Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

(wohltat)

  • 1 Wohltat

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > Wohltat

  • 2 Wohltat

    f благодеяние; fig. благо

    Русско-немецкий карманный словарь > Wohltat

  • 3 blagodat

    Wohltat f (-, -en), Segen m (s, -), Gunst f (-)

    Hrvatski-Njemački rječnik > blagodat

  • 4 dobročinstvo

    Wohltat f (-, -en), Guttat f (-, -en); Wohltätigkeit f (-), Mildtätigkeit f (-)

    Hrvatski-Njemački rječnik > dobročinstvo

  • 5 благодеяние

    n Wohltat f
    * * *
    благодея́ние n Wohltat f
    * * *
    благодея́ни|е
    <>
    ср Wohltat f
    * * *
    n
    gener. Benefaktion, Wohltun, Wohltat

    Универсальный русско-немецкий словарь > благодеяние

  • 6 boon

    noun
    (blessing) Segen, der; Wohltat, die
    * * *
    [bu:n]
    (a blessing: It's been a real boon to have a car this week.) die Wohltat
    * * *
    [bu:n]
    n usu sing Segen m fig
    a \boon companion ( liter) ein wunderbarer Begleiter/eine wunderbare Begleiterin
    to be [or prove] a \boon [to sb] sich akk [für jdn] als Segen erweisen
    * * *
    I [buːn]
    n
    1) (= blessing, advantage) Segen m

    it's such a boones ist ein wahrer Segen

    2) (obs: favour, wish) Gunst f, Gnade f
    II
    adj
    * * *
    boon1 [buːn] s
    1. obs Gunst f, Gnade f
    2. fig Segen m (to für):
    a real boon ein wahrer Segen
    boon2 [buːn] adj
    1. obs
    a) gefällig
    b) wohlgesinnt
    2. boon companion guter Freund
    * * *
    noun
    (blessing) Segen, der; Wohltat, die
    * * *
    n.
    Segen -- m.
    Wohltat -en f.

    English-german dictionary > boon

  • 7 beneficium [1]

    1. beneficium (benificium), ī, n. (bene u. facio), die Guttat, das Verdienst (Ggstz. maleficium, iniuria), bes. die Wohltat, die gütige Vermittelung, Begünstigung, Vergünstigung, Gunstbezeigung, der Liebesdienst, Freundschaftsdienst, I) im allg.: in re publica multo praestat benefici quam malefici immemorem esse, Sall. Iug. 31, 28: senatus et populus Romanus benefici et iniuriae memor esse solet, ibid. 104, 5: ut maleficii quam beneficii potius immemores essent, Liv. 7, 20, 8: beneficii et maleficii occasione omissā, Liv. 9, 12, 2. – beneficium id est quod quis dedit, cum illi liceret et non dare, Sen.: sunt qui ita distinguant, quaedam beneficia esse, quaedam officia, quaedam ministeria: beneficium esse quod alienus det; officium esse filii, uxoris etc.; ministerium esse servi etc., Sen.: nec enim si tuam ob causam cuiquam commodes, beneficium illud habendum est, sed feneratio, Cic.: beneficium alci dare, b. alci tribuere, tribuere et dare, b. in alqm conferre, b. deferre, Cic.: b. ponere, collocare, b. bene ponere, b. bene collocare apud alqm, Cic.: alqm beneficio afficere, Cic.: alqm beneficiis obstringere, Cic.: b. fenerari, Cic.: beneficia fenerare, Sen. – b. accipere, b. accipere ab alqo, Cic.: qui b. dedit taceat, narret qui accipiat, Sen. – beneficio se obligatum putare, Cic. – b. tueri (im Herzen bewahren, dankbar anerkennen), Cic. u. Plin. ep. (s. Döring Plin. ep. 2, 13, 9). – alcis beneficia in alqm, Verdienste um jmd., Caes. u. Sall. – in beneficii loco (petere), Cic., od. in beneficio (relinquere), Liv., als eine Gefälligkeit: in summo beneficio impetrare, als eine große Wohltat, Cic.: ähnl. beneficii causā od. per beneficium, Cic. – dah. beneficio, durch Vermittelung, Einwirkung, Einfluß, Bemühung, Verwendung, Hilfe, Beistand, tuo beneficio, Cic.: deorum beneficio, Caes.: sortium beneficio, vermittelst der L., Caes.: nostri consulatus beneficio, Cic.: anuli beneficio, Cic.: silvarum beneficio, unter dem Schutz der W., Hirt. b. G.: hoc beneficio, durch dieses Mittel, Ter. – II) im Staatsleben, A) die (vom Staate od. Volke od. von einer einzelnen Staatsperson herrührende) Auszeichnung, Begünstigung, Vergünstigung, Wohltat, Verleihung, Beförderung, in beneficium recepti, in die Verleihung (des Bürgerrechts), Ggstz. auctores beneficii, Vell.: tabula alicuius beneficii, Cic.: cooptatio collegiorum ad populi beneficium transferebatur, Cic.: cum suo magno beneficio esset, da er seiner Empfehlung viel verdankte, Cic.: centuriones sui beneficii, seine Kreaturen, Suet.: ut munus imperii beneficii sui faceret, die Befehlshaberstellen zu einem Gnadengeschenk von seiner Seite machte, Iustin.: in beneficiis (unter den zu verleihenden Vergünstigungen) ad aerarium delatus est a L. Lucullo consule (vgl. defero a. E.), Cic.: tribuni militum... quae antea dictatorum... fuerant beneficia, Beförderungen von seiten der Diktatoren gewesen waren, Liv. – liber beneficiorum, das Buch, in dem die verliehenen Staatsäcker verzeichnet waren, Gromat. vet. p. 203, 1; 295, 12; vgl. Rudorff im Vol. 2. p. 406. – B) das Vorrecht, Privilegium, b. militare, b. anulorum, b. religionis, ICt.: b. liberorum, das durch eine bestimmte Kinderzahl erlangte Befreitsein vom Richteramt, Suet. Claud. 15, 1. – / In der Volksspr. synk. benficium, Plaut. u. Ter.; s. Ritschl opusc. 2, 716 ff. – Auch benificium geschr., zB. Corp. inscr. Lat. 1, 587; 5, 5050. lin. 30 u. 34. Sall. Iug. 31, 28 u. 104 Iordan. Vgl. Ritschl opusc. 2, 561.

    lateinisch-deutsches > beneficium [1]

  • 8 benefaction

    ben·efac·tion
    [ˌbenɪˈfækʃən, AM -nəˈ-]
    n
    1. ( form: gift) Spende f, Stiftung f
    2. no pl ( form: act) Wohltätigkeit f
    * * *
    ["benI'fkSən]
    n
    1) (= good deed) Wohltat f, gute Tat
    2) (= gift) Spende f
    * * *
    benefaction [ˌbenıˈfækʃn] s
    1. Wohltat f
    2. Wohltätigkeit f, Spende f, wohltätige Gabe oder Stiftung
    * * *
    n.
    Wohltat -en f.
    wohltätige Gabe f.

    English-german dictionary > benefaction

  • 9 beneficio

    bene'fiθǐo
    m
    1) Verdienst m, Nutzen m, Profit m
    2) ( acción) Wohltat f
    3) ECO Gewinn m, Ausbeute f, Ertrag m

    beneficio netoNettogewinn m, Reingewinn m

    4)

    en beneficio de — zum Vorteil von, zum Wohl von

    sustantivo masculino
    1. [bien] Wohltat die
    2. [ganancia] Gewinn der
    beneficio
    beneficio [bene'fiθjo]
    num1num (bien) Wohltat femenino
    num2num (provecho) Nutzen masculino; a beneficio de zugunsten +genitivo
    num3num finanzas Gewinn masculino
    num4num (cargo eclesiástico) Pfründe femenino
    num5num (espectáculo) Benefizveranstaltung femenino
    num6num americanismo (matanza) Schlachten neutro

    Diccionario Español-Alemán > beneficio

  • 10 beneficium

    1. beneficium (benificium), ī, n. (bene u. facio), die Guttat, das Verdienst (Ggstz. maleficium, iniuria), bes. die Wohltat, die gütige Vermittelung, Begünstigung, Vergünstigung, Gunstbezeigung, der Liebesdienst, Freundschaftsdienst, I) im allg.: in re publica multo praestat benefici quam malefici immemorem esse, Sall. Iug. 31, 28: senatus et populus Romanus benefici et iniuriae memor esse solet, ibid. 104, 5: ut maleficii quam beneficii potius immemores essent, Liv. 7, 20, 8: beneficii et maleficii occasione omissā, Liv. 9, 12, 2. – beneficium id est quod quis dedit, cum illi liceret et non dare, Sen.: sunt qui ita distinguant, quaedam beneficia esse, quaedam officia, quaedam ministeria: beneficium esse quod alienus det; officium esse filii, uxoris etc.; ministerium esse servi etc., Sen.: nec enim si tuam ob causam cuiquam commodes, beneficium illud habendum est, sed feneratio, Cic.: beneficium alci dare, b. alci tribuere, tribuere et dare, b. in alqm conferre, b. deferre, Cic.: b. ponere, collocare, b. bene ponere, b. bene collocare apud alqm, Cic.: alqm beneficio afficere, Cic.: alqm beneficiis obstringere, Cic.: b. fenerari, Cic.: beneficia fenerare, Sen. – b. accipere, b. accipere ab alqo, Cic.: qui b. dedit taceat, narret qui accipiat, Sen. – beneficio se obligatum putare, Cic. – b. tueri (im Herzen bewahren, dankbar anerkennen), Cic. u. Plin. ep. (s.
    ————
    Döring Plin. ep. 2, 13, 9). – alcis beneficia in alqm, Verdienste um jmd., Caes. u. Sall. – in beneficii loco (petere), Cic., od. in beneficio (relinquere), Liv., als eine Gefälligkeit: in summo beneficio impetrare, als eine große Wohltat, Cic.: ähnl. beneficii causā od. per beneficium, Cic. – dah. beneficio, durch Vermittelung, Einwirkung, Einfluß, Bemühung, Verwendung, Hilfe, Beistand, tuo beneficio, Cic.: deorum beneficio, Caes.: sortium beneficio, vermittelst der L., Caes.: nostri consulatus beneficio, Cic.: anuli beneficio, Cic.: silvarum beneficio, unter dem Schutz der W., Hirt. b. G.: hoc beneficio, durch dieses Mittel, Ter. – II) im Staatsleben, A) die (vom Staate od. Volke od. von einer einzelnen Staatsperson herrührende) Auszeichnung, Begünstigung, Vergünstigung, Wohltat, Verleihung, Beförderung, in beneficium recepti, in die Verleihung (des Bürgerrechts), Ggstz. auctores beneficii, Vell.: tabula alicuius beneficii, Cic.: cooptatio collegiorum ad populi beneficium transferebatur, Cic.: cum suo magno beneficio esset, da er seiner Empfehlung viel verdankte, Cic.: centuriones sui beneficii, seine Kreaturen, Suet.: ut munus imperii beneficii sui faceret, die Befehlshaberstellen zu einem Gnadengeschenk von seiner Seite machte, Iustin.: in beneficiis (unter den zu verleihenden Vergünstigungen) ad aerarium delatus est a L. Lucullo consule (vgl. defero a. E.), Cic.: tribuni mili-
    ————
    tum... quae antea dictatorum... fuerant beneficia, Beförderungen von seiten der Diktatoren gewesen waren, Liv. – liber beneficiorum, das Buch, in dem die verliehenen Staatsäcker verzeichnet waren, Gromat. vet. p. 203, 1; 295, 12; vgl. Rudorff im Vol. 2. p. 406. – B) das Vorrecht, Privilegium, b. militare, b. anulorum, b. religionis, ICt.: b. liberorum, das durch eine bestimmte Kinderzahl erlangte Befreitsein vom Richteramt, Suet. Claud. 15, 1. – In der Volksspr. synk. benficium, Plaut. u. Ter.; s. Ritschl opusc. 2, 716 ff. – Auch benificium geschr., zB. Corp. inscr. Lat. 1, 587; 5, 5050. lin. 30 u. 34. Sall. Iug. 31, 28 u. 104 Iordan. Vgl. Ritschl opusc. 2, 561.
    ————————
    2. benēficium, s. veneficium .

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > beneficium

  • 11 beneficiarius

    beneficiārius (benificiārius), a, um (beneficium), zur Wohltat gehörig, als Wohltat anzusehend, res, Sen. ep. 90, 2. – Häufiger subst., beneficiāriī, ōrum, m. (sc. milites), Soldaten, die durch besondere Vergünstigung ihres Befehlshabers von den härteren Arbeiten des Dienstes (Schanzenwerfen, Wasserholen, Furagieren usw.) befreit waren, Freisoldaten, Gefreite, beneficiarii superiorum exercituum, Caes. b. c. 3, 88, 4. – Sie hatten gew. die Wache bei der Person des Befehlshabers, Caes. b. c. 1, 75, 2, die Untersuchung militärischer Vergehungen, Inscr., u. andere Ehrendienste; vgl. Salmas. Spart. Hadr. 2, 6.

    lateinisch-deutsches > beneficiarius

  • 12 idoneus

    idōneus, a, um, durch seine Eigenschaften zu einer Bestimmung geeignet, berufen, zu einem Behufe genügend (griech. επιτήδειος), gut genug, I) aktiv, geeignet, etwas zu leisten = tauglich, fähig, tüchtig, konstr. α) m. Dat. od. m. ad od. in u. Akk.: eius Falernum mihi semper idoneum visum est deversorio, Cic.: deligere castris idoneum locum, Caes.: vixi puellis nuper idoneus, um Mädchen warb ich sonst mit Geschicklichkeit, Hor.: idonea nuptiis, heiratsfähige, mannbare, Ps. Quint. decl.: verna idoneus arti cuilibet, Hor.: non ego sum laudi, non natus idoneus armis, von Geburt berufen zu usw., Prop.: genus hominum minime militiae idoneum, Liv.: quoscumque moribus aut fortunā novis rebus idoneos credebat, Sall.: quod eam (legionem) maxime novis consiliis idoneam rebatur, zugänglich für meuterische Pläne, Tac.: m. Dat. Gerund., quae animalia, ut sunt edita ex utero, statim aëri tolerando idonea esse, Lact de opif. dei 3, 1. – m. Genet. Gerund., et (aeonas) idoneos efficere generandi in se agnitionem patris, Tertull. adv. Valent. 11: m. ad u. Akk., idonei ad hoc negotium, Cic.: armamenta idonea ad usum, Apul.: tempus idoneum, locus opportune captus ad eam rem, Cic.: m. ad u. Akk. Gerund., locus ad aciem instruendam opportunus atque idoneus, Caes.: situm regionis maxime idoneum ad muniendum locum credidit esse praeter amnem Aoum, Liv.: est enim ratio mensque sapientis ad iubendum et deterrendum idonea, Cic.: ad scribendum demonstrativa idonea, Quint.: M. Pomponius Andronicus habebatur minus idoneus ad tuendam scholam, Suet. – m. in u. Akk., idonei in eam rem, Liv.: materiae in hoc idoneae, ut etc., Quint.: in nullam spem, Sen. – m. 2. Supin., manus ferrea et alia annexu idonea, Sall. hist. fr. 3, 21 (22). – β) m. Infin.: iam idonei spiritum trahere, sobald wir fähig sind, Atem zu schöpfen, Sen. ep. 102, 23: fons rivo dare nomen idoneus, genügend, groß genug, Hor. ep. 1, 16, 12. – γ) absol.: navis, paries, tüchtig, fest genug, ICt.: hereditas, eine genügende, ICt.: satis superque idonea clades, alles u. mehr als man von einer N. erwarten kann, eine vollkommene N., Flor.: tempus studiis obsequendi suis, Nep.: verba minus idonea, (für die Sachen, die sie bezeichnen sollen) weniger geeignet (Ggstz. verba maxime cuiusque rei propria), Cic. – von Pers., die das, was sie leisten sollen, wirklich leisten, tauglich, tüchtig, gut, genügend, nullum habentibus statum quilibet dux erat idoneus, gut genug, Vell.: debitor, zahlungsfähiger, Plin. ep. u. ICt.: conductor, guter P., Plin. ep. – von Gewährsmännern, non mihi satis idonei auctores (genügen mir nicht ganz), qui a te probantur, Cic.: nullis aut parum idoneis auctoribus, ganz ohne od. ohne genügende Gewähr, Suet. – v. Zeugen, si enim sunt viri boni, me adiuvant; sin autem minus idonei, me non laedunt, Cic. – v. Anklägern, queruntur accusatores idoneos se non habere; qui accusare possunt, iudiciorum auctoritatem desiderant, Cic. – v. Stilisten, scriptor idoneus, guter, klassischer, Gell. 10, 26, 5. – m. Infin. als Subjekt, idoneum (= non alienum) visum est dicere etc., Sall. Iug. 96, 2.

    II) passiv, geeignet, etwas zu leiden, zu empfangen usw. = für etwas empfänglich, einer Sache wert, würdig (dah. oft korresp. mit dignus), konstr. α) gew. mit folg. qui u. Konj. (wie dignus): itane tandem idoneus (gut genug) tibi videor esse, quem tam aperte fallere incipias dolis, Ter.: rem idoneam de qua quaeratur, et homines dignos quibuscum disseratur, putant, Cic.: tibi fortasse idoneus fuit nemo quem imitarere (nachahmenswert), Cic. – β) mit Abl.: res humiles et indignas viris fortibus [vel viros fortes propterea] contemnere oportere nec idoneas dignitate suā iudicare, mit ihrer Würde vereinbar, Cornif. rhet. 3, 5. – γ) m. Infin. Praes. Pass.: si accendi sunt idonea, Sen. nat. qu. 1, 15, 1. – δ) absol.: eius vis valet multum, cum est complexa idoneam naturam, ein empfängliches Gemüt fand, Cic. – v. Pers. = eine Wohltat usw. verdienend, einer Wohltat usw. würdig, saepe idoneis hominibus indigentibus (würdigen Armen) de re familiari impertiendum, Cic.: minus idoneum praemio afficere, Cic. – u. = eine Strafe ver dienend, straffällig, novum illud exemplum a dignis et idoneis (von Strafwürdigen u. Straffälligen) ad indignos et non idoneos (auf Unschuldige u. nicht Straffällige) transfertur, Sall. Cat. 51, 27. – / Spätlat. Compar. idoneor (von Charis. 115, 22 verworfen), Ulp. dig. 18, 2, 4. § 6 u. 43, 29, 3. § 12. Paul. dig. 47, 23, 2 (überall cod. Flor.). Augustin. serm. 121, 6 Mai: idonior, Callistr. dig. 26, 2, 18 u. 50, 6, 6 (5). § 11 (cod. Flor.). Tert. adv. Hermog. 18; de anim. 18. – Im klass. Latein Kompar. u. Superl. umschr. mit magis, maxime, also magis idoneus, Ter. Phorm. 721. Vell. 2, 12, 2. Quint. 2, 8, 7 u. 11, 1, 20, maxime idoneus, Sall. Iug. 76, 3. Quint. 1, 11, 12 u. 6, 3, 104.

    lateinisch-deutsches > idoneus

  • 13 облагодетельствовать

    v
    1) gener. (j-m) Wohltaten erweisen (кого-л.), (j-m) eine Wohltat erweisen (кого-л.)
    2) book. (j-m eine) Wohltat erweisen (кого-л.)
    3) pompous. beglücken (кого-л. чем-л.)

    Универсальный русско-немецкий словарь > облагодетельствовать

  • 14 bienfait

    bjɛ̃fɛ
    m
    bienfait
    bienfait [bjɛ̃fε]
    1 (action généreuse) Wohltat féminin; du ciel, des dieux Geschenk neutre
    2 pluriel de la science, civilisation Errungenschaften Pluriel; d'un traitement, de la paix wohltuende Wirkung

    Dictionnaire Français-Allemand > bienfait

  • 15 anodyne

    ano·dyne
    [ˈænə(ʊ)daɪn, AM -oʊd-]
    I. adj
    1. ( pej form: soothing) einlullend fam; (dull) music unauffällig; approach neutral
    2. MED schmerzstillend attr
    II. n MED Schmerzmittel nt
    * * *
    ['nəUdaIn]
    1. n (MED)
    schmerzstillendes Mittel, Schmerzmittel nt; (fig) Wohltat f
    2. adj (MED)
    schmerzstillend; (fig) wohltuend, beruhigend
    * * *
    anodyne [ˈænəʊdaın; -nəd-]
    A adj
    1. MED schmerzstillend
    2. fig wohltuend
    B s
    1. MED schmerzstillendes Mittel
    2. fig Wohltat f (to für)
    * * *
    adj.
    kraftlos adj.

    English-german dictionary > anodyne

  • 16 benefit

    1. noun
    1) Vorteil, der

    be of benefit to somebody/something — jemandem/einer Sache von Nutzen sein

    with the benefit of — mithilfe (+ Gen.)

    for somebody's benefitin jemandes Interesse (Dat.)

    give somebody the benefit of the doubtim Zweifelsfall zu jemandes Gunsten entscheiden

    2) (allowance) Beihilfe, die

    social security benefit — Sozialhilfe, die

    supplementary benefit(Brit.) zusätzliche Hilfe zum Lebensunterhalt

    unemployment benefit — Arbeitslosenunterstützung, die

    sickness benefit — Krankengeld, das

    child benefit(Brit.) Kindergeld, das

    3)

    benefit [performance/match/concert] — Benefizveranstaltung, die/-spiel, das/-konzert, das

    2. transitive verb

    benefit somebody/something — jemandem/einer Sache nützen od. gut tun

    3. intransitive verb

    benefit by/from something — von etwas profitieren

    * * *
    ['benəfit] 1. noun
    (something good to receive, an advantage: the benefit of experience; the benefits of fresh air and exercise.) der Nutzen
    2. verb
    1) ((usually with from or by) to gain advantage: He benefited from the advice.) Nutzen ziehen
    2) (to do good to: The long rest benefited her.) nützen
    - give someone the benefit of the doubt
    - give the benefit of the doubt
    * * *
    ben·efit
    [ˈbenɪfɪt]
    I. n
    1. (advantage) Vorteil m; (profit) Nutzen m
    the lecture was of great \benefit der Vortrag hat viel gebracht fam
    the \benefits of this plan must be clear to everyone die Vorzüge dieses Plans müssen jedem klar sein
    I offered her the \benefits of my experience ich bot ihr an, von meiner Erfahrung zu profitieren
    she drinks a lot less now to the \benefit of her health sie trinkt jetzt sehr viel weniger, was ihrer Gesundheit zugutekommt
    \benefit of education Bildungsprivileg nt
    with the \benefit of hindsight im Nachhinein
    to derive [or get] [much] \benefit from sth einen [großen] Nutzen aus etw dat ziehen
    I didn't derive much \benefit from school die Schule hat mir nicht viel gebracht fam
    to give sb the \benefit of the doubt im Zweifelsfall zu jds Gunsten entscheiden
    for the \benefit of sb zu jds Nutzen [o Gunsten]
    for the \benefit of those who weren't listening the first time,... für all diejenigen, die beim ersten Mal nicht zugehört haben,...
    2. BRIT (welfare payment) Beihilfe f, Unterstützung f
    family/housing/maternity \benefit Kinder-/Wohn-/Mutterschaftsgeld nt
    sickness/unemployment \benefit Kranken-/Arbeitslosengeld nt
    social security \benefit BRIT Sozialhilfe f
    to be on \benefit Sozialhilfe bekommen [o beziehen
    II. vi
    <-t- or -tt->
    to \benefit from sth von etw dat profitieren, aus etw dat Nutzen ziehen
    who do you think \benefits from her death? wer, glaubst du, hat etwas von ihrem Tod?
    he'd \benefit from a few days off ein paar freie Tage würden ihm gut tun
    III. vt
    <-t- or -tt->
    to \benefit sb/sth jdm/etw nützen
    * * *
    ['benIfɪt]
    1. n
    1) (= advantage) Vorteil m; (= profit) Nutzen m, Gewinn m

    for the benefit of his family/the poor —

    for the benefit of your health — Ihrer Gesundheit zuliebe, um Ihrer Gesundheit willen

    for your benefit — Ihretwegen, um Ihretwillen (geh)

    this money is for the benefit of the blind —

    it is for his benefit that this was done to give sb the benefit of the doubt — das ist seinetwegen geschehen im Zweifelsfall zu jds Gunsten entscheiden

    2) (= allowance) Unterstützung f; (= sickness benefit) Krankengeld nt; (Brit = child benefit) Kindergeld nt; (= social security benefit) Sozialhilfe f; (Brit = maternity benefit) Wochengeld nt; (= insurance benefit) Versicherungsleistung f
    See:
    fringe benefits
    3) (= special performance) Benefizveranstaltung f; (THEAT ALSO) Benefiz(vorstellung f) nt; (SPORT ALSO) Benefizspiel nt

    it's his benefites ist eine Benefizvorstellung für ihn

    4)
    2. vt
    guttun (+dat), nützen (+dat), zugutekommen (+dat); (healthwise) guttun (+dat)
    3. vi
    profitieren (from, by von); (from experience also) Nutzen ziehen (from aus)

    who will benefit from that? —

    I think you'll benefit from the experience — ich glaube, diese Erfahrung wird Ihnen nützlich sein or von Nutzen sein

    a cure from which many have benefited — eine Behandlung, die schon manchem geholfen hat

    * * *
    benefit [ˈbenıfıt]
    A s
    1. Vorteil m, Nutzen m, Gewinn m:
    be of benefit to jemandem, einer Sache nützen;
    for the benefit of zugunsten oder zum Besten oder im Interesse (gen);
    give sb the benefit of sth jemanden in den Genuss einer Sache kommen lassen, jemandem etwas gewähren;
    have the benefit of the home ground SPORT Heimvorteil haben
    2. Vergünstigung f
    3. WIRTSCH Zuwendung f, Beihilfe f:
    a) (Sozial-, Versicherungs- etc) Leistung f:
    cash benefit Barleistung;
    benefit in kind Sachleistung
    b) (Alters-, Invaliden-, Unfall- etc) Rente f
    c) (Arbeitslosen- etc) Unterstützung f
    d) (Kranken-, Sterbe- etc) Geld n
    4. JUR
    a) Vorrecht n:
    benefit of clergy HIST Vorrecht des Klerus (sich nur vor geistlichen Gerichten verantworten zu müssen);
    live together without benefit of clergy ohne kirchlichen Segen zusammenleben
    b) Rechtswohltat f:
    benefit of counsel Rechtswohltat der Vertretung durch einen Anwalt;
    benefit of the doubt Rechtswohltat des Grundsatzes „im Zweifel für den Angeklagten“;
    give sb the benefit of the doubt im Zweifelsfall zu jemandes Gunsten entscheiden
    5. Benefizvorstellung f; SPORT Benefizspiel n; Wohltätigkeitsveranstaltung f
    6. obs Wohltat f, Gefallen m
    7. Lotterie: obs Treffer m
    B v/t prät und pperf -ed, besonders US -ted
    1. nützen, zugutekommen (dat) fördern (akk), im Interesse (gen) sein oder liegen:
    the sea air will benefit you die Seeluft wird dir guttun
    2. begünstigen
    C v/i (by, from) Vorteil haben (von, durch), Nutzen ziehen (aus):
    you will benefit by the sea air die Seeluft wird dir guttun
    * * *
    1. noun
    1) Vorteil, der

    be of benefit to somebody/something — jemandem/einer Sache von Nutzen sein

    with the benefit of — mithilfe (+ Gen.)

    2) (allowance) Beihilfe, die

    social security benefit — Sozialhilfe, die

    supplementary benefit(Brit.) zusätzliche Hilfe zum Lebensunterhalt

    unemployment benefit — Arbeitslosenunterstützung, die

    sickness benefit — Krankengeld, das

    child benefit(Brit.) Kindergeld, das

    3)

    benefit [performance/match/concert] — Benefizveranstaltung, die/-spiel, das/-konzert, das

    2. transitive verb

    benefit somebody/something — jemandem/einer Sache nützen od. gut tun

    3. intransitive verb

    benefit by/from something — von etwas profitieren

    * * *
    adj.
    Benefiz- präfix n.
    Gewinn -e m.
    Nutzen - m.
    Vergünstigung f.
    Vorteil -e m.
    Wohltat -en f. (by, from) v.
    Nutzen ziehen (aus) ausdr.
    Vorteil haben (von, durch) ausdr. v.
    begünstigen v.
    fördern v.
    guttun v.
    nützen v.
    zugute kommen ausdr.

    English-german dictionary > benefit

  • 17 blessing

    noun
    1) (divine favour, grace at table) Segen, der

    do something with somebody's blessing(fig.) etwas mit jemandes Segen tun (ugs.)

    give somebody/something one's blessing — (fig.) jemandem/etwas seinen Segen geben (ugs.)

    2) (divine gift) Segnung, die

    count one's blessings(fig.) dankbar sein

    3) (fig. coll.): (welcome thing) Segen, der

    what a blessing!welch ein Segen!

    * * *
    1) (a wish or prayer for happiness or success: The priest gave them his blessing.) der Segen
    2) (any cause of happiness: Her son was a great blessing to her.) die Gnade
    3) (a prayer of thanks to God before and/or after a meal.)
    * * *
    bless·ing
    [ˈblesɪŋ]
    n
    1. (benediction) Segen m, feierliche Zustimmung
    to give one's \blessing to sth zu etw dat seinen Segen geben
    2. (good fortune) Segen m, Geschenk nt Gottes geh
    3. ( approv: boon) Segnung f, Wohltat f
    4.
    to count one's \blessings für das dankbar sein, was man hat
    to be a \blessing in disguise sich akk im Nachhinein als Segen erweisen
    * * *
    ['blesɪŋ] Segen m

    he can count his blessingsda kann er von Glück sagen

    you can count your blessings you didn't get caughtdu kannst von Glück sagen, dass du nicht geschnappt worden bist

    it was a blessing in disguisees war schließlich doch ein Segen

    * * *
    blessing s Segen m:
    a) Segensspruch m, Segnung f
    b) Wohltat f, Gnade f ( beide:
    for, to für):
    ask a blessing das Tischgebet sprechen;
    what a blessing that I was there! welch ein Segen, dass ich da war!;
    it turned out to be a blessing in disguise es stellte sich im Nachhinein als Segen heraus;
    maybe it is a blessing in disguise wer weiß, wofür es gut ist;
    count one’s blessings sich besinnen auf oder denken an das, was einem beschert wurde;
    give one’s blessing to fig seinen Segen geben zu, etwas absegnen umg; academic.ru/47402/mixed_blessing">mixed blessing
    * * *
    noun
    1) (divine favour, grace at table) Segen, der

    do something with somebody's blessing(fig.) etwas mit jemandes Segen tun (ugs.)

    give somebody/something one's blessing — (fig.) jemandem/etwas seinen Segen geben (ugs.)

    2) (divine gift) Segnung, die

    count one's blessings(fig.) dankbar sein

    3) (fig. coll.): (welcome thing) Segen, der
    * * *
    n.
    Segen -- m.

    English-german dictionary > blessing

  • 18 vida

    'biđa
    f
    1) Leben n
    2)

    Ese descuido casi me cuesta la vida. — Diese Unvorsichtigkeit hat mich beinahe mein Leben gekostet.

    3)
    4)
    5)
    6)
    7)

    No sé como pude escapar con vida de ese accidente. — Ich weiß nicht, wie ich diesen Unfall überleben konnte.

    8)

    ¿Cómo se gana usted la vida? — Wie verdienen Sie Ihren Lebensunterhalt?

    9)
    10)
    11)

    ¿Cuántas personas perdieron la vida en ese accidente? — Wie viele Personen starben bei diesem Unfall?

    12)
    13)

    tener uno más vidas que un gato — mehr Leben als eine Katze haben, sieben Leben haben

    14)
    sustantivo femenino
    1. [gen] Leben das
    2. [existencia]
    ¡en mi vida he visto cosa igual! (familiar) nie im Leben habe ich so etwas gesehen!
    3. [duración] Lebensdauer die
    4. [persona] Menschenleben das
    5. [subsistencia] Lebenshaltung die
    6. [actividad]
    ¡así es la vida! so ist das Leben!
    darse o pegarse la gran vida auf großem Fuß leben
    ¡mi vida!, ¡vida mía! mein Liebling!
    ¿qué es de tu vida? was machst du so?
    vida
    vida ['biða]
    num1num (existencia, actividad) Leben neutro; vida afectiva Gefühlsleben neutro; vida íntima Privatleben neutro; vida perra Hundeleben neutro; ¿cómo te va la vida? wie geht's dir?; complicarse la vida sich dativo das Leben schwer machen; darse la vida padre sich dativo ein schönes Leben machen; dejarse la vida en algo sein ganzes Leben etwas dativo widmen; ¡en vida! nie im Leben!; estar aún con vida noch am Leben sein; estar entre la vida y la muerte in Lebensgefahr schweben; este material es de corta vida dieses Material ist kurzlebig; hacer por la vida (familiar) essen; hacer vida marital eheähnlich zusammenleben; llevar una vida miserable ein kümmerliches Dasein fristen; me va la vida en este asunto diese Angelegenheit ist lebenswichtig für mich; partir de esta vida sterben; pasarse la vida haciendo algo die ganze Zeit damit verbringen, etwas zu tun; perder la vida ums Leben kommen; ¿qué es de tu vida? was gibt's Neues bei dir?; quitarle la vida a alguien jdn töten; quitarse la vida sich dativo das Leben nehmen; salir con vida mit dem Leben davonkommen; de por vida zu Lebzeiten
    num2num (sustento) Lebensunterhalt masculino; buscarse la vida sich durchschlagen
    num3num (biografía) Lebensgeschichte femenino; de toda la vida schon immer; la vida y milagros de alguien jds ganzes Leben
    num4num (placer) Wohltat femenino; este sol es vida dieser Sonnenschein ist eine wahre Wohltat
    num5num (alegría) Lebensfreude femenino
    num6num (cariño) ¡mi vida! (mein) Schatz!
    num7num (prostituta) mujer de la vida Dirne femenino; hacer la vida (argot) auf den Strich gehen

    Diccionario Español-Alemán > vida

  • 19 beneficiarius

    beneficiārius (benificiārius), a, um (beneficium), zur Wohltat gehörig, als Wohltat anzusehend, res, Sen. ep. 90, 2. – Häufiger subst., beneficiāriī, ōrum, m. (sc. milites), Soldaten, die durch besondere Vergünstigung ihres Befehlshabers von den härteren Arbeiten des Dienstes (Schanzenwerfen, Wasserholen, Furagieren usw.) befreit waren, Freisoldaten, Gefreite, beneficiarii superiorum exercituum, Caes. b. c. 3, 88, 4. – Sie hatten gew. die Wache bei der Person des Befehlshabers, Caes. b. c. 1, 75, 2, die Untersuchung militärischer Vergehungen, Inscr., u. andere Ehrendienste; vgl. Salmas. Spart. Hadr. 2, 6.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > beneficiarius

  • 20 idoneus

    idōneus, a, um, durch seine Eigenschaften zu einer Bestimmung geeignet, berufen, zu einem Behufe genügend (griech. επιτήδειος), gut genug, I) aktiv, geeignet, etwas zu leisten = tauglich, fähig, tüchtig, konstr. α) m. Dat. od. m. ad od. in u. Akk.: eius Falernum mihi semper idoneum visum est deversorio, Cic.: deligere castris idoneum locum, Caes.: vixi puellis nuper idoneus, um Mädchen warb ich sonst mit Geschicklichkeit, Hor.: idonea nuptiis, heiratsfähige, mannbare, Ps. Quint. decl.: verna idoneus arti cuilibet, Hor.: non ego sum laudi, non natus idoneus armis, von Geburt berufen zu usw., Prop.: genus hominum minime militiae idoneum, Liv.: quoscumque moribus aut fortunā novis rebus idoneos credebat, Sall.: quod eam (legionem) maxime novis consiliis idoneam rebatur, zugänglich für meuterische Pläne, Tac.: m. Dat. Gerund., quae animalia, ut sunt edita ex utero, statim aëri tolerando idonea esse, Lact de opif. dei 3, 1. – m. Genet. Gerund., et (aeonas) idoneos efficere generandi in se agnitionem patris, Tertull. adv. Valent. 11: m. ad u. Akk., idonei ad hoc negotium, Cic.: armamenta idonea ad usum, Apul.: tempus idoneum, locus opportune captus ad eam rem, Cic.: m. ad u. Akk. Gerund., locus ad aciem instruendam opportunus atque idoneus, Caes.: situm regionis maxime idoneum ad muniendum locum credidit esse praeter
    ————
    amnem Aoum, Liv.: est enim ratio mensque sapientis ad iubendum et deterrendum idonea, Cic.: ad scribendum demonstrativa idonea, Quint.: M. Pomponius Andronicus habebatur minus idoneus ad tuendam scholam, Suet. – m. in u. Akk., idonei in eam rem, Liv.: materiae in hoc idoneae, ut etc., Quint.: in nullam spem, Sen. – m. 2. Supin., manus ferrea et alia annexu idonea, Sall. hist. fr. 3, 21 (22). – β) m. Infin.: iam idonei spiritum trahere, sobald wir fähig sind, Atem zu schöpfen, Sen. ep. 102, 23: fons rivo dare nomen idoneus, genügend, groß genug, Hor. ep. 1, 16, 12. – γ) absol.: navis, paries, tüchtig, fest genug, ICt.: hereditas, eine genügende, ICt.: satis superque idonea clades, alles u. mehr als man von einer N. erwarten kann, eine vollkommene N., Flor.: tempus studiis obsequendi suis, Nep.: verba minus idonea, (für die Sachen, die sie bezeichnen sollen) weniger geeignet (Ggstz. verba maxime cuiusque rei propria), Cic. – von Pers., die das, was sie leisten sollen, wirklich leisten, tauglich, tüchtig, gut, genügend, nullum habentibus statum quilibet dux erat idoneus, gut genug, Vell.: debitor, zahlungsfähiger, Plin. ep. u. ICt.: conductor, guter P., Plin. ep. – von Gewährsmännern, non mihi satis idonei auctores (genügen mir nicht ganz), qui a te probantur, Cic.: nullis aut parum idoneis auctoribus, ganz ohne od. ohne genügende Gewähr, Suet. – v. Zeugen, si enim sunt viri
    ————
    boni, me adiuvant; sin autem minus idonei, me non laedunt, Cic. – v. Anklägern, queruntur accusatores idoneos se non habere; qui accusare possunt, iudiciorum auctoritatem desiderant, Cic. – v. Stilisten, scriptor idoneus, guter, klassischer, Gell. 10, 26, 5. – m. Infin. als Subjekt, idoneum (= non alienum) visum est dicere etc., Sall. Iug. 96, 2.
    II) passiv, geeignet, etwas zu leiden, zu empfangen usw. = für etwas empfänglich, einer Sache wert, würdig (dah. oft korresp. mit dignus), konstr. α) gew. mit folg. qui u. Konj. (wie dignus): itane tandem idoneus (gut genug) tibi videor esse, quem tam aperte fallere incipias dolis, Ter.: rem idoneam de qua quaeratur, et homines dignos quibuscum disseratur, putant, Cic.: tibi fortasse idoneus fuit nemo quem imitarere (nachahmenswert), Cic. – β) mit Abl.: res humiles et indignas viris fortibus [vel viros fortes propterea] contemnere oportere nec idoneas dignitate suā iudicare, mit ihrer Würde vereinbar, Cornif. rhet. 3, 5. – γ) m. Infin. Praes. Pass.: si accendi sunt idonea, Sen. nat. qu. 1, 15, 1. – δ) absol.: eius vis valet multum, cum est complexa idoneam naturam, ein empfängliches Gemüt fand, Cic. – v. Pers. = eine Wohltat usw. verdienend, einer Wohltat usw. würdig, saepe idoneis hominibus indigentibus (würdigen Armen) de re familiari impertiendum, Cic.: minus idoneum praemio afficere, Cic. – u. = eine Strafe ver-
    ————
    dienend, straffällig, novum illud exemplum a dignis et idoneis (von Strafwürdigen u. Straffälligen) ad indignos et non idoneos (auf Unschuldige u. nicht Straffällige) transfertur, Sall. Cat. 51, 27. – Spätlat. Compar. idoneor (von Charis. 115, 22 verworfen), Ulp. dig. 18, 2, 4. § 6 u. 43, 29, 3. § 12. Paul. dig. 47, 23, 2 (überall cod. Flor.). Augustin. serm. 121, 6 Mai: idonior, Callistr. dig. 26, 2, 18 u. 50, 6, 6 (5). § 11 (cod. Flor.). Tert. adv. Hermog. 18; de anim. 18. – Im klass. Latein Kompar. u. Superl. umschr. mit magis, maxime, also magis idoneus, Ter. Phorm. 721. Vell. 2, 12, 2. Quint. 2, 8, 7 u. 11, 1, 20, maxime idoneus, Sall. Iug. 76, 3. Quint. 1, 11, 12 u. 6, 3, 104.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > idoneus

См. также в других словарях:

  • Wohltat — Wohltat …   Deutsch Wörterbuch

  • Wohltat — Vergünstigung; wohltätige Gabe; Gefallen; Wohltätigkeit; Benefiz * * * Wohl|tat [ vo:lta:t], die; , en: a) Handlung, mit der jmd. einer anderen Person selbstlose Hilfe, Unterstützung o. Ä. bietet: jmdm. eine Wohltat erweisen. Syn.: gute Tat …   Universal-Lexikon

  • Wohltat — die Wohltat, en (Aufbaustufe) Tat, mit der man einer anderen Person hilft Beispiel: Wir haben ihm für seine unzähligen Wohltaten gedankt. Kollokation: jmdm. eine Wohltat erweisen die Wohltat (Oberstufe) etw., was jmdm. Erleichterung bringt… …   Extremes Deutsch

  • Wohltat — 1. Auffrischung, Erfrischung, [Hoch]genuss, Segen; (geh.): Balsam, Erquickung, Labsal, Labung. 2. Aufheiterung, Aufmunterung, Aufrichtung, Beruhigung, Erleichterung, Ermunterung, Linderung, Trost, Tröstung, Zusprache; (geh.): Herzenstrost,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Wohltat — Wo̲hl·tat die; 1 geschr; eine Tat, mit der man besonders jemandem, der in finanzieller Not ist, hilft <jemandem eine Wohltat erweisen> 2 nur Sg; etwas, das man nach einer Anstrengung o.Ä. als sehr angenehm empfindet: Eine Tasse Kaffee wäre… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Wohltat — wohl: Das altgerm. Adverb mhd. wol‹e›, ahd. wola, wela, niederl. wel, engl. well, schwed. väl (vgl. auch got. waila »wohl«) gehört zu der unter 2↑ wollen dargestellten idg. Wurzel. Es bedeutet demnach eigentlich »erwünscht, nach Wunsch«. Es tritt …   Das Herkunftswörterbuch

  • Wohltat — Wohl|tat …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Vernunft wird Unsinn, Wohltat Plage —   Weh dir, dass du ein Enkel bist! …   Universal-Lexikon

  • Dank — Bei Dank handelt es sich um den Ausdruck eines Gefühls gegenüber Personen oder Personengruppen, welches der Anerkennung empfangenen Wohlwollens und der Bereitschaft, es zu vergelten, dient. Dankbarkeit ist das Gefühl der moralischen Verpflichtung …   Deutsch Wikipedia

  • Winterhilfswerk des Deutschen Volkes — Glasmosaik (1935/1936) der Firma Puhl Wagner, Exponat des Braith Mali Museums in Biberach an der Riß Das Winterhilfswerk des Deutschen Volkes (kurz Winterhilfswerk oder WHW) war in der Zeit des Nationalsozialismus eine Stiftung öffentlichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Dankbarkeit — Dank oder auch Dankbarkeit ist eine Haltung von Menschen, die von anderen Menschen etwas bekommen haben (Geld, Zuneigung, Wissen oder Gegenstand) und sich darüber freuen. Es ist die Anerkennung empfangenen Wohlwollens und die Bereitschaft, es zu… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»