Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

Übergabe

  • 1 Übergabe

    Übergabe, traditio. – deditio (Auslieferung an den Feind). – eine Stadt durch Üb. bekommen, urbem per deditionem capere: zur Üb. auffordern, ad deditionem invitare od. hortari.

    deutsch-lateinisches > Übergabe

  • 2 Kapitulation

    Kapitulation, pactio. pactum (abgeschlossener Vergleich). – condiciones deditionis (die Bedingungen der Übergabe); verb. condiciones pactionesque bellicae. – condiciones tradendae od. dedendae urbis (K. einer Stadt). – sich auf eine K. einlassen, ad condiciones (deditionis) descendere: sich auf gar keine K. einlassen, nullam deditionis condicionem accipere: die K. abschlagen, condiciones reicere, recusare: die K. annehmen, sich zur K. verstehen, ad condiciones accedere: eine K. schließen, certis condicionibus de deditione cum hoste pacisci; arma per pactionem tradere: wegen der K. unterhandeln, s. kapitulieren (no. I): die K. kommt zustande, condiciones conveniunt: die K. halten, pacto stare: die K. brechen, condiciones pactionesque bellicas perturbare periurio. kapitulieren, I) wegen Übergabe unterhandeln: de condicionibus tractare. – wegen Übergabe einer Stadt, de condicionibus tradendae urbis agere cum alqo (selbst); mittere ex oppido legatos de deditione. mittere legatos de condicionibus dedendae urbis ad alqm (durch Gesandte). – II) sich unter gewissen Bedingungen ergeben: arma condicione ponere. arma per pactionem tradere (von Soldaten). – certis condicionibus hosti tradi (von einer Stadt). – unter denselben Bedingungen k., eādem deditionis condicione uti.

    deutsch-lateinisches > Kapitulation

  • 3 Aufgabe

    Aufgabe, die, I) die Handlung des Aufgebens: deditio. traditio (Übergabe, eines festen Platzes, einer Stadt). – abdicatio (Entsagung = Niederlegung, eines Amts, muneris. – II) das zur Bewerkstelligung, Auflösung Aufgetragene: munus (die übernommene oder aufgegebene Leistung, z. B. oratoris). – onus (die übernommene oder aufgebürdete Last); verb. onus atque munus. – partes (eig. die Rolle; dann übtr., die übernommene oder übertragene Obliegenheit). – pensum imperatum u. bl. pensum (das aufgegebene Tagewerk, eig. der Wollspinnerinnen, dann übh.). – opus (zu fertigende Arbeit). – quaestio (aufgeworfene Frage, die beantwortet, erörtert werden soll). – condicio (Bestimmung, Beruf). – die Au. einer Kunst, quod propositum est arti.[198] seine Au. lösen, muneri satisfacere; operi sufficere: eine sehr schwere Au. lösen, quod est difficillimum, efficere: es sich zur Au. machen, stellen, zu etc., id agere, id spectare, ut etc.; hoc sibi proponere, ut etc.: es sich allein zur Au. machen, nihil aliud agere, quam ut etc.; id semper spectare, ut etc: etwas zur Au. seines Lebens machen, in alqa re quasi vitae suae tabernaculum collocare: es ist mir die Au. gestellt, daß ich etc., hoc mihi propositum est, ut etc.: das ist deine Au., tuum est hoc munus, tuae partes: das ist jetzt nicht unsere Au., non id agitur hoc tempore: das ist die wichtigste Au., id maximum est: es ist eine schwere Au., zu etc., magnum quoddam est onus atque munus; magna od. ardua res est; beide m. folg. Infin.

    deutsch-lateinisches > Aufgabe

  • 4 direkt

    direkt, directus (gerade, z.B. iter; u. uneig. = unmittelbar an die Person gerichtet od. mit den eigenen Worten der Person angeführt, z.B. oratio, Ggstz. oratio obliqua). – apertus (uneig., offen, ohne Umschweife verfahrend). – ipse (die Pers. od. Sache selbst, s. »unmittelbar« die Beispp.). – die d. Übergabe, traditio coram alcis rei.Adv.rectā. directo (geradezu, ohne Umschweife). – aperte (offen). – coram (von Angesicht zu Angesicht, verstärkt ipse coram, persönlich und direkt, z.B. alqm invito). – nicht direkt, s. indirekt.

    deutsch-lateinisches > direkt

  • 5 parlamentieren

    parlamentieren (wegen der Übergabe einer Stadt), legatum od. legatos de condicionibus urbis tradendae mittere.

    deutsch-lateinisches > parlamentieren

  • 6 Parlamentär

    Parlamentär, legatus de condicionibus urbis tradendae missus (wegen der Übergabe einer Stadt Abgesandter). – Ist es = Friedensunterhändler, s. d.

    deutsch-lateinisches > Parlamentär

  • 7 zwingen

    zwingen, jmd. zu etwas, alqm vi od. alqm invitum cogere (mit Gewalt odergegen seinen Willen nötigen) od. bl. alqm cogere (übh. nötigen) ad alqd od. m. folg. Infin. od. mit folg. ut u. Konj. (z.B. zur Übergabe, alqm ad deditionem cog., od. in deditionem venire cog.: sich zu töten, alqm ad mortem cog.: zur Rückkehr, alqm cog., ut redeat: zum Kriegsdienst, alqm cog., ut militet); alci necessitatem afferre od. imponere od. inicere alqd faciendi (jmdm. die Notwendigkeit zu etw. auferlegen, z.B. zur Schlacht, pugnandi). sich zwingen, sibi vim facere; naturae repugnare (seiner Natur widerstreben): sich zu etwas z. lassen, zu etw. gezwungen werden, coactum od. invitum fa. cere alqd (z.B. zu einem Beschluß, invitum decernere).sich gezwungen (genötigt) sehen, zu etc., s. nötigen. – zwingend, ne. cessarius (unumgänglich notwendig). – gezwungen, a) Partic.:vi coactus od. bl. coactus. – invitus (ungern). – contra voluntatem (gegen den Willen). – jmdm. g. folgen, vi ac necessitate alqm sequi. – b) Adj., s. S. 1125.

    deutsch-lateinisches > zwingen

  • 8 Übergebung

    Übergebung, s. Übergabe.

    deutsch-lateinisches > Übergebung

См. также в других словарях:

  • Übergabe — Übergabe …   Deutsch Wörterbuch

  • Übergabe — Übergabe, 1) (Traditio), in privatrechtlicher Beziehung die Übertragung des Besitzes einer Sache von dem bisherigen Inhaber derselben auf einen Andern. Dieselbe kann entweder blos als ein Act des Besitzerwerbes vorkommen, od. auch als ein Act der …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Übergabe — (Tradition), die Übertragung des Besitzes an einer Sache durch den bisherigen Besitzer auf einen andern. Zur Übertragung des Eigentums an einer beweglichen Sache auf einen andern ist nach § 929 des Bürgerlichen Gesetzbuches Einigung des… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Übergabe — ↑Dedition …   Das große Fremdwörterbuch

  • Übergabe — ↑ geben …   Das Herkunftswörterbuch

  • Übergabe — Im Allgemeinen versteht man unter Übergabe die „Weiterreichung“ beziehungsweise „Weitergabe“ einer Information oder einer Sache. Dies kann unter Einschaltung eines „Mediums“ oder „Zwischenhändlers“ oder „Vermittlers“ als Übergang geschehen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Übergabe — Überreichung; Aushändigung; Einlieferung * * * Über|ga|be 〈f. 19〉 1. das Übergeben (AmtsÜbergabe, GeschäftsÜbergabe) 2. Aushändigung 3. Auslieferung ● die Übergabe der eingeschlossenen Stadt an den Feind * * * Über|ga|be …   Universal-Lexikon

  • Übergabe — Ü̲·ber·ga·be die; 1 die Übergabe (von etwas an jemanden) das Übergeben1 (1): die Übergabe der Wohnungsschlüssel an die Nachmieter 2 die Übergabe (von etwas an jemanden) das Übergeben1 (5): die Übergabe der Stadt an den Feind …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Übergabe — 1. Abgabe, Ablieferung, Abtretung, Ausgabe, Aushändigung, Auslieferung, Besitzerwechsel, Einhändigung, Herausgabe, Übereignung, Übergang, Überlassung, Überreichung, Übertragung, Zustellung; (geh.): Überantwortung, Überbringung; (veraltet):… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Übergabe — die Übergabe, n (Mittelstufe) das Aushändigen von etw. an jmdn. Synonyme: Aushändigung, Überreichung Beispiel: Heute findet die Übergabe der Schlüssel für die neue Wohnungen statt …   Extremes Deutsch

  • Übergabe — perdavimas statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. transmission vok. Übergabe, f; Übertragung, f rus. передача, f pranc. transmission, f …   Fizikos terminų žodynas

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»