Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

Übungsschule

  • 1 rudimentum

    rudīmentum, ī, n. (zu rudis, e-rudio), der erste Anfang, der erste Unterricht in einer Kunst, die Übungsschule, Vorschule, der erste Versuch, die erste Probe in etw., a) übh.: primum regni puerilis, Liv.: prima rudimenta rhetorices, Anfangsgründe, Quint.: turpe, Ov.: r. ponere, deponere, ablegen, durchmachen, Suet. u. Iustin.: cuius (Achillis) rudimenta formaverit Centaurus (Chiron), Stat.: ad fovenda vitae atque lucis rudimenta (die ersten Keime) praesto est, Gell. – b) im Kriegsdienste, r. militare, Liv.: rudimenta militiae, Vell.: dura rudimenta belli, Verg.: magnorum praefectorum et ducum haec incrementa sunt et rudimenta, Pflanz- u. Übungsschule, Curt.: r. adulescentiae ponere, seine ersten Jugendkräfte versuchen, Liv.: sub militia patris rudimenta tirocinii deponere, Iustin. – / Nbf. rudīmen, Gloss. IV, 397, 18 u. V, 612, 6.

    lateinisch-deutsches > rudimentum

  • 2 rudimentum

    rudīmentum, ī, n. (zu rudis, e-rudio), der erste Anfang, der erste Unterricht in einer Kunst, die Übungsschule, Vorschule, der erste Versuch, die erste Probe in etw., a) übh.: primum regni puerilis, Liv.: prima rudimenta rhetorices, Anfangsgründe, Quint.: turpe, Ov.: r. ponere, deponere, ablegen, durchmachen, Suet. u. Iustin.: cuius (Achillis) rudimenta formaverit Centaurus (Chiron), Stat.: ad fovenda vitae atque lucis rudimenta (die ersten Keime) praesto est, Gell. – b) im Kriegsdienste, r. militare, Liv.: rudimenta militiae, Vell.: dura rudimenta belli, Verg.: magnorum praefectorum et ducum haec incrementa sunt et rudimenta, Pflanz- u. Übungsschule, Curt.: r. adulescentiae ponere, seine ersten Jugendkräfte versuchen, Liv.: sub militia patris rudimenta tirocinii deponere, Iustin. – Nbf. rudīmen, Gloss. IV, 397, 18 u. V, 612, 6.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > rudimentum

  • 3 gymnasium

    gymnasium (gumnasium, guminasium), iī, n. (γυμνάσιον), das Gymnasium, ein öffentlicher Platz der Städte Griechenlands, wo nackt von Knaben u. Männern Leibesübungen (im Laufen, Ringen usw.) angestellt wurden, der »Turnplatz« u. übh. »Tummelplatz« für die Jugend, Plaut. Amph. 1011 u. Bacch. 425. Varro r. r. 1, 55, 4. Varro r. r. 2. praef. 2. Cic. de rep. 3, 44. Plin. ep. 10, 40 (49), 2. Quint. 2, 8, 3: virgineum (in Sparta), Prop. 3, 14, 2: aula omnis Spartanis gymnasiis durior, Pacat. pan. 13, 4. – dah. scherzh., alqm habere gymnasium, zum Tummelplatz seiner Prügel machen = tüchtig abprügeln, Plaut. aul. 410: gymnasium flagri, der »Tummelplatz der Geißel«, von einem, der oft gegeißelt wird, Plaut. asin. 297. – Die Gymnasien waren zugleich die Versammlungsorte der Philosophen u. Sophisten (vgl. Academia, Lyceum), Cic. de or. 1, 56. Liv. 29, 19, 12. Plin. ep. 1, 22, 6: Academiae gymn., Liv. 31, 24, 9. Hieron. epist. 53, 1 (wo cuius [Platonis] doctrinam Academiae gymnasia personabant): dah. transi gymnasia, mustere die G. = (meton.) wirf einen Blick auf die Weisen dieses Volkes, Iuven. 3, 115. – oft auch Begräbnisorte berühmter Männer, Sulpic. in Cic. ep. 4, 12, 3. Nep. Timol. 5, 4. – Zur Nachahmung der athenischen Gymnasien Academia u. Lyceum (s. d.) hatte Cicero auf seinem Tuskulanum zwei gleichnamige Gartenanlagen geschaffen, s. Cic. de div. 1, 8; vgl. Tusc. 2, 9. – u. für Übungsschule übh., Bildungsschule, gymn. litterarum, Sidon. epist. 1, 6, 2: gymn. liberalis eruditionis, Ennod. epist. 1. – / Die gedehnte Form guminasium findet sich Varro r. r. 1. 55, 4 cod. P. Catull. 63, 60 (nach Ellis' Vermutung); vgl. Ritschl opusc. 2, 483 ff. Im Plautus schreiben Fleckeisen u. Ritschl gumnasium, die neueren Herausgeber gymnasium.

    lateinisch-deutsches > gymnasium

  • 4 incrementum

    incrēmentum, ī, n. (incresco), das Wachstum, die Zunahme, Fortbildung, I) eig. u. übtr.: A) eig., v. Wachstum der Weinstöcke, Cic.: der Flüsse, ICt.: animalia parvi incrementi, Größe, Colum.: pisces minuti incrementi, Colum.: herbae validioris incrementi, Colum.: ovorum, Colum.: lucis, Plin.: cuius sali defectus vel incrementa, Solin.: incrementa deminutionesque lunae, Lact.: decrementa incrementaque lunaria, Augustin.: incrementa lunae (Ggstz. damna lunae), Sidon. poët.: incrementa luminis mensis (Ggstz. dispendia), Apul.: incrementum capere, wachsen, zunehmen, v. Monde usw., Colum. – B) übtr.: 1) im allg.: bonorum (Ggstz. malorum imminutio), Quint.: urbis, Liv.: incrementa pretiorum, die Steigerung der Fruchtpreise, Ambros.: summo bono afferre incr. diem, Cic.: virtus tua semper in incremento erit, Curt.: capere incrementa virium (polit. Kräfte), Iustin.: quibus ruina urbis tantum incrementi dedisset, Iustin.: quae res Philippo maxima incrementa egregiae indolis dedit, Iustin.: ingenti incremento rebus auctis, Liv.: huius (Macedoniae) sicuti incrementa modica, ita termini perangusti fuere, Iustin.: illis incrementis (Wachstum an Ehren u. Würden, Steigen) fecit viam, Vell.: omnia incrementa sua sibi debere, durch seine eigene Kraft sich emporschwingen (v. Cicero), Vell.: incrementa regni affinitate Philippi acquirere, Iustin.: incrementis urbis invidere, Iustin. – 2) insbes., als rhet. Figur als Art der amplificatio (Vergrößerung) = die Steigerung des Ausdrucks, griech. αὔξησις, Quint. 8, 4, 3 u. 28. – II) meton.: 1) das, wodurch od. woraus etwas wächst, der Anwuchs, Zuwuchs, Nachwuchs, incremento multitudinis, Liv.: incremento renovare exercitum, Curt.: legata cum incremento restituere, mit den Zinsen (die eine gute Verwaltung verschafft hatte), Suet.: si provincialis saltem sollemnia (das Gewöhnliche) praebeat, nedum incrementa (die höhern Ansätze), Amm.: magnorum praefectorum et ducum haec (dieser Pagendienst) incrementa sunt et rudimenta (eine Pflanz- u. Übungsschule), Curt. – viperei dentes, populi incrementa futuri, der Anwuchs künftigen Volkes, Saat, aus der ein Volk erwachsen soll, Ov. met. 3, 103. – 2) (poet.) das, was man wachsen macht = der Sprößling (θρέμμα), Iovis, Verg. ecl. 4, 49 u. Ps. Verg. Cir. 397: C. Valerius incr. maximum annorum, Corp. inscr. Lat. 9, 1853. Vgl. Hildebr. Apul. met. 5, 28 extr. – 3) das, was wachsen macht, ein Mittel, das das Wachstum befördert, Fronto de diff. (VII) 526, 1 K.

    lateinisch-deutsches > incrementum

  • 5 gymnasium

    gymnasium (gumnasium, guminasium), iī, n. (γυμνάσιον), das Gymnasium, ein öffentlicher Platz der Städte Griechenlands, wo nackt von Knaben u. Männern Leibesübungen (im Laufen, Ringen usw.) angestellt wurden, der »Turnplatz« u. übh. »Tummelplatz« für die Jugend, Plaut. Amph. 1011 u. Bacch. 425. Varro r. r. 1, 55, 4. Varro r. r. 2. praef. 2. Cic. de rep. 3, 44. Plin. ep. 10, 40 (49), 2. Quint. 2, 8, 3: virgineum (in Sparta), Prop. 3, 14, 2: aula omnis Spartanis gymnasiis durior, Pacat. pan. 13, 4. – dah. scherzh., alqm habere gymnasium, zum Tummelplatz seiner Prügel machen = tüchtig abprügeln, Plaut. aul. 410: gymnasium flagri, der »Tummelplatz der Geißel«, von einem, der oft gegeißelt wird, Plaut. asin. 297. – Die Gymnasien waren zugleich die Versammlungsorte der Philosophen u. Sophisten (vgl. Academia, Lyceum), Cic. de or. 1, 56. Liv. 29, 19, 12. Plin. ep. 1, 22, 6: Academiae gymn., Liv. 31, 24, 9. Hieron. epist. 53, 1 (wo cuius [Platonis] doctrinam Academiae gymnasia personabant): dah. transi gymnasia, mustere die G. = (meton.) wirf einen Blick auf die Weisen dieses Volkes, Iuven. 3, 115. – oft auch Begräbnisorte berühmter Männer, Sulpic. in Cic. ep. 4, 12, 3. Nep. Timol. 5, 4. – Zur Nachahmung der athenischen Gymnasien Academia u. Lyceum (s. d.) hatte Cicero auf seinem Tuskulan-
    ————
    um zwei gleichnamige Gartenanlagen geschaffen, s. Cic. de div. 1, 8; vgl. Tusc. 2, 9. – u. für Übungsschule übh., Bildungsschule, gymn. litterarum, Sidon. epist. 1, 6, 2: gymn. liberalis eruditionis, Ennod. epist. 1. – Die gedehnte Form guminasium findet sich Varro r. r. 1. 55, 4 cod. P. Catull. 63, 60 (nach Ellis' Vermutung); vgl. Ritschl opusc. 2, 483 ff. Im Plautus schreiben Fleckeisen u. Ritschl gumnasium, die neueren Herausgeber gymnasium.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > gymnasium

  • 6 incrementum

    incrēmentum, ī, n. (incresco), das Wachstum, die Zunahme, Fortbildung, I) eig. u. übtr.: A) eig., v. Wachstum der Weinstöcke, Cic.: der Flüsse, ICt.: animalia parvi incrementi, Größe, Colum.: pisces minuti incrementi, Colum.: herbae validioris incrementi, Colum.: ovorum, Colum.: lucis, Plin.: cuius sali defectus vel incrementa, Solin.: incrementa deminutionesque lunae, Lact.: decrementa incrementaque lunaria, Augustin.: incrementa lunae (Ggstz. damna lunae), Sidon. poët.: incrementa luminis mensis (Ggstz. dispendia), Apul.: incrementum capere, wachsen, zunehmen, v. Monde usw., Colum. – B) übtr.: 1) im allg.: bonorum (Ggstz. malorum imminutio), Quint.: urbis, Liv.: incrementa pretiorum, die Steigerung der Fruchtpreise, Ambros.: summo bono afferre incr. diem, Cic.: virtus tua semper in incremento erit, Curt.: capere incrementa virium (polit. Kräfte), Iustin.: quibus ruina urbis tantum incrementi dedisset, Iustin.: quae res Philippo maxima incrementa egregiae indolis dedit, Iustin.: ingenti incremento rebus auctis, Liv.: huius (Macedoniae) sicuti incrementa modica, ita termini perangusti fuere, Iustin.: illis incrementis (Wachstum an Ehren u. Würden, Steigen) fecit viam, Vell.: omnia incrementa sua sibi debere, durch seine eigene Kraft sich emporschwingen (v. Cicero), Vell.: incrementa regni affinitate Philippi acquirere, Iustin.:
    ————
    incrementis urbis invidere, Iustin. – 2) insbes., als rhet. Figur als Art der amplificatio (Vergrößerung) = die Steigerung des Ausdrucks, griech. αὔξησις, Quint. 8, 4, 3 u. 28. – II) meton.: 1) das, wodurch od. woraus etwas wächst, der Anwuchs, Zuwuchs, Nachwuchs, incremento multitudinis, Liv.: incremento renovare exercitum, Curt.: legata cum incremento restituere, mit den Zinsen (die eine gute Verwaltung verschafft hatte), Suet.: si provincialis saltem sollemnia (das Gewöhnliche) praebeat, nedum incrementa (die höhern Ansätze), Amm.: magnorum praefectorum et ducum haec (dieser Pagendienst) incrementa sunt et rudimenta (eine Pflanz- u. Übungsschule), Curt. – viperei dentes, populi incrementa futuri, der Anwuchs künftigen Volkes, Saat, aus der ein Volk erwachsen soll, Ov. met. 3, 103. – 2) (poet.) das, was man wachsen macht = der Sprößling (θρέμμα), Iovis, Verg. ecl. 4, 49 u. Ps. Verg. Cir. 397: C. Valerius incr. maximum annorum, Corp. inscr. Lat. 9, 1853. Vgl. Hildebr. Apul. met. 5, 28 extr. – 3) das, was wachsen macht, ein Mittel, das das Wachstum befördert, Fronto de diff. (VII) 526, 1 K.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > incrementum

См. также в других словарях:

  • Freiherrlich von Fletchersches Lehrerseminar — Das Freiherrlich von Fletchersche Lehrerseminar war eine Schule in Dresden. Das Seminar wurde 1769 durch eine Stiftung ins Leben gerufen und 1825 offiziell eröffnet. Bis in die 1920er Jahre widmete sich das Lehrerseminar der Ausbildung von… …   Deutsch Wikipedia

  • Seminar Küsnacht — Vorlage:Coordinate/Wartung/Schule Kantonsschule Küsnacht Das Hauptgebäude neben der Kirche Schultyp Kantonsschule (Gymnasium) Gründung …   Deutsch Wikipedia

  • Thomas Scherr — Vorlage:Coordinate/Wartung/Schule Kantonsschule Küsnacht Das Hauptgebäude neben der Kirche Schultyp Kantonsschule (Gymnasium) Gründung …   Deutsch Wikipedia

  • Kantonsschule Küsnacht — Das Hauptgebäude neben der Kirche Schulform Kantonsschule (Gymnasium) Gründung 1832 Ort …   Deutsch Wikipedia

  • K.u.k. Officierstöchter-Erziehungs-Institut Hernals — Die Geschichte des k.u.k. Officierstöcher Erziehungs Instituts Hernals als Ausbildungsstätte für Erzieherinnen begann ursprünglich in Sankt Pölten in Niederösterreich. Inhaltsverzeichnis 1 Sankt Pölten 2 Hernals (Wien) 3 Literatur 4 Weblinks // …   Deutsch Wikipedia

  • k.u.k. Officierstöchter-Erziehungs-Institut Hernals — k.u.k. Officierstöchter Erziehungs Institut Schulform Höhere Töchternschule (Lehrerin/Erzieherin, Hauswirtschaft) Gründung 1775 (St. Pölten), 1785/6 (Hernals) Ort Sankt Pölten/Hernals bei Wien Staat Herzogtum… …   Deutsch Wikipedia

  • Ella Flagg Young — um 1910 Ella Flagg Young (* 15. Januar 1845 in Buffalo; † 26. Oktober 1918 in Washington, D.C.) war eine US amerikanische Lehrerin, Lehrerbildnerin, Schulreformerin, Schulverwaltungsreformerin und Vertreterin der „progressive education“. Sie war… …   Deutsch Wikipedia

  • Gymnasium Ottweiler — Schulform Gymnasium Gründung 1874 Ort Ottweiler Land …   Deutsch Wikipedia

  • Normalschule — (Musterschule), Schule (vorzüglich Volksschule), an der Anfänger durch Anschauung und Übung für selbständige Verwaltung eines Lehramtes sich vorbereiten; sodann in den romanischen Ländern (franz. école normale), früher auch in Österreich,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Bremer Lehrerseminare — gab es in Bremen seit 1810. Die Bremer Lehrerseminare dienten der Ausbildung von Lehrern der Elementarschulen bzw. der Volksschulen. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1.1 …   Deutsch Wikipedia

  • Evangelisch-deutsche Lehrerbildungsanstalt Werner — Die Evangelisch deutsche Lehrerbildungsanstalt Werner, im Volksmund auch als Wernerschule oder Zentralschule bezeichnet, wurde 1844 in Sarata in Bessarabien gegründet. Sie war die erste Lehrerbildungsanstalt im russischen Zarenreich. Die Schule… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»