Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

(zerrissen)

  • 1 zerrissen

    zerreißen; Adjp. разорванный, рваный, F изодранный; innerlich zerrissen в разладе с самим собой

    Русско-немецкий карманный словарь > zerrissen

  • 2 zerrissen

    zerrissen [ʦ̑ɛɐ'rɪsən] adj
    ( fig) Mensch rozdarty
    einen \zerrissenen Eindruck machen sprawiać wrażenie człowieka rozdartego

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > zerrissen

  • 3 Perforation zerrissen

    cinema.equip. PZ

    Универсальный русско-немецкий словарь > Perforation zerrissen

  • 4 aan stukken gescheurd

    zerrissen

    Niederländisch-Deutsch Wörterbuch > aan stukken gescheurd

  • 5 ертык

    zerrissen

    Татарча-алманча сүзлек > ертык

  • 6 разорванный

    Русско-немецкий словарь по водному хозяйству > разорванный

  • 7 üzülmek

    zerrissen werden

    Türkmençe-Nemesçe sözlüklik > üzülmek

  • 8 рваный

    zerrissen; Riß-

    Taschenwörterbuch Russisch-Deutsch > рваный

  • 9 tattered

    adjective
    zerlumpt [Kleidung, Person]; zerrissen [Segel]; zerfleddert [Buch, Zeitschrift]; (fig.) ramponiert (ugs.) [Ruf]
    * * *
    adjective (ragged or torn: a tattered cloak/book.) zerlumpt
    * * *
    tat·tered
    [ˈtætəd, AM -t̬ɚd]
    adj ( also fig pej) clothing zerlumpt, abgerissen; cloth, flag zerfetzt, zerrissen
    \tattered clouds Wolkenfetzen pl
    \tattered reputation ramponierter Ruf
    * * *
    ['ttəd]
    adj
    clothes, person zerlumpt; book, sheet zerfleddert, zerfetzt; (fig) pride, reputation angeschlagen; nerves zerrüttet
    * * *
    tattered [ˈtætə(r)d] adj
    1. zerlumpt, abgerissen
    2. zerrissen, -fetzt
    3. fig ruiniert, ramponiert (Ruf etc)
    * * *
    adjective
    zerlumpt [Kleidung, Person]; zerrissen [Segel]; zerfleddert [Buch, Zeitschrift]; (fig.) ramponiert (ugs.) [Ruf]
    * * *
    adj.
    ramponiert adj.
    ruiniert adj.
    zelumpt adj.
    zerfetzt adj.

    English-german dictionary > tattered

  • 10 ragged

    adjective
    1) zerrissen; kaputt (ugs.); ausgefranst [Saum, Manschetten]
    2) (rough, shaggy) zottig [Bart]
    3) (jagged) zerklüftet [Felsen, Küste, Klippe]; (in tattered clothes) abgerissen; zerlumpt
    * * *
    ['ræɡid]
    1) (dressed in old, worn or torn clothing: a ragged beggar.) zerlumpt
    2) (torn: ragged clothes.) zerfetzt
    3) (rough or uneven; not straight or smooth: a ragged edge.) zackig
    * * *
    rag·ged
    [ˈrægɪd]
    1. (torn) clothes zerlumpt, zerfetzt, zerrissen; cuffs, hem ausgefranzt
    2. (wearing worn clothes) children zerlumpt
    \ragged appearance verlottertes Erscheinungsbild pej
    \ragged tramp abgerissener Landstreicher
    \ragged coastline zerklüftete Küste
    the leaves of this plant have \ragged edges die Blätter dieser Pflanze haben gezackte Ränder; (irregular) abgehackt
    the patient's breathing was \ragged and uneven der Patient atmete stoßweise und unregelmäßig
    4. (disorderly) people, group unorganisiert; esp in sports stümperhaft; rooms unordentlich; hair zottig
    a \ragged line of people ein Menschenhaufen
    5. COMPUT ausgefranst
    6.
    to run sb \ragged ( fam) jdn schlauchen fam
    * * *
    ['rgɪd]
    adj
    person, clothes zerlumpt, abgerissen; beard, hair zottig, strähnig; animal's coat zottig; coastline, rocks, hole zerklüftet; wound schartig, zerfetzt; edge, cuff ausgefranst; (fig) performance, singing stümperhaft

    to set sth ragged left/right (Typ) — etw rechts-/linksbündig setzen

    * * *
    ragged [ˈræɡıd] adj (adv raggedly)
    1. zerlumpt, abgerissen (Person, Kleidung):
    ride ( oder run) sb ragged US sl jemanden fertigmachen
    2. struppig, zottig (Fell), strubb(e)lig (Haare)
    3. ausgefranst, zerfetzt (Wunde)
    4. zackig, gezackt, zerklüftet:
    be on the ragged edge fig US am Rande des Abgrunds stehen
    5. holp(e)rig (Reim etc)
    6. zusammenhanglos (Rede etc)
    7. verwildert (Garten etc)
    8. a) roh, unfertig (Arbeit etc)
    b) mangel-, fehlerhaft:
    a ragged performance eine dilettantische Vorstellung
    9. rau (Stimme)
    * * *
    adjective
    1) zerrissen; kaputt (ugs.); ausgefranst [Saum, Manschetten]
    2) (rough, shaggy) zottig [Bart]
    3) (jagged) zerklüftet [Felsen, Küste, Klippe]; (in tattered clothes) abgerissen; zerlumpt
    * * *
    adj.
    dilettantisch adj.
    struppig adj.
    stümperhaft adj.
    zerlumpt adj.
    zottig adj.

    English-german dictionary > ragged

  • 11 Pentheus

    Pentheus, eī u. eos, Akk. eum u. ea, m. (Πενθεύς), König in Theben, Enkel des Kadmus, wegen seiner Verachtung des bacchischen Gottesdienstes von seiner rasenden Mutter, deren Schwestern und anderen Bacchantinnen zerrissen, Ov. met. 3, 514 sqq. Hyg. fab. 184. Mythogr. Lat. 2, 83: Genet. -eī, Hor. carm. 2, 19, 14. Mythogr. Lat. 3, 12; Genet. -eos, Prop. 3, 17, 24. Ov. trist. 5, 3, 40: Akk. -eum, Mythogr. Lat. 1, 151; Akk. -ea, Prop. 3, 22, 33. Ov. met. 3, 561 u.a.: Vok. Pentheu, Hor. ep. 1, 16, 73. – Dav.: A) Penthēus, a, um (Πενθειος), penthëisch, des Pentheus, caedes, Ov.: genus, Stat. – Spät. poet. Nbf. Penthēius, a, um, mater, Sidon. carm. 22, 94. – B) Penthīdēs, ae, m., der Penthide (= Nachkömmling des Pentheus), von Lykurg, Ov. Ib. 445 u. 605. – C) Penthiacus, a, um, nach Art des Pentheus zerrissen, gallinaceus, Petron. 47, 10.

    lateinisch-deutsches > Pentheus

  • 12 дырявый

    (42 K.) löch(e)rig, durchlöchert; zerrissen; fig. wie ein Sieb
    * * *
    дыря́вый löch(e)rig, durchlöchert; zerrissen; fig. wie ein Sieb
    * * *
    дыря́в|ый
    <-ая, -ое; -, -а, -о>
    прил löchrig
    дыря́вая па́мять разг ein Gedächtnis wie ein Sieb
    * * *
    adj
    1) gener. durchlöchert, löchrig, löcherig
    2) wood. wammig

    Универсальный русско-немецкий словарь > дырявый

  • 13 разрыв перфорации

    n
    1) cinema.equip. Durchreißen der Perforation, Perforation zerrissen (ÐÏ), Perforationsdurchriß, Perforationsdurohriß (ÐÏ), zerrissene Perforation (ÐÏ)
    2) cinema.proj. Perforation zerrissen

    Универсальный русско-немецкий словарь > разрыв перфорации

  • 14 disjointed

    adjective
    unzusammenhängend; zusammenhanglos
    * * *
    dis·joint·ed
    [dɪsˈʤɔɪntɪd, AM -t̬-]
    1. (not coherent) zusammenhanglos, unzusammenhängend attr
    2. (disunited) zerrissen
    * * *
    [dIs'dZɔIntɪd]
    adj
    1) (= incoherent) sentences, words, thoughts unzusammenhängend, zusammenhanglos; film, programme unzusammenhängend
    2) (= disunited) society zerrissen; team uneinig; play unzusammenhängend
    * * *
    disjointed adj (adv disjointedly)
    1. zerstückelt
    2. (ab)getrennt
    3. fig aus den Fugen geraten
    4. a) abgehackt (Redeweise etc)
    b) zusammenhang(s)los
    * * *
    adjective
    unzusammenhängend; zusammenhanglos
    * * *
    adj.
    unzusammenhängend adj.

    English-german dictionary > disjointed

  • 15 Pentheus

    Pentheus, eī u. eos, Akk. eum u. ea, m. (Πενθεύς), König in Theben, Enkel des Kadmus, wegen seiner Verachtung des bacchischen Gottesdienstes von seiner rasenden Mutter, deren Schwestern und anderen Bacchantinnen zerrissen, Ov. met. 3, 514 sqq. Hyg. fab. 184. Mythogr. Lat. 2, 83: Genet. -eī, Hor. carm. 2, 19, 14. Mythogr. Lat. 3, 12; Genet. -eos, Prop. 3, 17, 24. Ov. trist. 5, 3, 40: Akk. -eum, Mythogr. Lat. 1, 151; Akk. -ea, Prop. 3, 22, 33. Ov. met. 3, 561 u.a.: Vok. Pentheu, Hor. ep. 1, 16, 73. – Dav.: A) Penthēus, a, um (Πενθειος), penthëisch, des Pentheus, caedes, Ov.: genus, Stat. – Spät. poet. Nbf. Penthēius, a, um, mater, Sidon. carm. 22, 94. – B) Penthīdēs, ae, m., der Penthide (= Nachkömmling des Pentheus), von Lykurg, Ov. Ib. 445 u. 605. – C) Penthiacus, a, um, nach Art des Pentheus zerrissen, gallinaceus, Petron. 47, 10.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Pentheus

  • 16 rag

    I noun
    1) [Stoff]fetzen, der; [Stoff]lappen, der

    [all] in rags — [ganz] zerrissen

    somebody loses his rag(coll.) jemandem reißt die Geduld

    2) in pl. (old and torn clothes) Lumpen Pl.

    [dressed] in rags [and tatters] — abgerissen

    go from rags to riches — vom armen Schlucker zum Millionär/zur Millionärin werden

    3) (derog.): (newspaper) Käseblatt, das (salopp abwertend)
    II 1. transitive verb,
    - gg- (tease, play jokes on) aufziehen; necken
    2. noun
    1) (Brit. Univ.) spaßige studentische [Wohltätigkeits]veranstaltung
    2) (prank) Ulk, der; Streich, der
    * * *
    [ræɡ]
    (a piece of old, torn or worn cloth: I'll polish my bike with this old rag.) der Lumpen
    - academic.ru/60085/ragged">ragged
    - raggedly
    - raggedness
    - rags
    * * *
    rag1
    [ræg]
    n
    1. (old cloth) Lumpen m; (for cleaning) Lappen m, Fetzen m ÖSTERR, Putzlumpen m SCHWEIZ; (for dust) Staubtuch nt, Staublappen m
    \rags pl Lumpen pl pej, Fetzen pl pej fam
    to be dressed in \rags in Lumpen herumlaufen pej
    3. ( fig: remnants)
    \rags pl Reste pl
    the \rags of one's pride/self-esteem das letzte bisschen Stolz/Selbstachtung
    4. ( pej fam: newspaper) Käseblatt nt pej fam, Schmierblatt nt ÖSTERR pej fam, Schundblatt nt pej
    local \rag Lokalblättchen nt pej fam
    5.
    to feel like a wet \rag ( fam) sich akk wie ein nasser Sack [o ÖSTERR Fetzen] fühlen fam
    to go from \rags to riches vom Tellerwäscher zum Millionär werden
    to be in \rags zerlumpt sein
    to be on the \rag AM (sl) die Regel haben
    to be like a red \rag to a bull [to sb] [jdm] ein rotes Tuch sein
    to be in \rags and tatters in zerschlissenen Lumpen herumlaufen pej
    rag2
    [ræg]
    I. n BRIT (students' fund-raising event) studentische karnevalistische Veranstaltung, um Spenden für wohltätige Zwecke zu sammeln
    \rag day/week Zeit, in der die Studenten nach Aufführungen für wohltätige Zwecke sammeln
    II. vt
    <- gg->
    ( fam)
    to \rag sb jdn aufziehen ( about wegen + gen)
    III. vi
    <- gg->
    AM ( pej sl)
    to \rag on sb jdn nerven sl; (scold) auf jdm herumhacken fam
    rag3
    [ræg]
    n Ragtime m
    * * *
    I [rg]
    n
    1) Lumpen m, Fetzen m; (for cleaning) Lappen m, Lumpen m; (for paper) Lumpen pl, Hadern pl; (inf = shirt, dress) Fetzen m (inf)

    ragsLumpen pl; ( inf

    in rags — zerlumpt, abgerissen

    to go from rags to riches (by luck) — vom armen Schlucker zum reichen Mann/zur reichen Frau werden; (by work) vom Tellerwäscher zum Millionär werden

    to feel like a wet rag (inf)total ausgelaugt sein (inf)

    See:
    2) (pej inf: newspaper) Käseblatt nt
    II
    1. n (Brit inf)
    (= joke) Jux m (inf)

    for a ragaus Jux (inf)

    rag week (Univ) — Woche, in der Studenten durch Aufführungen Geld für Wohltätigkeitszwecke sammeln

    2. vt
    1) (= tease) aufziehen, foppen

    = play a trick on) to rag sb — jdm einen Streich spielen, einen Jux mit jdm machen (inf)

    * * *
    rag1 [ræɡ]
    A s
    1. Fetzen m, Lumpen m, Lappen m:
    a) in Fetzen (Stoff etc),
    b) auch dressed in rags zerlumpt, in Lumpen (Person);
    go from rags to riches sich vom armen Schlucker zum Millionär hocharbeiten;
    a) quatschen, plaudern,
    b) meckern, murren;
    he lost his rag umg ihm riss der Geduldsfaden;
    be like a red rag to a bull for sb für jemanden ein rotes Tuch sein;
    she’s on the rag US sl sie hat ihre Tage
    2. meist in Zusammensetzungen (Wasch- etc) Lappen m, (Wisch- etc) Tuch n, (Putz) Lumpen m:
    feel like a wet rag wie ausgelaugt sein
    3. pl Papierindustrie: Hadern pl, Lumpen pl
    4. umg pej Lappen m (Kleidungsstück): glad1 A 2
    5. umg Rotzfahne f, -lappen m
    6. umg pej Wurstblatt n (Zeitung)
    7. MUS
    a) Rag m (Ragtime)
    b) Ragnummer f
    B v/t MUS im Ragtimestil komponieren oder spielen
    rag2 [ræɡ] s
    1. rohe Schieferplatte
    2. Br rohgeschiefertes Gestein
    rag3 [ræɡ]
    A v/t
    1. jemanden aufziehen, verspotten ( beide:
    about, on wegen)
    2. Br jemandem (derbe) Streiche spielen
    B s
    1. Br (derber) Streich:
    for ( oder as) a rag aus Jux
    2. UNIV Br karnevalistischer Studentenumzug zu wohltätigen Zwecken, der an einem bestimmten Tag (rag day) oder während einer bestimmten Woche (rag week) stattfindet
    * * *
    I noun
    1) [Stoff]fetzen, der; [Stoff]lappen, der

    [all] in rags — [ganz] zerrissen

    somebody loses his rag(coll.) jemandem reißt die Geduld

    2) in pl. (old and torn clothes) Lumpen Pl.

    [dressed] in rags [and tatters] — abgerissen

    go from rags to riches — vom armen Schlucker zum Millionär/zur Millionärin werden

    3) (derog.): (newspaper) Käseblatt, das (salopp abwertend)
    II 1. transitive verb,
    - gg- (tease, play jokes on) aufziehen; necken
    2. noun
    1) (Brit. Univ.) spaßige studentische [Wohltätigkeits]veranstaltung
    2) (prank) Ulk, der; Streich, der
    * * *
    n.
    Lappen - m.
    Unfug nur sing. m.

    English-german dictionary > rag

  • 17 ruptured

    rup·tured
    [ˈrʌptʃəd, AM -ɚd]
    adj ( also fig) zerrissen a. fig, [ab]gebrochen a. fig; appendix durchgebrochen; artery, blood vessel geplatzt; muscle gerissen
    * * *
    ['rʌptʃəd]
    adj
    tank, pipe geplatzt; (MED) organ, tendon gerissen; blood vessel geplatzt
    * * *
    adj.
    gebrochen adj.
    zerrissen adj.

    English-german dictionary > ruptured

  • 18 rozdarty

    rozdarty [rɔzdartɨ] adj
    1) ( podarty) spodnie, namiot zerrissen
    2) ( przen niepewny) zerrissen

    Nowy słownik polsko-niemiecki > rozdarty

  • 19 Actaeon

    Actaeōn, onis, griech. Akk. ona, m. (Ἀκταίων), Sohn des Aristäus von der Autonoë, Enkel des Kadmus; von Diana, die er im Bade erblickte, in einen Hirsch verwandelt und von seinen eigenen Hunden zerrissen, Varr. sat. Men. 513. Ov. met. 3, 138 sqq. Hyg. fab. 180. Serv. Verg. georg. 1, 14.

    lateinisch-deutsches > Actaeon

  • 20 Adonis

    Adōnis, nidis, Dat. nidi, Akk. nidem u. nin, Vok. Adoni, m. (Ἄδωνις) u. Adōn, ōnis, m. (Ἄδων), I) Sohn des Cinyras, Königs von Cypern, und der Metharme, wegen seiner außerordentlichen Schönheit von Venus geliebt, wurde von einem wilden Eber, den Mars (nach andern Diana) aus Eifersucht gegen ihn schickte, auf der Jagd zerrissen, aber von Venus in eine Blume verwandelt, die den Namen Adonium führte, und jährlich an seinem Sterbetage von ihr beklagt; Sinnbild der sterbenden u. wiederauflebenden Natur, Ov. met. 10, 503 sqq. Cic. de nat. deor. 3, 59. Amm. 22, 9, 15, bes. Macr. sat. 1, 21 (nach dem Adon bei den Phöniziern u. Assyriern Sonnengott war). – Adonis horti, κηποι Ἀδώνιδος, eine Anlage von Pflanzungen, die schnell aufblühen, aber ebensoschnell auch wieder eingehen, Plin. 19, 49. – II) ein Fisch = exocoetus, Plin. 9, 70. – / Nom.

    lateinisch-deutsches > Adonis

См. также в других словарях:

  • zerrissen — zerrissen …   Deutsch Wörterbuch

  • zerrissen — ↑ reißen …   Das Herkunftswörterbuch

  • Zerrissen — Infobox Single Name = Zerrissen Artist = Juli from Album = Ein neuer Tag Released = 2007 Format = CD single B side = Recorded = Genre = Pop/Rock Length = Writer = Simon Triebel Producer = Reviews = Last single = Wir beide (2006) This single =… …   Wikipedia

  • zerrissen — gespalten, hin und hergerissen, mit sich uneins, schwankend, unschlüssig; (geh.): zwiegespalten. * * * zerrissen:1.⇨abgerissen(1)–2.⇨zwiespältig zerrissen 1.→abgenutzt 2.→zwiespältig …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • zerrissen — zerschunden; verletzt * * * zer|rịs|sen→ zerreißen * * * 1zer|rịs|sen <Adj.>: mit sich selbst zerfallen, uneins: ein innerlich er Mensch. 2zer|rịs|sen: ↑ zerreißen. * * * zer|rịs|sen: 1. ↑ …   Universal-Lexikon

  • zerrissen — zer·rịs·sen 1 Partizip Perfekt; ↑zerreißen 2 Adj; nicht adv; so, dass man sich für nichts entscheiden kann und unter diesem Zustand leidet <(innerlich) zerrissen sein> || zu 2 Zer·rịs·sen·heit die; nur Sg …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • zerrissen — zer|rịs|sen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Zerrissen — * Zauriss n ass zech n (dass zehn) Katz n drin koa Maus de wischeten. (Innsbruck.) – Frommann, VI, 37, 83. Von arg zerrissenen Kleidern …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Inderin, von einem Tiger zerrissen — Das Bild „Inderin, von einem Tiger zerrissen“ wurde im Jahr 1856 von Eugène Delacroix mit Öl auf Leinwand gemalt und hat die Außenmaße 51 cm × 61 cm. Es hängt in der Staatsgalerie Stuttgart. Darstellung Im …   Deutsch Wikipedia

  • Inderin von einem Tiger zerrissen — Das Bild „Inderin, von einem Tiger zerrissen“ wurde im Jahr 1856 von Eugène Delacroix mit Öl auf Leinwand gemalt und hat die Außenmaße 51 x 61 cm. Es hängt im Stuttgarter Rathaus. Darstellung Im Mittelpunkt einer kleinen Lichtung ist eine… …   Deutsch Wikipedia

  • zerschunden — zerrissen; verletzt * * * zer|schụn|den 〈Adj.〉 1. voller Schrammen, Abschürfungen u. Verletzungen 2. 〈fig.〉 stark beeinträchtigt, erschöpft, verwüstet ● zerschundene Arme und Beine; ein zerschundener Körper; ein vom Krieg zerschundenes Land… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»