Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

(zins)

  • 121 fenebris

    fēnebris (faenebris), e (fenus; vgl. Paul. ex Fest. 86, 1 u. 94, 2), die Zinsen betreffend, zu den Zinsen gehörig, Zins-, leges faenebres, Liv. 35, 7, 2: faenebris res, das Schuldenwesen, das durch Anhäufung der Zinsen entstanden war, Liv. 7, 21, 5: ebenso vetus urbi faenebre malum, Tac. ann. 6, 16: pecunia, gegen Zinsen geliehenes, Suet. Cal. 41, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > fenebris

  • 122 feneraticius

    fēnerātīcius (faenerātīcius), a, um (fenero), zu den Zinsen gehörig, Zins-, cautio, instrumentum, Cod. Iust. 4, 30, 14.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > feneraticius

  • 123 loco

    loco, āvī, ātum, āre (locus), wohin stellen, legen, setzen, errichten, aufrichten, I) im allg.: 1) eig.: castra, aufschlagen, Cic.: urbem, Verg.: fundamenta urbis, Verg.: milites super vallum, Sall.: membra suo quaeque loco, Cic.: hominem in insidiis, Cic.: insidias circa ipsum iter, Liv.: se mediam locavit, setzte sich usw., Verg.: fors fuit, ut apud eandem mensam duo illi iunctim locarentur, dicht nebeneinander ihren Platz bekamen, Gell. – 2) übtr., stellen, setzen, homines in amplissimo gradu dignitatis, Cic.: alqm in paterno solio (Thron), Liv.: alqm non in patrio locare regno, sed in Syphacis regnum imponere, einsetzen, Liv.: vos hortor, ut ita virtutem locetis, ut etc., einen solchen Rang anweist usw., Cic. – omnia mea studia, omnem operam, curam, industriam, cogitationem, mentem denique omnem in Milonis magistratu fixi et locavi, Cic. – prudentia locata est in delectu bonorum et malorum, beruht, besteht, Cic. – II) insbes.: A) unterbringen, a) = verheiraten, virginem in matrimonium, Plaut.: alqam alci nuptiis, Enn. fr.: virginem alci nuptum, Ter. (Cic. Phil. 2, 44 jetzt in matrimonio stabili et certo collocavit): nuptui filias, Aur. Vict. – b) = einquartieren, cohortes alaeque novis hibernaculis locatae, in neue Winterquartiere verlegt, Tac. ann. 14, 38. – B) vermieten, verpachten (Ggstz. conducere, mieten, pachten), a) einen Zoll, ein Grund-
    ————
    stück (gegen einen Teil des Ertrags), portorium, fundum, vectigalia, Cic.: agrum Campanum fruendum, Liv.: partem Romae, besiedeln, Liv. – m. Abl. des Preises, agrum frumento, gegen (für) den Zehnten, Liv.: praedia non nummo, sed partibus, nicht für bares Geld, sondern daß man sich mit den Pächtern teile, Plin. ep. – subst., locātum, ī, n., die Vermietung, Verpachtung, iudicia, quae fiunt ex empto aut vendito aut conducto aut locato, Cic.: sunt autem bonae fidei iudicia haec, ex empto vendito, locato conducto, Gaius inst. – b) irgend eine Leistung verdingen, in Verding geben, ausschreiben, alqd HS IɔLX milibus, Cic.: funus, Cic.: statuam faciendam, Cic.: marmora secanda, Hor.: murum, Liv.: aedem Salutis, Liv.: vestimenta exercitui, Liv. – c) eine Pers. zu einer Leistung od. jmds. Leistung verdingen, vermieten, virgines publice ducendas, Mela: se, Plaut.: se ad gladium, ad cultrum, Sen.: manus rigando horto, Sen.: ebenso operam suam tribus nummis, Plaut.: operam alci ad alqd, Gell.: vocem, Ausrufer werden, Iuven.: noctes, v. feilen Dirnen, Ov. – C) Geld bei einer Unternehmung leihen, bes. Geld auf Zins anlegen, ausleihen, pecuniam, argentum, Plaut.: dah. se locare, v. einer Sache, die Zinsen bringt, sich verzinsen, disciplina, quae erat ab hoc tradita, locabat se non minus HS CCCIɔɔɔ, Cic. Rosc. com. 28. – bildl., beneficia apud gratos,
    ————
    gleichs. auf Zinsen anlegen, Liv. 7, 20, 5: so auch benefacta male locata male facta arbitror, Enn. fr. scen. 409. – Alter Coniunctiv Perf. locassim, Plaut. aul. 228 G.: locassint, Cic. de legg. 3, 11.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > loco

  • 124 merces

    1. mercēs, ēdis, Genet. Plur. ēdum, f. (mereo u. merx), der Verdienst, I) = der Lohn, die Belohnung, der Preis für etwas (griech. μισθός), 1) im allg.: a) im guten Sinne, diurna, Tagelohn, Hor. u. Edict. Diocl.: operae, Cic.: manuum mercede inopiam tolerare, Sall.: conducere alqm mercede, Cic. u. Nep., diurnā mercede, Hor.: tanti operis mercedem negare, Ov.: mercedem solvere, Iuven.: repraesentare pro opera dignam cuique mercedem, Suet.: mercedem reddere operario, Augustin.: melius habent mercede delinquere quam gratis recte facere, Sall. fr.: non aliā mercede bibam, Bedingung, Hor.: sine mercede, umsonst, für die Langeweile, Phaedr. – Sprichw., unā mercede duas res assequi, mit einer Klappe zwei Fliegen schlagen, Cic. Rosc. Am. 80. – b) im üblen Sinne, Lohn, Sold, Sündengeld, m. proditionis, Tac. u. Curt.: lingua astricta mercede, Cic.: mercedem accipere ab alqo, Cic.: magnā mercede pacisci cum alqo, ut etc., Liv.: pretio atque mercede minuere maiestatem rei publicae, Cic.: priusquam infanda merces (das heillose Kaufgeld) perficeretur, Liv. – 2) insbes.: a) das Honorar, der Gehalt des Lehrers, das Lehrgeld (s. Savaro Sidon. epist. 5, 7. p. 319), mercede docere, Cic.: pueros grandi mercede docere, Auson.: non umquam de mercedibus pacisci, Suet.: quanta merces rhetori est data, Cic.: duplices merce-
    ————
    des exigere ab iis, Quint. – b) der Sold des Soldaten, mercede milites conducere, Liv. (dah. pedites mercede conducti, Söldner zu Fuß, Curt.): mercede militare, Liv. u. Curt., apud alqm, Liv. (dah. mercede militantes, Mietsoldaten, Liv.): Germanos mercede arcessere, Caes. – 3) übtr., euphem. (wie μισθός), a) der Lohn = die Strafe, temeritatis, Liv.: spreti numinis, Liv. – b) der Preis, das Lehrgeld = Schaden, Nachteil usw., istuc nihil dolere non sine magna mercede contingit, kann nur um einen schweren Preis erkauft werden, Cic.: mercede suorum, zum Nachteil, zum Unglück der Ihrigen, Verg. – – II) = der Zins, die Einkünfte aus Häusern, Äckern, Geld usw., praediorum, Cic.: insularum, Miete, Cic.: mercedes habitationum annuas conductoribus donare, Mietzins, Caes.: publicanos tertiā mercedum parte relevare, Pachtgeld, Suet.: quinas hic capiti (Kapital) mercedes exsecat, schindet 5 Prozent (monatl.) aus dem Kapital heraus, Hor. – euphem., magnā quidem res tuas mercede colui, um schweren Pacht zwar habe ich dein Gut benutzt, Sen. de tranqu. anim. 11, 3. – Nbf. mercis, Nomin., Itala Matth. 10, 24: Akk. Sing. mercem bei Claud. VI. cons. Hon. 578. Commod. instr. 2, 30, 6: Plur. merces, Commod. apol. 919.
    ————————
    2. mercēs, Nbf. von merx, w. s.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > merces

  • 125 superficies

    superficiēs, ēī, f. (super u. facies), der obere Teil einer Sache, das Oberteil, die Oberfläche, I) im allg.: aquae, Colum.: testudinum, der obere Teil der Schale, die Oberschale, Plin.: corporum, Oberkörper, Plin.: carnis, Hieron.: candelabrorum, der Oberteil, worin das Licht steht (Ggstz. scapus), Plin. – von Bäumen und Gewächsen, der über der Erde hervorstehende Teil, der Oberteil, Colum. u. Plin. – von Gebäuden, von der Bedachung, Vestae aedem Syracusanā superficie tegi, Plin. – bildl., qui superficie vocabuli infamant veritatem, Tert.: qui vitam tuam non in superficie sed penitus nosset, Augustin. – II) insbes.: A) als jurist. t.t.: a) das mit Grund und Boden unmittelbar zusammenhangende u. über die Oberfläche hervorragende Gebäude (Ggstz. area, solum), Cic. ad Att. 4, 1, 7; 4, 2, 5. Liv. 5, 54, 2. Ulp. dig. 43, 17, 3. § 5 u. 7 a. ICt. – b) im engeren Sinne, das Gebäude, woran einem anderen als dem Eigentümer des Bodens (regelmäßig gegen einen dem Eigentümer zu entrichtenden Zins), das Recht auf vollständige Benutzung als ein vererbliches und veräußerliches dingliches Recht zusteht, etwa das Erbpachtgebäude, Erbpachthaus, s. Dig. 43. tit. 18. – B) bei Mathematikern, die Ausdehnung in die Länge und Breite, aber ohne Dicke, die Fläche, Macr. somn. Scip. 2, 2, 6. Auct. carm. de pond.
    ————
    108. – Abl. Plur. superficiebus, Gaius dig. 43, 18 lemm.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > superficies

  • 126 tocuilio

    tocuilio, ōnis, m. (von τόκος, Zins), der Wucherer, verächtlich, das deutsche Zinserling, Cic. ad Att. 2, 1, 12.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > tocuilio

  • 127 A Anweisung für die Berechnung Erhebung und Verbuchung von Zinsen

    prepos.
    econ. Zins

    Универсальный русско-немецкий словарь > A Anweisung für die Berechnung Erhebung und Verbuchung von Zinsen

  • 128 плавающий процент

    Универсальный русско-немецкий словарь > плавающий процент

См. также в других словарях:

  • Zins — (von lat. census, Vermögensschätzung) ist das Entgelt für ein über einen bestimmten Zeitraum zur Nutzung überlassenes Sachgut oder Finanzinstrument (Geld), das der Empfangende (Schuldner) dem Überlasser (Gläubiger) zahlt. Rechtliche Grundlage… …   Deutsch Wikipedia

  • zins — germ., Maskulinum: nhd. Zins, Abgabe; ne. tribute (Neutrum); Rekontruktionsbasis: afries., as., ahd.; Interferenz: Lehnwort lat. cēnsus; Etymologie: s …   Germanisches Wörterbuch

  • Zins — Zins: Das Substantiv mhd., ahd. zins »Abgabe, Tribut, ‹Pacht , Miet›zins« ist aus lat. census »Vermögensschätzung, Steuerliste, Vermögen« entlehnt (vgl. ↑ zensieren). Die Bedeutung »(nach Prozenten berechneter) Betrag für die Überlassung von… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Zins — (Pacht, lat. Census), 1) im Allgemeinen eine regelmäßig wiederkehrende Abgabe, welche von einer Person als solcher od. wegen des Besitzes u. der Nutzung eines Grundstückes, an welchem die Verpflichtung zur Leistung haftet, entrichtet werden muß;… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Zins — Sm std. (8. Jh.), mhd. zins, ahd. zins, zens, as. tins Abgabe, Tribut Entlehnung. Entlehnt aus l. cēnsus Schätzung, Steuer ; das as. t durch Umsetzung bei der Verbreitung aus hochdeutschem Gebiet in niederdeutsches. Präfixableitung: verzinsen.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Zins — (lat. Census), im allgemeinen jede zu gewissen Zeiten zu entrichtende Abgabe in Geld oder Naturaliea, insbes. die Abgabe für Benutzung fremden Eigentums, daher von einer gemieteten oder gepachteten Sache (Mietzins, Pachtzins, Erbzins [s. d.]… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Zins — (vom lat. census), Abgaben in Geld und Naturalien mancherlei Art, wie Grundzins (s.d.), Erbzins (s.d.) etc., meist abgelöst; im besondern Sinne die Entschädigung für Nutzung sowohl des stehenden (Miet , Pacht Z.) als auch des umlaufenden, zumal… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Zins — (vom lat. census), 1) vertragsmäßige Abgabe für Miethe, Pacht; 2) Grund Z., Lehen Z., Erb Z. in Geld oder Früchten, als Reallast; 3) Capital Z. für Gelddarlehen und andere Schuldposten (usurae), durch Gesetz, Vertrag oder Urtheil (Verzugs Z.)… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Zins — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • Zinsen Bsp.: • Die Bank verleiht Geld gegen Zinsen …   Deutsch Wörterbuch

  • Zins — Aufwand; Ertrag; Aufschlag; Abgabe; Verzinsung * * * Zins [ts̮ɪns], der; es, en: in Prozenten ausgedrückter Betrag, den jmd. von der Bank für seine Einlagen erhält oder den er für zeitweilig ausgeliehenes Geld bezahlen muss: er hat ein Sparbuch… …   Universal-Lexikon

  • Zins — 1. Alle Zinsen fahren. – Graf, 76, 84. Bezieht sich auf die mittelalterliche Einrichtung, den Brauch der Grundherren, die Lehnsleute zu pünktlicher Zinsenzahlung zu veranlassen, indem die Verabsäumung der Zinsentrichtung durch die Rutscherzinsen… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»