Перевод: со всех языков на английский

с английского на все языки

(worzę)

См. также в других словарях:

  • worać — dk IX, worzę, worzesz, worz, woraćał, woraćany worywać ndk VIIIa, woraćruję, woraćrujesz, woraćruj, woraćywał, woraćywany, rzad. «orząc, wprowadzić coś (np. nawóz) w głąb gleby; przyorać» Worać głęboko obornik. worać się 1. «zaorać dla siebie… …   Słownik języka polskiego

  • wór — m IV, D. wora, Ms. worze; lm M. wory 1. «duży worek; także: jego zawartość» Wór kartofli, mąki. Wory z węglem. 2. pot. «obwisła skóra występująca zwłaszcza pod oczami (u człowieka)» Wory pod oczami …   Słownik języka polskiego

  • wór — {{/stl 13}}{{stl 8}}rz. mnż I, D. wora, Mc. worze {{/stl 8}}{{stl 20}} {{/stl 20}}{{stl 12}}1. {{/stl 12}}{{stl 7}} duży worek, także jego objętość jako miara ilości czegoś : {{/stl 7}}{{stl 10}}Wór ziemniaków. Dźwigać ciężkie wory. {{/stl… …   Langenscheidt Polski wyjaśnień

  • Ahle — 1. Eine Ahle lässt sich im Sacke nicht verbergen. 2. Eine goldne Ahle dringt durch die stärkste Mauer. 3. Selbst eine Ahle schiert bei andern Leuten und bei uns nicht einmal das Schermesser. (Lit.) [Zusätze und Ergänzungen] zu 1. Böhm.: Nemůže se …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Hase (Lepus) — 1. Bai (wer) den Hâsen fangen well, maut den Rüen (Hund) wagen. – Woeste. 2. Bai wäsket de Hasen un de Vösse un se sitt doch glatt, sag de Frau, da lait se iäre Blagen ungerüstert lopen. (Iserlohn.) – Hoefer, 316; Woeste, 62, 13. Wer wäscht Hasen …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Liebe — 1. Ade, Lieb , ich kann nicht weine, verlier ich dich, ich weiss noch eine. Auch in der Form: Adieu Lieb, ich kan nit weinen, wilt du nit, ich weiss schon einen. (Chaos, 60.) »Wenn dir dein Liebchen untreu war, musst du dich nur nicht gleich… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Lüge — 1. Af a Lug ghead a Wadschn. (Steiermark.) – Firmenich, II, 766, 61. 2. Alle Lügen ersticken in der Wiegen. Lat.: Mendacium non senescit. (Binder I, 1833; Schreger, 12.) 3. Alle Lügen sind krumm, grad ist keine, wie die Schlange auch. – Sailer,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Stroh — 1. Altes Stroh muss man nicht aufwühlen, den schlafenden Löwen nicht wecken. (Türk.) 2. Aus leerem Stroh lässt sich kein Weizen dreschen. – Sprichwörtergarten, 425. Böhm.: Sláma nehodí se než do chomouta, a kroupy do jelita. – Ze slámy nebude než …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Vertragen — 1. Drei vertragen sich selten zusammen: eine breite Landstrasse, ein schiffbarer Strom und ein mächtiger Herr; der letztere sucht die Herrschaft über die beiden ersten. 2. Lern vertragen ohne klagen, kannst nur vertragen, als man dich thut jagen …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Wahrheit — 1. A Wiard klinkt üs an Klaak. (Nordfries.) – Lappenkorb; Firmenich, III, 6, 94. Die Wahrheit klingt wie eine Glocke. Sinn: Sie ist so sicher erkennbar und vernehmbar, wie eine Glocke. Wenn man eine Glocke hört, weiss man sogleich, dass es eine… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»