Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

)+instrumente

  • 81 stimmen

    I v/t
    1. (Instrument) tune ( nach to); höher / tiefer stimmen tune up / down; die Instrumente stimmen Orchester: be tuning up
    2. jemanden gegen etw. stimmen fig. prejudice s.o. against s.th.; jemanden glücklich stimmen make s.o. happy; jemanden traurig stimmen sadden s.o., make s.o. sad; jemanden heiter stimmen put s.o. in a cheerful ( oder good) mood; jemanden optimistisch stimmen give s.o. cause for optimism; günstig I, nachdenklich
    II v/i
    1. (richtig sein) be right, be correct; (wahr sein) be true; stimmt’s? am I right, is(n’t) that right?; stimmt’s oder hab ich Recht? umg. am I right or am I right?; ( das) stimmt ( ganz genau) that’s (absolutely) right; das stimmt ja hinten und vorne nicht! umg. (ist gelogen) it’s a pack of lies; Rechnung etc.: it’s all up the creek; stimmt so! keep the change, that’s all right; da stimmt etwas nicht there’s something wrong here; (es ist verdächtig) there’s something fishy going on (here); es stimmt zu dem, was er gesagt hat it tallies with what he said; bei dem Auto stimmt einfach alles everything is right about this car, with this car everything is just as it should be; die Bezahlung stimmt umg. the pay is fine; der Preis muss stimmen umg. the price must be right; Hauptsache, die Kasse stimmt! umg. the main thing is to have the cash (you need); bei dir stimmt’s wohl nicht umg. you must be out of your mind ( oder off your rocker)
    2. stimmen für vote for ( oder in favo[u]r of); stimmen gegen vote against; mit Ja stimmen vote for ( oder in favo[u]r); mit Nein stimmen vote against
    * * *
    (Musikinstrument) to tune up; to tune; to attune;
    (richtig sein) to be correct; to be right
    * * *
    stịm|men ['ʃtɪmən]
    1. vi
    1) (= richtig sein) to be right or correct

    stimmt es, dass...? — is it true that...?

    das stimmt nicht — that's not right, that's wrong

    das stimmt schon, aber... — that's true, but...

    stimmts, oder hab ich recht? (hum, inf)am I right or am I right? (hum)

    stimmt so! — that's all right, keep the change

    2) (= zusammenpassen) to go (together)
    3) (= wählen, sich entscheiden) to vote

    für/gegen jdn/etw stimmen — to vote for/against sb/sth

    2. vt
    Instrument to tune

    etw höher/niedriger stimmen — to raise/lower the pitch of sth, to tune sth up/down, to sharpen/flatten sth

    jdn froh/traurig stimmen — to make sb (feel) cheerful/sad

    See:
    → auch gestimmt
    * * *
    1) ((of an orchestra etc) to tune instruments.) tune up
    2) (to adjust (a musical instrument, or its strings etc) to the correct pitch: The orchestra tuned their instruments.) tune
    3) (to cast or record one's vote: She voted for the Conservative candidate; I always vote Labour; I shall vote against the restoration of capital punishment.) vote
    * * *
    stim·men1
    [ˈʃtɪmən]
    vi
    1. (zutreffen) to be right [or correct]
    es stimmt, dass jd etw ist/tut it is true that sb is/does sth
    stimmt! (fam) right!
    habe ich nicht völlig Recht?stimmt! don't you think I'm right? — yes, I do!
    2. (korrekt sein) to be correct
    diese Rechnung stimmt nicht! there's something wrong with this bill!
    etwas stimmt mit jdm nicht something must be wrong with sb
    da [o hier] stimmt was nicht! (fam) there's something wrong [or fam funny [going on]] here!
    stimmt so! (fam) that's [or the rest is] for you, keep the change!
    stim·men2
    [ˈʃtɪmən]
    vt MUS
    etw \stimmen to tune sth
    stim·men3
    [ˈʃtɪmən]
    vi
    für/gegen jdn/etw \stimmen to vote for/against sb/sth
    * * *
    1.
    1) (zutreffen) be right or correct

    stimmt es, dass...? — is it true that...?

    2) (in Ordnung sein) <bill, invoice, etc.> be right or correct

    stimmt so — that's all right; keep the change

    bei ihm stimmt es od. etwas nicht — (salopp) there must be something wrong with him

    mit Ja stimmenvote yes or in favour

    2.

    das stimmt mich traurig — that makes me [feel] sad

    2) (Musik) tune < instrument>

    eine Gitarre höher/tiefer stimmen — raise/lower the pitch of a guitar

    * * *
    A. v/t
    1. (Instrument) tune (
    nach to);
    höher/tiefer stimmen tune up/down;
    2.
    jemanden gegen etwas stimmen fig prejudice sb against sth;
    jemanden traurig stimmen sadden sb, make sb sad;
    jemanden heiter stimmen put sb in a cheerful ( oder good) mood;
    jemanden optimistisch stimmen give sb cause for optimism; günstig A, nachdenklich
    B. v/i
    1. (richtig sein) be right, be correct; (wahr sein) be true;
    stimmt’s? am I right, is(n’t) that right?;
    stimmt’s oder hab ich recht? umg am I right or am I right?;
    (das) stimmt (ganz genau) that’s (absolutely) right;
    das stimmt ja hinten und vorne nicht! umg (ist gelogen) it’s a pack of lies; Rechnung etc: it’s all up the creek;
    stimmt so! keep the change, that’s all right;
    da stimmt etwas nicht there’s something wrong here; (es ist verdächtig) there’s something fishy going on (here);
    es stimmt zu dem, was er gesagt hat it tallies with what he said;
    bei dem Auto stimmt einfach alles everything is right about this car, with this car everything is just as it should be;
    die Bezahlung stimmt umg the pay is fine;
    der Preis muss stimmen umg the price must be right;
    Hauptsache, die Kasse stimmt! umg the main thing is to have the cash (you need);
    bei dir stimmt’s wohl nicht umg you must be out of your mind ( oder off your rocker)
    2.
    stimmen für vote for ( oder in favo[u]r of);
    stimmen gegen vote against;
    mit Ja stimmen vote for ( oder in favo[u]r);
    mit Nein stimmen vote against
    * * *
    1.
    1) (zutreffen) be right or correct

    stimmt es, dass...? — is it true that...?

    2) (in Ordnung sein) <bill, invoice, etc.> be right or correct

    stimmt so — that's all right; keep the change

    bei ihm stimmt es od. etwas nicht — (salopp) there must be something wrong with him

    mit Ja stimmenvote yes or in favour

    2.

    das stimmt mich traurig — that makes me [feel] sad

    2) (Musik) tune < instrument>

    eine Gitarre höher/tiefer stimmen — raise/lower the pitch of a guitar

    * * *
    v.
    to tune v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > stimmen

  • 82 zeitgenössisch

    Adj. contemporary; zeitgenössische Instrumente MUS. period ( oder historical) instruments
    * * *
    contemporary
    * * *
    zeit|ge|nös|sisch [-gənœsɪʃ]
    adj
    contemporary
    * * *
    (of the present time; modern: contemporary art.) contemporary
    * * *
    zeit·ge·nös·sisch
    [ˈtsaitgənœsɪʃ]
    adj contemporary
    \zeitgenössische Kunst/Musik contemporary art/music
    * * *
    Adjektiv contemporary
    * * *
    zeitgenössisch adj contemporary;
    zeitgenössische Instrumente MUS period ( oder historical) instruments
    * * *
    Adjektiv contemporary

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > zeitgenössisch

  • 83 persono

    per-sono, sonuī, sonitum, āre, I) intr.: A) durch und durch ertönen, laut erschallen, widerhallen, a) v. Lebl. u. zwar α) v. Örtl.: domus cantu personabat, Cic.: mons frequenter citharae cantu personat, Lact.: villae venustas aquis undique canoris atque avibus personans, Gell.: convivium summo risu personat, Apul.: aures personant huiusmodi vocibus, solche Töne schallen in die Ohren, Cic. – β) von Worten usw., id totis personabat castris, Liv. 41, 2, 7: crepitus ululatusque nocturni, qui personant totā urbe, Liv. 39, 15, 6. – γ) v. anderen Ggstdn., tormenta et verbera personabant, Lact. de mort. pers. 23, 2. – b) v. Pers., seine Stimme erschallen lassen, plebs urbis personabat certis modis plausuque composito, Tac. ann. 16, 4: ii dies ac noctes plausibus personare, ließen Beifallgeklatsch erschallen, Tac. ann. 14, 15. – B) sich auf einem Instrumente hören lassen, spielen, citharā Iopas personat, Verg. Aen. 1, 741. – II) tr.: A) durchschallen, durchtönen, mit Schall od. Getöse erfüllen, widerhallen lassen, haec latratu regna, Verg.: aequora conchā, Verg.: amoena litorum, Tac.: funestis vocibus saxa, Apul.: aurem, in das Ohr rufen, Hor. – B) laut erschallen lassen, -rufen, schreien, a) übh.: haec personat ardens, Sil.: m. folg. Acc. u. Infin., Cic. Planc. 86 u. Cael. 47. Liv. 3, 10, 10. – b) laut preisen, ore Christum, Prud. epil. 34:
    ————
    tua facta, Ruf. Fest. brev. 30: in hoc psalmo quendam exsultantem, Augustin. in psalm. 110, 1. – c) laut verkündigen, ausposaunen, predigen, quas (res) isti in angulis personant, Cic. de rep. 1, 2: cuius (Platonis) doctrinam Academiae gymnasia personabant, Hieron. epist. 53, 1: cum verba domini in labiis personaret, Hieron. epist. 53, 1. – C) auf einem musikal. Instrumente ertönen lassen, blasen, spielen, classicum, das Signal zum Kampfe geben, Apul. met. 5, 12: nunc citharā, nunc lyrā personatur hendecasyllaborum volumen, Plin. ep. 7, 4, 9. – Perf. personavit, Apul. met. 5, 12. Itala Iudic. 7, 18: Infin. Perf. personasse, Prud. epil. 34.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > persono

  • 84 dash board

    rasklopnica; ploča za mjerne instrumente
    * * *

    ploča za mjerne instrumente
    rasklopnica

    English-Croatian dictionary > dash board

  • 85 musical instrument digital interface

    * * *

    digitalno sučelje za glazbene instrumente

    English-Croatian dictionary > musical instrument digital interface

  • 86 instruments

    (Chir, Stom) Besteck n, Instrumente n pl
    · to place instruments on the instrument table
    Instrumente auf den Instrumententisch legen

    Fachwörterbuch Medizin Englisch-Deutsch > instruments

  • 87 Instrument

    1) Werkzeug; Musikinstrument инструме́нт. übertr: Mittel ору́дие. ein Instrument spielen игра́ть на како́м-н. инструме́нте. chirurgische [optische] Instrumente хирурги́ческие [опти́ческие] инструме́нты. der Staat ist ein Instrument der herrschenden Klasse госуда́рство явля́ется ору́дием < selten инструме́нтом> госпо́дствующего кла́сса. die Bibliographie ist ein Instrument der Forschung библиогра́фия явля́ется сре́дством нау́чных иссле́дований
    2) Gerät прибо́р. Instrumente ablesen снима́ть снять показа́ния прибо́ров

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Instrument

  • 88 ψῑλός

    ψῑλός, eigtl. abgerieben (ψάω, ψέω), dah. übh. von hervorstehenden, umgebenden Gegenständen entblößt, nackt, kahl, leer; ἄροσις, kahles Saatfeld, ohne Bäume; dah. τὰ ψιλά, sc. χωρία, u. ψιλὴ γῆ, kahles Land ohne Bäume; ψιλὴ γεωργία, der bloße Ackerbau, ohne Baumzucht u. Weinbau; ψιλὴ τρόπις, der bloße Kiel des Schiffes, von dem alle Bretter u. Balken abgerissen sind; ψιλὴ ναῦς, ein bloßes Schiff ohne Ruder; ψιλαὶ μάχαιραι, bloße Degen ohne Scheide; auch der Waffen beraubt; (a) entblößt von Haaren, kahl, glatt; dah. auch wie λεῖος, ohne Bart, mit glattem Kinn; entblößt von Federn, kahl; ψιλαὶ περσικαί, persische Teppiche, welche auf einer Seite geschoren waren; (b) in der Kriegssprache ὁ ψιλός, sc. ὅπλων, ein Soldat ohne den schweren Harnisch, den großen Schild u. den großen Speer, ein Leichtbewaffneter; im plur. οἱ ψιλοί, worunter bes. Schleuderer u. Bogenschützen zu verstehen; auch δύναμις ψιλή, leichtbewaffnete Kriegsmacht; ψιλοὶ ἱππεῖς, leichtbewaffnete Reiter (aber ψιλὸς ἵππος ist ein Pferd ohne Reitdecke); σκευὴ ψιλή, leichte Bewaffnung; (c) von der Sprache: ψιλὸς λόγος, die bloße Rede, die Prosa ohne die metrische Hülle der Dichtkunst; ψιλοὶ λόγοι, die bloßen Formen der Disputierkunst ohne wirklichen Gehalt; ψιλὸς λόγος, eine durch Zeugnisse nicht beglaubigte Rede. Ψιλοὶ ἄνδρες, ohne Frauen; ψιλὴ φωνή, die bloße Stimme, Ggstz des Gesanges; ψιλὴ ποίησις, die bloße Poesie ohne Gesang, Ggstz der ποίησις ἐν ᾠδῇ, die zu singen ist, also die epische Poesie im Ggstz der lyrischen; übh. Poesie ohne musikalische Begleitung; ψιλὴ αὔλησις, κιϑάρισις, das bloße Flöten-, Citherspiel ohne Begleitung durch Gesang u. andere Instrumente; dah. ψιλὸς αὐλητής, der bloß die Flöte bläst, ohne dazu singen zu lassen. Dah. heißen die Instrumente, zu denen nicht gesungen zu werden pflegt, zu welchen kein Gesang paßt, ψιλά

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ψῑλός

  • 89 инструмент политики

    1. politische Instrumente

     

    инструмент политики

    [ http://www.eionet.europa.eu/gemet/alphabetic?langcode=en]

    EN

    policy instrument
    The method or mechanism used by government, political parties, business or individuals to achieve a desired effect, through legal or economic means. (Source: RHW)
    [http://www.eionet.europa.eu/gemet/alphabetic?langcode=en]

    Тематики

    EN

    DE

    FR

    Русско-немецкий словарь нормативно-технической терминологии > инструмент политики

  • 90 инструмент политики по охране окружающей среды

    1. umweltpolitische Instrumente

     

    инструмент политики по охране окружающей среды

    [ http://www.eionet.europa.eu/gemet/alphabetic?langcode=en]

    EN

    environmental policy instrument
    Technological, economical and legislative measures employed to prevent or control pollution or damage of the environment. (Source: DIZAMB)
    [http://www.eionet.europa.eu/gemet/alphabetic?langcode=en]

    Тематики

    EN

    DE

    FR

    Русско-немецкий словарь нормативно-технической терминологии > инструмент политики по охране окружающей среды

  • 91 экономический инструмент

    1. ökonomische Instrumente

     

    экономический инструмент

    [ http://www.eionet.europa.eu/gemet/alphabetic?langcode=en]

    EN

    economic instrument
    Any tool or method used by an organization to achieve general developmental goals in the production of, or in the regulation of, material resources. (Source: OED)
    [http://www.eionet.europa.eu/gemet/alphabetic?langcode=en]

    Тематики

    EN

    DE

    FR

    Русско-немецкий словарь нормативно-технической терминологии > экономический инструмент

  • 92 auskochen

    1. vt
    1) вываривать; кипятить
    chirurgische Instrumente auskochenстерилизовать хирургические инструменты кипячением
    2) ( für A) австр. варить обед (для кого-л.)
    3) разг. вынашивать, подготавливать втихомолку
    2. vi
    1) выкипать; вывариваться; увариваться; развариваться
    2) горн., воен. выгорать; сгорать без взрыва (о подрывных зарядах; снарядах)

    БНРС > auskochen

  • 93 инструмент

    БНРС > инструмент

  • 94 принадлежность

    БНРС > принадлежность

  • 95 инструмент

    инструмент м Instrument n 1a, Werkzeug n 1a; Gerät n 1a хирургические инструменты chirurgische Instrumente

    БНРС > инструмент

  • 96 принадлежность

    принадлежность ж 1. (предмет) Zube|hör n 1a; Bestandteil n 1a (составная часть); мн. принадлежности Utensili|en pl; Instrumente n pl (инструменты); Vorrichtungen f pl (приспособления); Gerät n 1, Ausrüstung f (рыболовные, охотничьи) спортивные принадлежности Sportartikel m pl, Sportausrüstung f дорожные принадлежности Reiseartikel m pl канцелярские принадлежности (товары) Papier- und Schreibwaren f pl 2. (к организации и т. п.) Zuge|hörigkeit f, An|ge|hörigkeit f а отправить по принадлежности an die zuständige Stelle (weiter)leiten vt

    БНРС > принадлежность

  • 97 assus [1]

    1. assus, a, um (v. areo, wie cassus v. careo), trocken, auf trockenem Wege, durch bloße Hitze bereitet, I) eig.: a) als t. t. der Kochkunst, vom Fleisch, das ohne alle fremde Brühe, nur in seinem eigenen Safte zubereitet wurde, trocken gebraten, trocken geschmort (Ggstz. iurulentus), res eadem magis alit iurulenta quam assa, magis assa quam frixa, Cels.: caro, Varr. LL. u.a.: assae carnes, Vulg.: bubula, Rinderbraten, Plaut.: vulpis od. pecudum pulmo, Cels. u. Plin.: piscis, Vulg. – subst., assum, ī, n., Gebratenes, Braten, vitulinum, Cic.: Plur. assa (Ggstz. elixa), Hor. u. Cels. – b) als t. t. der Badekunst, sol, der Genuß der bloßen Sonnenwärme auf ungesalbter Haut (Ggstz. nitidus unctusque sol, auf gesalbter Haut), Cic.: sudatio, trockenes Schwitzbad, Cels.: u. balnearia assa, die Vorkehrungen zum Schwitzbade, Cic. – II) übtr., trocken, bloß = ohne Zutat usw., femina od. nutrix, eine Kinderwärterin (die bloß wartet und erzieht, nicht nährt), Iuven. u. Fronto (vgl. Schol. Iuven. 14, 208): lapides, rohe, unbehauene, Serv. (u. so viell. assa structura, Vitr. 8, 6, 13. p. 211, 6 R.): vox, Vokalmusik ohne Instrumente, Varr. fr. u. Ascon.: tibiae, Flöten ohne Stimmenbegleitung, Serv. Verg. georg. 2, 417.

    lateinisch-deutsches > assus [1]

  • 98 cano

    cano, cecinī, cantum, ere (vgl. griech. κανάζω, ich töne, got. hana, Hahn), Töne von sich geben, tönen, I) intr.: A) mit der Stimme, 1) v. Menschen, singen, canere voce, Cic. u. Gell.: canere ad tibicinem, Cic.: simplex canendi ratio, Quint. – u. in der Rhetor. von fehlerhafter singender Aussprache des Redners, singen, cum inclinatā ululantique voce more Asiatico canere coepisset, quis eum ferret etc., Cic. or. 27. – 2) von Tieren, a) v. Vögeln, singen, schlagen, merula canit aestate, hieme balbutit, Plin. – od. heulen, v. der Eule, Varr. LL. – krähen, v. Hahn, v. Raben, v. der Krähe, Cic. u.a.: u. so gallina cecinit, krähte wie ein Hahn (als Portentum), Ter. – b) v. Fröschen, quaken, Plin. 8, 227. – B) musikalisch ertönen, sich hören lassen, 1) v. Menschen, auf etw. spielen, blasen, a) übh.: c. fidibus, Cic.: nervis, Augustin.: tibiā, Quint.: conchā (v. Triton), Plin.: citharā ludicrum in modum, Tac.: harum una voce, alia tibiis, tertia lyrā canebat, Myth. Lat. 2, 101: bene, male, Plin. ep.: absurde, Cic. – b) insbes., als milit. t. t., canere receptui, zum Rückzuge blasen, s. 1. receptus. – 2) v. Instrumenten, ertönen, tubae utrimque canunt, Plaut.: tubae cornuaque cecinerunt, Liv.: signum od. classicum canit, das Zeichen zum Aufbruch, Angriff usw. ertönt Acc. fr., Liv. u.a. (s. Weißenb. Liv. 4, 31, 3. Fabri Liv. 23, 16, 12): symphonia canit, Cic.: lyra canit, Iul. Val.: m. Adv., torvum canentibus classicis, Amm. – 3) v. Örtl., ertönen, silvae canunt undique avibus, Lucr. 1, 256. – II) tr.: A) mit der Stimme singen, 1) mit homogenen Objekten, singen, od. Singbares verfertigen = in Musik setzen, komponieren, carmen, Cic.: suo ritu carmen, Curt.: versus, Cic.: neniam, Suet.: verba ad certos modos, Ov. – 2) mit besondern, bestimmten Objekten, a) v. Menschen, singen, besingen, singend verherrlichen, im Liede preisen, ad tibiam clarorum virorum laudes atque virtutes, Cic.: suas et imperatoris laudes, Liv.: laudem victorum, Phaedr.: seu deos regesve canit (Pindarus), Hor.: reges et proelia, Verg.: regum facta, Hor.: maxima bella et clarissimos duces, Quint. – dann auch preisen, verherrlichen übh. (ohne an Gesang od. Gedicht zu denken), amicitiam suam et Metrodori gratā commemoratione, Sen. ep. 79, 15. – b) v. Tieren, hören lassen, verkünden, anser Gallos adesse canebat, Verg.: et veterem in limo ranae cecinere querelam (nach alter Weise gesprochen kekinere kuerelam, Nachahmung des aristophonischen βρεκεκεκέξ), Verg. – B) auf einem musikalischen Instrumente: a) von Menschen, spielen, blasen, canere classicum, Caes., od. signum, Liv., den Soldaten mit der Trompete das Zeichen geben (zur Versammlung, zum Abmarsche usw.): so auch bellicum c., s. bellicus: intus c. omnia, alles auf der innern Seite der Cithara spielen (vom aspendischen Citharaspieler), Cic. II. Verr. 1, 53; dah. sprichw., hoc carmen hic tribunus plebis non vobis, sed sibi intus canit, d.h. denkt bei diesen Äußerungen bloß an seinen eigenen Vorteil, Cic. agr. 2, 68. – b) von der Musik, tönen, ertönen lassen, Quint. 1, 10, 24. – C) übtr., übh. (urspr. in Versen, dann auch in Prosa) verkünden, a) von Gottheiten, Sehern, Orakeln u. deren Priestern, Weissagevögeln usw. = als Weissagung, Warnung, Orakel verkünden, weissagen, vorhersagen (s. Bünem. Lact. 1, 4, 3. p. 25), ut haec quae nunc fiunt canere di immortales viderentur, Cic.: ut caneret fera fata Nereus, Hor.: quod puero canit anus, Hor. – m. folg. Acc. u. Infin., te mihi mater, veridica interpres deûm, aucturum caelestium numerum cecinit, Liv.: nec ei cornix canere potuit recte eum facere, quod etc., keine Krähe konnte ihn belehren, Cic. – b) von Lehrern (Philosophen), als Lehre verkünden, vortragen, c. praecepta, Hor.: quae diu latuere, canam, Ov.; vgl. Orelli Hor. sat. 2, 4, 11. – c) v. der Fama = ausposaunen, Fama facta atque infecta canens, Verg. Aen. 4, 190: Fama digna atque indigna canit, Val. Flacc. 2, 117. – / arch. Perf. canui, nach Serv. Verg. georg. 2, 384: canerit, Augustal. libri bei Fest. 270 (a) 32: Fut. canebo, Itala (Lugd.) iud. 7, 18. – synkop. Imperat. cante für canite, Vers. Sal. b. Varr. LL. 7, 27. – Partic. Fut. act. ungew. canitūrus, Vulg. apoc. 8, 13. – Genet. Plur. des Partic. Praes. canentum, Lucr. 4, 583 u. 5, 1383. Coripp. Iustin. 3, 42. – canīt gemessen, b. Verg. Aen. 7, 398.

    lateinisch-deutsches > cano

  • 99 canto

    canto, āvī, ātum, āre (Intens. v. cano), helle Töne von sich geben, hell tönen, I) intr.: A) mit der Stimme: 1) v. Menschen, singen, Cato fr., Cic. u.a.: cantare, sibilare (pfeifen), Lampr.: ad chordarum sonum, Nep.: inde ad manum cantari histrionibus coeptum, zu dem Gebärdenspiel des Histrio, Liv. 7, 2, 10: in scaenam saltandi cantandive causā prodire, Macer dig. 48, 5, 24 pr.: in caelo cantatur et psallitur, Arnob. 3, 21. – Sprichw., s. surdus. -In der Rhetor., vom fehlerhaften singenden Vortrag des Redners, Caes. bei Quint. 1, 8, 2: vitium cantandi, die Unsitte des Singens, Quint. 11, 3, 57. – 2) von Vögeln, singen, cantantes aves, Prop. 4, 9, 30. – od. v. Hahne, krähen, Plaut. mil. 690. Cic. de div. 2, 57. Suet. fr. 161. p. 252 R. Vulg. Matth. 26, 34 u. ö. – B) musikalisch ertönen, sich hören lassen, 1) von Menschen, spielen, blasen, fidibus, Plaut.: tibiis, Nep.: calamo, Sen.: structis avenis, Ov.: sterili avenā, Auct. carm. ad Pis.: lituo, tubā, Gell. – 2) übtr., v. Instrumente selbst, ertönen, bucina cantat, Prop. 4, 10, 30: tibia cantat, Ov. fast. 6, 660. – C) die Zauberformel-, den Zauberspruch hersagen, Cato r. r. 160, 1. Verg. ecl. 8, 71. – II) tr.: A) singen, spielen, dichten, 1) mit homogenen Objekten: neniam, Varr. fr.: hymnos, Eccl.: carmina, Hor.: versum, Gell.: rustica verba, Tibull.: hymen cantatus, Ov.: non est cantandum, es bedarf keiner Dichtung, Iuven. 4, 35: prägn., doctum Catullum, die Lieder Katulls, Hor. sat. 1, 10, 19. – 2) singen, besingen, singend verherrlichen, im Liede preisen, deum, Tibull.: absentem amicam, Hor.: convivia, Hor.: recentes victorias, Flor.: cantari dignus, Verg.: per totum cantabimur orbem, Ov. – Dah. auch a) übh. preisen, häufig u. mit Vorliebe im Munde führen, nam ut scis, iam pridem istum canto Caesarem, mein Held ist schon lange dein C., Cic.: cantat et apponit: ›Meus est amor huic similis‹, Hor.: totā cantabitur urbe, er soll in aller Leute Mund kommen, Hor.: quae me iuvene ubique cantari (abgedroschen zu werden) solebant, Quint. – b) v. Dichter, Deklamator od. Schauspieler = gesangartig, im Rezitativton etw. vortragen, rezitieren, sprechen, im üblen Sinne herleiern (vgl. Heinrich Iuven. 1, 3 sq. u. 7, 153), togatas (fabulas), elegos, Iuven.: eadem versibus iisdem, Iuven.: epinicia, Suet.: fabulam, Nioben, Suet. – B) etwas anzeigen, verkünden, zu erkennen geben, vera cantas. Ph. Vana vellem, Plaut. most. 980: v. Lebl., sed metuo ne idem cantent (tabellae), quod priores, Plaut. Bacch. 985: urna haec litteratast; eapse cantat quoia sit, Plaut. rud. 478. – dah. wie unser predigen, vorpredigen = etw. einschärfen, haec dies noctes canto, ut caveas, Plaut. trin. 287: harum mores cantabat mihi, Ter. heaut. 260: testas patinas pistillos mihi cantant, Nov. com. 28. – C) eine Zauberformel hersagen, Cato r. r. 160. Verg. ecl. 8, 71: hoc ter novies, Varr. r. r. 1, 2, 27: carmen, Ov. fast. 14, 369. – dah. prägn., a) etwas zaubern, herzaubern, durch Zauberei verschaffen, chelydris soporem, Sil. 8, 496. – od. durch Zauberformeln hervorrufen, umbram, Lucan. 6, 767. – b) bezaubern, besprechen, durch Zauberei bannen u. dgl., cantatae herbae, Ov.: cantata luna, Prop.: cantatus puer, Apul.

    lateinisch-deutsches > canto

  • 100 cieo

    cieo, cīvī, citum, ciēre (verwandt mit κίω, ich gehe, κινέω, ich setze in Bewegung), rege machen, wecken, I) = in Bewegung setzen od. erhalten, anregen, erregen, rege erhalten, 1) Lebl.: a) übh.: natura omnia ciens et agitans motibus et mutationibus suis, Cic.: inanimum est omne quod pulsu agitatur externo; quod autem est animus, id motu cietur interiore et suo, Cic.: puppes sinistrorsum citae, Hor. – im Bilde, ingentem molem irarum ex alto animo, eine gewaltige Macht der Leidenschaft aus der Tiefe der Seele heraufbeschwören, Liv. 9, 7, 3. – So nun bes. α) als t. t. des Schachspiels, calcem ciere, einen Stein ziehen, Plaut. Poen. 908. – β) als gerichtl. t. t., herctum ciere, die Erbschaft beweglich machen, d.i. teilen, Cic. de or. 1, 237. – γ) als milit. t. t., pugnam ciere, den Kampf durch eigenes Beispiel rege erhalten, nicht ruhen lassen, immer wieder von neuem entflammen (v. Vorkämpfer, bes. aber v. Feldherrn), Liv. (s. Heräus Tac. hist. 2, 25 u. 4, 78. Müller u. Weißenb. Liv. 1, 12, 2): so auch proelium, Liv.: u. pugnam acerrime, Curt., impigre, Tac., nihilo segnius, Liv.: u. bellum (= pugnam) inter primores duces acerrime, Iustin.: bella cie! Verg. – b) in unruhige Bewegung setzen, aufregen, in Aufruhr bringen, erschüttern u. dgl., mare venti et aurae cient, Liv.: c. imo aequora fundo (v. Meergott), Verg. – absurdo sono fontes et stagna, Poët. b. Cic.: caelum tonitru, Verg. – 2) leb. Wesen, herbeiziehen, bes. durch den Ruf der Stimme od. der Signaltöne, a) übh., herbeirufen, herbescheiden, Narcissum, Tac.: lugubri voce Acerbam, Iustin. – bes. Geister, zitieren, ab inferis animas, Lact. 4, 27, 18: certis carminibus cieri ab inferis animas, Lact. 7, 37, 7. – b) zum Kampfe herbeirufen, aufrufen, aufbieten, non homines tantum, sed foedera et deos, Liv.: vires intimas molemque belli (die ganze Macht des Kr.), Tac. – viros aere, Verg.: veteres illic novosque exercitus, Tac.: ab ultimis subsidiis cietur miles, Liv.: patriis agmen ab oris, Verg.: alqm ad arma, Liv.: alqm ad pugnam, Vell. u. Amm.: ad belli munia militem, Tac.: alqm magno clamore in pugnam, herausfordern, Sil.: Germanos in nos ciet, Tac.: raptu Helenae primores Argivorum viros ad se, gegen sich (v. Troja), Catull. – c) zu Hilfe, anrufen, zu Hilfe rufen, bes. eine Gottheit, nocturnos manes carminibus, Verg.: Alecto dirarum ab sede dearum infernisque tenebris, Verg.: vipereas Stygia de valle sorores (die Furien), Ov. – II) = zur Erscheinung bringen, wecken, erwecken, erregen, 1) durch äußere od. innere Anregung, a) übh. Erscheinungen u. Zustände, deutsch erregen, aufsteigen machen od. lassen, bewirken, mare acriore vento concitatum fluctus ciere, Curt.: tempestates pluvias largosque imbres, pruinas aut calores (von Gestirnen), Gell.: lacrimas, bei sich erregen, poet. = weinen, Verg. Aen. 6, 468: ex corporis totius natura et figura varios motus (Schwingungen) cieri, tamquam in cantu sonos, Cic. – qui tantas iam nunc procellas proelia atque acies iactando inter togatos ciet (im Bilde, deutsch etwa: so viele Gewitter aufsteigen läßt), Liv.: cuius orbis (Kreislauf) semper eodem modo cietur, Cic.: cum eam partem attingit, quā sensus (äußere Sinn) cieri potest, Cic. – b) als mediz. t. t., körperl. erregen, befördern, hervortreiben, alvum, Col. u. Plin. (cita alvus, der Durchfall, Cels. 1, 6): menses, sudores, urinas (v. Heilmitteln), Plin. – c) kriegerische u. politische Zustände, erregen, anregen, veranlassen, beginnen, bellum, pugnam, Liv.: Martem, Verg.: seditiones, Liv.: vanos tumultus, Liv. – bellum omnibus viribus, Iustin. – 2) durch die Stimme od. durch musikal. Instrumente, a) Töne übh., anstimmen, erheben, ertönen lassen, von sich geben, fletus, Verg.: gemitus, mugitus, murmur, tinnitus, Verg.: voces truces, Apul.: nocturnus aeris sonus, qualis Cerealibus sacris cieri solet, Vell. – singultus ore, Catull.: tinnitus aere, Catull. – b) Worte, Namen, hören lassen, ausrufen, rufen, nennen (vgl. die Auslgg. zu Verg. Aen. 3, 68. Ruhnken Ov. her. 7, 101. Bünem. Lact. 4, 1, 10), alqd od. alqm magnā voce, Lucr. u. Verg.: triumphum nomine! d.i. ihr io triumphe! rufen, anstimmen, Liv.: singulos nomine, Tac.: eos veris suis nominibus, Lact.: alqm clamore nominatim, Apul.: hominum vocabulo cieri, Lact.: c. lamentatione flebili maiores suos, Tac.: modo nomina singulorum, modo centuriam, Tac. – dah. als zivil. t. t., ciere patrem, einen Vater angeben, aufweisen (um seine freie Abkunft zu beweisen), Liv. 10, 8, 10: u. so consulem patrem, avum, einen Konsul als V., als Gr., ibid. – / Nbf. cio, īre (in den Kompositis accio, concio u.s.f. allein üblich), selten, wie cio, Mart. 4, 90, 4: cit, Col. 6, 5, 1: cimus, Lucr. 1, 212 u. 5, 211: ciant, Apul. flor. 17. p. 27, 3 Kr.: ciuntur, Apul. de mundo 22 ( aber Mart. Cap. 9. § 913 jetzt ciere).

    lateinisch-deutsches > cieo

См. также в других словарях:

  • Instrumente — für Luftfahrzeuge. Außer den üblichen Instrumenten, die bei sportlichen Unternehmungen mitgeführt werden, wie Uhr, Fernglas, Kompaß u.s.w., werden Luftfahrzeuge noch mit einem Aneroid oder Quecksilberbarometer, mit Barographen, Thermometern,… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Einfachrohrblatt-Instrumente — Einfachrohrblattinstrumente: Mantoura, Rischok, Chalumeau, Birbyne modernes Einfachrohrblattinstrument: Saxophon Einfachrohrblattinstrumente (kurz Einfachrohrinstrum …   Deutsch Wikipedia

  • Geodätische Instrumente — Geodätische Instrumente. Die zu den verschiedenen im Art. Geodäsie genannten geodätischen Bestimmungsmethoden erforderlichen Instrumente bezeichnet man allgemein als »geodätische Instrumente«, eine Reihe derselben auch mit Rücksicht auf …   Lexikon der gesamten Technik

  • Chirurgische Instrumente — Kleine Auswahl chirurgischer Instrumente Zu den chirurgischen Instrumenten zählen alle medizinischen Instrumente, die historisch vornehmlich in der Chirurgie Verwendung fanden. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Astronomische Instrumente — Das älteste astronomische Instrument ist der Gnomon, eine vertikale Säule, die ihren Schatten auf eine horizontale Ebene wirft. Durch das Verhältnis der Länge des Schattens zur Höhe des Gnomons wird die Sonnenhöhe bestimmt. Hatte man die… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Rotierende zahnärztliche Instrumente — (im Folgenden kurz auch Bohrer genannt) sind unterschiedlich gestaltete und bestückte Ansätze, die in zahnärztliche Winkel bzw. Handstücke oder Turbinen eingespannt werden – den Bohrern bei einer Bohrmaschine vergleichbar. Die Handstück Bohrer… …   Deutsch Wikipedia

  • Rotierende Zahnärztliche Instrumente — (im folgenden kurz auch Bohrer genannt) sind unterschiedlich gestaltete und bestückte Ansätze, die in zahnärztliche Winkel bzw. Handstücke oder Turbinen eingespannt werden den Bohrern bei einer Bohrmaschine vergleichbar. Die Handstück Bohrer… …   Deutsch Wikipedia

  • 6-plus-6-Instrumente — sind chromatische Musikinstrumente, bei denen zwei Reihen Tasten, Saiten oder Klangplatten jeweils im Ganztonabstand angebracht sind. Beide Reihen selber sind um einen Halbton versetzt. Durch diese Anordnung ergibt sich immer die gleiche… …   Deutsch Wikipedia

  • Doppelrohrblatt-Instrumente — Eine Zunge ist ein an der Schwingungserzeugung beteiligtes Bauteil vieler Musikinstrumente. Sie ist ein einseitig befestigtes Plättchen aus flexiblem Material, das von einem Luftstrom zum Schwingen gebracht wird. Zungen von Alt und Tenorsaxophon… …   Deutsch Wikipedia

  • Nautische Instrumente Mühle Glashütte — Mühle Glashütte GmbH nautische Instrumente und Feinmechanik Rechtsform GmbH ISIN …   Deutsch Wikipedia

  • Astronomische Instrumente — (hierzu die Tafel »Alte astronomische Instrumente« mit Text). Die ältern astronomischen Instrumente, deren Beschreibung und Abbildung unsre Tafel gibt, verloren durch die Erfindung des Fernrohrs ihre bisherige Bedeutung. Die Verbindung des… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»