Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

(wissentlich)

  • 61 преднамеренный

    adj
    1) gener. absichtlich, vorbedacht, mutwillig, vorsätzlich
    2) law. arglistige Täuschung, beabsichtigt, prädeterminiert, willkürlich, wissentlich
    3) patents. wissentlich (напр. о нарушении патентных прав)

    Универсальный русско-немецкий словарь > преднамеренный

  • 62 сознательный

    adj
    1) gener. pflichtbewußt, verantwortungsbewußt, zielklar, bewußt, klassenbewußt, wissentlich
    2) law. absichtlich, vorbedacht, wissentlich (íàïð. bei einer Patentrechtsverletzung)
    3) psych. bewusst, volitional

    Универсальный русско-немецкий словарь > сознательный

  • 63 sciemment

    sjamɑ̃
    adv
    sciemment
    sciemment [sjamã]
    absichtlich; Beispiel: prendre sciemment une décision wissentlich eine Entscheidung treffen

    Dictionnaire Français-Allemand > sciemment

  • 64 lowball

    lowball1 v (AE) ACC, GEN Kosten bewusst zu niedrig ansetzen, Kosten wissentlich zu niedrig veranschlagen lowball2 adj (AE) GEN bewusst zu niedrig veranschlagt, wissentlich zu niedrig veranschlagt (e.g. a lowball estimate)

    Englisch-Deutsch Fachwörterbuch der Wirtschaft > lowball

  • 65 заведомо

    БНРС > заведомо

  • 66 заведомо

    заведомо bewußt, wissentlich; offenkundig( явно)

    БНРС > заведомо

  • 67 prudens

    prūdēns, entis (zsgz. aus providens), gleichs. voreinsichtig, I) Partic. = wissentlich, mit Wissen, mit Vorbedacht, quos prudens praetereo, Hor. – gew. verb. mit sciens, wie prudens et sciens ad pestem sum profectus, Cic.: quod sibi prudens ac sciens minus noxium temperasset, Suet.: ne te sciens prudensque eo demittas, unde etc., Cael. in Cic. ep.: u. asyndetisch, prudens sciens pereo, Ter. – II) Adi.: A) etwas deutlich kennend, wohl wissend, mit hellem Blick in etwas, mit etwas wohl bekannt, einer Sache kundig, in etw. erfahren, a) m. Genet.: multarum veterum legum, Enn.: belli, Sall. fr.: rei militaris, Nep.: litterarum ad elegantiam, wissenschaftlich fein gebildet, Aur. Vict.: locorum, Liv.: non solum agricolationis sed universae naturae, Colum.: animorum provinciae, Tac.: prudentiores rerum rusticarum, Colum.: moderandi, Tac.: adulandi gens prudentissima, Iuven. – subst., iuris prudentes, die Rechtskundigen, -gelehrten, ICt. – b) m. folg. Infin. od. Acc. u. Infin.: nec in sepulcris pauperum prudens anus novendiales dissipare pulveres, Hor. epod. 17, 47 sq.: satis prudens, otii vitia negotio discuti, Curt. 7, 1, 4: ob ea se peti prudens, Plin. 8, 111: prudens hanc (urinam) quoque exitialem (sc. esse), Plin. 8, 136: verb. sciens prudensque se praegnantem non esse, Ulp. dig. 25, 6, 1. § 2. – c) absol. u. zwar subst., prudentes, die Sachkundigen = die Rechtskundigen, -gelehrten, ICt. – B) prägn., von dem, der mit praktischem Blick, mit Umsicht u. Einsicht die rechten Mittel zu wählen versteht, umsichtig, einsichtsvoll, verständig, klug, gescheit, lebensklug, staatsklug, a) absol.: vir pr. et acutus, Cic.: nemo (Catone) prudentior, Cic.: vos homines amicissimi ac prudentissimi, Cic. – übtr., v. Lebl.: animi sententia, Ov.: consilium, Cic. u.a.: consilium prudentissimum, Nep. u. Auct. b. Alex. – b) m. allg. Genet., ceterarum rerum pater familias prudens et attentus, ein in allen übrigen Stücken (= sonst) kluger u. sorgfältiger H., Cic. Quinct. 11. – c) m. in u. Abl.: pr. in iure civili, Cic.: in existimando admodum pr., Cic.: Stoici prudentissimi in disserendo, Cic. – d) m. ad u. Akk.: vir ad usum ac disciplinam peritus, ad consilia prudens, Cic.

    lateinisch-deutsches > prudens

  • 68 sciens

    sciēns, entis (scio), I) Partic., etwas wissend, von etwas Kenntnis habend, ut sis sciens, damit du es wissest, Ter.: scientem alqm facere, jmdm. zu wissen tun, Komik. – m. folg. Acc. u. Infin., pro possessore is possidet, qui... totam hereditatem sciens ad se non pertinere possidet, Gaius inst. 4, 144. – II) Adi. (m. Compar. u. Superl.), wissend, prägn.: A) = wissentlich, mit Wissen (Ggstz. insciens, imprudens), verb. prudens et sciens, Cic., asyndet., prudens sciens, Ter.: a me sciente occultatur, Cic.: ut offenderet sciens neminem, Cic. – B) einer Sache kundig, kenntnisreich, geschickt, mit etw. vertraut, mit Genet., locorum, regionum, Sall.: belli, Sall.: citharae, Hor.: officii, Lact.: divini (der Weissagekunst), Apul.: scientem esse oportet earum rerum, Varro: scientissimi veterum, scientissimus rei publicae gerendae, Cic. – m. Infin., flectere equum sciens, Hor. carm. 3, 7, 25: neque delectus agere nec locum capere castris sciens, Quint. 12, 3, 5; vgl. 12, 7, 7. – m. folg. indir. Fragesatz, sciens, quid sit pugna, Quint. 12, 6, 6. – absol., tu scientior eris praeceptorum artificio, Cornif. rhet.: quis hoc homine scientior umquam aut fuit aut esse debuit? Cic.: scientissimus gubernator, Cic.

    lateinisch-deutsches > sciens

  • 69 scienter

    scienter, Adv. (sciens), I) wissentlich, mit Wissen od. Bewußtsein (Ggstz. ignoranter), Augustin. c. duas epp. Pelag. 3, 5 u. 6, 47 u. c. lul. Pelag. 5, 8. – II) geschickt, mit Geschicklichkeit, mit Sachkunde, dicere, Cic.: tibiis cantare, Nep.: neminem in eo genere scientius versatum Isocrate, Cic.: rationem huius operis scientissime exponere, Cic.

    lateinisch-deutsches > scienter

  • 70 scius

    scius, a, um (scio), I) mit Wissen, wissentlich, Lact. 3, 24, 10. – II) wissend, kundig, Pacuv. fr., Petron. u.a.: m. Genet., rerum, Lact.: Latinae linguae, Macr. u. Augustin., magicarum rerum et carminum, Porphyr.: subst., scius, iī, m., ein verständiger Mensch, ein Verständiger, Vulg. Sirach 21, 18. Vgl. Muncker Hyg. fab. 92. p. 149. Borrich. cogitatt. p. 303.

    lateinisch-deutsches > scius

  • 71 absichtlich

    absichtlich, sciens, prudens, auch verb. prudens et sciens. haud ignarus (wissentlich, der mit Wissen etwas tut, v. Menschen). – qui, quae, quod consulto et cogitatus (a, um) fit (was mit Vorbedacht geschieht, v. Dingen). – eine a. Beleidigung, iniuria, quae consulto et cogitata fit; iniuria, quae meditata et praeparata infertur; iniuria, quae nocendi causā de industria infertur.Adv.consilio. consulto (planmäßig). – cogitate (mit Bedacht). – studio (geflissentlich, z. B. accusare). – iudicio (mit freiem Entschluß, nach freier Wahl). – voluntate (mit Willen); verb. voluntate et iudicio. – datāod. deditā operā. de industria (mit Fleiß). – nicht a., s. absichtslos. – a. schaden, consilio nocere: a. Feuer anlegen, doloincendium facere: a. geschehen, consulto et cogitatum fieri: er verletzt a., id agit, ut laedat.

    deutsch-lateinisches > absichtlich

  • 72 fehlen

    fehlen, I) nicht treffen: non ferire. – ictus vanus intercĭdit. ictus alci deerrat (der Schuß fehlt). – telum frustra accĭdit (das Geschoß fehlt). – ohne zu s., sine frustratione. – dah. uneig., a) weit gefehlt! d. i. du irrst, keineswegs, falsus es! minime gentium!: [876] weit gefehlt, daß etc.,... vielmehr, tantum abest, ut... ut, z.B. weit gefehlt, daß er mich lieben sollte, haßt er mich vielmehr, tantum abest, ut me amet, ut me oderit. – b) fehlschlagen: ad (in) irritum cadere; ad irritum redigi. – das soll mir nicht s., non fallar. – es kann (wird) nicht f., certum est (es ist zuverlässig); certe fiet od. eveniet (es wird gewiß geschehen). – II) einen Fehler begehen: errare (irren, einen Irrtum begehen). – labi (unvorsätzlich vom Wege des Rechten abkommen, z.B. per errorem, propter imprudentiam: u. imprudentiā, imperitiā: u. consilio [absichtlich], Ggstz. casu). – peccare. peccatum admittere (nicht recht handeln; peccare auch v. Sprachfehlern). – delinquere (vom Wege des Rechten abweichen [z.B. wissentlich, scientem]; auch v. Sprachfehlern). – culpam committere, auch bl. committere (eine Schuld, etwas Strafbares begehen, z.B. gegen das Gesetz s., comm. contra legem). – culpam in se admittere (eine Schuld auf sich laden). – in etw. s., peccare in alqa re; offendere in alqa re (einen Anstoß mit etwas geben, es in etwas versehen): gegen jmd. s., peccare in alqm; offendere apud alqm. – III) von der Zahl abgehen, mangeln, a) in eng. Bed.: deesse (fehlen, von dem, was dasein sollte, vermißt werden). – abesse (abwesend-, nicht dasein, ohne gerade vermißt zu werden). – deficere (ausgehen, aufhören, nicht mehr vorhanden sein). – desiderari (ungern vermißt werden). – restare (noch im Rückstande sein). – es sehlt mir an etw., non habeo alqd. careo alqā re (ich habe es nicht); egeo alqā re (ich hätte es gern); deficit mihi alqd (es geht mir etwas aus) od. deficit me alqd (es verläßt mich etwas, geht mir ab, gebricht mir); alqd non suppetit (es ist nicht hinlänglich vorhanden, reicht nicht aus): es fehlt mir an nichts mehr, nihil ultra flagito. – es an nichts s. lassen, nihil deesse pati (nichts vermissen lassen); nihil omittere. nihil reliqui od. reliquum facere (übh. nichts unterlassen); sumptibus non parcere (keine Kosten scheuen, bei einer feierlichen Gelegenheit etc.): es an Fleiß s. lassen (in seinen Stu dien), non insistere studiis: es nicht an der Sorgfalt s. lassen, nihil de diligentia relinquere: an mir soll es nicht s., non deero (ich werde meinen Beistand nicht entziehen); in me non erit mora (ich werde keinen Verzug machen): es fehlt nicht an Leuten, die sagen etc., non desunt, qui dicant. – das sehlt noch, daß, illud deest, ut etc. od. illud restat, ut etc. – es fehlt viel, multum abest: es fehlt wenig, nicht viel, daß etc., paulum, haud mul tum, non longe abest, non pro cul abest, quin etc.; non multum abest ab eo, quin etc.: prope factum est, ut etc.: es fehlte sehr wenig daran, daß etc., propius nihil est factum, quam ut etc. – b) in weit. Bed., was fehlt dir? quid tristis es? (vom Traurigen); *quo morbo laboras? (von einem Kranken).

    deutsch-lateinisches > fehlen

  • 73 freveln

    freveln, aliquid nefarie facere od. committere. aliquid sceleste od. impie od. impie nefarieque od. proterve agere od. facere (frevelhaft handeln; s. »Frevel« die Bedeutung von nef., scel. etc.). – scelus facere, committere, edere, perficere (ein Verbrechen begehen). – wissentlich fr., scientem se contaminare scelere: gegen die Götter fr., impium esse adversus deos: vielfach gegen Götter u. Menschen fr., multa impie nefarieque in deos hominesque committere. – an etw. fr., alqd violare.

    deutsch-lateinisches > freveln

  • 74 Wissen [2]

    Wissen, das, scientia. notitia (die Kenntnis, Kunde). – cognitio (das Kennenlernen, die Erkenntnis). – die Gegenstände des W., eae res, quae sciuntur. – nach bestem W. u. Gewissen, optimā fide; ex animi sententia. – ohne W., insciens; inscius. – mit meinem W., me sciente: ohne mein W., me inscio oder insciente; clam me; imprudentiā lapsus (z.B. si quid fecerim imprudentiā lapsus): ohne mein W. u. Willen, me inscio et invito: mit W. u. Willen, s. wissentlich, absichtlich ( Adv.): meines Wissens, quod scio; quod sciam: es gelangt etwas zu jmds. W., notum fit alci alqd; alqs certior fit alcis rei oder de alqa re (es bekommt jmd. Nachricht von etwas).

    deutsch-lateinisches > Wissen [2]

  • 75 δια-ψευστός

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > δια-ψευστός

  • 76 ὗς

    ὗς, u. , gen. ὑός, acc. ὗν, wie σῠς, Schwein, Eber und Sau; gew. das zahme Schwein, Hom., der aber σῦς häufiger gebraucht; auch Her. hat beide Formen; ὗς ἄγριος Xen. Cyr. 1, 6,28, wie Pol. 8, 28, 10, der auch ὗς allein so braucht, 8, 31, 4 u. sonst. – Sprichwörtlich war ὗς ποτ' Ἀϑηναίαν ἔριν ἤρισε, Theocr. 5, 23, oder kürzer ὗς πρὸς Ἀϑηνᾶν, sus Minervam, vom Kampfe der Unverständigen gegen die Verständigen; ὗς διὰ ῥόδων, ἐπὶ τῶν σκαιῶν καὶ ἀναγώγων, Crates bei Phot.; ὗς ἐκώμασε, vom übermüthigen, frechen Betragen; ὗς ὑπὸ ῥόπαλον δραμεῖται, von Einem, der wissentlich in sein eigenes Verderben läuft; οὐκ ἂν πᾶσα ὗς γνοίη, Plat. Lach. 196 d. Ueber ὗς Βοιωτία s. die Erklärer zu Pind. Cl. 6, 90. – [Υ ist in allen zweisylbigen Casus kurz.]

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ὗς

  • 77 Verleumdung

    сущ.
    1) общ. дискредитирование, злословие, клевета
    2) юр. диффамация, заведомо ложный донос, измышление (ausgedachte), ложный донос (wissentlich), навет уст., наговор уст., оговор (falsche), поклёп, распространение позорящих утверждений, ябеда

    Универсальный немецко-русский словарь > Verleumdung

  • 78 falsche Anschuldigung

    прил.
    юр. ложное обвинение, ложный донос (wissentlich), наговор уст., неправильное обвинение, ябеда

    Универсальный немецко-русский словарь > falsche Anschuldigung

  • 79 заведомо

    заве́домо
    нрч bewusst, wissentlich
    * * *
    adv
    gener. mit Wissen und Willen, unweigerlich

    Универсальный русско-немецкий словарь > заведомо

  • 80 заведомо ложное изложение обстоятельств дела

    Универсальный русско-немецкий словарь > заведомо ложное изложение обстоятельств дела

См. также в других словарях:

  • Wissentlich — Wissentlich, adj. et adv. mit Wissen oder Bewußtseyn verbunden, und darin gegründet. Wissentliche Sünden, welche mit Wissen geschehen. Wissentlich habe ich ihn nicht beleidiget, mit meinem Wissen, so viel ich weiß. Sich vor wissentlichen Lastern… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • wissentlich — bewusst; extra (umgangssprachlich); absichtlich; willentlich; gewollt; gezielt; in voller Absicht; mutwillig; dolos (fachsprachlich); vorsätzlich; übermütig * * * wis|sent …   Universal-Lexikon

  • wissentlich — absichtlich, absichtsvoll, bewusst, in/mit [vollem] Bewusstsein, mit Wissen, vorsätzlich; (ugs.): extra. * * * wissentlich:⇨absichtlich,bewusst(1) wissentlich→absichtlich …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • wissentlich — wissen: Das gemeingerm. Verb (Präteritopräsens) mhd. wiz̧z̧en, ahd. wiz̧z̧an, got. witan, aengl. witan, schwed. veta gehört mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen zu der idg. Wurzel *u̯eid »erblicken, sehen«, dann auch »wissen«… …   Das Herkunftswörterbuch

  • wissentlich — wịs|sent|lich …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Proposition 19 — Proposition 19, auch bekannt als Regulate, Control and Tax Cannabis Act of 2010 (deutsch Gesetz zur Regulierung, Kontrolle und Besteuerung von Cannabis), war ein Volksentscheid, der am 2. November 2010 in Kalifornien zur Abstimmung stand.… …   Deutsch Wikipedia

  • Beschuldigung — Vorwurf; Anschuldigung; Vorhaltung; Unterstellung; Bezichtigung * * * Be|schụl|di|gung 〈f. 20〉 das Beschuldigen, Zuschieben einer Schuld ● Beschuldigungen gegen jmdn. erheben * * * Be|schụl|di|gung, die; , en: beschuldigende Äußerung: eine B.… …   Universal-Lexikon

  • DADVSI — Proteste gegen das Gesetz in Paris, 6. Mai 2006 DADVSI ist die Abkürzung für „Droit d auteur et droits voisins dans la société de l information“ und bezeichnet ein französisches Gesetzesvorhaben zur Reform des Urheberrechts. Genauer gesagt geht… …   Deutsch Wikipedia

  • Gregor Gysi — (2005) Gregor Florian Gysi (* 16. Januar 1948 in Berlin) ist ein deutscher Rechtsanwalt und Politiker (Die Linke). Er ist seit 2005 Fraktionsvorsitzender der Linksfraktion im Bundestag. Zuvor war er von 1990 bis 1998 Vorsitzende …   Deutsch Wikipedia

  • Kristin Otto — (1982) …   Deutsch Wikipedia

  • Briefmarke — (Freimarke, franz. Timbre poste, engl. Postage stamp, ital. Francobollo), das von den Postverwaltungen ausgegebene aufklebbare Wertzeichen zur Frankierung der Briefe. Seitdem die B. auch zur Frankierung andrer Postsendungen sowie von Telegrammen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»