Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

åtta

  • 1 Atta

    • Atta

    Italiana Cocina. Dizionario italiano-tedesco > Atta

  • 2 åtta

    åtta [˅ɔta]
    1. Numerale acht;
    åtta da(ga)r idag heute in acht Tagen;
    åtta gånger achtmal
    2. (-n; -or) Acht f; SPORT Achter m

    Svensk-tysk ordbok > åtta

  • 3 atta [1]

    1. atta (ἄττα), Atta = Vater, lieber Vater, freundliche Anrede, urspr. der Kinder an den Vater, Paul. ex Fest. 13, 18 (in v. atavus); dann jüngerer Männer an ältere, Paul. ex Fest. 12, 11.

    lateinisch-deutsches > atta [1]

  • 4 Atta [2]

    2. Atta, ae, m., röm. Beiname (urspr. dessen, der wegen eines Fehlers an den Beinen mehr auf den Fußspitzen dahinschwebt als geht [wahrsch. v. ἄττειν, sich leicht od. schnell bewegen], Paul. ex Fest. 12, 10, u. das. Otfr. Müller. Löwe Prodr. p. 389 sq.), unter dem bes. bekannt: C. Quintius Atta, ein röm. Bühnendichter, der volkstümliche Komödien (fabulae togatae) schrieb (gest. 102 v. Chr.), Hor. ep. 2, 1, 79 (mit Anspielung auf die Bedeutung des Beinamens).

    lateinisch-deutsches > Atta [2]

  • 5 atta

    1. atta (ἄττα), Atta = Vater, lieber Vater, freundliche Anrede, urspr. der Kinder an den Vater, Paul. ex Fest. 13, 18 (in v. atavus); dann jüngerer Männer an ältere, Paul. ex Fest. 12, 11.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > atta

  • 6 Atta

    2. Atta, ae, m., röm. Beiname (urspr. dessen, der wegen eines Fehlers an den Beinen mehr auf den Fußspitzen dahinschwebt als geht [wahrsch. v. ἄττειν, sich leicht od. schnell bewegen], Paul. ex Fest. 12, 10, u. das. Otfr. Müller. Löwe Prodr. p. 389 sq.), unter dem bes. bekannt: C. Quintius Atta, ein röm. Bühnendichter, der volkstümliche Komödien (fabulae togatae) schrieb (gest. 102 v. Chr.), Hor. ep. 2, 1, 79 (mit Anspielung auf die Bedeutung des Beinamens).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Atta

  • 7 атта

    n
    entomol. Atta, Blattschneiderameise (ëàò. Atta), Parasolameise (ëàò. Atta), Pilzzüchter (ëàò. Atta)

    Универсальный русско-немецкий словарь > атта

  • 8 муравей зонтичный

    n
    entomol. Atta, Blattschneiderameise (ëàò. Atta), Parasolameise (ëàò. Atta), Pilzzüchter (ëàò. Atta)

    Универсальный русско-немецкий словарь > муравей зонтичный

  • 9 муравей-листорез

    n
    entomol. Atta, Blattschneiderameise (ëàò. Atta), Parasolameise (ëàò. Atta), Pilzzüchter (ëàò. Atta)

    Универсальный русско-немецкий словарь > муравей-листорез

  • 10 dag

    dag [dɑːɡ] (-en; -ar) Tag m;
    komma i dagen ans Licht kommen;
    ligga i öppen dag offen zutage liegen;
    leva för dagen von einem Tag zum andern leben;
    se dagens ljus das Licht der Welt erblicken;
    ta dagen som den kommer in den Tag hineinleben;
    vara sin far upp i dagen ganz der Vater sein; dem Vater wie aus dem Gesicht geschnitten sein;
    i dag heute;
    på dagen tagsüber;
    en gång om dagen einmal täglich;
    mitt på (ljusa) dagen am (helllichten) Tag(e);
    endera dagen dieser Tage, demnächst;
    i våra dagar heutzutage;
    dag efter annan Tag für Tag;
    vareviga dag jeden Tag, den Gott werden lässt;
    en (vacker) dag kommer han eines (schönen) Tages kommt er;
    efter tre dagars resa nach dreitägiger Reise;
    dagens tidning die Zeitung von heute, die heutige Zeitung;
    i dag åtta dagar acht Tage lang;
    för åtta dagar se(da)n vor acht Tagen;
    vad är det för dag i dag? welches Datum haben wir heute?

    Svensk-tysk ordbok > dag

  • 11 aro

    aro, āvi, ātum, āre (ἀρόω), pflügen, ackern, I) eig.: a) vom Ackersmann und Ackervieh, m. Acc., ar. terram aut serere arbores, Varr.: ar. terram et sulcum altius imprimere, Cic.: ager non semel aratus, sed novatus et iteratus, Cic.: ager qui arari aut coli possit, non qui aratus aut cultus sit, Cic.: bildl. v. Beschreiben mit dem Schreibgriffel, gleichs. beackern, osse campum cereum, Titin. com. 160: gleichs. ackernd ziehen, cerā sulcos, Prud. perist. 9, 52: u. v. Reden, incipit alloquiis fera pectora cultor arare (zu bearbeiten), Ven. Fort. vit. S. Mart. 3, 161. – absol., arare mavelim, quam sic amare, Plaut.: numquam domum revortor, quin te in fundo conspicer fodere aut arare aut aliquid ferre denique, Ter.: nudus ara, sere nudus, Verg.: arare tauris, Hyg.: bildl. v. Schreiben mit dem Schreibgriffel, vertamus vomerem, in cera mucrone aeque aremus osseo, Atta com. 12 sq. (p. 162 R2). – Sprichw., non profecturis litora bubus aras, wendest vergebliche Mühe an, Ov. her. 5, 116; vgl. trist. 5, 4, 48: alienum fundum arat, incultum familiarem deserit, er pflügt auf fremdem Acker, läßt den eigenen unbebaut = kümmert sich um fremde Dinge, vernachlässigt die eigenen Angelegenheiten, Plaut. asin. 874. – b) v. Ländereibesitzer, bes. v. Staatsdomänenpächter, m. Acc. = beackern-, bestellen lassen, bebauen, non opinor quemquam minus esse professum, quam quantum arasset, Cic.: Falerni mille fundi iugera, Hor.: u. allg., quae homines arant, navigant, aedificant, virtuti omnia parent, alles Pflügen, Schiffen, Bauen der Menschen hängt von ihrer Tüchtigkeit ab, Sall. Cat. 2, 7.: quidquid arat impiger Apulus, erpflügt, d.i. durch Ackerbau gewinnt, Hor. carm. 3, 16, 26. – u. absol., Ackerbau treiben, vom Ackerbau leben, cives Romani, qui arant in Sicilia, d.i. die Domänenpächter (s. arātor no. I, B), Cic. Verr. 3, 11: araret, navigaret, Vopisc. Prob. 23, 3. – II) poet. übtr.: a) durchfurchen = runzelig machen, venient rugae, quae tibi corpus arent, Ov. art. am. 2, 118: aratā rugis fronte, Hier. ep. 14, 13 u. 52, 1. – b) das Meer usw. durchfurchen = durchsegeln, vastum maris aequor, Verg. Aen. 2, 780; 3, 495: latum aequor, Ov. trist. 1, 2, 76: vicinas aquas, Ov. trist. 3, 12, 36. – c) obszön, den After jmds. durchfurchen, pueros, Plaut. truc. 150.

    lateinisch-deutsches > aro

  • 12 auspico

    auspico, āvī, ātum, āre (auspex), Auspizien halten, postquam auspicavi, Cato oratt. 1. fr. 15: domi cum auspicamus, Cato oratt. 18. fr. 1: magistratus publice cum auspicant, Caecil. com. 182: cum primo luci hodie ut auspicetis, Atta com. fr. 9. – mit Ang. wofür? worüber? weswegen? durch Dat., super u. Abl., gratiā m. Genet., lucro faciundo ego auspicavi in hunc diem, die Zeichen deuten's, daß ich heut gewinnen muß, Plaut. Pers. 689: non hodie isti rei auspicavi, ut cum furcifero fabuler, »nie hätte mir's heut geträumt, daß usw.«, Plaut. rud. 717: ubi noctu in templum censurae auspicaverit, Tab. cens. b. Varr. LL. 6, 86: id, super quo auspicaverunt, Gell. 3, 2, 10: quod in eo monte Remus urbis condendae gratiā auspicaverit, Gell. 13, 14, 5. – m. Acc. = als Auspizium erhalten od. annehmen, auspicium prosperum, Naev. bell. Pun. 4. fr. 3 V.: mustellam in re capitali sua, Plaut. Stich. 502. – u. übtr., v. Lebl., = etw. andeuten, prophezeien, hesternum illi imbrem lacrimas auspicasse, Apul. flor. 16. p. 21, 21 Kr. – / auspicatus u. auspicato, s. bes.

    lateinisch-deutsches > auspico

  • 13 autumo

    autumo, āvī, ātum, āre (eig. aitumo v. aio, wie negumo v. nego), behauptend aussprechen, behaupten, sagen, nennen (Ggstz. nego), zuw. auch im Gedanken behaupten, meinen (Ggstz. dico), α) m. Acc., Plaut. capt. 606 u. 891; Men. 760; trin. 324 u. ö. Pacuv. tr. 308. Apul. met. 5, 25. – β) m. Acc. u. Infin., Plaut. Amph. 306; capt. 236 u. ö. Ter. heaut. tim. prol. 19. Atta com. 6. Poët. trag. fr. b. Cic. or. 166 u. top. 55. Lucil. sat. 28, 46. Catull. 44, 2. Sen. Phaedr. 262 (257); Oed. 786 (765). Apul. met. 1, 18. Auson. sept. sap. 7 (Pittac.), 7. Arnob. 5, 30 extr.: ex hac igitur sublimiore daemonum copia Plato autumat m. folg. Acc. u. Infin., Apul. de deo Socr. 16. – γ) m. dopp. Acc., Hor. sat. 2, 3, 45. Vell. 1, 6, 4. Hieron. praef. in XII proph. – δ) absol., ut Plato autumat, Apul. apol. 4. p. 7, 10 Kr.: sicut ego autumo, Augustin. ep. 7, 4: ut Cato in oratione senatoria autumat, Solin. 27, 10: ut Plato in Symposio autumat, Apul. de deo Socr. 6: ut geometrae autumant, Apul. de deo Socr. 8. – / Vgl. übh. Gell. 15, 3, 6: autumo non id solum significat: ›aestumo‹, sed et ›dico‹ et ›opinor‹ et ›censeo‹; u. Quint. 8, 3, 26: ›autumo‹ tragicum.

    lateinisch-deutsches > autumo

  • 14 clanculum

    clanculum, Adv. (clam), insgeheim, heimlich, Plaut. Amph. 523 u. ö. Enn. bei Lact. 1, 14, 5. Atta com. 24. Afran. com. 47. Ter. eun. 310 u. ö. Lucil. sat. 27, 20. Auct. b. Hisp. 32, 8. Gell. 1, 8, 5. – Als Praep. m. Acc.: cl. patres, heimlich vor den V., Ter. adelph. 52.

    lateinisch-deutsches > clanculum

  • 15 crinis

    crīnis, is, m. (aus *crisnis, vgl. crispus, crista), der Haarwuchs, das Haar (als Bedeckung der menschlichen Haut), bes. das Haupthaar (Ggstz. barba), I) eig.: a) gew., Sing. u. Plur., kollektiv, cr. canus, Ov., crines cani, Catull.: crines passi, aufgelöstes Haar (bes. Leidtragender u. Flehender), Liv.: crines resoluti, Liv., soluti, Tibull.: crines sparsi, zerstreutes Haar (bes. Verzweifelnder, Rasender), Liv.: crines abscīdere, Tac.: promittere crinem barbamque, Tac.: crines convertere calamistro, Petron.: crinibus templa verrere, Liv.: crinibus passis aras verrere, Liv.: haec civitas mulieri in redimiculum praebeat, haec in crines (für den Haarputz), Cic. Verr. 3, 76. – apponere alienos crines (Perücke), Firm. – b) Plur. crines, Haarflechten, Plaut. mil. 792: seni crines, Fest. 339 (a), 23: crines capere, sich H. zulegen = sich verheiraten, Plaut. most. 226. Vgl. Lorenz Exc. zu Plaut. most. p. 229 sq. – c) das einzelne Haar, uxor rufa crinibus septem, Mart. 12, 32, 4. – II) übtr., v. »Schweife« der Kometen, Verg. (u.a. Dichter) u. Plin. – v. den »Strahlen« des Feuers, Val. Flacc. 1, 205. Augustin. serm. 234, 3. – v. den »Fangarmen« der Polypen, Plin. 9, 86. – / crinis Femin., Plaut. most. 226. Atta epigr. fr. bei Non. 202, 29. Vgl. Prisc. 5, 42.

    lateinisch-deutsches > crinis

  • 16 lupor

    lupor, ārī (lupa), mit öffentlichen Dirnen Unzucht treiben, Atta com. 3 (p. 160 R.2). Lucil. 207*.

    lateinisch-deutsches > lupor

  • 17 mucro

    mucro, ōnis, m. (vgl. ἀμυκαλή, Pfeilspitze), I) die scharfe, schneidende Spitze, A) eig., a) im allg.: falcis, Colum.: dentis, Plin.: m. cultri, Iuven. – folium mucrone aculeatum, Plin. – b) insbes.: α) die Spitze des Schwertes usw., meton., das Schwert, der Degen, der Dolch, mucro gladii, Plin.: mucrone subrecto, Liv.: in se mucrone verso, Liv. epit.: nisi mucrones etiam nostrorum militum tremere vultis, Cic.: mucrones stringere, Verg. u. Tac. – β) die Pflugschar, bildl. v. der Spitze des Schreibgriffels, vertamus vomerem, in cera mucrone aeque aremus osseo, Atta com. 13. p. 162 R.2 – B) bildl., die Spitze, Schneide, Schärfe, defensionis tuae, Cic.: pugnatorius mucro, Sen. rhet.: ingenii, Quint.: totius ductus quasi mucro, Pointe, Quint.: nisi mucronem aliquem tribunicium exacuisset in nos, Cic. – II) übtr., die Spitze = das Äußerste, die Grenze, das Ende, anceps, Lucr. 2, 520: faucium (der engen Straße), Plin. 6, 38. – / Abl. Sing. auch mucroni, Lucr. 2, 520.

    lateinisch-deutsches > mucro

  • 18 muginor

    mūginor, ārī (mūgio), laut murmeln, brausen, aquae ita muginantur hodie, Atta com. 4. p. 160 R.2übtr., über etw. sich hin und her besinnen, brüten (vgl. Paul. ex Fest. 147, 1), muginamur molimur subducimur, Lucil. 294: dum tu muginaris (darüber brütest), Cic. ad Att. 16, 12 in.: m. allg. Acc. (= darüber, worüber), haec muginatus, Amm. 28, 1, 51 (nach der Spur der Handschrn.): ea, quae non diutius muginandum, Gell. 5, 16, 5. – Dass. mūsinor, ārī (muso = musso), mit allg. Acc.: dum ista musinamur, Varro bei Plin. nat. hist. praef. § 18.

    lateinisch-deutsches > muginor

  • 19 osseus

    osseus, a, um (2. os), I) beinern, knöchern, culter, Colum.: cultellus, Plin.: cultellulus, Solin.: mucro (Schreibgriffel), Atta com. fr.: forma, Totengerippe, Ov. – II) übtr., knochenähnlich = knochenhart, knochendürr u. dgl., ilex, Plin.: manus, Iuven.

    lateinisch-deutsches > osseus

  • 20 par

    pār, paris, gleichkommend, gleich in Ansehung des Verhältnisses gewisser Eigenschaften, I) einem anderen: A) im allg.: a) adi.: pari intervallo, Caes.: mons pari tractu, in gleicher Richtung, Sall.: par similisque ceteris, Sall.: similia omnia magis visa hominibus, quam paria, Liv.: est finitimus oratori poëta ac paene par, Cic.: alqd pari atque eadem in laude ponere, Cic.: prima pares ineunt gravibus certamina remis, Verg.: pares vetere proverbio cum paribus facillime congregantur, gleich und gleich gesellt sich gern, Cic. de sen. 7: u. so ut solent pares facile congregari cum paribus, Amm. 28, 1, 58. – mit in u. Abl., ut sint pares in amore et aequales, Cic. – mit Abl., in usw., an usw., libertate esse parem ceteris, Cic.: eloquentiā parem habuisse neminem, Cic.: pares aetate ministri, Verg.: par annis, Ov.: ambo aevo cantuque pares, Nemes. (dafür poet. cantare pares, sich gleich im Gesang, Verg. ecl. 7, 5): aber in qua par facies nobilitate suā est, mit usw., Ov.: scalae pares moenium altitudine, Sall. fr. – mit Genet., aetatis mentisque pares, im usw., Sil.: aber cuius paucos pares tulit, ihm gleiche, Cic. – mit ad u. Akk. = in bezug auf usw., in usw., homo par ad virtutem, Liv. – mit Dat., hominem cuivis summorum tuae aetatis vel ingenio vel industriā vel famā parem, Cic.: Superl., forma virtutei (Dat.) parisuma fuit, Corp. inscr. Lat. 1, 30: parissumi estis hibus, Plaut. Curc. 506. – mit cum u. Abl. (vgl. Fabri Sall. Iug. 14, 9), erant ei quaedam ex his paria cum Crasso, Cic.: quem tu parem cum liberis tuis fecisti, deinen Kindern gleichgestellt hast, Sall. – mit inter se, zB. eas (virtutes) esse inter se aequales et pares, Cic. – mit folg. Vergleichungspartikeln, wie par atque (od. ac), Plaut., Cic. u.a.: et, Cic.: quam, Liv. u. Spät. – b) subst.: α) comm.: der (die) gleiche, der Genosse, die Genossin, opulentus par, Tischgenosse, Tischnachbar, Partner, Plaut.: infans cum paribus (Gespielen) inquinata sum, Petron. – bes. der Gatte, die Gattin, accumbit cum pare quisque suo, Ov.: serpens parem quaerens, Hyg. – β) neutr.: αα) das Gleiche, Gleiches, pari par respondere, Plaut., od. paria paribus respondere, Gleiches mit Gleichem erwidern, Cic. – par pari respondere, bar bezahlen, Cic.: par pro pari referre, Gleiches mit Gleichem vergelten, Ter. u. Cic. ep.: paria facere, die Rechnung ausgleichen, Sen. – aber paria facere cum rationibus domini, die Rechnungen des Herrn gehörig abschließen, Colum.: u. so bildl., velut paria secum facere (v. der Natur), sich durch sich selbst gleichs. bezahlt machen, Plin.: cotidie cum vita paria facere, Abrechnung halten, Sen.: paria facere cum influentibus negotiis, zum Abschluß bringen, rein aufarbeiten, Sen.: pro tanto munere paria accipiendo facere, ein so gr. Gesch. schon durch die Annahme vollständig gleichmachen, Sen.: poteram tecum et hāc Maecenatis sententiā parem facere rationem, konnte dich durch diesen G. des M. vollständig bezahlt machen, Sen.: paria pessimis audere, den Schlechtesten es gleichzutun suchen, Sen. – par impar ludere, Gleich und Ungleich (Gerade und Ungerade) spielen, ein Kinderspiel, Hor. sat. 2, 3, 248. Aug. b. Suet. Aug. 71, 4. – ex pari, auf gleiche Weise, Sen. ep. 59, 14. – ββ) das Paar, gladiatorum, Cic.: tria aut quattuor paria amicorum, Cic.: par consulum, Vell.: par nobile fratrum, Hor.: par columbarum, Ov.: par oculorum, Suet.: scyphorum paria complura, Cic.: dua (so!) paria tabularum, Corp. inscr. Lat. 3. p. 951 lin. 20. – B) insbes.: 1) jmdm. gleich stark, gewachsen, a) adi.: alci, Caes.: par Atlanti viribus, Ov.: adhuc pares non sumus (fletui), Cic.: adversus victores, Iustin.: nec enim erat ad vim apertam par, Liv. 1, 5, 7: par in (zum) adversandum, Liv. 22, 35, 4: m. Abl., ut me haud par est, Plaut.: ut par erat tuā singulari bonitate, Cic.: armis se parem existumare, Sall.: abs., universos pares esse, Nep. – b) subst. m., der Gegner, Ov.: nec quemquam aspernari parem, qui se offerret, Liv.: habeo parem, quem das, Hannibalem, Liv. – 2) bildl., entsprechend, angemessen, schicklich u. dgl., par conubium, ebenbürtige Ehe, Catull.: ut par est, Lucr. u. Cic.: ut constantibus hominibus par erat, Cic.: erit rebus par oratio, Cic.: feceris par tuis ceteris factis, si etc., Plaut.: par est, Lucr., Catull. u.a.; mit folg. Acc. u. Infin., Cic. u.a.; mit folg. ut u. Konj., Plaut. – II) sich selbst gleich, gleich stark in irgend einer Eigenschaft, ut par sis in utriusque orationis facultate, Cic.: animo ac viribus par, Liv. – / Nom. fem. paris, Atta com. 14 (p. 162 R.2). – Abl. gew. pari, aber auch cum pare (Genossen od. Gatten), Cic. post red. in sen. 17. Sen. de ira 2, 34, 1. Ov. fast. 3, 193 u. 526; 4, 98: sine pare, Plin. 8, 79: adj., pare sacrificio, Capit. Maximin. 24, 7; vgl. Charis. 26. 21 u. Prisc. 7, 10.

    lateinisch-deutsches > par

См. также в других словарях:

  • Atta — Pour les articles homonymes, voir Atta (homonymie) …   Wikipédia en Français

  • Atta — steht für: Atta (Gattung), eine Gattung der Blattschneiderameisen Atman, einen Begriff aus der indischen Philosophie Atta ist der Familienname folgender Personen: John Atta Mills (* 1944), ghanaischer Politiker Mohammed Atta (1968–2001),… …   Deutsch Wikipedia

  • Atta [2] — Atta, 1) altrömischer Vorname, bes. der Gens Claudia, später Appius; z.B. Atta Clausus, so v.w. Appius Claudius Sabinus. 2) Titus Quintius A., römischer Komiker, starb um 100 v. Chr.; seine Stücke behandelten römische Sitten u. nationale Sujets… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Atta [3] — Atta, Gattung der Ameisen, mit kürzeren Tastern als Myrmica, die Kinnladentaster mit weniger als 6 Gliedern, Kopf der Geschlechtslosen sehr dick. Hierher gehört die Visitenameise (Besuchsameise, Atta cephalotes) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Atta [1] — Atta, 1) (a. Geogr.), Flecken der Attäer im Glücklichen Arabien, in der Nähe des Busens von Gerra; j. Ayndar; 2) (n. Geogr.), westlichste Insel der Aleuten, bildet nebst einigen kleineren Inseln in engerer Bedeutung die Sasignaninseln …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Atta — Atta, die Zugameise, s. Ameisen, S. 419 …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • atta — ● atta nom masculin Fourmi champignonniste américaine, qui circule en tenant un morceau de feuille coupée destiné à la culture du champignon dont elle nourrit sa larve. (Nom usuel fourmi parasol.) …   Encyclopédie Universelle

  • ATTA — civitas Arabiae Felicis. Ptol …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Atta — Pour les articles homonymes, voir Atta (homonymie). Fourmis Atta …   Wikipédia en Français

  • Atta —   Hormiga culona Macho(Zangano)alado de …   Wikipedia Español

  • Atta — Муравьи листорезы Atta cephalotes …   Википедия

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»