Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

Ägypter

  • 1 Ägypter

    Ägypter(in) <-s, -> m(f)
    Egipcjanin(-anka) m(f)

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > Ägypter

  • 2 Ägypter-in

    m(f) египтянин (-янка)

    Русско-немецкий карманный словарь > Ägypter-in

  • 3 мисырлы

    Ägypter m.

    Татарча-алманча сүзлек > мисырлы

  • 4 Egyptian

    1. adjective

    somebody is Egyptian — jemand ist Ägypter/Ägypterin

    2. noun
    (person) Ägypter, der/Ägypterin, die
    * * *
    Egyp·tian
    [ɪˈʤɪpʃən]
    I. n Ägypter(in) m(f)
    II. adj inv ägyptisch
    * * *
    [I'dZIpSən]
    1. adj
    ägyptisch
    2. n
    2) (LING) Ägyptisch nt
    * * *
    Egyptian [ıˈdʒıpʃn]
    A adj ägyptisch:
    she’s Egyptian sie ist Ägypterin;
    Egyptian darkness BIBEL und fig ägyptische Finsternis
    B s
    1. Ägypter(in)
    2. LING, HIST Ägyptisch n, das Ägyptische
    3. obs für Sinti oder Roma
    * * *
    1. adjective

    somebody is Egyptian — jemand ist Ägypter/Ägypterin

    2. noun
    (person) Ägypter, der/Ägypterin, die

    English-german dictionary > Egyptian

  • 5 египтянин

    m (29; pl. ­яне, ­ян), египтянка f (33; ­нок) Ägypter(in f )
    * * *
    египтя́нин m (pl. -я́не, -я́н), египтя́нка f (- нок) Ägypter(in f)
    * * *
    египтя́нин
    <>
    м
    египтя́нк|а
    <>
    ж Ägypter(in) m(f)
    * * *
    n
    gener. Ägypter

    Универсальный русско-немецкий словарь > египтянин

  • 6 egipcio

    1. ɛ'xipθǐo adj 2. ɛ'xipθǐo m
    ( femenino egipcia) adjetivo
    ————————
    ( femenino egipcia) sustantivo masculino y femenino
    egipcio
    egipcio , -a [e'xiβθjo, -a]
    ägyptisch
    II sustantivo masculino, femenino

    Diccionario Español-Alemán > egipcio

  • 7 Nilus

    Nīlus, ī, m. (Νειλος), der Nil, I) als nom. prop., der Nilstrom, Hauptstrom Ägyptens, der südlich vom Äquator, dem heutigen Viktoria Nyanza entfließend, sich nach langem Laufe in zwei Hauptarmen (im Altertum kannte man deren mehr) ins Mittelländische Meer ergießt, berühmt durch alljährliche Überschwemmung ganz Ägyptens, Lucr. 6, 712. Cic. de nat. deor. 2, 130; de rep. 6, 18, 19. Vitr. 8, 2, 6 sq. Plin. 5, 51. Mart. Cap. 6. § 676: flumen Nilus, Amm. 22, 15, 3. – Dav.: A) Nīliacus, a, um, a) nilisch, fera, v. Krokodil, Mart.: olus, die Kolokasia, Mart.: fontes, Lucan.: navicularii, Aurel. bei Vopisc. Aurel. 47, 3. – b) übtr., ägyptisch, modi, Ov.: amor, Liebe zu Kleopatra, Lucan.: pecus, Apis, Stat.: iuvenca, Io od. Isis, Mart. – B) Nīlicola, ae, m. (Nilus u. colo), ein Anwohner des Nils, ein Ägypter, Prud. c. Symm. 2, 493. – C) Nīligena, ae, m. (Nilus u. gigno) = Νειλογενής, ein am Nil Geborener, ein Ägypter, Macr. sat. 1, 1, 37: Genet. Plur. Niligenûm deûm, Verg. Aen. 8, 698 nach Lachmann Lucr. p. 292 (Ribbeck omnigenûm). – D) Nīlōticus, a, um Νειλωτικός, nilotisch, aqua, Sen.: tellus, Mart. – E) Nīlōtis, tidis, f. (Νειλῶτις), nilotisch, poet. = ägyptisch, Mart. u.a. – II) übtr., als nom. appell. = ein Wassergraben, Cic. de legg. 2, 2; ad Q. fr. 3, 9, 7.

    lateinisch-deutsches > Nilus

  • 8 Égyptien

    eʒipsjɛ̃/eʒipjɛn
    m (f - Egyptienne)
    Égyptien
    Égyptien (ne) [eʒipsjɛ̃, jεn]
    Ägypter(in) masculin(féminin)

    Dictionnaire Français-Allemand > Égyptien

  • 9 Nilus

    Nīlus, ī, m. (Νειλος), der Nil, I) als nom. prop., der Nilstrom, Hauptstrom Ägyptens, der südlich vom Äquator, dem heutigen Viktoria Nyanza entfließend, sich nach langem Laufe in zwei Hauptarmen (im Altertum kannte man deren mehr) ins Mittelländische Meer ergießt, berühmt durch alljährliche Überschwemmung ganz Ägyptens, Lucr. 6, 712. Cic. de nat. deor. 2, 130; de rep. 6, 18, 19. Vitr. 8, 2, 6 sq. Plin. 5, 51. Mart. Cap. 6. § 676: flumen Nilus, Amm. 22, 15, 3. – Dav.: A) Nīliacus, a, um, a) nilisch, fera, v. Krokodil, Mart.: olus, die Kolokasia, Mart.: fontes, Lucan.: navicularii, Aurel. bei Vopisc. Aurel. 47, 3. – b) übtr., ägyptisch, modi, Ov.: amor, Liebe zu Kleopatra, Lucan.: pecus, Apis, Stat.: iuvenca, Io od. Isis, Mart. – B) Nīlicola, ae, m. (Nilus u. colo), ein Anwohner des Nils, ein Ägypter, Prud. c. Symm. 2, 493. – C) Nīligena, ae, m. (Nilus u. gigno) = Νειλογενής, ein am Nil Geborener, ein Ägypter, Macr. sat. 1, 1, 37: Genet. Plur. Niligenûm deûm, Verg. Aen. 8, 698 nach Lachmann Lucr. p. 292 (Ribbeck omnigenûm). – D) Nīlōticus, a, um Νειλωτικός, nilotisch, aqua, Sen.: tellus, Mart. – E) Nīlōtis, tidis, f. (Νειλῶτις), nilotisch, poet. = ägyptisch, Mart. u.a. – II) übtr., als nom. appell. = ein Wassergraben, Cic. de legg. 2, 2; ad Q. fr. 3, 9, 7.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Nilus

  • 10 Aegyptus

    Aegyptus, ī (Αἴγυπτος, dah. Auct. b. Alex. 26, 2, Ov. art. am. 1, 647 u. Plin. ep. 8, 20, 2 Aegyptos), I) (mythol.) m., Ägyptus, Sohn des Belus u. der Anchinoë, Enkel Neptuns, Zwillingsbruder des Danaus (vgl. Danaus u. das. Danaides), Hyg. fab. 168. – II) (geogr.) A) m. = der Nil, Nilus, in totum Homero Aegyptus (nominatus), Plin. 5, 54; vgl. Amm. 22, 15, 3. – B) f. = das Land Ägypten, Cic. de nat. deor. 2, 130: Aegyptus superior, Vulg. Tob. 8, 3: in Aegyptum proficisci, Cornif. rhet. 3, 2: in Aegyptum ire, Nep. Ages. 8, 2: in Aegyptum venire, praemitti, Tac.: oft im bl. Ziel-Acc., profugere Aegyptum, Cic. de nat. deor. 3, 56: Aegyptum iter habere, Caes. b.c. 3, 106, 1: Aegyptum proficisci, Nep. Dat. 4, 1. Iustin. 28, 4, 10: Aegyptum regredi, Iustin. 5, 5, 3: Aegyptum navigare, Liv. 45, 10, 2: Aegyptum advehi, Apul. flor. 15. p. 18, 7 Kr.: in Aegypto, Varr. r.r. 1, 17, 3: selten Aegypti (in Äg.), wie Plin. 31, 111. Val. Max. 4, 1, 15: u. Aegypto = in Äg., Tac. ann. 2, 69; aber Aegypto = von Äg., Plaut. most. 440 (von Quint. 1, 5, 38 als Solözismus angeführt). – Meton. = ägyptische Mannschaft, Verg. Aen. 8, 687 u. 705. – Vom Lande Aeg. abgeleitet: 1) Aegyptius, a, um (Αἰγύπτιος), ägyptisch, rex, Cic.: haruspices, Cic.: bellum, Nep.: litterae, Hieroglyphen, Plin. u. Tac.: litus, Plin.: classes, Suet: tellus, Lucan. – Subst., a) Aegyptius, ī, m., der Ägypter, Sing. u. Plur. b. Cic. u.a.: atrior multo ut siet, quam Aegyptii, Plaut. Poen. 1291 (wo jetzt Götz u. Löwe Aegyptini lesen). – b) Aegyptia, ae, f. (sc. terra), das Land Ägypten, Not. Tir. 86, 56. – c) Aegyptium, ī, n. (sc. vestimentum), ein schmutzigbraunes-, dunkelbraunes Gewand, Gloss. (wo: ›φαιόν, Aeguptium‹). – 2) Aegyptiacus, a, um (Αἰγυπτιακός), ägyptisch, litterae, Capit.: exercitus, Treb. Poll.: res (Plur.), Amm.: libri (griech. τὰ Αἰγυπτιακά), Schrift über ägyptische Einrichtungen u. Gebräuche Gell. – Adv. Aegyptiacē, ägyptisch, loqui ad perfectum modum, Treb. Poll. trig. tyr. 30, 21.

    lateinisch-deutsches > Aegyptus

  • 11 Anubis

    Anūbis, is u. bidis, Akk. bim u. (bei Spät.) bem, m., (Ἀνουβίς, ägypt. Anup od. Anupu), eine Hauptgottheit der Ägypter (Plin. 33, 131, wo Akk. -bim), in Gestalt eines Hundes verehrt, dargestellt als Mann mit einem Hundekopfe od. bloß als Hundekopf auf einer Herme, latrator A., Verg. Aen. 8, 698. Ov. met. 6, 690. Plin. 33, 131 (wo Akk. -bim). Tert. ad nat. 1, 10 (wo Akk. -bem). Augustin. conf. 8, 2, 3 (wo Akk. -bem): latrans A., Prop. 3, 11, 41 (wo Akk. -bim): später mit Hermes od. Merkur identifiziert, u. zur Kaiserzeit auch in Rom allgemein verehrt, bes. als Wächter an den Pforten der Ober- u. Unterwelt u. als Begleiter der Seelen aus einer Welt in die andere ( ψυχοπομπός, commeator superum et inferum), Apul. met. 11. c. 11 (u. dazu Hildebr. S. 1027). – / Nbf. Hanūbius, Firm. math. 3, 1, 1. p. 91, 13 Kroll u. Skutsch u. Firm. math. 4. prooem. 5. p. 196, 22 Teuffel.

    lateinisch-deutsches > Anubis

  • 12 geminus

    geminus, a, um (viell. v. geno = gigno), doppelt der Geburt nach, zugleich geboren, Zwilling, I) eig.: pueri, Verg.: proles, Verg.: fratres gemini u. bl. gemini, Cic.: geminus frater, Plaut.: frater germanus geminus, leiblicher Zwillingsbruder, Plaut.: dah. Gemini, die Zwillinge, ein Gestirn, Varro u. Plin.: Castor, Ov., od. Pollux, Hor., Kastor u. Pollux: von einem Zwillingsbruder, geminissumus, Plaut. Pers. 830. – v. Lebl., gemini, griech. δίδυμοι, die Hoden, Solin. u. Amm. – II) übtr.: A) übh. doppelt, a) doppeltgestaltet, Chiron, Zentaur, halb Mensch u. halb Pferd, Ov.: Cecrops, halb Grieche u. halb Ägypter, Ov. – b) doppelt = zweifach, zwei, nuptiae, Ter.: lumen, Cic.: portae, Verg.: Ianus, Vell.: legio, Doppellegion (= aus zwei Legionen gebildete), Inscr. – od. = beide, pes, Ov.: pedes, Ov.: acies,Verg. – B) wie Zwillinge ähnlich, gleich, geminus et simillimus nequitiā, Cic.: audacia, Cic.: quae (memoria) est gemina litteraturae quodammodo, der Zwillingsbruder der Buchstabenschrift, gleichs. eine zweite B., Cic.: illud vero geminum consiliis Catilinae et Lentuli, gleich, gemeinsam, Cic.

    lateinisch-deutsches > geminus

  • 13 pyramis

    pȳramis, idis, Akk. Plur. idas, f. (πυραμίς), die Pyramide, I) eig., als Bauwerk, bes. der Ägypter, Cic. de nat. deor. 2, 47. Mela 1, 9, 5 (1. § 55). Plin. 36, 75 u. 103. Tac. ann. 2, 61. Prop. 3, 2, 17 (3, 1, 55). Lucan. 9, 155. Mart. de spect. 1, 1. – II) übtr.: a) als Grenzsäule (auch verderbt piramis, peramus, perramus), Gromat. vet. (Boëth.) 405, 12 u. 15 416, 2. – b) als geometr. Figur, Boëth. inst. arithm. 2, 21 sqq. Chalcid. Tim. 20. – c) die spitz zulaufende Rosenknospe, Anthol. Lat. 87, 3 (221, 3).

    lateinisch-deutsches > pyramis

  • 14 египтянка

    египтя́нин m (pl. -я́не, -я́н), египтя́нка f (- нок) Ägypter(in f)
    * * *
    n
    gener. Ägypterin

    Универсальный русско-немецкий словарь > египтянка

  • 15 égyptien

    eʒipsjɛ̃/eʒipjɛn
    m (f - Egyptienne)
    égyptien
    égyptien [eʒipsjɛ̃]
    Ägyptisch neutre; Beispiel: l'égyptien moderne das Neuägyptische voir aussi allemand
    ————————
    égyptien
    égyptien (ne) [eʒipsjɛ̃, jεn]
    ägyptisch

    Dictionnaire Français-Allemand > égyptien

  • 16 gippy

    gippy [ˈdʒıpı] sl
    A s
    1. Ägypter(in)
    3. Zigeuner(in) neg!
    B adj
    1. ägyptisch
    2. gippy tummy MED Durchfall m (besonders in heißen Ländern)

    English-german dictionary > gippy

  • 17 Aegyptus

    Aegyptus, ī (Αἴγυπτος, dah. Auct. b. Alex. 26, 2, Ov. art. am. 1, 647 u. Plin. ep. 8, 20, 2 Aegyptos), I) (mythol.) m., Ägyptus, Sohn des Belus u. der Anchinoë, Enkel Neptuns, Zwillingsbruder des Danaus (vgl. Danaus u. das. Danaides), Hyg. fab. 168. – II) (geogr.) A) m. = der Nil, Nilus, in totum Homero Aegyptus (nominatus), Plin. 5, 54; vgl. Amm. 22, 15, 3. – B) f. = das Land Ägypten, Cic. de nat. deor. 2, 130: Aegyptus superior, Vulg. Tob. 8, 3: in Aegyptum proficisci, Cornif. rhet. 3, 2: in Aegyptum ire, Nep. Ages. 8, 2: in Aegyptum venire, praemitti, Tac.: oft im bl. Ziel-Acc., profugere Aegyptum, Cic. de nat. deor. 3, 56: Aegyptum iter habere, Caes. b.c. 3, 106, 1: Aegyptum proficisci, Nep. Dat. 4, 1. Iustin. 28, 4, 10: Aegyptum regredi, Iustin. 5, 5, 3: Aegyptum navigare, Liv. 45, 10, 2: Aegyptum advehi, Apul. flor. 15. p. 18, 7 Kr.: in Aegypto, Varr. r.r. 1, 17, 3: selten Aegypti (in Äg.), wie Plin. 31, 111. Val. Max. 4, 1, 15: u. Aegypto = in Äg., Tac. ann. 2, 69; aber Aegypto = von Äg., Plaut. most. 440 (von Quint. 1, 5, 38 als Solözismus angeführt). – Meton. = ägyptische Mannschaft, Verg. Aen. 8, 687 u. 705. – Vom Lande Aeg. abgeleitet: 1) Aegyptius, a, um (Αἰγύπτιος), ägyptisch, rex, Cic.: haruspices, Cic.: bellum, Nep.: litterae, Hieroglyphen, Plin. u. Tac.: litus, Plin.: classes, Suet: tellus, Lucan. – Subst., a) Aegyptius, ī, m.,
    ————
    der Ägypter, Sing. u. Plur. b. Cic. u.a.: atrior multo ut siet, quam Aegyptii, Plaut. Poen. 1291 (wo jetzt Götz u. Löwe Aegyptini lesen). – b) Aegyptia, ae, f. (sc. terra), das Land Ägypten, Not. Tir. 86, 56. – c) Aegyptium, ī, n. (sc. vestimentum), ein schmutzigbraunes-, dunkelbraunes Gewand, Gloss. (wo: ›φαιόν, Aeguptium‹). – 2) Aegyptiacus, a, um (Αἰγυπτιακός), ägyptisch, litterae, Capit.: exercitus, Treb. Poll.: res (Plur.), Amm.: libri (griech. τὰ Αἰγυπτιακά), Schrift über ägyptische Einrichtungen u. Gebräuche Gell. – Adv. Aegyptiacē, ägyptisch, loqui ad perfectum modum, Treb. Poll. trig. tyr. 30, 21.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Aegyptus

  • 18 Anubis

    Anūbis, is u. bidis, Akk. bim u. (bei Spät.) bem, m., (Ἀνουβίς, ägypt. Anup od. Anupu), eine Hauptgottheit der Ägypter (Plin. 33, 131, wo Akk. -bim), in Gestalt eines Hundes verehrt, dargestellt als Mann mit einem Hundekopfe od. bloß als Hundekopf auf einer Herme, latrator A., Verg. Aen. 8, 698. Ov. met. 6, 690. Plin. 33, 131 (wo Akk. -bim). Tert. ad nat. 1, 10 (wo Akk. -bem). Augustin. conf. 8, 2, 3 (wo Akk. -bem): latrans A., Prop. 3, 11, 41 (wo Akk. -bim): später mit Hermes od. Merkur identifiziert, u. zur Kaiserzeit auch in Rom allgemein verehrt, bes. als Wächter an den Pforten der Ober- u. Unterwelt u. als Begleiter der Seelen aus einer Welt in die andere ( ψυχοπομπός, commeator superum et inferum), Apul. met. 11. c. 11 (u. dazu Hildebr. S. 1027). – Nbf. Hanūbius, Firm. math. 3, 1, 1. p. 91, 13 Kroll u. Skutsch u. Firm. math. 4. prooem. 5. p. 196, 22 Teuffel.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Anubis

  • 19 geminus

    geminus, a, um (viell. v. geno = gigno), doppelt der Geburt nach, zugleich geboren, Zwilling, I) eig.: pueri, Verg.: proles, Verg.: fratres gemini u. bl. gemini, Cic.: geminus frater, Plaut.: frater germanus geminus, leiblicher Zwillingsbruder, Plaut.: dah. Gemini, die Zwillinge, ein Gestirn, Varro u. Plin.: Castor, Ov., od. Pollux, Hor., Kastor u. Pollux: von einem Zwillingsbruder, geminissumus, Plaut. Pers. 830. – v. Lebl., gemini, griech. δίδυμοι, die Hoden, Solin. u. Amm. – II) übtr.: A) übh. doppelt, a) doppeltgestaltet, Chiron, Zentaur, halb Mensch u. halb Pferd, Ov.: Cecrops, halb Grieche u. halb Ägypter, Ov. – b) doppelt = zweifach, zwei, nuptiae, Ter.: lumen, Cic.: portae, Verg.: Ianus, Vell.: legio, Doppellegion (= aus zwei Legionen gebildete), Inscr. – od. = beide, pes, Ov.: pedes, Ov.: acies,Verg. – B) wie Zwillinge ähnlich, gleich, geminus et simillimus nequitiā, Cic.: audacia, Cic.: quae (memoria) est gemina litteraturae quodammodo, der Zwillingsbruder der Buchstabenschrift, gleichs. eine zweite B., Cic.: illud vero geminum consiliis Catilinae et Lentuli, gleich, gemeinsam, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > geminus

  • 20 pyramis

    pȳramis, idis, Akk. Plur. idas, f. (πυραμίς), die Pyramide, I) eig., als Bauwerk, bes. der Ägypter, Cic. de nat. deor. 2, 47. Mela 1, 9, 5 (1. § 55). Plin. 36, 75 u. 103. Tac. ann. 2, 61. Prop. 3, 2, 17 (3, 1, 55). Lucan. 9, 155. Mart. de spect. 1, 1. – II) übtr.: a) als Grenzsäule (auch verderbt piramis, peramus, perramus), Gromat. vet. (Boëth.) 405, 12 u. 15 416, 2. – b) als geometr. Figur, Boëth. inst. arithm. 2, 21 sqq. Chalcid. Tim. 20. – c) die spitz zulaufende Rosenknospe, Anthol. Lat. 87, 3 (221, 3).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > pyramis

См. также в других словарях:

  • Ägypter — Als Ägypter werden bezeichnet: Angehörige des antiken Volkes der Ägypter, also die Untertanen der Pharaonen, siehe Altes Ägypten im weiteren Sinne allgemein alle Einwohner von Ägypten in Nordafrika, die heutigen arabischen und arabisierten… …   Deutsch Wikipedia

  • Ägypter und Amazonen — ist der Titel einer altägyptisch demotischen Erzählung, die in zwei bruchstückhaften Papyrifassungen aus römischer Zeit erhalten geblieben ist. Inhaltsverzeichnis 1 Textgattung 2 Inhalt 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Ägypter (Klettertechnik) — Altägyptische Gemälde (um 1400 v. Chr.). Die vordere Frau ist in der Ägypterposition. Die Felswand würde dabei hinter ihr sein. Der Ägypter, auch Lolot, Igor,[1] oder Dropknee[2] genannt i …   Deutsch Wikipedia

  • Ägypter — Ägỵp|ter 〈m. 3〉 Einwohner von Ägypten * * * Ägỵp|ter, der; s, : Ew. * * * Ägỵp|ter, der; s, : Ew …   Universal-Lexikon

  • Ägypter — Ägỵp|ter …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Balkan-Ägypter — Balkan Ägypter, auch Kosovo Ägypter, (albanisch Egjiptian, Evgjitë oder kurz Jevg, serbokroatisch Egipćani oder Đupci/Египћани oder Ђупци, mazedonisch Египќани oder Ѓупци,bulgarisch Агупти), bilden eine mehrheitlich… …   Deutsch Wikipedia

  • Kosovo-Ägypter — Die Balkan Ägypter, kurz auch Ägypter (albanisch Egjiptian, serbisch Египћани/Egipćani oder Ђупци/Đupci, mazedonisch Египќани/Egipćani oder Ѓупци/Gjupci, bulgarisch Агупти/Agupti), sind eine mehrheitlich albanischsprachige ethnische Gruppe auf… …   Deutsch Wikipedia

  • Gehn wie ein Ägypter — Infobox Single Name = Gehn wie ein Ägypter Artist = Die Ärzte from Album = Ist das alles? (13 Höhepunkte mit den Ärzten) Released = 1987 Genre = Punk rock Length = 2:23/4:38 (Maxi) Writer = Die Ärzte/Liam Sternberg Producer = Manne Praeker Label …   Wikipedia

  • Sinuhe der Ägypter (Film) — Filmdaten Deutscher Titel Sinuhe der Ägypter Originaltitel The Egyptian Pr …   Deutsch Wikipedia

  • Gehn wie ein Ägypter — «Gehn wie ein Ägypter» Sencillo de Die Ärzte del álbum Ist das alles? (13 Höhepunkte mit den Ärzten) Género(s) Punk Rock Duración 2:23 / 4:38 (maxi) Discográfica CBS Schallplatten GmbH …   Wikipedia Español

  • Makarios der Ägypter — Makarios, genannt der Große oder der Ägypter (* um 300 in der Thebaïs in Oberägypten; † um 390 in der Sketischen Wüste in Ägypten), soll ein Schüler des Antonius dem Großen gewesen sein, der 60 Jahre als Einsiedler in der Wüste lebte. Unter… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»