Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

Übersetzer

  • 1 Avienus

    Aviēnus, ī, m., vollst. Rufus Festus A., ein röm. Dichter, gegen das Ende des 4. Jahrh. n. Chr., Übersetzer von Arati Phaenomena, Serv. Verg. Aen. 10, 272. Vgl. W. Teuffel Gesch. der röm. Literat.5 § 420.

    lateinisch-deutsches > Avienus

  • 2 Dionysius [2]

    2. Dionȳsius, iī, m. (Διονύσιος), Name berühmter Griechen, I) als Herrscher: A) D. der Ältere, Tyrann von Syrakus (reg. 406–367 v. Chr.), Cic. de nat. deor. 3, 81: D. superior, Cic. de off. 2, 25: D. prior, Nep. Dion. 1, 1. – B) dessen Sohn u. Nachfolger (reg. 367–343 v. Chr.), Nep. Dion. 2 sqq. Cic. Tusc. 3, 27. Val. Max. 6, 9. ext. 6. – II) als Gelehrte: A) D. Heracleotes, Schüler des Zeno aus Citium, anfangs Stoiker, später Epikureer, Cic. de fin. 5, 94; Tusc. 2, 26. – B) Cassius Dionysius aus Utika, um 60–50 v. Chr., Übersetzer des vom Karthager Mago verfaßten Werkes über den Ackerbau, Varro r.r. 1, 1, 10. Col. 1, 1, 10. – C) D. Magnes, ein asiatischer Redner, Zeitgenosse Ciceros, Cic. Brut. 316. – D) ein Freigelassener des Attikus, Cic. ad Att. 4, 86, 1; 4, 11, 2 u. 13, 1. – E) ein literarisch gebildeter Sklave Ciceros, Cic. ep. 5, 3, 3 u. 9.

    lateinisch-deutsches > Dionysius [2]

  • 3 Germani

    Germānī, ōrum, m., die Germanen, ein bedeutender Völkerstamm, dessen Land im W. der Rhein, im S. die Donau, im O. die Weichsel, im N. das Meer begrenzte, s. bes. Caes. b. G. 2, 4 (über bie einzelnen Völkerschaften); 4, 1 sqq. u. 6, 11 sqq. (über die Sitten der Germanen). Vgl. Wilhelm Germanien usw., Weimar 1823. Ukert Germania, Weimar 1843. – Dav.: A) Germānus, a, um, germanisch, herbae, Ov. art. am. 3, 163: pubes, Pers.: Germanā feritate ferocior, Vell. 2, 106, 2. – B) Germānia, ae, f., a) das Land der Germanen, Germanien, Caes.: Plur. Germaniae, Ober- u. Niedergermanien, Tac. ann. 1, 34 u.a. – b) meton. = die Germanen, Verg. georg. 1, 509. – C) Germānicus, a, um, zu Germanien gehörig, germanisch, bellum, Caes.: insulae, Solin.: mare, Ostsee, Plin.: sermo, Suet.: Kalendae, der erste September, Mart. – subst., Germānicus, ī, m. a) als Beiname, wegen der Niederwerfung der Germanen, Germanicus Caesar, Sohn des Drusus, des Bruders des Tiberius, Tac. ann. 1, 31 u.a. Suet. Tib. 15, 2 u.a.: Übersetzer der Phaenomena des Aratus, Lact. 1, 21, 38. – b) (sc. nummus) eine Goldmünze mit dem Bildnis des Kaisers Domitian, Iuven. 6, 205. – u. dav. Germāniciānus, a, um, in Germanien befindlich od. dienend, exercitus (Sing. u. Plur.), Suet. Vesp. 6, 2 u. Oth. 8, 1. Capit. Albin. 1, 2. Eutr. 7, 17 u. 10, 15: ebenso Plur. subst., Germāniciānī, ōrum, m., Suet. Tib. 25, 2 u. Galb. 20, 1.

    lateinisch-deutsches > Germani

  • 4 indisertus

    in-disertus, a, um, unberedt, wortarm (Ggstz. loquax), homo, Cic.: interpres (Übersetzer), Cic.: übtr., prudentia, Cic.

    lateinisch-deutsches > indisertus

  • 5 interpres

    inter-pres, pretis, c. (über die Etymol. s. Walde2 S. 390), I) die Mittelsperson, der Vermittler, Unterhändler, eius rei, Plaut.: pacis, Liv., pacis et concordiae, Cic.: iudicii corrumpendi, Cic.: interpres divûm, Bote der Götter (deorum nuntius b. Hor.), v. Merkur, Verg.: interpres harum curarum (i.e. amoris), Stifterin, v. Juno (weil sie Ehestifterin ist), Verg.: quasi ea res per me interpretem et tuam ancillam ei curetur, Plaut.: quae tibi condicio nova, luculenta fertur per me interpretem! Plaut.: quo ego interprete novissime ad (beim) Lepidum sum usus, Cic. – II) der Ausleger, Erklärer, A) im allg.: iuris, Cic.: poëtarum, Cic.: interpretes internuntiique Iovis, v. den Auguren, Cic.: divûm, Weissager, Verg., u. Weissagerin, Liv.: fatorum per genituras interpr., Nativitätsteller, Amm.: tamquam interpres et arbiter Sibyllae oraculorum, Gell.: Sibyllae (Genet.) oraculorum interpretes, Amm.: interpretes comitiorum, ob die Komitien gültig sind oder nicht (v. den Haruspices), Cic.: alqo uti interprete de alqa re, sich von jmd. über etwas nähere Auskunft geben lassen, Suet. – B) insbes., a) der Dolmetscher, Cic. u.a.: appellare od. alloqui alqm per interpretem, Cic. u. Liv.: loqui sine interprete, Cic. – dah. b) der Übersetzer (als Dolmetscher und Verdeutlicher des Sinnes), fidus, Hor.: nec converti (orationes) ut interpres, sed ut orator sententiis isdem, Cic.: nec tamen exprimi verbum e verbo necesse erit, ut interpretes indiserti solent, Cic.

    lateinisch-deutsches > interpres

  • 6 Matius

    Mātius, a, um, Name einer röm. gens, aus der am bekanntesten Cn. od. viell. (s. imfolg.) richtiger C. Matius, Dichter u. als solcher Übersetzer der Ilias, Varro LL. 7, 96. Gell. 6, 6, 5; 9, 14, 14. Macr. sat. 3, 20, 5 (wo Mattius geschr.), viell. identisch mit C. Matius, Freund Cäsars u. des Oktavianus Augustus, Cic. ep. 6, 12, 2 u.a. Plin. 12, 13 u. 15, 49, Verf. einer Schrift über die Kochkunst, Colum. 12, 4, 2 u.a. – Dav. a) Mātius (Mattius), a, um, matisch, des Matius, Mattia poma, Fronto de fer. Als. 3. p. 224, 19 N. – b) Mātiānus (Mattiānus), a, um, matianisch, des Matius, minutal Mat. Apic. 4, 174: malum Mat. (Apfel), Suet. Dom. 21, u. malum Matt., Macr. sat. 2, 19, 2: Mat. mala (Äpfel), Colum. 5, 10, 19 u. 12, 45, 5: mala optima Mattiana, Edict. Diocl. 6, 65: Mat. pomum, Cassiod. exp. in cant. 7, 13.

    lateinisch-deutsches > Matius

  • 7 Ninnius

    Ninnius, a, um, Name eines urspr. kampanischen Geschlechtes, aus dem bes. bekannt L. Ninnius Quadratus, Volkstribun im J. 58 v. Chr., tätig für Cicero, Cic. Sest. 68; ad Att. 3, 23, 4 u.a. – Zur Kaiserzeit Ninnius Crassus, Übersetzer der Ilias ins Lateinische, Prisc. 9, 42. Non. 475, 14 (wo bl. Crassus).

    lateinisch-deutsches > Ninnius

  • 8 paraphrastes

    paraphrastēs, ae, m. (παραφράστης), der umschreibende Übersetzer, der Paraphrast, Hieron. praef. ad lib. reg. extr.

    lateinisch-deutsches > paraphrastes

  • 9 Priscianus

    Prīsciānus, ī, m. I) Priscianus Caesariensis, ein latein. Grammatiker zur Zeit des Kaisers Anastasius; vgl. W. Teuffel Gesch. der röm. Liter.6 § 481. – II) Theodorus Priscianus, ein Arzt zur Zeit des Kaisers Gratianus, unkundiger Übersetzer griech. Schriften; vgl. W. Teuffel Gesch. der röm. Liter.6 § 446, 7.

    lateinisch-deutsches > Priscianus

  • 10 translator

    trānslātor, ōris, m. (transfero), der Übertrager, a) quaesturae, der seine Quästur eigenmächtig gewechselt hat (v. Verres, der als Quästor des Konsuls Kn. Papirius Karbo im Bürgerkriege mit der Kasse Konsul u. Heer verließ und zu Sulla überging), Cic. Verr. 5, 152. – b) der Übersetzer, Hieron. epist. 57, 5 u.a. Eccl. – c) der Abschreiber, Kopierer, Sidon. epist. 9, 16, 2.

    lateinisch-deutsches > translator

  • 11 Avienus

    Aviēnus, ī, m., vollst. Rufus Festus A., ein röm. Dichter, gegen das Ende des 4. Jahrh. n. Chr., Übersetzer von Arati Phaenomena, Serv. Verg. Aen. 10, 272. Vgl. W. Teuffel Gesch. der röm. Literat.5 § 420.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Avienus

  • 12 Dionysius

    1. Dionȳsius, a, um, s. Dionysus.
    ————————
    2. Dionȳsius, iī, m. (Διονύσιος), Name berühmter Griechen, I) als Herrscher: A) D. der Ältere, Tyrann von Syrakus (reg. 406-367 v. Chr.), Cic. de nat. deor. 3, 81: D. superior, Cic. de off. 2, 25: D. prior, Nep. Dion. 1, 1. – B) dessen Sohn u. Nachfolger (reg. 367-343 v. Chr.), Nep. Dion. 2 sqq. Cic. Tusc. 3, 27. Val. Max. 6, 9. ext. 6. – II) als Gelehrte: A) D. Heracleotes, Schüler des Zeno aus Citium, anfangs Stoiker, später Epikureer, Cic. de fin. 5, 94; Tusc. 2, 26. – B) Cassius Dionysius aus Utika, um 60-50 v. Chr., Übersetzer des vom Karthager Mago verfaßten Werkes über den Ackerbau, Varro r.r. 1, 1, 10. Col. 1, 1, 10. – C) D. Magnes, ein asiatischer Redner, Zeitgenosse Ciceros, Cic. Brut. 316. – D) ein Freigelassener des Attikus, Cic. ad Att. 4, 86, 1; 4, 11, 2 u. 13, 1. – E) ein literarisch gebildeter Sklave Ciceros, Cic. ep. 5, 3, 3 u. 9.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Dionysius

  • 13 Germani

    Germānī, ōrum, m., die Germanen, ein bedeutender Völkerstamm, dessen Land im W. der Rhein, im S. die Donau, im O. die Weichsel, im N. das Meer begrenzte, s. bes. Caes. b. G. 2, 4 (über bie einzelnen Völkerschaften); 4, 1 sqq. u. 6, 11 sqq. (über die Sitten der Germanen). Vgl. Wilhelm Germanien usw., Weimar 1823. Ukert Germania, Weimar 1843. – Dav.: A) Germānus, a, um, germanisch, herbae, Ov. art. am. 3, 163: pubes, Pers.: Germanā feritate ferocior, Vell. 2, 106, 2. – B) Germānia, ae, f., a) das Land der Germanen, Germanien, Caes.: Plur. Germaniae, Ober- u. Niedergermanien, Tac. ann. 1, 34 u.a. – b) meton. = die Germanen, Verg. georg. 1, 509. – C) Germānicus, a, um, zu Germanien gehörig, germanisch, bellum, Caes.: insulae, Solin.: mare, Ostsee, Plin.: sermo, Suet.: Kalendae, der erste September, Mart. – subst., Germānicus, ī, m. a) als Beiname, wegen der Niederwerfung der Germanen, Germanicus Caesar, Sohn des Drusus, des Bruders des Tiberius, Tac. ann. 1, 31 u.a. Suet. Tib. 15, 2 u.a.: Übersetzer der Phaenomena des Aratus, Lact. 1, 21, 38. – b) (sc. nummus) eine Goldmünze mit dem Bildnis des Kaisers Domitian, Iuven. 6, 205. – u. dav. Germāniciānus, a, um, in Germanien befindlich od. dienend, exercitus (Sing. u. Plur.), Suet. Vesp. 6, 2 u. Oth. 8, 1. Capit. Albin. 1, 2. Eutr. 7, 17
    ————
    u. 10, 15: ebenso Plur. subst., Germāniciānī, ōrum, m., Suet. Tib. 25, 2 u. Galb. 20, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Germani

  • 14 indisertus

    in-disertus, a, um, unberedt, wortarm (Ggstz. loquax), homo, Cic.: interpres (Übersetzer), Cic.: übtr., prudentia, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > indisertus

  • 15 interpres

    inter-pres, pretis, c. (über die Etymol. s. Walde2 S. 390), I) die Mittelsperson, der Vermittler, Unterhändler, eius rei, Plaut.: pacis, Liv., pacis et concordiae, Cic.: iudicii corrumpendi, Cic.: interpres divûm, Bote der Götter (deorum nuntius b. Hor.), v. Merkur, Verg.: interpres harum curarum (i.e. amoris), Stifterin, v. Juno (weil sie Ehestifterin ist), Verg.: quasi ea res per me interpretem et tuam ancillam ei curetur, Plaut.: quae tibi condicio nova, luculenta fertur per me interpretem! Plaut.: quo ego interprete novissime ad (beim) Lepidum sum usus, Cic. – II) der Ausleger, Erklärer, A) im allg.: iuris, Cic.: poëtarum, Cic.: interpretes internuntiique Iovis, v. den Auguren, Cic.: divûm, Weissager, Verg., u. Weissagerin, Liv.: fatorum per genituras interpr., Nativitätsteller, Amm.: tamquam interpres et arbiter Sibyllae oraculorum, Gell.: Sibyllae (Genet.) oraculorum interpretes, Amm.: interpretes comitiorum, ob die Komitien gültig sind oder nicht (v. den Haruspices), Cic.: alqo uti interprete de alqa re, sich von jmd. über etwas nähere Auskunft geben lassen, Suet. – B) insbes., a) der Dolmetscher, Cic. u.a.: appellare od. alloqui alqm per interpretem, Cic. u. Liv.: loqui sine interprete, Cic. – dah. b) der Übersetzer (als Dolmetscher und Verdeutlicher des Sinnes), fidus, Hor.: nec converti (orationes) ut interpres, sed ut orator sententiis isdem,
    ————
    Cic.: nec tamen exprimi verbum e verbo necesse erit, ut interpretes indiserti solent, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > interpres

  • 16 Matius

    Mātius, a, um, Name einer röm. gens, aus der am bekanntesten Cn. od. viell. (s. im folg.) richtiger C. Matius, Dichter u. als solcher Übersetzer der Ilias, Varro LL. 7, 96. Gell. 6, 6, 5; 9, 14, 14. Macr. sat. 3, 20, 5 (wo Mattius geschr.), viell. identisch mit C. Matius, Freund Cäsars u. des Oktavianus Augustus, Cic. ep. 6, 12, 2 u.a. Plin. 12, 13 u. 15, 49, Verf. einer Schrift über die Kochkunst, Colum. 12, 4, 2 u.a. – Dav. a) Mātius (Mattius), a, um, matisch, des Matius, Mattia poma, Fronto de fer. Als. 3. p. 224, 19 N. – b) Mātiānus (Mattiānus), a, um, matianisch, des Matius, minutal Mat. Apic. 4, 174: malum Mat. (Apfel), Suet. Dom. 21, u. malum Matt., Macr. sat. 2, 19, 2: Mat. mala (Äpfel), Colum. 5, 10, 19 u. 12, 45, 5: mala optima Mattiana, Edict. Diocl. 6, 65: Mat. pomum, Cassiod. exp. in cant. 7, 13.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Matius

  • 17 Ninnius

    Ninnius, a, um, Name eines urspr. kampanischen Geschlechtes, aus dem bes. bekannt L. Ninnius Quadratus, Volkstribun im J. 58 v. Chr., tätig für Cicero, Cic. Sest. 68; ad Att. 3, 23, 4 u.a. – Zur Kaiserzeit Ninnius Crassus, Übersetzer der Ilias ins Lateinische, Prisc. 9, 42. Non. 475, 14 (wo bl. Crassus).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Ninnius

  • 18 paraphrastes

    paraphrastēs, ae, m. (παραφράστης), der umschreibende Übersetzer, der Paraphrast, Hieron. praef. ad lib. reg. extr.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > paraphrastes

  • 19 Priscianus

    Prīsciānus, ī, m. I) Priscianus Caesariensis, ein latein. Grammatiker zur Zeit des Kaisers Anastasius; vgl. W. Teuffel Gesch. der röm. Liter.6 § 481. – II) Theodorus Priscianus, ein Arzt zur Zeit des Kaisers Gratianus, unkundiger Übersetzer griech. Schriften; vgl. W. Teuffel Gesch. der röm. Liter.6 § 446, 7.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Priscianus

  • 20 translator

    trānslātor, ōris, m. (transfero), der Übertrager, a) quaesturae, der seine Quästur eigenmächtig gewechselt hat (v. Verres, der als Quästor des Konsuls Kn. Papirius Karbo im Bürgerkriege mit der Kasse Konsul u. Heer verließ und zu Sulla überging), Cic. Verr. 5, 152. – b) der Übersetzer, Hieron. epist. 57, 5 u.a. Eccl. – c) der Abschreiber, Kopierer, Sidon. epist. 9, 16, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > translator

См. также в других словарях:

  • Übersetzer — ↑Dolmetscher …   Das große Fremdwörterbuch

  • Übersetzer — [Network (Rating 5600 9600)] Auch: • Übersetzerin …   Deutsch Wörterbuch

  • Übersetzer — Ein Übersetzer ist ein Sprachmittler, der – im Gegensatz zum Dolmetscher – fixierten (in der Regel schriftlichen) Text von einer Ausgangssprache in eine Zielsprache übersetzt. Die Berufsbezeichnung „Übersetzer“ ist – im Gegensatz zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Übersetzer — Sprachmittler; Interpreter; Dolmetscher * * * Über|set|zer [y:bɐ zɛts̮ɐ], der; s, , Über|set|ze|rin [y:bɐ zɛts̮ərɪn], die; , nen: Person, die berufsmäßig Übersetzungen (b) anfertigt: mehrere Übersetzer übertrugen die Rede ins Deutsche,… …   Universal-Lexikon

  • Übersetzer — der Übersetzer, (Grundstufe) jmd., der Texte schriftlich übersetzt Beispiel: Ich möchte in Zukunft Übersetzer werden …   Extremes Deutsch

  • Übersetzer — ↑ Übersetzerin Dolmetscher, Dolmetscherin; (geh.): Sprachmittler, Sprachmittlerin; (veraltet): Translateur, Translator, Translatorin. * * * Übersetzer,der:⇨Sprachmittler …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Übersetzer — interpretatorius statusas T sritis automatika atitikmenys: angl. interpreter vok. Übersetzer, m; Interpreter, m; Interpretierer, m; Interpretierprogramm, n rus. интерпретатор, m pranc. interpréteur, m …   Automatikos terminų žodynas

  • Übersetzer — kompiliatorius statusas T sritis automatika atitikmenys: angl. compiler vok. Übersetzer, m; Kompilierer, m rus. компилятор, m pranc. compilateur, m …   Automatikos terminų žodynas

  • Übersetzer — transliatorius statusas T sritis automatika atitikmenys: angl. translator vok. Übersetzer, m; Translator, m rus. транслятор, m pranc. translateur, m …   Automatikos terminų žodynas

  • Übersetzer — der Übersetzer, Meine Tochter möchte als Übersetzerin arbeiten …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Übersetzer (Begriffsklärung) — Übersetzer ist: Übersetzer, ein Beruf Compiler, ein Computerprogramm eine Vorrichtung, die den Wert einer physikalischen Größe in einen anderen Wert derselben Größe übersetzt, siehe Übersetzung (Technik) bei GNU Hurd ein Programm, welches Daten… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»