrzeug, Flugzeug, Schiff вести́ что-н., управля́ть чем-н.
    4) tr an <gegen, zu> etw. bewegen: Glas an Lippen; Bissen zum Mund; Hand an Kopfbedeckung; Werkzeug gegen Werkstück подноси́ть /-нести́ к чему́-н.
    5) tr jds. Hand beim Schreiben води́ть
    6) tr etw. handhaben: Waffe, Werkzeug владе́ть чем-н. Geigenbogen вести́ [indet води́ть ] чем-н.
    7) tr bauen: Leitung, Verkehrslinie проводи́ть /-вести́, прокла́дывать /-ложи́ть. bis unmittelbar an <zu> etw. führen доводи́ть /-вести́ до чего́-н. bis dicht < nahe> an etw. führen подводи́ть /-вести́ к чему́-н.
    8) tr etw.1 führt etw.2 hat bei sich: v. Zug - Speise-, Schlafwagen в чём-н.I име́ется < есть> что-н.2
    9) tr mit sich führen Transparent нести́
    10) tr zum Verkauf haben: Warenartikel име́ть в ассортиме́нте. das führen wir nicht э́того у нас не быва́ет (в ассортиме́нте)
    11) tr etw. haben, tragen a) Titel носи́ть что-н. b) Kennzeichen, Zeichen im Wappen име́ть что-н. c) best. Flagge плыть [indet пла́вать] под чем-н.
    12) tr etw.1 führt etw.2 befördert: v. Leitung - Gas, Strom по чему́-н.I идёт что-н.2
    13) Geologie tr v. Schicht - Erz, Kohle, Erdöl, Erdgas содержа́ть
    14) tr zu etw. zur Folge haben приводи́ть /-вести́ к чему́-н. zu keinem Ergebnis führen не приводи́ть /- ни к како́му результа́ту. das führt zu nichts э́то ни к чему́ не приведёт. das wird zu nichts Gutem führen э́то не приведёт ни к чему́ хоро́шему. wohin soll das führen? к чему́ э́то приведёт ? das führte ihn zu der Entdeckung, daß … э́то привело́ его́ к откры́тию, что … das würde zu weit führen э́то завело́ бы сли́шком далеко́
    15) tr in Verbindung mit best. Subst: Bücher, Gespräch, Haushalt, glückliches Leben, Krieg, Protokoll, Prozeß вести́. den Nachweis führen вести́ учёт. eine Karte führen вести́ ка́рту
    16) Militärwesen tr einen Angriff [das Feuer] führen вести́ наступле́ние [ого́нь]

    II.
    1) itr die Spitze behaupten быть пе́рвым. Sport лиди́ровать. in Spiel вести́. 2:1 führen вести́ со счётом два-оди́н
    2) itr hinführen: v. Spur, Straße, Treppe, Tür, Weg вести́, приводи́ть /-вести́. v. Weg auch лежа́ть

    III.
    sich führen sich benehmen, betragen вести́ себя́

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > führen

  • 68 hinaustragen

    1) nach draußen tragen выноси́ть вы́нести
    2) in die Ferne, Weite tragen: Informationen разноси́ть /-нести́. etw. in alle Welt hinaustragen разноси́ть /- что-н. по всему́ ми́ру | das olympische Feuer ins ganze Land hinaustragen проноси́ть /-нести́ олимпи́йский ого́нь по всей стране́

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > hinaustragen

  • 69 Schwung

    1) pendelnde Bewegung раска́чивание. etw. in Schwung bringen < versetzen>, einer Sache Schwung geben раска́чивать /-кача́ть что-н. in Schwung geraten < kommen> раска́чиваться /-кача́ться. die Schaukel hat Schwung каче́ли хорошо́ раскача́лись. Schwung haben auf Schaukel (с си́лой) раска́чивать /- каче́ли, раска́чиваться /- на каче́лях
    2) energische, schnelle Bewegung ма́х. einen Schwung nach links [rechts] machen ре́зко повора́чиваться /-верну́ться вле́во [впра́во]. ein Schwung, und er saß auf dem Sozius одни́м ма́хом он вскочи́л на за́днее седло́ мотоци́кла. mit einem Schwung war jd. aus dem Bett [über den Zaun] одни́м прыжко́м кто-н. вскочи́л с посте́ли [перескочи́л <перепры́гнул> (через) забо́р]. mit Schwung um die Ecke fahren завора́чивать /-верну́ть за́ у́гол на большо́й ско́рости <на по́лном ходу́>. etw. mit Schwung ins Gepäcknetz heben с разма́ху заки́дывать /-ки́нуть что-н. в бага́жную се́тку. mit Schwung hinfallen па́дать упа́сть с разма́ху
    3) Elan подъём, воодушевле́ние, поры́в. Feuer задо́р. jugendlicher [revolutionärer] Schwung молодо́й [революцио́нный] задо́р. schöpferischer Schwung тво́рческий подъём. dieser Inszenierung fehlt jeder Schwung, diese Inszenierung hat keinen Schwung <ist ohne Schwung> в э́той инсцениро́вке нет вдохнове́ния ; вну́тренней дина́мики. jdm. fehlt der innere Schwung, jd. hat keinen < ist ohne> inneren Schwung кому́-н. недостаёт вну́треннего поры́ва. etw. gibt < verleiht> jdm. Schwung что-н. воодушевля́ет кого́-н., что-н. вселя́ет в кого́-н. но́вую эне́ргию. sich mit neuem Schwung an die Arbeit machen с но́выми си́лами бра́ться взя́ться за рабо́ту. mit Schwung reden говори́ть с подъёмом <с воодушевле́нием>. ohne Schwung arbeiten рабо́тать без подъёма <без воодушевле́ния>. einen Rede ohne jeden Schwung речь f без вся́кого подъёма <воодушевле́ния>. eine Rede von höchstem Schwung речь с больши́м подъёмом <с больши́м воодушевле́нием>
    4) Sport мах. Ski поворо́т
    5) geschwungene Form: v. Augenbrauen дугообра́зная ли́ния. schwungvolle Linienführung сме́лые и свобо́дные ли́нии
    6) Menge оха́пка, ку́ча. v. Kindern ку́ча, ора́ва jdn. auf Schwung bringen раска́чивать/-кача́ть <расшеве́ливать/-шевели́ть > кого́-н. etw. in Schwung bringen a) funktionstüchtig machen приводи́ть /-вести́ в поря́док что-н., наводи́ть /-вести́ поря́док в чём-н. b) technisch, mechanisch richten нала́живать /-ла́дить что-н. c) vorantreiben вноси́ть /-нести́ во что-н. живу́ю струю́, сдвига́ть /-дви́нуть что-н. с ме́ста <с мёртвой то́чки>, наводи́ть /- поря́док в чём-н. Schwung in den Laden bringen сдвига́ть /- де́ло с ме́ста <с мёртвой то́чки>, наводи́ть /- поря́док. etw. in Schwung haben < halten> содержа́ть в поря́дке что-н., подде́рживать /-держа́ть поря́док в чём-н. jdn. in Schwung haben Kinder следи́ть за кем-н. jdn. in Schwung halten держа́ть кого́-н. в фо́рме. in Schwung kommen v. Mensch расходи́ться разойти́сь. wenn er in Schwung kommt, unterhält er die ganze Gesellschaft когда́ он в настрое́нии <в уда́ре>, он всех развесели́т. das Gespräch wollte nicht in Schwung kommen разгово́ра не получа́лось. etw. in einem Schwung niederschreiben писа́ть на- что-н. одни́м ма́хом <одни́м ду́хом>. in Schwung sein funktonstüchtig sein быть в поря́дке, быть на ходу́. gut in Schwung sein a) v. Mensch быть вполне́ в но́рме <в фо́рме> b) v. Geschäft хорошо́ идти́. die Saison ist in vollem Schwung сезо́н в са́мом <в по́лном> разга́ре

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Schwung

См. также в других словарях:

  • Die \(auch: seine\) Hand für jemanden \(oder: etwas\) ins Feuer legen —   Die Wendung bezieht sich auf die mittelalterlichen Feuerurteile, bei denen der Angeklagte, um seine Unschuld zu beweisen, seine Hand ins Feuer halten musste und als unschuldig galt, wenn er keine Verbrennungen erlitt. Wir gebrauchen die Wendung …   Universal-Lexikon

  • Die Fahrt ins Feuer — Filmdaten Deutscher Titel Die Fahrt ins Feuer Originaltitel The Awakening …   Deutsch Wikipedia

  • Öl ins Feuer gießen — vergrößern; Nahrung geben (umgangssprachlich); schüren; provozieren; schüren (umgangssprachlich); anecken; anheizen (umgangssprachlich) * * * Öl ins Feuer gießen …   Universal-Lexikon

  • Feuer — 1. Bedecktes Feuer glimmt unter der Asche. Frz.: Peu bien couvert, comme dit ma bru, par sa cendre est entretenu. 2. Bedecktes – Feuer, grössre Hitze. – Winckler, XX, 42. 3. Bedecktes Feuer hitzt am meisten. – Winckler, XI, 96. Frz.: Le feu plus… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Feuer — Eifer; Wagemut; Mut; Brand * * * Feu|er [ fɔy̮ɐ], das; s, : 1. a) sichtbarer Vorgang der Verbrennung, bei dem sich Flammen und Hitze entwickeln: das Feuer im Ofen brennt gut; beim Johannesfest springen Verliebte über ein Feuer; bei dem Unfall… …   Universal-Lexikon

  • Feuer — Er ist gleich Feuer und Flamme sagt man von jemand, der sich schnell für etwas begeistert, dessen Leidenschaft schnell aufwallt, der im Nu Feuer fängt wie leicht entzündbarer Stoff; das so entfachte Feuer brennt zuerst lichterloh, hält aber meist …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Feuer, das — Das Feuer, des s, plur. ut nom. sing. Dimin. das Feuerchen, Oberd. Feuerlein. 1. Eigentlich. 1) Ein äußerst feiner durch die ganze Natur vertheilter flüssiger Körper, dessen Wesen noch sehr unbekannt ist, der sich aber uns unter gewissen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Feuer im Herbst — Feuer im Herbst, französisch „Les feux de l’automne“, ist der letzte 1941/42 vollendete und posthum 1948 zum ersten Mal erschienene Roman von Irène Némirovsky. Er wurde 1957 und 2005 wiederaufgelegt (Taschenbuchausgabe 2007). Die von Eva… …   Deutsch Wikipedia

  • Feuer-Lilie — mit Stängelbulben Systematik Monokotyledonen Ordnung: Lilienartige (Liliales) …   Deutsch Wikipedia

  • Feuer und Flamme — Studioalbum von Nena Veröffentlichung 24. Juni 1985 Label CBS …   Deutsch Wikipedia

  • Feuer und Stein — Feuer und Stein, erster Band der siebenbändigen Highland Saga, ist ein Roman von Diana Gabaldon, der 1991 unter dem englischen Titel Outlander in New York erschien. Die Engländerin Claire, mit einem englischen Professor verheiratet, macht im Jahr …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»