Перевод: со всех языков на английский

с английского на все языки

)+miene

  • 81 würdevoll

    I Adj. dignified
    II Adv. with dignity
    * * *
    dignified; portly; stately
    * * *
    wụ̈r|de|voll
    1. adj
    dignified
    2. adv
    sich verhalten with dignity
    * * *
    ((negative undignified) stately, serious or showing dignity: She decided that it would not be dignified to run for the bus.) dignified
    * * *
    wür·de·voll
    adj (geh)
    ein \würdevoller Abgang a dignified exit
    mit \würdevoller Miene with a dignified expression
    * * *
    1.
    Adjektiv dignified
    2.
    adverbial with dignity
    * * *
    A. adj dignified
    B. adv with dignity
    * * *
    1.
    Adjektiv dignified
    2.
    adverbial with dignity
    * * *
    adj.
    dignified adj.
    portly adj.
    stately adj.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > würdevoll

  • 82 undurchdringbar

    un|durch|drịng|bar [UndUrç'drɪŋbaːɐ, 'ʊn-] [UndUrç'drIŋlɪç, 'ʊn-]
    adj
    Gebüsch, Urwald impenetrable; Gesicht, Miene inscrutable
    * * *
    adv.
    impenetrably adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > undurchdringbar

  • 83 beleidigt

    be·lei·digt [bəʼlaidɪçt] adj
    offended;
    leicht \beleidigt sein to be quick to take offence [or (Am) -se], to be easily offended;
    ein \beleidigtes Gesicht [o eine \beleidigte Miene] aufsetzen [o machen] to put on a hurt face/expression;
    bist du jetzt \beleidigt? have I offended you?; s. a. Leberwurst
    adv in a huff ( fam)
    \beleidigt reagieren/ schweigen to get/go into a huff ( fam)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > beleidigt

  • 84 beredt

    be·redt [bəʼre:t] adj
    ( geh)
    1) ( eloquent) expressive, eloquent;
    \beredtes Schweigen eloquent [or pregnant] silence;
    dein Schweigen/deine Miene ist \beredt genug! your silence is answer enough/your face says it all

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > beredt

  • 85 besorgt

    be·sorgt [bəʼzɔrkt] adj
    1) ( voller Sorge) worried, concerned;
    [wegen/um etw] \besorgt sein to be worried [or concerned] [about sth];
    er war um seine Zukunft \besorgt he was anxious about his future;
    mit \besorgter Miene with a troubled expression [on sb's face];
    ein \besorgtes Gesicht machen to look troubled [or worried];
    um jdn/etw \besorgt sein to be anxious about sb/sth, to be concerned [or ( form) solicitous] about [or for] sb/sth;
    seine Eltern waren immer sehr \besorgt um ihn his parents were always worrying about him

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > besorgt

  • 86 düster

    düs·ter [ʼdy:stɐ] adj
    1) ( finster) dark, gloomy;
    ein \düsterer Himmel a gloomy [or an overcast]; [or ( Brit) a heavy] sky;
    \düsteres Wetter dismal [or gloomy] weather
    2) ( bedrückend) gloomy, melancholy;
    \düstere Gestalten melancholy figures;
    eine \düstere Ahnung a foreboding;
    \düstere Prognosen gloomy predictions;
    ein \düsteres Szenario a gloomy scenario
    3) ( schwermütig) black, gloomy, melancholy;
    eine \düstere Miene a gloomy [or melancholy] face;
    \düstere Gedanken black thoughts;
    eine \düstere Stimmung a black [or melancholy] mood

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > düster

  • 87 lammfromm

    lamm·fromm adj
    as meek as a lamb;
    eine \lammfromme Miene an expression as meek as a lamb

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > lammfromm

  • 88 regungslos

    re·gungs·los adj
    motionless; Miene impassive adv motionless;
    sie lag \regungslos da she lay there motionless

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > regungslos

  • 89 schuldbewusst

    schuld·be·wusstRR adj ( Mensch)
    guilt-ridden; (Gesicht, Miene, Schweigen) guilty;
    \schuldbewusst sein to have a guilty conscience
    adv guiltily

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > schuldbewusst

  • 90 süßlich

    süß·lich adj
    1) ( unangenehm süß) sickly sweet;
    \süßliches Parfüm cloying perfume [or scent];
    2) ( übertrieben liebenswürdig) terribly sweet;
    \süßliches Lächeln sugary smile;
    \süßliche Miene ingratiating [or ( Brit) smarmy] expression;
    \süßlicher Tonfall ingratiating [or ( Brit) wheedling] tone of voice;
    \süßliche Worte honeyed words

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > süßlich

  • 91 trübselig

    trüb·se·lig adj
    1) ( betrübt) gloomy, miserable, melancholy;
    ein \trübseliges Gesicht/eine \trübselige Miene a gloomy [or miserable] face/expression
    2) ( trostlos) bleak, dreary

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > trübselig

  • 92 trübsinnig

    trüb·sin·nig adj
    gloomy, miserable, melancholy;
    ein \trübsinniger Gesichtsausdruck/eine \trübsinnige Miene a gloomy [or miserable] expression

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > trübsinnig

  • 93 überlegen

    über·le·gen *
    1. über·le·gen * [y:bɐʼle:gn̩]
    vi to think [about it];
    nach kurzem/langem Ü\überlegen after a short time of thinking/after long deliberation;
    was gibt es denn da zu \überlegen? what's there to think about?;
    [sich dat] \überlegen, dass... to think that...;
    ohne zu \überlegen without thinking;
    überleg [doch] mal! just [stop and] think about it!
    vt
    sich dat etw \überlegen to consider [or think about] sth, to think sth over;
    sich etw reiflich \überlegen to give serious thought [or consideration] to sth;
    ich will es mir noch einmal \überlegen I'll think it over again, I'll reconsider it;
    es sich [anders] \überlegen to change one's mind, to have second thoughts about it;
    das wäre zu \überlegen it is worth considering;
    wenn man es sich recht [o genau] überlegt on second thoughts [or (Am) thought], come [or ( Brit) coming] to think about it;
    sich etw hin und her \überlegen ( fig) to consider sth from all angles
    2. über|le·gen [ʼy:bɐle:gn̩]
    vt
    jdm etw \überlegen to put [or lay] sth over sb;
    sich dat etw \überlegen to put on sth sep
    3. über·le·gen [y:bɐʼle:gn̩] adj
    1) ( jdn weit übertreffend) superior;
    ein \überlegener Sieg a good [or convincing] victory;
    jdm [auf/ in etw dat] \überlegen sein to be superior to sb [in sth], to be sb's superior [in sth];
    dem Feind im Verhältnis von 3:1 \überlegen sein to outnumber the enemy by 3 to 1
    2) ( herablassend) superior, supercilious ( pej)
    mit \überlegener Miene with an expression of superiority, with a supercilious look [on one's face] ( pej)
    1) ( mit großem Vorsprung) convincingly
    2) ( herablassend) superciliously ( pej)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > überlegen

  • 94 überlegen *

    über·le·gen *
    1. über·le·gen * [y:bɐʼle:gn̩]
    vi to think [about it];
    nach kurzem/langem Ü\überlegen * after a short time of thinking/after long deliberation;
    was gibt es denn da zu \überlegen *? what's there to think about?;
    [sich dat] \überlegen *, dass... to think that...;
    ohne zu \überlegen * without thinking;
    überleg [doch] mal! just [stop and] think about it!
    vt
    sich dat etw \überlegen * to consider [or think about] sth, to think sth over;
    sich etw reiflich \überlegen * to give serious thought [or consideration] to sth;
    ich will es mir noch einmal \überlegen * I'll think it over again, I'll reconsider it;
    es sich [anders] \überlegen * to change one's mind, to have second thoughts about it;
    das wäre zu \überlegen * it is worth considering;
    wenn man es sich recht [o genau] überlegt on second thoughts [or (Am) thought], come [or ( Brit) coming] to think about it;
    sich etw hin und her \überlegen * ( fig) to consider sth from all angles
    2. über|le·gen [ʼy:bɐle:gn̩]
    vt
    jdm etw \überlegen * to put [or lay] sth over sb;
    sich dat etw \überlegen * to put on sth sep
    3. über·le·gen [y:bɐʼle:gn̩] adj
    1) ( jdn weit übertreffend) superior;
    ein \überlegen *er Sieg a good [or convincing] victory;
    jdm [auf/ in etw dat] \überlegen * sein to be superior to sb [in sth], to be sb's superior [in sth];
    dem Feind im Verhältnis von 3:1 \überlegen * sein to outnumber the enemy by 3 to 1
    2) ( herablassend) superior, supercilious ( pej)
    mit \überlegen *er Miene with an expression of superiority, with a supercilious look [on one's face] ( pej)
    1) ( mit großem Vorsprung) convincingly
    2) ( herablassend) superciliously ( pej)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > überlegen *

  • 95 unbeeindruckt

    un·be·ein·druckt [ʼʊnbəʔaindrʊkt] adj
    unimpressed, indifferent; (Gesicht, Miene) unaffected;
    [von etw dat] \unbeeindruckt sein to be unimpressed [by sth], to be not impressed [by sth];
    [von etw dat] \unbeeindruckt bleiben to remain indifferent [to sth], to not raise an eyebrow [at sth];
    etw lässt jd \unbeeindruckt sth doesn't impress sb, sth leaves sb cold ( fam)
    adv indifferently

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > unbeeindruckt

  • 96 undurchschaubar

    un·durch·schau·bar [ʊndʊrçʼʃauba:ɐ̭] adj
    ( schwer zu durchschauen) unfathomable, inexplicable; ( Verbrechen) baffling; ( Wesensart) enigmatic, inscrutable; (Miene, Lächeln) enigmatic

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > undurchschaubar

  • 97 ungerührt

    un·ge·rührt [ʼʊngəry:ɐ̭t] adj
    unmoved;
    mit \ungerührter Miene with a deadpan expression [or face]
    adv unmoved

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > ungerührt

  • 98 unschlüssig

    un·schlüs·sig [ʼʊnʃlʏsɪç] adj
    1) ( unentschlossen) indecisive;
    eine \unschlüssige Miene an indecisive expression;
    sich dat \unschlüssig [über etw akk] sein to be undecided [about sth];
    sich dat \unschlüssig sein, was man tun soll to be undecided what to do
    2) (selten: nicht schlüssig) undecided;
    die Argumentation ist in sich \unschlüssig the argumentation is itself tentative

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > unschlüssig

  • 99 vergrämt

    ver·grämt adj
    troubled;
    eine \vergrämte Miene a troubled expression

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > vergrämt

  • 100 verkniffen

    ver·knif·fen adj
    eine \verkniffene Miene a pinched [or a strained]; [or an uneasy] expression;
    etw \verkniffen sehen ( fam) to take a narrow view of sth, to be small-minded [or ( pej) petty[-minded]]; [or uncharitable] about sth;
    etwas V\verkniffenes haben to look as if one has sucked on a lemon ( hum)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > verkniffen

См. также в других словарях:

  • Miene — Miene …   Deutsch Wörterbuch

  • Miene — Miene, die Gesichtszüge eines Menschen, sofern sie einen Gemüthszustand andeuten. Die Eigenheit des menschlichen Gesichts in der freien Beweglichkeit der Gesichtsmuskeln macht es einer Art von Zeichensprache fähig, die sich eben durch M n… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Miene — (franz. mine), eine Bewegung oder Formveränderung im menschlichen Gesicht, in der seelische Erregungen, Vorgänge, Zustande, seien es rein innerliche oder solche, die auf einen äußern Zweck gerichtet sind (äußere Willensakte), zum Ausdruck kommen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Miene — Miene, die Gesichtszüge des Menschen insofern sie eine Gemüthsbewegung anzeigen …   Herders Conversations-Lexikon

  • Miene — Sf Gesichtsausdruck std. (17. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus frz. mine gleicher Bedeutung, das seinerseits im 15. Jh. aus bret. min Mund, Gesichtszüge entnommen ist. Anders DEO: aus l. minium Zinnober, Mennige , l. miniāre schminken .    Ebenso ne …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Miene — »Gesichtsausdruck«: Das seit dem 17. Jh. zunächst in der Form »Mine« bezeugte Substantiv ist aus gleichbed. frz. mine entlehnt, dessen weitere Herkunft nicht gesichert ist. – Die Schreibung des Wortes mit ie setzte sich im 18. Jh. zur besseren… …   Das Herkunftswörterbuch

  • miene — obs. form of mine n …   Useful english dictionary

  • Miene — Gesichtsausdruck; Mienenspiel * * * Mie|ne [ mi:nə], die; , n: Ausdruck des Gesichtes, der eine Stimmung, Meinung o. Ä. erkennen lässt: eine ernste, freundliche Miene; eine saure, finstere Miene machen; beim Anblick des Essens hellte ihre Miene… …   Universal-Lexikon

  • Miene — Gute Miene zum bösen Spiel machen: sich schweren Herzens etwas gefallen lassen, scheinbar gleichgültig über etwas hinwegsehen; die Redensart ist eine Lehnübersetzung des französischen ›faire bonne mine à mauvais jeu‹ und bezieht sich auf das… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Miene — 1. An den Mienen erkennt man den Schalk. Den Wirth, sagen die Russen. (Altmann VI, 452.) 2. Man muss gute Miene zum bösen Spiel machen. – Gaal, 1439; Lohrengel, II, 307; Braun, I, 2706. Die Unzufriedenheit mit einer Sache, einem Zustande nicht… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Miene — Die aufgeschreckte Miene der Witwe Bolte Wilhelm Busch 1865: Max und Moritz Als die Mimik (hochsprachlich auch die „Miene“ oder das „Mienenspiel“) werden die sichtbaren Bewegungen der Gesichtsoberfläche bezeichnet. In den meisten Fällen entsteht… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»