Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

(weil+die

  • 121 municipalis

    mūnicipālis, e (municipium), zu einem Munizipium gehörig, aus einem Munizipium, Munizipal-, est municipalis honestissimi ac nobilissimi generis, Cic.: m. homines, Cic.: m. dolor, Schm. der Munizipalbürger, Cic.: gesta, Angustin. epist. 108, 16. – zuw. (weil die Munizipia der Hauptstadt untergeordnet) verächtl. = kleinstädtisch, spießbürgerlich, eques (von Cicero), Iuven.: oratores, poëtae, Sidon.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > municipalis

  • 122 Oebalus

    Oebalus, ī, m. (Οἴβαλος), König in Sparta, Sohn des Perieres von der Nymphe Batea, Vater des Tyndarus, Hippokoon, Ikarion und der Arene, Großvater der Helena, Hyg. fab. 78. – Dav.: A) Oebalidēs, ae, m. (Οἰβαλίδης), der Öbalide (Sohn od. Nachkomme des Öbalus) = ein Spartaner, puer, von Hyazinthus, Ov.: Oebalides, v. Pollux, Val. Flacc.: Oebalidae, v. Kastor u. Pollux, Ov. – B) Oebalis, idis, f., von Öbalus herrührend, öbalisch, a) spartanisch, nympha, Helena, Ov. – b) sabinisch, weil die Sabiner von Sparta abstammen sollen, matres, Ov. – C) Oebalius, a, um, zu Öbalus gehörig, öbalisch, a) spartanisch, vulnus, des Hyazinthus, Ov.: paelex, Helena, Ov.: Oebalia arx, d.i. Tarent, der Sage nach von Spartanern unter ihrem alten König Öbalus gegründet, Verg. georg. 4, 125: u. bl. Oebalia, Tarent, Claud. in Olyb. et Probr. cons. 260. – b) sabinisch, Titus (Tatius), Ov.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Oebalus

  • 123 Paeligni

    Paelīgnī, ōrum, m., eine italische Völkerschaft u. deren Gebiet in Samnium neben den Frentanern, südlich von den Marrucini, in dem heutigen Abruzzo citeriore, Cic. Vatin. 36. Caes. b. c. 1, 15, 7. Liv. 8, 6, 8. Corp. inscr. Lat. 9, 3306: Sing. Paelignus kollektiv, Cato origg. 2. fr. 18. – Dav.: a) Paelīgnus, a, um, pälignisch, cohors, Enn.: miles, Ov.: anus, Zauberin (weil die Päligner im Rufe der Zauberei standen), Hor – b) Paelīgniānus, a, um, pälignianisch, fundus, Corp. inscr. Lat. 6, 8972.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Paeligni

  • 124 pendulus

    pendulus, a, um (pendeo), I) hangend, herabhangend, a) übh.: collum, Hor.: libra, Ov.: genae (ebrii), Plin.: aures pendulae atque flaccentes, Lact.: pallium, Sulp. Sev.: tela (Webstuhl), weil die Kettenfäden herunterhangen, Ov. – b) v. Örtl. usw. = hangend, schwebend, loca, Colum.: Setia, Mart. – u. c) v. leb. Wesen = schwebend, v. Vögeln, Apul.: putator pendulus arbustis, Colum. – II) bildl., ungewiß, zweifelhaft, spe pendulus, Hor. ep. 1, 18, 110: pendula turba, Prop. 4, 1, 18: Herodes pendulā exspectatione frustratus, Augustin. serm. 150, 1 Mai.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > pendulus

  • 125 Saxetanum

    Saxētānum, ī, n., Stadt an der südöstl. Küste von Hispania Baetica, j. Motril, Itin. Anton. 405, 3. – Dav. Saxētānus, a, um, saxetanisch, lacerti, Mart. 7, 78, 1: u. Sexītānus, a, um (weil die Stadt auch Sex. hieß), sexitanisch, colias, Plin. 32, 146.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Saxetanum

  • 126 tauriformis

    taurifōrmis, e (taurus u. forma), stierförmig, vom Flusse Aufidus, weil die Flußgötter mit Stierhörnern dargestellt werden, Hor. carm. 4, 14, 25.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > tauriformis

  • 127 taurinus

    1. taurīnus, a, um (taurus, s. Prisc. 2, 59), I) von Stieren-, Stier-, caput, Solin.: tergum, Verg.: taurino cornua vultu Eridanus, weil die Flüsse so abgebildet wurden, Verg.: frons, Ov.: gluten, Lucr.: fel, Cels. u. Plin.: sanguis, Catull. u. Plin.: fimum, Plin. – subst., taurīna, ae, f. (sc. caro), Ochsenfleisch, Rindfleisch, Iudic. coc. et pist. 88 (Anthol. Lat. 199, 88 R.). – II) prägn., von Stierhaut, von Rindsleder, soleae, gewöhnliche Frauensandalen mit einfacher od. doppelter Sohle, Edict. Diocl. 9, 15. 16. 24 u. 25: tympana, Claud. laud. Stil. 2, 365: poet., pulsus, auf der Handpauke, Stat. Theb. 2, 78.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > taurinus

  • 128 vulsus

    vulsus (volsus), a, um, PAdi. (v. vello), I) mit ausgerupften Haaren = haarlos, bartlos, glatt, a) eig., Plaut. u. Quint.: nepos, glatt, stutzerhaft (weil die Stutzer sich den Bart ausrupfen ließen), weichlich, Prop.: u. so iuvenis volsus et nitidus, Hieron. epist. 79, 7. – b) bildl.: mens est volsa tibi, v. einem Einfältigen, Geistesschwachen (vgl. das Gegenteil im Griech. λάσιαι φρένες), Mart. 2, 36, 6. – II) an Zuckungen leidend, spastisch, subst. im Plur., vulsi, Plin. 21, 126; 23, 25. Veget. mul. 5, 65, 1. – III) volsa, ōrum, n., Verrenkungen, Plin. 22, 43.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > vulsus

См. также в других словарях:

  • Die Arbeiten des Herkules — (Originaltitel The Labours of Hercules) ist eine Kurzgeschichtensammlung von Agatha Christie. Sie erschien zuerst 1947 in den USA bei Dodd, Mead and Company [1] [2] und im Vereinigten Königreich im September desselben Jahres im Collins Crime Club …   Deutsch Wikipedia

  • Die herrschende Klasse — (italienisch Elementi di scienza politica) ist das literarische Hauptwerk des italienischen Politikwissenschaftlers Gaetano Mosca. Es gilt als bedeutendes Werk der Politiksoziologie und begründete die klassische Elitesoziologie. Mosca will mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Menschen stärken, die Sachen klären — Die Schrift Die Menschen stärken, die Sachen klären von Hartmut von Hentig ist eine Vortragssammlung aus der Zeit von 1973 bis 1984. Mit diesem Titel hat der Autor in einfachster Form die grundlegende Kritik gegenwärtiger Methodenpädagogik… …   Deutsch Wikipedia

  • Weil (Fluss) — Weil Die Quelle der Weil am Kleinen FeldbergVorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt Daten …   Deutsch Wikipedia

  • Die Söhne der Großen Bärin — ist ein Indianer Roman Hexalogie von Liselotte Welskopf Henrich, welcher besonders in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) sehr erfolgreich war und auch heute noch viele Anhänger hat. Zunächst erschien 1951 eine einbändige Ausgabe Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Wunder des Antichrist — (Originaltitel: Antikrists mirakler) ist der Titel eines Romans der schwedischen Schriftstellerin Selma Lagerlöf. Der Roman erschien 1897 und handelt von den Wundern, die die Imitation (der „Antichrist“, weil nur eine Nachahmung des echten… …   Deutsch Wikipedia

  • Die acht Todsünden der zivilisierten Menschheit — ist der Titel eines Buches von Konrad Lorenz, das 1973, im selben Jahr, in dem Lorenz den Nobelpreis erhielt, veröffentlicht wurde. Der Autor untersucht darin jene Vorgänge, die seiner Meinung nach zur Dehumanisierung der Menschheit beitragen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Büchse der Pandora (Buch) — Die Büchse der Pandora (Originaltitel Partners in Crime) ist eine Sammlung von Kriminalgeschichten von Agatha Christie, die 1929 zuerst in den USA von Dodd, Mead and Company [1][2] und am 16. September desselben Jahres im Vereinigten Königreich… …   Deutsch Wikipedia

  • Die elementaren Formen des religiösen Lebens — (Les formes élémentaires de la vie religieuse) ist ein 1912 erschienenes Buch von Émile Durkheim. Es befasst sich mit der Frage nach dem Wesen der Religion. Mit diesem Werk bildet Durkheim die Grundlage für eine funktionalistische Betrachtung der …   Deutsch Wikipedia

  • Die Geschichte Europas von 1945 bis zur Gegenwart — ist ein Buch (Originaltitel: Postwar: A History of Europe Since 1945) des britischen Historikers Tony Judt. Es bietet eine Übersicht der Nachkriegsgeschichte Europas aus der Perspektive der von 1989 bis 2005 veränderten europäischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Die vollkommene Leere — (auch Das absolute Vakuum; Originaltitel: Doskonała próżnia) ist ein Buch des polnischen Autors Stanisław Lem. In experimentell literarischer Form beinhaltet es auf versteckte Art die philosophisch weltanschaulichen Ansichten des Autors. Die… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»