Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

(zur+waise+werden)

  • 1 Waise

    Waise, orbus oder (als Feminin.) orba (als elternlose Person). – pupil lus od. (als Femin.) pupilla (als unmündige Person, die unter Vormundschaft steht). – vater-, mutterlose W., orbatus (orbata) oder orbus (orba) patre, matre: vater- u. mutterlose W., utroque parente orbatus (orbata): die Waisen. orbi: zur W. werden, orbari parentibus.

    deutsch-lateinisches > Waise

  • 2 verlieren

    verlieren, amittere (eine Sache verlieren, so daß sie nicht mehr in unserm Besitz ist, daß man sie vermißt; insbes. eine Person durch den Tod verlieren). – perdere (eine Sache verlieren, so daß ste gar nicht mehr vorhanden od. wenigstens nicht mehr brauchbar ist; insbes. aber = im Spiele verlieren, absol. od. mit folg. Akk. des Verlustes, z.B. multum). – deperdere de od. ex etc. (von dem, was man hat, etwas verlieren, einbüßen). – alcis rei iacturam facere (eine Sache einbüßen, verlieren, so daß man sie zwar vermißt, aber leicht verschmerzt). – privari alqā re (einer Sache beraubt werden). – orbari alqo od. alqā re (eig. durch jmds. Tod zur Waise gemachtwerden, z.B. Kinder, Eltern, Anverwandte; dann einer Sache, auf der unser Heil beruht, beraubt werden). – capi alqā re (an einem Teil des Körpers, an einem Sinn geschwächt werden, z.B. oculo altero: und auribus [das Gehör], mente). – es verliert etwas (prägn. = es verliert etw. an Anmut), alqd perdit gratiam. – die Blätter v. (v. Bäumen), foliis nudari: wenig, viele Leute (Soldaten) v., paucos, permultos milites amittere; paucos, multos ex suis deperdere: niemand, keinen Mann (in der Schlacht) verloren haben, desiderare neminem: den Kopf v., vitā privari (eig., des Lebens beraubt werden); a mente deseri (bildl., von der Besinnung verlassen werden): das Leben v., vitam oder animam amittere (im allg., des Lebens verlustig gehen); cadere (fallen im Kampfe, in der Schlacht, dah. auch mit dem Zus. proelio, acie, bello); occĭdere (fallen im Kampfe, z.B. in bello). – die Schlacht, das Treffen v., inferiorem esse od. discedere (unterliegen); pro victo abire (als Besiegter abziehen); pugnā od. proelio vinci (im Kampf besiegt werden): die so gut als verlorene Schlacht, pugna profligata. – die Zeit v., temporis iacturam facere (die Zeit ohne Erfolg mit etwas hinbringen); tempus perdere (die Zeit unnütz verschwenden): Zeit u. Mühe v., operam et oleum perdere: Zeit u. Mühe ist verloren, opera etoleum periit: keine Zeit (keinen Augenblick) zu verlieren haben, morandi tempus non habere: ohne Zeit zu v., sine mora (ohne Verzug); continuo (sofort, sogleich): es ist kein Augenblick zu verlieren, res non habet moram: die Zeit mit od. bei etwas v., tempus terere alqā re od. in alqa re (z.B. segni obsidione: u. in urbe oppugnanda): kein Wort v., tacere: den Weg v., s. sich verirren: die Richtung v. (auf der See), cursum non tenere: das Land aus dem Gesichte (aus den Augen) v., e conspectu terrae auferri: jmd. (aus den Augen) v., alqm e conspectu amittere (eig.): etwas nicht aus den Augen v., alqd numquam dimittere (bildl., etwas nie aufgeben, z.B. die Bearbeitung des Xenophon, Xenophontem): in jmds. Augen (Meinung) v., apud alqm de existimatione sua deperdere. – viel an jmd. v., multum in alqo amittere; magnam in alqo iacturam facere: viel bei etwas v., magnum detrimentum [2502] ex alqa re capere: nichts bei etw. v., nihil detrimenti ex. alqa. re facere oder capere: daran verlierst du nichts, daß du etc., damni nihil facis, quod etc. (z.B. quod dec lamationibus nostris cares): an seiner frühern Heiligkeit nichts verloren haben, pristinam religionem conservare (z.B. von einem Götterbilde): ich bin verloren! occĭdi! perii!: ich bin rettungslos verloren! occĭdi atque interii!: der Staat ist rettungslos verloren, desperata complorataque res est publica: es ist alles verloren! perditae sunt res! od. actum estl – verloren gehen, amitti. perdi (verloren werden, s. oben die VV.); perire (umkommen, zugrunde gehen, v. Pers. u. v. Lebl., z.B. vom Geld, das verschwendet wird te.); absumi (weggenommen werden, vergeudet werden, unnütz verloren gehen, z.B. von Tagen); intercĭdere (wegfallen, wegkommen, z.B. von Briefen, von Worten im Text etc.): ein Wort istverloren gegangen, verbi usus amissus est: eine Kunst ist verloren gegangen, ars exolevit. – etwas verloren geben, für verloren halten, desperare de alqa re: sich unrettbar verloren geben, spem salutis proicere: einen Kranken verloren geben, für verloren halten, aegrum deponere; de aegroti salute desperare: alle Ärzte geben ihn verloren, halten ihn für verloren, omnes medici diffidunt: alle Ärzte haben ihn verloren gegeben, a medicis relictus od. desertus est. sich verlieren, amitti (verloren werden). – abire. decedere (weggehen, z.B. von Krankheiten vom Fieber etc.). – evanescere (verschwinden, v. Farben, von Tönen, von einem Gerücht etc.). – desinere audiri (nicht mehr gehört werden, von Tönen etc.). – dilabi (gleichs. zerrinnen, z.B. omnis invidia prolatandis consultationibus dilapsa foret). – perire (verloren gehen, von Pers.). – das Geschwätz der Leute verliert sich, levissimus sermo hominum refrigeratur (erkaltet): die siebente Mündung der Donau verliert sich in Sümpfen, septimum Danuvii os paludibus hauritur: ein Berg verliert sich in der Ebene, mons in planitiem paulatim redit: die Berge verlieren sich in den Wolken, abeunt montes in nubila. – in Gedanken verloren, in cogitatione defixus.

    deutsch-lateinisches > verlieren

См. также в других словарях:

  • Waise, die — Die Waise, plur. die n, ohne Unterschied des Geschlechtes; oder der Waise, des n, Fämin, die Waise, plur. beyde, die n, Diminut. das Waischen, ein seiner Ältern beraubtes, besonders unmündiges Kind. Eine Waise werden, zur Waise werden. Eine… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Waise — Wai·se die; , n; ein Kind, dessen Eltern gestorben sind <Waise sein; (zur) Waise werden> || K : Waisenheim, Waisenkind, Waisenrente …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Waise (Reichskrone) — Der Waise (lat. orphanus), oft auch als Weise bezeichnet, war der berühmteste und als völlig einzigartig empfundene Edelstein des deutschen Mittelalters. Er befand sich in der Reichskrone, dem wichtigsten Teil der Reichskleinodien des Heiligen… …   Deutsch Wikipedia

  • Waise — elternloses Kind; Waisenkind * * * Wai|se [ vai̮zə], die; , n: minderjähriges Kind, das einen Elternteil oder beide Eltern verloren hat: sie ist schon zeitig Waise geworden. Zus.: Halbwaise, Scheidungswaise, Vollwaise. * * * Wai|se 〈f. 19〉 1.… …   Universal-Lexikon

  • Yelva, die russische Waise — Illustration zu Yelva Akt II, Szene 16 von Alfred Johannot Yelva, die russische Waise (Yelva ou l’Orpheline russe) ist ein Theaterstück von Eugène Scribe, das am 18. März 1828 im Théâtre du Gymnase Dramatique Paris uraufgeführt wurde. Es handelt… …   Deutsch Wikipedia

  • Rückkehr zur Blauen Lagune — Filmdaten Deutscher Titel: Rückkehr zur blauen Lagune Originaltitel: Return to the Blue Lagoon Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1991 Länge: 101 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Rückkehr zur blauen Lagune — Filmdaten Deutscher Titel Rückkehr zur blauen Lagune Originaltitel Return to the Blue Lagoon …   Deutsch Wikipedia

  • Verwaisen — Verwaisen, verb. regul. welches in doppelter Gestalt vorkommt. 1. Als ein Neutrum mit dem Hülfsworte seyn, zur Waise werden. Ein Kind verwaiset, wenn ihm seine Ältern sterben. Verwaist, seiner Ältern beraubt, seyn. Ein verwaistes Kind. Figürlich… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Liste der Futurama-Episoden — Titelbild von Futurama, das zu Beginn der Eröffnungssequenz gezeigt wird Diese Liste enthält die Episoden der Science Fiction Zeichentrickserie Futurama in der Reihenfolge und Staffeleinteilung ihrer Produktion, in der sie auch auf DVD… …   Deutsch Wikipedia

  • FF7 — Final Fantasy VII Entwickler: Square Co., Ltd. Verleger: Japan …   Deutsch Wikipedia

  • FFVII — Final Fantasy VII Entwickler: Square Co., Ltd. Verleger: Japan …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»