Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

(zu)+hoch+hinauswollen

  • 1 hinauswollen

    <за>хотеть выйти; fig. hoch hinauswollen высоко метить; worauf will er hinaus? к чему он клонит?

    Русско-немецкий карманный словарь > hinauswollen

  • 2 magnus

    māgnus, a, um (altind. mahánt-, griech. μέγας, gotisch mikils, ahd. mihhil), Compar. māior, us, Superl. māximus (māxumus), a, um, groß (Ggstz. parvus, parvulus, exiguus, minutus, minusculus), I) eig.: 1) von räuml. Größe, a) groß = weit, hoch, lang, insula, Cic.: mare (vgl. no. b), Sall.: maximum flumen, Curt. – navis magna (Ggstz. parva), Hor.: m. et pulchra domus, Cic.: oppidum maximum, Caes. – litterae (Buchstaben) maximae, Cic.: epistula maxima (Ggstz. minuscula, Cic. – quercus, hohe, Enn.: mons, Catull.: acervus, Cic. u. Verg. – magni membrorum artus, magna ossa, Verg.: magni crines, Spart.: capillus et barba magna, Varro: capillatior quam ante et barbā maiore, Cic.: maximā barbā et capillo, Cic. – nequam et m. homo, langer Mensch (Kerl), Lucil. 1221; vgl. im Doppelsinne qui scribis Priami proelia, m. homo es, Mart.: magnum me faciam, ich will mich groß machen, mich strecken, Plaut.: elephanti flumen transituri minimos antemittunt, ne maiorum ingressu alveum atterant, Solin. – m. Infin., maior videri, stattlicher anzuschauen (= ein höheres Wesen), Verg. Aen. 6, 49. – subst., incensae urbis in maius restitutio, Wiederaufbau u. Vergrößerung, Iustin.: reficere in melius et in maius, verbessern (verschönern) u. vergrößern, Plin. ep. – b) insbes., von angeschwollenen Gewässern, groß = hoch, hochgehend, aquae magnae bis eo anno fuerunt, Liv.: mare (μεγάλη θάλαττα), Lucr. u. Sall. (vgl. oben no. a). – magnus fluens Nilus, Verg. georg. 3, 28: u. so prout ille (Nilus) magnus influxit aut parcior, Sen. nat. qu. 4, 2, 2 (vgl. Thuc. 2, 5, 2 ὁ Ἀσωπος ποταμος εῤῥύη μέγας).

    2) v. numerischer Größe, a) = der Zahl, Menge, numerischen Stärke, dem Gewichte nach groß, bedeutend beträchtlich, bei Kollektiven auch = viel, zahlreich, frumenti magnus, maximus numerus, Caes.u. Cic., quam maximus numerus, Caes.: copia pabuli, Caes.: pecunia, Nep.: maiore pecuniā opus erat, Liv.: pecunia mutua, Cic.: magnas pecunias in provincia collocatas habere, Cic.: maximum pondus auri, magnum numerum frumenti, vim mellis maximam exportasse, Cic. – multitudo peditatus, Caes.: populus, Verg. u. Plin. ep.: magno cum comitatu, Caes.: parato magno potius quam ingenti exercitu, Vopisc.: maior frequentiorque legatio, Liv.: pars, ein großer Teil, d.i. sehr viele, Cic.: magnā parte veterum militum dimissā, Liv.: maior pars, Caes.: maxima pars hominum, Hor.: dah. magnā parte, großenteils, maximā parte, größtenteils, Sall. u. Liv.: so auch magnam u. maximam partem, Cic. u. Caes. – Genet. subst., magni, um vieles, viel, magni refert, Lucr.: magni interest, Cic. – b) v. numerischen Werte = hoch, bedeutend, erheblich, beträchtlich, kostspielig, kostbar, ornatus muliebris pretii maioris, Cic.: operibus pretium maius invenire, Phaedr.: hominem maximi pretii esse, viel Geld wert, d.i. sehr brauchbar, Ter. – quaestus magnus et evidens (Ggstz. qu. minimus et sordidus), Auct. b. Alex.: magna munera et maiora promissa, Sall.: cultus maior censu, Hor.: cultus maximi, Flor. – dah. der Abl. u. Genet. magno u. magni als Bestimmung des Wertes, hoch, teuer (sehr selten maioris, höher, teuerer, maximi, am höchsten, sehr hoch, wofür gew. pluris u. plurimi stehen), magno emere, vendere, conducere, Cic.: magno constare, Plin. ep.: magno (sc. constat) hospitium miserabile, Iuven.: magno illi stetit victoria, übtr. = kam ihm teuer zu stehen, kostete viel Blut, Liv.: multo maioris alapae mecum veneunt, Phaedr. – v. inneren Werte, magni aestimare, α) = hochschätzen, Cic.: häufiger magno aestimare, Cic. u.a. β) = für von hohem Werte-, für wichtig halten, Flor.: so auch magni existimare, Nep.: magni, maximi facere, Komik., Cic. u.a. – magni esse, α) = viel gelten, apud alqm, Cic. β) von hohem Werte-, von Wichtigkeit sein, Nep. 3) v. dynamischer Größe, a) v. Naturkräften, stark, heftig, vis solis, Lucr.: ventus, Plaut.: flatus (ventorum) maiore illati pondere incursuque, Plin. – b) v. Eindrücken auf das Gehör, groß = stark, laut, vox (Ggstz. parva, schwache), Cic.: clamor, Cic.: stridor, murmur, Verg.: maior sonus, Curt. – poet. neutr. Sing. adverb., magnum clamare, laut rufen, Plaut.: magnum sonare, Mela: magna sonare, Acc. fr.: exclamare maius, Cic. Tusc. 2, 56: maximum exclamare, Plaut.

    II) übtr.: A) v. der Größe der Zeit: 1) von der Zeitdauer, groß, beträchtlich (an Zahl der Tage; Ggstz. brevis) = lang, annus, Verg.: anni, Lucr.: menses, Verg. – insbes., annus, das große Weltjahr, Cic. de nat. deor. 2, 51 u. Cic. fr. b. Tac. dial. 16. – magno tempore, in langer Zeit, Petron. u. Iustin.: magno post tempore, nach langer Zeit, Iustin.

    2) vom früheren, höheren Alter: a) früh, hoch, cum esset magno natu, von hohem Alter, bejahrt, Nep.: magno natu principes, Liv.: filius maximo natu, Nep.- maior patria, das frühere, ältere Vaterland, von Karthago = die Mutterstadt, Curt. 4, 3 (15), 22. – b) insbes., v. Pers., im Compar. u. Superl., mit u. ohne natu od. annis, der ältere, der älteste, α) v. Lebensalter: maior natu (Ggstz. aequalis, gleichalterig), Suet.: natu maior frater, Cic.: maximus natu e filiis, Liv.: una e multis, maxima natu, Pyrgo, Verg.: ebenso maior, maximus aevo, Ov. – virgo minor quam annos sex, maior quam annos decem nata, Gell.: liberi maiores iam quindecim annos nati, Liv.: u. ohne quam annos natus maior quadraginta, Cic.: non maior quinquaginta annis, Liv.: ne sint (feminae equi) minores trimae, maiores decem annorum, Varro: obsides non minores octonum denum annorum, neu maiores quinum quadragenum, Liv. Vgl. Weißenb. Liv. 38, 38, 15. – annos nata est sedecim, non maior, nicht älter, nicht drüber, Ter. – versch. bei Angabe des Unterschieds des Alters, biennio quam nos fortasse maior, Cic. – absol., frater maior, Ter.: ex duobus filiis maior, Caes.: Ser. Sulpicio maior (filia), minor Licinio Stoloni (nupta) erat, Liv.: maior Neronum, Hor.: sororum maxima, Ov.: maior erus, der alte Herr, Hausherr, der Alte (Ggstz. minor e.), Plaut.: Gelo maximus stirpis, Liv.: virgo Vestalis maxima u. virgo maxima, s. Vestālisu. virgo. – subst., maior, f., eine Ältere, ut nubere vellet maior iuniori (einen Jüngeren), Apul. apol. 27. – maiores natu, die älteren Leute, die Alten, Cic. u.a., u. insbes., die Alten = der Senat, Liv. – auch bl. maiores = die Älteren, die Alten, Hor.: u. die Erwachsenen (Ggstz. pueri), Varro LL. 9, 16. – als jurist. t. t., maior, mündig, der Mündige (Ggstz. minor), ICt. – bei Ausdrücken der Verwandtschaft bezeichnet magnus den vierten, maior den fünften u. maximus den sechsten Grad, wie avunculus magnus, maior, maximus, s. avunculus, amita u. dgl. – β) v. Zeitalter: Cyrus maior, Lact. 4, 5, 7: quaerere, uter maior aetate fuerit, Homerus an Hesiodus, non magis ad rem pertinet quam scire, cum minor Hecuba fuerit quam Helena, quare tam male tulerit aetatem, Sen. ep. 88, 6. – bes. subst., maiores, die Vorfahren, Ahnen, Cic. u.a.: u. dass. maiores natu, Nep.: maiores auch von einem Vorfahren, Ahnen, Varro r. r. (v. Stolo) u. Cic. (v. Appius).

    B) von Umfang, Bedeutung, Geltung, Wichtigkeit menschlicher Verhältnisse aller Art = groß, bedeutend, beträchtlich, ansehnlich, wichtig, oft wie bedeutend, mit dem Nbbegr. des Schwierigen, Gefahrvollen (Ggstz. parvus), 1) im allg.: magni u. maximi ludi, die großen, die ältesten Spiele in Rom, jährlich am 7. Sept. gefeiert, Cic. – mercatura, ein großer, ausgebreiteter Handel (Ggstz. m. tenuis), Cic.: magna et ampla negotia, Cic.: magnae parvaeque res (Taten), Enn.: magnae res (Angelegenheiten), Tac.: maiores res appetere, nach höheren Dingen streben, Nep. – testimonium, ein ansehnliches, ehrenvolles, Cic.: causa, Cic.: magnae et graves causae, Plin. ep.: iudicium, Cic.: magno casu accĭdit, durch einen wichtigen Umstand, besonderen Glücksfall, Caes.: ebenso magnae fuit fortunae, Caes.: aber saepe parvis momentis magni casus intercedunt, bedeutende Wechselfälle des Glücks, Caes.: ebenso res magnum habet casum (Risiko), Planc. in Cic. ep. – m. dem Nbbgr. des Schwierigen, magnum opus et arduum, Cic.; vgl. id magnum et arduum est, Cic.; u. quod eo maius est illi (schwieriger für ihn), Cic.: magnum quoddam est onus atque munus, Cic.: bellum m. atque difficile, m. et atrox, Cic. u. Sall. – v. wichtigen u. gefahrvollen Zeiten, dringend, rei publicae magnum aliquod tempus, Cic.: maxima rei publicae tempora, die Zeiten der dringendsten Gefahr, griech. μέγιστοι καιροί, Cic. – magnum est (es ist eine große, schwierige Aufgabe, es gehört viel dazu) m. Infin., zB. magnum est efficere, ut quis intellegat, quid sit illud verum, Cic. Acad. 1, 7: eicere nos magnum fuit, excludere facile est, Cic. ep. 14, 3, 2: so auch quod si magnum putarem caducum deicere, Apul. apol. 35. p. 56, 1 Kr. – m. 2. Supin., haud magna memoratu res est, Liv. 38, 29, 3. – parenthet., quod maius est, was noch mehr sagen will, Cic.: ebenso quod maximum est, Plaut. – neutr. pl. subst., magna curant di, parva neglegunt, Cic.: ut alia magna et egregia tua omittam, Sall.: u. im Compar., multo maiora et meliora fecit, Cic.: maiora concupiscere, zu hoch hinauswollen, Nep.: maiora moliri in urbe, Suet.: im Superl., illa maxima atque amplissima, Cic. – poet v. Jahre u. den Jahreszeiten, bedeutend dem Ertrage nach, sehr fruchtbar, annus, Stat. u. Lucan.: maior autumnus, Mart.

    2) v. der Größe der menschl. Stellung, a) der Macht, dem Vermögen nach groß, hochstehend, angesehen, mächtig, reich, maior invidiā, über den Neid erhaben, Hor.: maior reprensis, über die Getadelten erhaben, Hor. – v. mächtigen Personen u. Staaten, propter summam nobilitatem et singularem potentiam magnus erat, Cic.: potentior et maior, im Besitz von mehr Macht u. Ansehen, Nep.: m. adiutor, Hor.: Iuppiter, manus Iovis, Hor.: Iuppiter optimus maximus (der allmächtige), Cic.: praetor maximus (in den ältesten Zeiten = Diktator), Liv.: sacerdos, der ehrwürdige, Verg.: tellure marique magnus, Hor.: homo summae potentiae et magnae cognationis, Caes.: civitas magna atque opulenta, oppidum m. atque valens, Sall.: maximam hanc rem (Staat) fecerunt, Liv. – v. Vornehmen u. Reichen, magni pueri magnis e centurionibus orti, Hor.: m. pater, eques, Hor. – subst., nulla aut magno aut parvo fuga leti, Hor.: cum magnis vixisse, Hor.: maiorum fames, Hor.: Ggstz., adversus minores humanitas, adversus maiores reverentia, Sen.: maximi imique, die Höchsten u. Niedrigsten, Sen. – b) dem Talente, der Geschicklichkeit, den Verdiensten nach, α) groß, angesehen, achtungswert, geschickt u. dgl., o magnum hominem! Cic.: nemo vir magnus sine aliquo afflatu divino umquam fuit, Cic.: magnus hoc bello Themistocles fuit, nec minor in pace, Nep.: oft verb. magnus et clarus, clarus et magnus, Cic. u.a. (s. Fabri Sall. Cat. 53, 2). – als Beiname, Pompeius Magnus, Alexander Magnus, Cic. u.a.: Plur., Magnos et Felices et Augustos diximus, wir haben den einen den Großen, den anderen den Glücklichen, den dritten den Erlauchten genannt, Sen. de clem. 1, 14, 2. – β) im üblen Sinne, groß in Verschlagenheit usw., durch trieben, fur, Cic.: nebulo, Ter. – prägn. = zu groß, Alexander orbi (für den Erdkreis) magnus est, Alexandro orbis angustus (zu eng), Sen. suas. 1, 3.

    3) von intensiver Stärke: a) menschlicher Lebens-und Gemütszustände, groß, gewaltig, auffallend, schwer, stark, heftig, arg, labor, Hor.: morbus, Cels.: morbus maior, die größere, gewaltigere (v. der Epilepsie), Cels. (vgl. Apul. apol. 50): periculum, Caes.: gratia, Caes. (vgl. gratia). – infamia, Cic.: opprobrium, Hor.: magno sit animo (Mut), Caes.; vgl. corpore maior spiritus (Mut) et incessus, Hor.: virtus, Caes.: multo maior alacritas studiumque pugnandi, Caes.: maiore eloquentiā, gravitate, studio, contentione, Cic. – spes, Nep.: gaudium, Sall.: voluptas, Ter.: dolor, Caes. – vitium, peccatum, Hor.: adulteria, inimicitiae, auffallende, Aufsehen erregende, Tac. (s. Heräus Tac. hist. 1, 2, 11): maius malum est hoc, Sen. – Compar. subst., nihil maius minari posse, quam etc., nichts Schlimmeres, Sen. – bes. in maius, ins zu Große = größer, als es ist, als nötig ist, vergrößernd, übertrieben, übermäßig, bei den Verben extollere (verbis), celebrare, componere u.a., b. Sall., Liv., Hor. u.a. (s. Fabri Sall. Iug. 73, 5 u. Liv. 21, 32, 7): so auch in maius ferri, nuntiari, vergrößert, übertrieben werden, Liv. u. Tac.: in maius credi, für schlimmer, ärger gehalten werden, Tac.: in maius augere desiderium, Iustin. – b) des Ausdrucks, stark, gewaltig, übertrieben, verba magna, quae rei augendae causā conquirantur, Liv.: magnis sermonibus res secundas celebrare, d.i. viel Redens und Aufhebens machen von usw., Liv.: magnae minae, Cic.: magna illa consulum imperia, strenge, Sall.

    4) von der Größe der Gesinnung, der Gemüts-und Denkart, a) im guten Sinne, groß, stark, hoch, hochherzig, fuit et animo magno et corpore, Nep.: animo magno fortique sis, Cic.: quemquam stabili et firmo et magno animo (quem fortem virum dicimus) effici posse, Cic.; vgl. mens maior humanā, Sil.: magno pectore praesentit curas, Verg. – u. übtr., von der Person selbst, groß, hochherzig, edel, amice magne, Cur. in Cic. ep.: animo magnus, maior imperio, Plin.: quo quis maior, magis est placabilis irae, et faciles motus mens generosa capit, Ov.: vgl. nihil magno et praeclaro viro dignius placabilitate, Cic. – b) im üblen Sinne, hochfahrend, stolz, omnibus nobis ut dant res sese, ita magni atque humiles sumus, Ter. – u. in bezug auf die Rede, groß = hochfahrend, großprahlerisch, lingua (wie μεγάλη γλῶσσα), Hor.: magna verba (wie μεγάλοι λόγοι), Verg., Sen. u.a.: maxima verba, Prop. – dixerat ille aliquid magnum, hatte große Reden geführt, sehr geprahlt, Verg. – ebenso subst., magna loqui, magna magnifice loqui (wie μέγα εἰπειν, μέγα μυθεισθαι, μεγάλα λέγειν), Ov. u. Tibull.; vgl. Passerat. Prop. 2, 19, 71. Mitscherl. Hor. carm. 4, 6, 2. Broukh. Tibull. 2, 6, 11.

    5) von der Größe der Geistesanlagen, groß, hoch, erhaben, ingenium, Cic.: indoles, Hor., Stat. u.a. (s. Markl. Stat. silv. 3, 3, 68. p. 279 ed. Dresd.).

    lateinisch-deutsches > magnus

  • 3 magnus

    māgnus, a, um (altind. mahánt-, griech. μέγας, gotisch mikils, ahd. mihhil), Compar. māior, us, Superl. māximus (māxumus), a, um, groß (Ggstz. parvus, parvulus, exiguus, minutus, minusculus), I) eig.: 1) von räuml. Größe, a) groß = weit, hoch, lang, insula, Cic.: mare (vgl. no. b), Sall.: maximum flumen, Curt. – navis magna (Ggstz. parva), Hor.: m. et pulchra domus, Cic.: oppidum maximum, Caes. – litterae (Buchstaben) maximae, Cic.: epistula maxima (Ggstz. minuscula, Cic. – quercus, hohe, Enn.: mons, Catull.: acervus, Cic. u. Verg. – magni membrorum artus, magna ossa, Verg.: magni crines, Spart.: capillus et barba magna, Varro: capillatior quam ante et barbā maiore, Cic.: maximā barbā et capillo, Cic. – nequam et m. homo, langer Mensch (Kerl), Lucil. 1221; vgl. im Doppelsinne qui scribis Priami proelia, m. homo es, Mart.: magnum me faciam, ich will mich groß machen, mich strecken, Plaut.: elephanti flumen transituri minimos antemittunt, ne maiorum ingressu alveum atterant, Solin. – m. Infin., maior videri, stattlicher anzuschauen (= ein höheres Wesen), Verg. Aen. 6, 49. – subst., incensae urbis in maius restitutio, Wiederaufbau u. Vergrößerung, Iustin.: reficere in melius et in maius, verbessern (verschönern) u. vergrößern, Plin. ep. – b) insbes., von angeschwollenen Gewässern, groß = hoch, hochgehend, aquae
    ————
    magnae bis eo anno fuerunt, Liv.: mare (μεγάλη θάλαττα), Lucr. u. Sall. (vgl. oben no. a). – magnus fluens Nilus, Verg. georg. 3, 28: u. so prout ille (Nilus) magnus influxit aut parcior, Sen. nat. qu. 4, 2, 2 (vgl. Thuc. 2, 5, 2 ὁ Ἀσωπος ποταμος εῤῥύη μέγας).
    2) v. numerischer Größe, a) = der Zahl, Menge, numerischen Stärke, dem Gewichte nach groß, bedeutend beträchtlich, bei Kollektiven auch = viel, zahlreich, frumenti magnus, maximus numerus, Caes.u. Cic., quam maximus numerus, Caes.: copia pabuli, Caes.: pecunia, Nep.: maiore pecuniā opus erat, Liv.: pecunia mutua, Cic.: magnas pecunias in provincia collocatas habere, Cic.: maximum pondus auri, magnum numerum frumenti, vim mellis maximam exportasse, Cic. – multitudo peditatus, Caes.: populus, Verg. u. Plin. ep.: magno cum comitatu, Caes.: parato magno potius quam ingenti exercitu, Vopisc.: maior frequentiorque legatio, Liv.: pars, ein großer Teil, d.i. sehr viele, Cic.: magnā parte veterum militum dimissā, Liv.: maior pars, Caes.: maxima pars hominum, Hor.: dah. magnā parte, großenteils, maximā parte, größtenteils, Sall. u. Liv.: so auch magnam u. maximam partem, Cic. u. Caes. – Genet. subst., magni, um vieles, viel, magni refert, Lucr.: magni interest, Cic. – b) v. numerischen Werte = hoch, bedeutend, erheblich, beträchtlich, kostspielig, kostbar, ornatus muliebris pretii maioris,
    ————
    Cic.: operibus pretium maius invenire, Phaedr.: hominem maximi pretii esse, viel Geld wert, d.i. sehr brauchbar, Ter. – quaestus magnus et evidens (Ggstz. qu. minimus et sordidus), Auct. b. Alex.: magna munera et maiora promissa, Sall.: cultus maior censu, Hor.: cultus maximi, Flor. – dah. der Abl. u. Genet. magno u. magni als Bestimmung des Wertes, hoch, teuer (sehr selten maioris, höher, teuerer, maximi, am höchsten, sehr hoch, wofür gew. pluris u. plurimi stehen), magno emere, vendere, conducere, Cic.: magno constare, Plin. ep.: magno (sc. constat) hospitium miserabile, Iuven.: magno illi stetit victoria, übtr. = kam ihm teuer zu stehen, kostete viel Blut, Liv.: multo maioris alapae mecum veneunt, Phaedr. – v. inneren Werte, magni aestimare, α) = hochschätzen, Cic.: häufiger magno aestimare, Cic. u.a. β) = für von hohem Werte-, für wichtig halten, Flor.: so auch magni existimare, Nep.: magni, maximi facere, Komik., Cic. u.a. – magni esse, α) = viel gelten, apud alqm, Cic. β) von hohem Werte-, von Wichtigkeit sein, Nep. 3) v. dynamischer Größe, a) v. Naturkräften, stark, heftig, vis solis, Lucr.: ventus, Plaut.: flatus (ventorum) maiore illati pondere incursuque, Plin. – b) v. Eindrücken auf das Gehör, groß = stark, laut, vox (Ggstz. parva, schwache), Cic.: clamor, Cic.: stridor, murmur, Verg.: maior sonus, Curt. – poet. neutr. Sing. adverb., magnum
    ————
    clamare, laut rufen, Plaut.: magnum sonare, Mela: magna sonare, Acc. fr.: exclamare maius, Cic. Tusc. 2, 56: maximum exclamare, Plaut.
    II) übtr.: A) v. der Größe der Zeit: 1) von der Zeitdauer, groß, beträchtlich (an Zahl der Tage; Ggstz. brevis) = lang, annus, Verg.: anni, Lucr.: menses, Verg. – insbes., annus, das große Weltjahr, Cic. de nat. deor. 2, 51 u. Cic. fr. b. Tac. dial. 16. – magno tempore, in langer Zeit, Petron. u. Iustin.: magno post tempore, nach langer Zeit, Iustin.
    2) vom früheren, höheren Alter: a) früh, hoch, cum esset magno natu, von hohem Alter, bejahrt, Nep.: magno natu principes, Liv.: filius maximo natu, Nep.- maior patria, das frühere, ältere Vaterland, von Karthago = die Mutterstadt, Curt. 4, 3 (15), 22. – b) insbes., v. Pers., im Compar. u. Superl., mit u. ohne natu od. annis, der ältere, der älteste, α) v. Lebensalter: maior natu (Ggstz. aequalis, gleichalterig), Suet.: natu maior frater, Cic.: maximus natu e filiis, Liv.: una e multis, maxima natu, Pyrgo, Verg.: ebenso maior, maximus aevo, Ov. – virgo minor quam annos sex, maior quam annos decem nata, Gell.: liberi maiores iam quindecim annos nati, Liv.: u. ohne quam annos natus maior quadraginta, Cic.: non maior quinquaginta annis, Liv.: ne sint (feminae equi) minores trimae, maiores decem annorum, Varro: obsides non minores octonum denum annorum, neu
    ————
    maiores quinum quadragenum, Liv. Vgl. Weißenb. Liv. 38, 38, 15. – annos nata est sedecim, non maior, nicht älter, nicht drüber, Ter. – versch. bei Angabe des Unterschieds des Alters, biennio quam nos fortasse maior, Cic. – absol., frater maior, Ter.: ex duobus filiis maior, Caes.: Ser. Sulpicio maior (filia), minor Licinio Stoloni (nupta) erat, Liv.: maior Neronum, Hor.: sororum maxima, Ov.: maior erus, der alte Herr, Hausherr, der Alte (Ggstz. minor e.), Plaut.: Gelo maximus stirpis, Liv.: virgo Vestalis maxima u. virgo maxima, s. Vestalis u. virgo. – subst., maior, f., eine Ältere, ut nubere vellet maior iuniori (einen Jüngeren), Apul. apol. 27. – maiores natu, die älteren Leute, die Alten, Cic. u.a., u. insbes., die Alten = der Senat, Liv. – auch bl. maiores = die Älteren, die Alten, Hor.: u. die Erwachsenen (Ggstz. pueri), Varro LL. 9, 16. – als jurist. t. t., maior, mündig, der Mündige (Ggstz. minor), ICt. – bei Ausdrücken der Verwandtschaft bezeichnet magnus den vierten, maior den fünften u. maximus den sechsten Grad, wie avunculus magnus, maior, maximus, s. avunculus, amita u. dgl. – β) v. Zeitalter: Cyrus maior, Lact. 4, 5, 7: quaerere, uter maior aetate fuerit, Homerus an Hesiodus, non magis ad rem pertinet quam scire, cum minor Hecuba fuerit quam Helena, quare tam male tulerit aetatem, Sen. ep. 88, 6. – bes. subst., maiores, die Vorfahren, Ahnen, Cic. u.a.: u. dass.
    ————
    maiores natu, Nep.: maiores auch von einem Vorfahren, Ahnen, Varro r. r. (v. Stolo) u. Cic. (v. Appius).
    B) von Umfang, Bedeutung, Geltung, Wichtigkeit menschlicher Verhältnisse aller Art = groß, bedeutend, beträchtlich, ansehnlich, wichtig, oft wie bedeutend, mit dem Nbbegr. des Schwierigen, Gefahrvollen (Ggstz. parvus), 1) im allg.: magni u. maximi ludi, die großen, die ältesten Spiele in Rom, jährlich am 7. Sept. gefeiert, Cic. – mercatura, ein großer, ausgebreiteter Handel (Ggstz. m. tenuis), Cic.: magna et ampla negotia, Cic.: magnae parvaeque res (Taten), Enn.: magnae res (Angelegenheiten), Tac.: maiores res appetere, nach höheren Dingen streben, Nep. – testimonium, ein ansehnliches, ehrenvolles, Cic.: causa, Cic.: magnae et graves causae, Plin. ep.: iudicium, Cic.: magno casu accĭdit, durch einen wichtigen Umstand, besonderen Glücksfall, Caes.: ebenso magnae fuit fortunae, Caes.: aber saepe parvis momentis magni casus intercedunt, bedeutende Wechselfälle des Glücks, Caes.: ebenso res magnum habet casum (Risiko), Planc. in Cic. ep. – m. dem Nbbgr. des Schwierigen, magnum opus et arduum, Cic.; vgl. id magnum et arduum est, Cic.; u. quod eo maius est illi (schwieriger für ihn), Cic.: magnum quoddam est onus atque munus, Cic.: bellum m. atque difficile, m. et atrox, Cic. u. Sall. – v. wichtigen u. gefahrvollen Zeiten, dringend, rei publicae ma-
    ————
    gnum aliquod tempus, Cic.: maxima rei publicae tempora, die Zeiten der dringendsten Gefahr, griech. μέγιστοι καιροί, Cic. – magnum est (es ist eine große, schwierige Aufgabe, es gehört viel dazu) m. Infin., zB. magnum est efficere, ut quis intellegat, quid sit illud verum, Cic. Acad. 1, 7: eicere nos magnum fuit, excludere facile est, Cic. ep. 14, 3, 2: so auch quod si magnum putarem caducum deicere, Apul. apol. 35. p. 56, 1 Kr. – m. 2. Supin., haud magna memoratu res est, Liv. 38, 29, 3. – parenthet., quod maius est, was noch mehr sagen will, Cic.: ebenso quod maximum est, Plaut. – neutr. pl. subst., magna curant di, parva neglegunt, Cic.: ut alia magna et egregia tua omittam, Sall.: u. im Compar., multo maiora et meliora fecit, Cic.: maiora concupiscere, zu hoch hinauswollen, Nep.: maiora moliri in urbe, Suet.: im Superl., illa maxima atque amplissima, Cic. – poet v. Jahre u. den Jahreszeiten, bedeutend dem Ertrage nach, sehr fruchtbar, annus, Stat. u. Lucan.: maior autumnus, Mart.
    2) v. der Größe der menschl. Stellung, a) der Macht, dem Vermögen nach groß, hochstehend, angesehen, mächtig, reich, maior invidiā, über den Neid erhaben, Hor.: maior reprensis, über die Getadelten erhaben, Hor. – v. mächtigen Personen u. Staaten, propter summam nobilitatem et singularem potentiam magnus erat, Cic.: potentior et maior, im
    ————
    Besitz von mehr Macht u. Ansehen, Nep.: m. adiutor, Hor.: Iuppiter, manus Iovis, Hor.: Iuppiter optimus maximus (der allmächtige), Cic.: praetor maximus (in den ältesten Zeiten = Diktator), Liv.: sacerdos, der ehrwürdige, Verg.: tellure marique magnus, Hor.: homo summae potentiae et magnae cognationis, Caes.: civitas magna atque opulenta, oppidum m. atque valens, Sall.: maximam hanc rem (Staat) fecerunt, Liv. – v. Vornehmen u. Reichen, magni pueri magnis e centurionibus orti, Hor.: m. pater, eques, Hor. – subst., nulla aut magno aut parvo fuga leti, Hor.: cum magnis vixisse, Hor.: maiorum fames, Hor.: Ggstz., adversus minores humanitas, adversus maiores reverentia, Sen.: maximi imique, die Höchsten u. Niedrigsten, Sen. – b) dem Talente, der Geschicklichkeit, den Verdiensten nach, α) groß, angesehen, achtungswert, geschickt u. dgl., o magnum hominem! Cic.: nemo vir magnus sine aliquo afflatu divino umquam fuit, Cic.: magnus hoc bello Themistocles fuit, nec minor in pace, Nep.: oft verb. magnus et clarus, clarus et magnus, Cic. u.a. (s. Fabri Sall. Cat. 53, 2). – als Beiname, Pompeius Magnus, Alexander Magnus, Cic. u.a.: Plur., Magnos et Felices et Augustos diximus, wir haben den einen den Großen, den anderen den Glücklichen, den dritten den Erlauchten genannt, Sen. de clem. 1, 14, 2. – β) im üblen Sinne, groß in Verschlagenheit usw., durch-
    ————
    trieben, fur, Cic.: nebulo, Ter. – prägn. = zu groß, Alexander orbi (für den Erdkreis) magnus est, Alexandro orbis angustus (zu eng), Sen. suas. 1, 3.
    3) von intensiver Stärke: a) menschlicher Lebens- und Gemütszustände, groß, gewaltig, auffallend, schwer, stark, heftig, arg, labor, Hor.: morbus, Cels.: morbus maior, die größere, gewaltigere (v. der Epilepsie), Cels. (vgl. Apul. apol. 50): periculum, Caes.: gratia, Caes. (vgl. gratia). – infamia, Cic.: opprobrium, Hor.: magno sit animo (Mut), Caes.; vgl. corpore maior spiritus (Mut) et incessus, Hor.: virtus, Caes.: multo maior alacritas studiumque pugnandi, Caes.: maiore eloquentiā, gravitate, studio, contentione, Cic. – spes, Nep.: gaudium, Sall.: voluptas, Ter.: dolor, Caes. – vitium, peccatum, Hor.: adulteria, inimicitiae, auffallende, Aufsehen erregende, Tac. (s. Heräus Tac. hist. 1, 2, 11): maius malum est hoc, Sen. – Compar. subst., nihil maius minari posse, quam etc., nichts Schlimmeres, Sen. – bes. in maius, ins zu Große = größer, als es ist, als nötig ist, vergrößernd, übertrieben, übermäßig, bei den Verben extollere (verbis), celebrare, componere u.a., b. Sall., Liv., Hor. u.a. (s. Fabri Sall. Iug. 73, 5 u. Liv. 21, 32, 7): so auch in maius ferri, nuntiari, vergrößert, übertrieben werden, Liv. u. Tac.: in maius credi, für schlimmer, ärger gehalten werden, Tac.: in maius augere desiderium, Iustin. – b) des Ausdrucks, stark,
    ————
    gewaltig, übertrieben, verba magna, quae rei augendae causā conquirantur, Liv.: magnis sermonibus res secundas celebrare, d.i. viel Redens und Aufhebens machen von usw., Liv.: magnae minae, Cic.: magna illa consulum imperia, strenge, Sall.
    4) von der Größe der Gesinnung, der Gemüts- und Denkart, a) im guten Sinne, groß, stark, hoch, hochherzig, fuit et animo magno et corpore, Nep.: animo magno fortique sis, Cic.: quemquam stabili et firmo et magno animo (quem fortem virum dicimus) effici posse, Cic.; vgl. mens maior humanā, Sil.: magno pectore praesentit curas, Verg. – u. übtr., von der Person selbst, groß, hochherzig, edel, amice magne, Cur. in Cic. ep.: animo magnus, maior imperio, Plin.: quo quis maior, magis est placabilis irae, et faciles motus mens generosa capit, Ov.: vgl. nihil magno et praeclaro viro dignius placabilitate, Cic. – b) im üblen Sinne, hochfahrend, stolz, omnibus nobis ut dant res sese, ita magni atque humiles sumus, Ter. – u. in bezug auf die Rede, groß = hochfahrend, großprahlerisch, lingua (wie μεγάλη γλῶσσα), Hor.: magna verba (wie μεγάλοι λόγοι), Verg., Sen. u.a.: maxima verba, Prop. – dixerat ille aliquid magnum, hatte große Reden geführt, sehr geprahlt, Verg. – ebenso subst., magna loqui, magna magnifice loqui (wie μέγα εἰπειν, μέγα μυθεισθαι, μεγάλα λέγειν), Ov. u. Tibull.; vgl. Passerat. Prop. 2, 19, 71.
    ————
    Mitscherl. Hor. carm. 4, 6, 2. Broukh. Tibull. 2, 6, 11.
    5) von der Größe der Geistesanlagen, groß, hoch, erhaben, ingenium, Cic.: indoles, Hor., Stat. u.a. (s. Markl. Stat. silv. 3, 3, 68. p. 279 ed. Dresd.).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > magnus

  • 4 wysoki

    wysoki (persf -cy) (-ko) hoch (a fig); osoba groß, hoch gewachsen;
    wysoki na dwa metry zwei Meter hoch;
    wysokie napięcie n ELEKTR Starkstrom m;
    buty pl na wysokich obcasach hochhackige Schuhe pl;
    z wysoka von oben; fig von oben herab;
    wysoko postawiony hoch gestellt;
    mierzyć wysoko hoch hinauswollen;
    zajść pf wysoko es weit bringen

    Słownik polsko-niemiecki > wysoki

  • 5 wysoko

    wysoko [vɨsɔkɔ] adv
    hoch
    grać \wysoko hoch pokern
    \wysoko kogoś cenić jdn hoch schätzen
    \wysoko postawiona osoba eine hoch gestellte Person [ lub Persönlichkeit]
    \wysoko mierzyć hoch hinauswollen
    zajść \wysoko es [im Leben] weit bringen

    Nowy słownik polsko-niemiecki > wysoko

  • 6 fly

    I noun
    (Zool.) Fliege, die

    the only fly in the ointment — (fig.) der einzige Haken [bei der Sache] (ugs.)

    he wouldn't hurt a fly(fig.) er kann keiner Fliege etwas zuleide tun

    [there are] no flies on him — (fig. coll.) ihm kann man nichts vormachen (ugs.)

    II 1. intransitive verb,

    fly about/away or off — umher-/weg- od. davonfliegen

    2) (float, flutter) fliegen

    rumours are flying about(fig.) es gehen Gerüchte um

    3) (move quickly) fliegen

    knock or send somebody/something flying — jemanden/etwas umstoßen

    fly into a temper or rage — einen Wutanfall bekommen

    4) (fig.)

    fly [by or past] — wie im Fluge vergehen

    how time flies!, doesn't time fly! — wie die Zeit vergeht!

    5) [Fahne:] gehisst sein
    6) (attack angrily)

    fly at somebody(lit. or fig.) über jemanden herfallen

    let fly — zuschlagen; (fig.): (use strong language) losschimpfen

    let fly withabschießen [Pfeil, Rakete, Gewehr]; werfen [Stein]

    7) (flee) fliehen; (coll.): (depart hastily) eilig aufbrechen

    I really must fly(coll.) jetzt muss ich aber schnell los

    2. transitive verb,
    flew, flown
    1) fliegen [Flugzeug, Fracht, Einsatz]; fliegen über (+ Akk.) [Strecke]; (travel over) überfliegen; überqueren

    fly Concorde/Lufthansa — mit der Concorde/mit Lufthansa fliegen

    2) führen [Flagge]
    3. noun in sing. or pl.
    (on trousers) Hosenschlitz, der
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/28398/fly_in">fly in
    * * *
    I plural - flies
    nou)
    1) (a type of small winged insect.)
    2) (a fish hook made to look like a fly so that a fish will take it in its mouth: Which fly should I use to catch a trout?)
    3) ((often in plural) a piece of material with buttons or a zip, especially at the front of trousers.)
    II past tense - flew; verb
    1) (to (make something) go through the air on wings etc or in an aeroplane: The pilot flew (the plane) across the sea.) fliegen
    2) (to run away (from): He flew (the country).) fliehen
    3) ((of time) to pass quickly: The days flew past.) (ver)fliegen
    - flyer
    - flier
    - flying saucer
    - flying visit
    - frequent flyer/flier
    - flyleaf
    - flyover
    - fly in the face of
    - fly into
    - fly off the handle
    - get off to a flying start
    - let fly
    - send someone/something flying
    - send flying
    * * *
    [flaɪ]
    I. vi
    <flew, flown>
    1. (through the air) fliegen
    we're \flying at 9000 metres wir fliegen in 9000 Meter Höhe
    he flew across the Atlantic er überflog den Atlantik
    we flew from Heathrow wir flogen von Heathrow ab
    to \fly [out] from [or AM also out of] somewhere von irgendwo wegfliegen
    to \fly in sth plane, helicopter in etw dat fliegen
    2. (in the air) flattern, wehen
    the flag was \flying at half-mast die Fahne wehte auf Halbmast
    3. (speed)
    to \fly somewhere irgendwohin sausen [o stürmen]
    the door suddenly flew open die Tür flog plötzlich auf
    to \fly by [or past] sb an jdm vorübersausen; see also send
    4. ( fam: leave) sich akk sputen
    I must \fly ich muss mich sputen
    5. ( fam: be successful) Erfolg haben, groß rauskommen
    to make sth \fly or flop etw zu einem Renner oder einem Flop machen
    6.
    to \fly in the face of logic/reason gegen jede Logik/Vernunft verstoßen
    sb flies off the handle jdm brennt die Sicherung durch fam
    to \fly high AM im siebten Himmel sein
    to be \flying low ( dated or hum) den Hosenschlitz offen haben
    II. vt
    <flew, flown>
    to \fly sth a plane etw fliegen
    to \fly sb/sth somewhere jdn/etw irgendwohin fliegen
    3. (raise)
    to \fly sth etw wehen lassen
    to \fly a flag eine Fahne hissen
    the ship was \flying the Spanish flag das Schiff fuhr unter spanischer Flagge
    to \fly a kite einen Drachen steigen lassen
    I usually \fly Lufthansa für gewöhnlich fliege ich mit Lufthansa
    5.
    to \fly the coop ( fam) sich akk aus dem Staub machen
    to \fly a kite [for sth] einen Versuchsballon steigen lassen
    go \fly a kite! esp AM ( fam) verzieh dich! fam, ÖSTERR a. zieh' Leine! fam
    to \fly the nest ( fam) das Nest verlassen
    III. n
    1. (insect) Fliege f
    2. (bait) [künstliche] Fliege
    3. (zip) Hosenschlitz m
    4. AM (flysheet) Überdach f, Überzelt nt
    5. pl THEAT Schnürboden m
    6.
    to drop [off] like flies ( fam: collapse) sterben wie die Fliegen fam; (stop) massenweise aufhören
    sb wouldn't harm [or hurt] a \fly jd würde keiner Fliege etwas zuleide tun
    to like [or love] to be a \fly on the wall gerne Mäuschen sein [o spielen]
    the \fly in the ointment ( fam) das Haar in der Suppe
    there are no flies on sb jdn legt man nicht so leicht rein
    \fly the fly schnell
    IV. adj
    <-er, -est>
    ( fam)
    1. BRIT (sly) gerissen
    to be \fly enough gerissen genug sein
    2. AM (sl: modern) clothing cool sl, hip sl, in fam, schick
    to be \fly ein [o der] Hit sein
    * * *
    I [flaɪ]
    n
    Fliege f

    there are no flies on him ( Brit inf )ihn legt man nicht so leicht rein (inf)

    II vb: pret flew, ptp flown
    1. vi
    1) (person, bird, insect, aircraft etc) fliegen
    2) (= move quickly time) (ver)fliegen; (people) sausen (inf), fliegen; (sparks) stieben, fliegen

    I'm already late, I must fly — ich bin schon spät dran, ich muss jetzt wirklich sausen (inf)

    to fly to sb's sidean jds Seite eilen

    he really let fly — er legte kräftig los; (verbally also) er zog kräftig vom Leder

    to knock or send sb/sth flying — jdn/etw umschmeißen (inf) or umwerfen

    to go flying (person) — hinfallen; (object) runterfallen

    3)

    to fly in the face of authority/tradition — sich über jede Autorität/alle Traditionen hinwegsetzen

    to fly in the face of reason (person, organization) — sich über jede Vernunft hinwegsetzen; (idea, theory etc) jeder Vernunft entbehren

    4) (flag, hair) wehen
    2. vt
    1) aircraft fliegen; kite steigen lassen
    2) passengers, route, plane fliegen; Atlantic überfliegen
    3) flag führen, wehen lassen → flag
    See:
    flag
    3. n
    III pret flew, ptp flown
    1. vi
    (= flee) fliehen, flüchten

    to fly for one's lifeum sein Leben laufen/fahren etc

    2. vt

    to fly the countryaus dem Land flüchten

    IV
    n
    1) (on trousers) (Hosen)schlitz m
    2)
    See:
    = fly sheet
    3) pl (THEAT) Obermaschinerie f
    4)
    See:
    = flywheel
    V (Brit inf)
    1. adj
    clever, gerissen
    2. n
    * * *
    fly1 [flaı]
    A s
    1. Fliegen n, Flug m:
    a) im Fluge,
    b) ständig auf den Beinen;
    change on the fly (Eishockey) fliegend wechseln
    2. TECH
    a) Unruh(e) f (der Uhr)
    b) Schwungstück n, -rad n
    3. TYPO (Bogen)Ausleger m
    4. flyleaf
    5. Br HIST Einspänner m, Droschke f
    7. a) Klappe f, Platte f (über einer Knopfleiste etc)
    b) auch pl Hosenschlitz m, Hosenlatz m
    c) Zeltklappe f, -tür f
    B v/i prät flew [fluː], pperf flown [fləʊn]
    1. fliegen:
    fly high fig hoch hinauswollen, ehrgeizige Ziele haben;
    the bird has ( oder is) flown fig der Vogel ist ausgeflogen; let1 Bes Redew
    2. FLUG fliegen:
    fly blind ( oder on instruments) blindfliegen;
    fly contact mit Bodensicht fliegen
    3. fliegen, stieben (Funken etc):
    send things flying Sachen herumwerfen; feather A 1, fur A 1
    4. (nur präs, inf und ppr) flee A 1
    5. stürmen, stürzen, (auch Auto etc) sausen:
    fly to arms zu den Waffen eilen;
    fly at sb auf jemanden losgehen;
    fly at sb’s throat jemandem an die Kehle gehen;
    a) jemanden verjagen,
    b) jemanden zu Boden schleudern;
    I must fly umg ich muss schleunigst weg; passion 2, rage A 1, temper A 3
    6. (ver)fliegen (Zeit):
    the day simply flew (by) der Tag verging (wie) im Flug(e)
    7. zerrinnen (Geld):
    make the money fly das Geld mit vollen Händen ausgeben
    8. flattern, wehen
    9. JAGD mit einem Falken jagen
    10. auch fly to pieces, fly apart zerspringen, bersten (Glas etc), reißen (Saite, Segel etc)
    C v/t
    1. fliegen lassen:
    fly hawks JAGD mit Falken jagen; kite A 1
    a) führen
    b) hissen, wehen lassen
    3. FLUG
    a) ein Flugzeug fliegen, führen
    b) jemanden, etwas im Flugzeug befördern, fliegen
    c) eine Strecke (be)fliegen
    d) den Ozean etc überfliegen
    e) mit einer Fluggesellschaft fliegen
    4. einen Zaun etc im Sprung nehmen
    5. (nur präs, inf und ppr) flee B 2
    fly2 [flaı] s
    1. ZOOL Fliege f:
    he would not hurt ( oder harm) a fly er tut keiner Fliege etwas zuleide;
    a fly in the ointment fig ein Haar in der Suppe;
    a fly on the wall ein heimlicher Beobachter;
    she likes to be a fly on the wall sie spielt gerne Mäuschen;
    there are no flies on him umg den legt man nicht so schnell rein;
    they died like flies sie starben wie die Fliegen; wheel A 6
    2. Angeln: (künstliche) Fliege:
    cast a fly eine Angel auswerfen
    3. BOT Fliege f (Pflanzenkrankheit)
    fly3 [flaı] adj besonders Br umg gerissen, raffiniert
    * * *
    I noun
    (Zool.) Fliege, die

    the only fly in the ointment(fig.) der einzige Haken [bei der Sache] (ugs.)

    he wouldn't hurt a fly(fig.) er kann keiner Fliege etwas zuleide tun

    [there are] no flies on him — (fig. coll.) ihm kann man nichts vormachen (ugs.)

    II 1. intransitive verb,

    fly about/away or off — umher-/weg- od. davonfliegen

    2) (float, flutter) fliegen

    rumours are flying about(fig.) es gehen Gerüchte um

    3) (move quickly) fliegen

    knock or send somebody/something flying — jemanden/etwas umstoßen

    fly into a temper or rage — einen Wutanfall bekommen

    4) (fig.)

    fly [by or past] — wie im Fluge vergehen

    how time flies!, doesn't time fly! — wie die Zeit vergeht!

    5) [Fahne:] gehisst sein

    fly at somebody(lit. or fig.) über jemanden herfallen

    let fly — zuschlagen; (fig.): (use strong language) losschimpfen

    let fly withabschießen [Pfeil, Rakete, Gewehr]; werfen [Stein]

    7) (flee) fliehen; (coll.): (depart hastily) eilig aufbrechen

    I really must fly(coll.) jetzt muss ich aber schnell los

    2. transitive verb,
    flew, flown
    1) fliegen [Flugzeug, Fracht, Einsatz]; fliegen über (+ Akk.) [Strecke]; (travel over) überfliegen; überqueren

    fly Concorde/Lufthansa — mit der Concorde/mit Lufthansa fliegen

    2) führen [Flagge]
    3. noun in sing. or pl.
    (on trousers) Hosenschlitz, der
    Phrasal Verbs:
    * * *
    (insect) n.
    Stubenfliege f. n.
    Fliege -n f. v.
    (§ p.,p.p.: flew, flown)
    = befliegen (Strecke) v.
    fliegen v.
    (§ p.,pp.: flog, ist/hat geflogen)

    English-german dictionary > fly

  • 7 aspiracje

    aspiracje pl (G -cji) Ambitionen pl;
    nie mieć żadnych aspiracji keine Ambitionen haben;
    aspiracje pl naukowe wissenschaftliche Ambitionen pl;
    skromne aspiracje pl bescheidene Ziele pl;
    mieć wysokie aspiracje hoch hinauswollen, hoch gesteckte Ziele haben

    Słownik polsko-niemiecki > aspiracje

  • 8 yüksek

    1) hoch, hohe(r, s)
    \yüksek bir bina ein hohes Gebäude
    gözü \yükseklerde olmak ( fig) hoch hinauswollen
    2) \yüksek fiyat überhöhte(r) Preis

    Sözlük Türkçe-Almanca kompakt > yüksek

  • 9 высоко метить

    adv
    gener. große Rosinen im Sack häben, hoch hinauswollen

    Универсальный русско-немецкий словарь > высоко метить

  • 10 aspiración

    sustantivo femenino
    1. [de aire] Atemholen das
    2. [anhelo] Streben das
    aspiración
    aspiración [aspira'θjon]
    num1num (inspiración) Einatmen neutro
    num2num (pretensión) Streben neutro [a nach+dativo]; (deseo) Wunsch masculino [a nach+dativo]; tener grandes aspiraciones hoch hinauswollen
    num3num técnica Saugen neutro
    num4num lingüística, gramática Aspiration femenino

    Diccionario Español-Alemán > aspiración

  • 11 aspirar a mucho en la vida

    aspirar a mucho en la vida
    im Leben hoch hinauswollen

    Diccionario Español-Alemán > aspirar a mucho en la vida

  • 12 aspirar

    aspi'rar
    v
    1) ( respirar) einatmen
    2) ( el polvo) saugen, absaugen
    3) TECH ansaugen

    aspirar a — sich bewerben um, anstreben, erstreben

    aspirar a algo — nach etw trachten.

    verbo transitivo
    1. [aire] einatmen
    ————————
    verbo intransitivo
    aspirar
    aspirar [aspi'rar]
    num1num (inspirar) einatmen; salir a aspirar aire fresco rausgehen um frische Luft zu schnappen
    num2num (aspirador) saugen
    num3num lingüística, gramática behauchen
    num4num (pretender) streben [a nach+dativo]; aspirar a mucho en la vida im Leben hoch hinauswollen

    Diccionario Español-Alemán > aspirar

  • 13 tener grandes aspiraciones

    tener grandes aspiraciones
    hoch hinauswollen

    Diccionario Español-Alemán > tener grandes aspiraciones

  • 14 flyta

    flyta [˅flyːta] fließen; schwimmen; treiben;
    flyta i land an Land schwemmen;
    flyta 'ovanpå oben(auf) schwimmen; fig hoch hinauswollen;
    flyta 'samman zusammenfließen, fig auch ineinander fließen, verschmelzen;
    flyta 'upp an die Oberfläche kommen

    Svensk-tysk ordbok > flyta

  • 15 sträva

    sträva [˅strɛːva]
    1. (-n; -or) ARCHI Strebe(balken m) f
    2. streben; sich bestreben, bestrebt sein;
    sträva efter ngt nach etwas streben, etwas erstreben;
    sträva högt hoch hinauswollen;
    sträva e'mot sich sträuben, widerstreben;
    sträva 'uppåt aufstreben, emporstreben

    Svensk-tysk ordbok > sträva

  • 16 mierzyć

    mierzyć < zmierzyć> (-ę) (aus)messen; suknię, buty anprobieren;
    mierzyć (do G oder w A) (celować) zielen (auf A);
    mierzyć (G) (oceniać) messen (an D);
    wysoko mierzyć hoch hinauswollen;
    mierzyć się seine Größe messen;
    mierzyć się z trudnościami sich den Schwierigkeiten stellen;
    móc się mierzyć z (I) es aufnehmen können mit (D);
    nie móc się mierzyć fig sich nicht messen können (z I mit D)

    Słownik polsko-niemiecki > mierzyć

  • 17 zmierzyć

    zmierzyć pf →LINK="mierzyć" mierzyć
    mierzyć < zmierzyć> (-ę) (aus)messen; suknię, buty anprobieren;
    mierzyć (do G oder w A) (celować) zielen (auf A);
    mierzyć (G) (oceniać) messen (an D);
    wysoko mierzyć hoch hinauswollen;
    mierzyć się seine Größe messen;
    mierzyć się z trudnościami sich den Schwierigkeiten stellen;
    móc się mierzyć z (I) es aufnehmen können mit (D);
    nie móc się mierzyć fig sich nicht messen können (z I mit D)

    Słownik polsko-niemiecki > zmierzyć

  • 18 aspiracja

    aspiracja [aspiraʦ̑ja] f
    1) ling Aspiration f, Behauchung f
    2) aspiracje Pl ( dążenia) Bestrebungen fPl, Ambitionen fPl
    mieć wysokie aspiracje hoch hinauswollen
    mieć aspiracje do czegoś Ambitionen zu etw haben

    Nowy słownik polsko-niemiecki > aspiracja

  • 19 celować

    celować [ʦ̑ɛlɔvaʨ̑]
    vi
    1) < perf wy-> ( mierzyć do celu)
    \celować w kogoś/coś nach jdm/etw zielen
    \celować do kogoś/czegoś auf jdn/etw zielen, auf jdn/etw anlegen
    wysoko \celować hoch hinauswollen
    \celować w czymś sich +akk in etw +dat auszeichnen

    Nowy słownik polsko-niemiecki > celować

  • 20 mierzyć

    mierzyć [mjɛʒɨʨ̑]
    I. < perf z-> vt ( dokonywać pomiaru) [aus]messen
    II. < perf wy-> vi
    \mierzyć z czegoś do kogoś/czegoś [ lub w kogoś/coś] mit etw auf jdn/etw zielen
    \mierzyć kogoś spojrzeniem [ lub wzrokiem] jdn mit Blicken mustern ( geh)
    wysoko \mierzyć ( przen) hoch hinauswollen ( fam)
    III. < perf z-> vr
    ( dokonywać pomiaru) seine Größe messen
    \mierzyć się z kimś/czymś mit jdm/etw konkurrieren, es mit jdm/etw aufnehmen
    nie móc się z kimś \mierzyć sich +akk mit jdm nicht messen können ( fig geh), jdm nicht das Wasser reichen können ( fig fam)
    \mierzyć się z kimś sich +akk mit jdm messen ( geh)
    \mierzyć się spojrzeniem [ lub wzrokiem] sich +akk mit den Blicken mustern [ lub messen ( geh)]

    Nowy słownik polsko-niemiecki > mierzyć

См. также в других словарях:

  • Hoch hinauswollen —   Wer hoch hinauswill, hat hochfliegende Pläne und strebt nach einem hohen [gesellschaftlichen] Rang: Seine Frau war ehrgeiziger als er, sie wollte hoch hinaus. Ernst Niekisch schreibt in seinen Lebenserinnerungen »Gewagtes Leben«: »Meine Eltern… …   Universal-Lexikon

  • hoch — hoch, höher, höchst ; Adj; 1 verwendet, um die relativ große Ausdehnung / Länge eines Gegenstandes nach oben zu bezeichnen ↔ niedrig, flach: ein hoher Berg, eine hohe Mauer; Schuhe mit hohen Absätzen; Das Gras ist schon hoch, es muss gemäht… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • hinauswollen — ◆ hin|aus||wol|len 〈V. intr. 285; hat; umg.〉 hinausgehen wollen ● hoch hinauswollen eine glänzende Karriere machen wollen, eine hohe Stellung anstreben, ein hohes Ziel verfolgen; ich weiß, worauf du hinauswillst ich weiß, was du damit meinst, was …   Universal-Lexikon

  • hinauswollen — hi·naus·wol·len (hat) [Vi] 1 auf etwas (Akk) hinauswollen eine bestimmte Absicht, ein Ziel haben ≈ etwas beabsichtigen: Worauf willst du mit dieser Frage hinaus? 2 hoch hinauswollen ehrgeizig sein, eine hohe Leistung, eine hohe Position im Beruf… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • hoch — Das ist mir zu hoch: das übersteigt mein Auffassungsvermögen, das kann ich nicht begreifen. Die Redensart ist wahrscheinlich der Bibelsprache entlehnt; Hiob 42,3: »Darum bekenne ich, daß ich habe unweise geredet, was mir zu hoch ist und ich nicht …   Das Wörterbuch der Idiome

  • hinauswollen — hi|n|aus|wol|len; [zu] hoch hinauswollen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Hoch — ¹hoch 1. aufragend; (geh.): emporragend; (emotional): haushoch, turmhoch. 2. beachtlich, beträchtlich, drastisch, einschneidend, empfindlich, enorm, entscheidend, erheblich, fühlbar, gehörig, gewaltig, gigantisch, hart, immens, merklich,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • hoch — ¹hoch 1. aufragend; (geh.): emporragend; (emotional): haushoch, turmhoch. 2. beachtlich, beträchtlich, drastisch, einschneidend, empfindlich, enorm, entscheidend, erheblich, fühlbar, gehörig, gewaltig, gigantisch, hart, immens, merklich,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Fliegen — 1. Das Fliegen geht an, aber das Niedersitzen ist des Teufels, sagte der junge Fuchs, als er vom Thurm herabgeflogen und auf eine Hechel zu sitzen gekommen war. Der junge Fuchs wollte durchaus trotz der Warnungen des alten fliegen. Er band sich… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Rosine — Große Rosinen im Sacke haben. Ursprünglich hat der reiche Kaufmann große Rosinen im Sacke, in übertragenem Sinne: große Pläne hegen, hoch hinauswollen. Dann sagt man: Große Rosinen im Kopfe haben (⇨ Graupen): überstiegene Pläne hegen, sehr… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • obenhinaus — oben|hin|aus auch: oben|hi|naus 〈Adv.〉 obenhinaus wollen hoch hinaus wollen, sehr ehrgeizig sein * * * oben|hi|n|aus <Adv.>: in der Wendung o. wollen ↑ (hinauswollen). * * * oben|hi|naus <Adv.>: in der Wendung o. wollen… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»