Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

ärmer

  • 1 arm

    arm, I) nicht reich: pauper (der nur sein notdürftiges Auskommen hat, sich einschränken muß, Ggstz. dives oder qui habet). – tenuis (dem die Glücksgüter nur dünn, spärlich zugemessen sind, Ggstz. locuples). – egens od. indigens (der an notwendigen oder doch an unentbehrlich gewordenen Bedürfnissen Mangel leidet, Ggstz. abundans, locuples, dives); verb. tenuis atque egens. – inops (hilflos u. hilfsbedürftig, Ggstz. opulentus). – mendīcus (bettelarm, Ggstz. dives, opulentus, opulentissimus). – etwas arm, pauperculus: sehr, ganz a., perpauper; egentissimus; omnibus rebus egens; cui minus nihilo est; nullarum opum dominus (v. einem Volke). – ein Armer (ein armer Mann), vir pauper; pauper quidam. – die Armen (die armen Leute), pauperes etc.; tenuis vitae homines – (die ein spärliches Auskommen haben). – die Ärmeren, tenuiores (Ggstz. locupletiores). – a. sein, in egestate esse oder versari; vgl. »in Armut leben« unter »Armut«: sehr, ganz a. sein, in summa egestate, mendicitate esse; omnium rerum inopem esse; nihil habere: a. werden, egentem fieri; ad inopiam redigi: jmd. a. machen, egestatem alci afferre; ad inopiam [175] alqm redigere; ad mendicitatem alqm detrudere (an den Bettelstab bringen): einen Armen reich machen. egentem divitem facere; locupletem ex egenti efficere: tenuiorem locu pletare. – II) Mangel an etwas habend: inops alcis rei od. alqā re od. ab alqa re. – sterilis alcis rei oder ab alqa re (an etwas nicht fruchtbar, von etwas leer). – privatus od. spoliatus alqā re (einer Sache beraubt). – eine a. Sprache, inops lingua: a. an Wörtern, s. wortarm: a. an Worten, an Unterhaltung, s. wortkarg. – III) unglücklich: miser. misellus. – infelix (unglücklich). – miserandus (bemitleidenswert). – ein a. Schelm, homo misellus.Adv.misere; infeliciter.

    deutsch-lateinisches > arm

  • 2 Hoffnung

    Hoffnung, spes (auch meton. die Person, auf die man seine H. gesetzt hat, z.B. Cicero, unsere letzte H., spes reliqua nostra, Cicero). – opinio (die Vermutung, die Hoffnung, die etwas für wahrscheinlich hält, weil sie sich es als möglichdenkt). – exspectatio (die Erwartung, die Hoffnung, daß etwas erfolgen werde, dessen Erfolg als gewiß anzunehmen man hinreichende Gründe hat). – die Hoffnung auf etwas, spes alcis rei (z.B. immortalitatis); opinio alcis rei (z.B. auxiliorum). – ich habe od. hege die H., ich mache mir H., ich lebe der H., daß etc., s. ich hoffe, daß etc.: ich habe oder hege H., keine H. in bezug auf etwas od. für etwas, spem habeo, despero de alqa re (z.B. de re publica): ich habe od. hege große H., die größte H. (lebe der großen od. größten H.), daß etc., magna oder maxima in spe sum, magna od. maxima spes me tenet m. Akk. u. Infin. (bes. Infin. Fut. Akt.): ich habe od. hege die zuversichtliche H., daß etc., confido fore, ut etc.; confido mit Akk. u. Infin. Fut. Akt.: ich habe od. hege begründete H., daß etc., recte sperare possum fore, ut etc.; od. recte sperare possum mit Akk. u. Infin. Fut. Akt.: ich bekomme H., daß etc., in spem adducor m. folg. ut od. m. folg. Akk. u. Infin. Fut. Akt. od. m. folg. Genet. Subst. u. Partiz. Fut. Pass.: es hegt jmd. die H., er könne etc., alqs spe ducitur se posse etc.: es ist H. da zu etwas, in spe est alqd (z.B. pax): es ist noch H. da, vorhanden, spes subest: wenn H. (vorhanden) ist, sein wird, si est od. erit spes (auf od. zu etwas, alcis rei, z.B. reditus): wenn keine H. vorhanden ist, si nihil spei est: H. fassen, schöpfen zu etwas, sich H. machen auf etwas, in spem alcis rei ingredi; in spem alcis rei od. de alqa re venire; se in spem alcis rei erigere (sich aus Entmutigung zu der H. zu etw. erheben): neue H. schöpfen, spem redintegrare: jmdm. H. zu etwas machen, einflößen, schöpfen lassen, in jmd. die H. zu etw. erregen, alcis rei spem alci facere oder afferre od. ostendere od. ostentare: spem alcis rei alci offerre; alqm ad spem alcis rei excitare; alqm ad od. in spem alcis rei erigere (einen Entmutigten): sich H. machen auf etw., spem alcis rei concipere (z.B. regni): sich wieder H. auf etw. machen, spem alcis rei (z.B. consulatus) in partem revocare: sich vergebliche H. machen, ineptā spe blandiri sibi; inani spe se conso lari (sich mit einer eitlen H. trösten): ich mache mir vergebliche H. auf etwas, alcis rei spes me frustratur od. destituit: ich gebe mich der H. hin, daß etc., sperare coepi [1352] fore, ut etc.: H. gewähren, geben, daß etc., spem afferre, ut etc. – jmd. in seiner H. bestärken, spem alcis confirmare: von sich große Hoffnungen erregen, *magnam od. ingentem exspectationem de se movere: von sich gute Hoffnungen erregen, dare spem bonae indolis: sich von jmd. gute H. machen, eine gute H. von jmd. fassen, bene sperare de alqo; bonam spem de alqo capere od. concipere: du hast gute H. wegen des Staates (gefaßt), bonam spem de re publica habes. jmds. H. schwächen, alcis spem infringere od. debilitare: jmdm. die H. auf etw. nehmen, rauben, alci spem alcis rei adimere od. auferre od. eripere: alci spem alcis rei abscīdere, incīdere, praecīdere (sie abschneiden, kurz abschneiden): der H. auf etw. beraubt werden, spe alcis rei privari: alle H. zu etw. ist abgeschnitten oder gescheitert, omnis spes alcis rei (z.B. reditus) incīsa est: die H. schlägt fehl, täuscht mich, ich sehe mich in meiner H. getäuscht, spes fallit, destituit od. frustratur me: die H. wird vereitelt, spes ad irritum cadit od. redigitur: meine H. geht in Erfüllung, venio ad exitum spei: die H. aufgeben, spem deponere od. abicere od. proicere; sperare desistere: die H. nicht aufgeben, semper sperare; sperare non desistere (z.B. solange etc., quoad etc.): die H. ganz aufgeben, desperare sine spe: alle H. zu etw. oder in bezug auf etw. aufgeben, desperare alqd od. de alqa re (z.B. de salute); proicere spem alcis rei (z.B. salutis); deplorare spem alcis rei (z.B. spem Capuae retinendae deploratam apud Poenos esse): die H. verlieren zu od. auf etwas, spem alcis rei perdere; spe alcis rei deici: seine H. auf jmd. od. etwas setzen, spem suam ponere, reponere, constituere in alqo od. in alqa re: die H. auf etwas, auf eine Sache setzen, spem alcis rei ponere od. positam habere od. collocare in alqa re: meine ganze H. beruht auf dir, ich habe meine ganze H. auf dich gesetzt, spes omnis sita est in te: um welche H. bin ich ärmer! quanta de spe decĭdi!

    deutsch-lateinisches > Hoffnung

  • 3 Schelm

    Schelm, homo infamis (ehrloser Mensch). – homo perfidus (ein treuloser Mensch). – homo fraudulentus (betrügerischer). – homo dolosus (voller List u. Ränke). – homo lascīvus (voll mutwilliger Schäkerei). – ein ausgelernter, durchtriebener Sch., veterator: ein armer Sch., homo miser: zum Sch. werden, fidem frangere (sein Wort brechen); existimationem perdere (die Ehre verlieren): durch etwas zum. Schelm werden, infamem fieri alqā re. – Sprichw., ein Sch. gibt mehr, als er hat, molā tantum salsā litant, qui non habent tura (Plin. nat. bist. praef. § 11.).

    deutsch-lateinisches > Schelm

  • 4 Teufel

    Teufel, I) eig.: diabŏlus (διάβολος, Eccl.). – des T. Künste, malae artes. – geh zum T.! abi in malam rem! od. quin tu abis in malam pestem malumque cruciatum!: der T. hole meine Leute, wenn sie nicht Ruhe halten! malum meis militibus, nisi quieverint! – II) übtr.; z.B. ein armer T., homo miser od. misellus od. miserrimus (ein bedauernswürdiger Mensch); homo egens, auch bl. egens (ein Darbender); homo inops censu. homo sine censu (ein Mensch ohne Vermögen).

    deutsch-lateinisches > Teufel

  • 5 Tropf

    Tropf; z.B. ein armer T., miser oder misellus homo: ein einfältiger T., homo stultus.

    deutsch-lateinisches > Tropf

  • 6 Wicht

    Wicht; z.B. dieser (erbärmliche) W., hic homullus. – ein armer W., homo miser, misellus: ein verächtlicher W., contemptus homo: ich meine einen Lälius und Antonius und andere Wichte dieses Schlags, Laelios et Antonios et id genus valentes dico.

    deutsch-lateinisches > Wicht

См. также в других словарях:

  • armer — [ arme ] v. tr. <conjug. : 1> • 980; lat. armare I ♦ V. tr. A ♦ 1 ♦ Pourvoir d armes ou de matériel militaire (⇒ 2. armé). Armer les recrues. Il y a assez d armes dans cet arsenal pour armer des milliers d hommes. Ce pays peut armer des… …   Encyclopédie Universelle

  • armer — ARMER. v. a. Fournir d armes. Il y a dans cet Arsenal de quoi armer cinquante mille hommes. Il lui en a tant coûté pour armer sa Compagnie. f♛/b] Il signifie encore, Revêtir d armes défensives. Armer quelqu un de toutes pièces. On l arma de pied… …   Dictionnaire de l'Académie Française 1798

  • armer — Armer. v. a. Fournir d armes. Il y a dans cet Arcenal dequoy armer cinquante mil hommes. il luy en a tant cousté pour armer sa Compagnie. Il signifie aussi, Donner sujet de faire la guerre. L interest de la Religion a souvent armé les peuples. Il …   Dictionnaire de l'Académie française

  • armer — Armer, actiu. acut. Est vestir, assortir d armes, comme, vous armerez vingt hommes de cheval, viginti aequites armis instrues. Armer une navire de guerre, est le pourvoir d artillerie, poudres, boulets, affusts, lances à feu, pignates, picques,… …   Thresor de la langue françoyse

  • Armer — bezeichnet: jemanden, der unter Mangel an lebenswichtigen Gütern leidet, siehe Armut Armer ist der Familienname von Alan A. Armer (1922–2010), US amerikanischer Fernsehproduzent Karl Michael Armer (* 1950), deutscher Schriftsteller und… …   Deutsch Wikipedia

  • ARMER — v. a. Pourvoir d armes. Il y a dans cet arsenal de quoi armer cinquante mille hommes. Il en a coûté tant pour armer cette compagnie.  Il signifie encore, Revêtir d armes défensives. Armer quelqu un de toutes pièces. On l arma de pied en cap.  … …   Dictionnaire de l'Academie Francaise, 7eme edition (1835)

  • armer — (ar mé) v. a. 1°   Munir d armes. Il y a dans cet arsenal de quoi armer cinquante mille hommes.    Revêtir d armes défensives. Armer quelqu un de toutes pièces, de pied en cap.    Par analogie. Ma soeur du fil fatal eût armé votre main. RAC. Andr …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

  • ARMER — v. tr. Pourvoir d’armes. Il y a dans cet arsenal de quoi armer cinquante mille hommes. Il en a coûté tant pour armer cette compagnie. S’armer d’une épée, d’une cuirasse. S’armer d’un bâton, d’une fourche, de tout ce qu’on trouve sous la main. Il… …   Dictionnaire de l'Academie Francaise, 8eme edition (1935)

  • Armer — This interesting and unusual surname, recorded as Armor, Armour, Armer, Larmour and Larmer, is of early medieval English and Scottish origin, and is from a metonymic occupational name for a maker of arms and armour, from the Middle English (1200… …   Surnames reference

  • Armer — Famille patricienne de Venise La famille d Armer (ou Darmer, Dalmario ou Armeri) est originaire du Cadore. Déjà présents dans la lagune dans une époque très ancienne, cette famille donna à la ville des tribuns. Ils furent inclus comme nobles à la …   Wikipédia en Français

  • Armer — Mittelloser; Bettler; Habenichts * * * Ạr|mer, der Arme/ein Armer; des/eines Armen, die Armen/zwei Arme: jmd., der ↑ arm (1 a) ist: die Armen dieser Welt; Ü die Sprache der geistig Armen; ☆ für Arme (salopp abwertend; in billiger, minderwertiger …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»