Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

(weil)

  • 121 ancora

    ancora, ae, f. (ἄγκυρα), der Anker, I) als Schiffsgerät: ancoram iacere, Afran. fr. u. Caes., ponere, Liv., u. poet. figere od. pangere, Ov., Anker werfen: ancoram tollere, lichten, Caes.; dah. übtr. = aufbrechen, Varr.: ancoram praecīdere, kappen, Liv.: ancoram moliri, aufwinden, Liv.: in alto navem destituere ancoris, Naev. com. fr.: onerarias naves ad ancoras deligare, Caes.: navem in ancoris tenere, Nep.: navis in ancoris consistit, Caes., in ancoris stat, Liv.: consistere ad ancoram, vor Anker liegen, Caes.: resolutis oris in ancoras evehuntur, weil die (vom Hinterdeck aus ans Land gehenden) Taue gelöst wurden, so schossen die Schiffe auf die (vom Vorderdeck ausgeworfenen u. nicht zu gleicher Zeit gelichteten od. gekappten) Anker, Liv.: ancora ictu ipso excussa e nave sua, Liv. – Bildl., ultima fessis ancora Fabius, Notanker, Sil. 7, 24; vgl. Ov. trist. 5, 2, 42: spem tamquam ancoram praefigere in desiderio terrae illius, Augustin. enarr. in psalm. 42, 2. – II) der Anker = die Klammer (vgl. 1. ancon no. I, d), ferrea, Pallad. 1, 40, 5. – / Über die Schreibung anchora in Hdschrn. u. Ausgg. s. Wagner Verg. Aen. 6, 902 not. crit. Schneider Caes. b.G. 3, 13, 5 not. crit.: agcora angef. von Varr. b. Prisc. 1, 39.

    lateinisch-deutsches > ancora

  • 122 anemone

    anemōnē, ēs, f. (ἀνεμώνη), eine Pflanze, Anemone (gleichs. »Windröschen«, weil sie leicht vom Wind entblättert wird; vgl. Ov. met. 10, 735 sqq.), Plin. 21, 65.

    lateinisch-deutsches > anemone

  • 123 antesignanus

    antesīgnānus, ī, m. (ante u. signum), als milit. t.t., antesīgnāni, urspr. wohl die Soldaten der ersten Schlachtreihe, weil sie beim Angriff vor die signa traten, Varr. sat. Men. 21. Liv. 22, 5, 7: dann leicht bewaffnete Legionssoldaten, entweder von Cäsar neu eingerichtet od. im Bürgerkriege von ihm zu einer besonderen Elitetruppe ausgebildet, um der Übermacht der Gegner an Reiterei u. Fußvolk das Gleichgewicht zu halten, Caes. u.a.: dah. einer der vordersten od. ersten (im Kampfe), der Vorkämpfer, v. Antonius, fueras in acie antesignanus, du hast es allen zuvorgetan, Cic. Phil. 2, 71: v. einem Räuberhauptmann, Apul. met. 4, 11.

    lateinisch-deutsches > antesignanus

  • 124 Anticato

    Anticato, ōnis, m., der Antikato, eine schmähende Gegenschrift des C. Jul. Cäsar in zwei Büchern gegen Ciceros (Cato betitelte) Lobschrift auf Kato von Utika, Quint. 1, 5, 68 (vgl. 3, 7, 28). Gell. 4, 16, 8: Plur. (weil zwei Bücher) duo Anticatones, Iuven. 6, 338: reliquit (C. Caesar) et de analogia duos libros et Anticatones totidem, Suet. Caes. 56, 5: u. dixit Caesar in Anticatone priore (im 1. Buche des Antic.), Cael. b. Prisc. 6, 82.

    lateinisch-deutsches > Anticato

  • 125 anticipo

    anticipo, āvī, ātum, āre (ante u. capio), I) vorher-, vor der Zeit-, früher nehmen, quod ita sit informatum anticipatumque mentibus nostris, ut etc., weil die Vorstellung und vorgefaßte Meinung in unserem Verstande liege, Cic.: ant. eius rei molestiam, sich im voraus bekümmern wegen usw., Cic.: viam, früher zurücklegen, Ov.: ludos, vor der Zeit feiern, Suet.: mortem, sich vorher umbringen, Suet. – II) einen Vorsprung nehmen, zuvorkommen, Varr. fr., Lucr. u. Plin. – übtr. m. Acc. = übertreffen, Auson. epist. 4, 70 (Schenkl liest Anticyramve bibas).

    lateinisch-deutsches > anticipo

  • 126 Antigona

    Antigona, ae, f. u. Antigonē, ēs, f. (Ἀντιγόνη), I) Tochter des Ödipus, Schwester des Eteokles und Polyneikes, im Altertum vielfach (bes. in Tragödien) gefeiert wegen ihrer aufopfernden Liebe, mit der sie ihrem Vater u. ihren Brüdern zugetan war, Prop. 2, 8, 21 (Form -one), Hyg. fab. 72 u. Iuven. 8, 228 (Form -ona). – II) Tochter des trojan. Königs Laomedon, von Juno, weil sie sich ihr wegen ihres langen Haares gleichstellte, in einen Storch verwandelt, Ov. met. 6, 93 (Form - one).

    lateinisch-deutsches > Antigona

  • 127 antiphrasis

    antiphrasis, is, Akk. im u. in, f. (ἀντίφρασις), der entgegengesetzte Sinn der Worte, der Gegensinn (wenn zB. jemand den Krieg bellum nennt, weil er nicht bellum [artig] ist), Charis. 276, 13. Diom. 462, 14. Beda de trop. 615, 40 H. Augustin. c. mendac. 24. Serv. Verg. Aen. 1, 139. Mythogr. Lat. 3, 6, 23. Isid. 1, 36, 24.

    lateinisch-deutsches > antiphrasis

  • 128 Aornis

    Aornis, idis, Akk. in, f. (Ἄορνις = ohne Vögel, weil den Vögeln wegen seiner Höhe nicht erreichbar), ein Fels in Indien (diesseit des Indus), mit einem Kastell, nach Court der Berg Azarneh, Curt. 8, 11 (39), 2.

    lateinisch-deutsches > Aornis

См. также в других словарях:

  • Weil — ist der Name folgender Orte: Weil am Rhein, Stadt im Landkreis Lörrach, Baden Württemberg Weil der Stadt, Stadt im Landkreis Böblingen, Baden Württemberg Weil (Oberbayern), Gemeinde im Landkreis Landsberg am Lech, Bayern Weil (Esslingen am… …   Deutsch Wikipedia

  • WEIL (S.) — On ne séparera pas chez Simone Weil l’action et la pensée, le témoignage vécu et la doctrine vivante. Sa passion de militante (de La Révolution prolétarienne à la «France libre» du général de Gaulle) naît des exigences de sa réflexion, et sa… …   Encyclopédie Universelle

  • WEIL (A.) — WEIL ANDRÉ (1906 ) Mathématicien français né à Paris dont les travaux portent principalement sur la géométrie algébrique et ses applications à la théorie des nombres. André Weil entra à l’École normale supérieure à l’âge de seize ans; il fut… …   Encyclopédie Universelle

  • Weil — Weil, eine Partikel, welche auf eine gedoppelte Art gebraucht wird. 1. Als ein Adverbium der Zeit. (1) So lange als; eine großen Theils veraltete Bedeutung, welche um der Kürze willen noch zuweilen von den Dichtern gebraucht wird; außer dem aber… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • weil — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • da • wie • als • während Bsp.: • Ich kam zu spät, weil ich meinen Bus versäumt hatte. • …   Deutsch Wörterbuch

  • weil — Konj. (Grundstufe) leitet einen kausalen Nebensatz ein, denn Synonym: da Beispiele: Wir gehen das Risiko ein, weil wir meinen, dass wir recht haben. Warum tust du das? Weil die Umstände mich dazu zwingen . Weil wir gerade beim Thema sind: Was ist …   Extremes Deutsch

  • weil — Konjunktion; verwendet, um eine Begründung einzuleiten: Er kann nicht kommen, weil er krank ist; ,,Warum gehst du schon? ,,Weil ich noch einkaufen muss || NB: in der gesprochenen Sprache wird das Verb oft nicht an das Ende des Satzteils gestellt …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Weil — Weil, André Weil, Simone …   Enciclopedia Universal

  • weil. — weil. = ↑ weiland. * * * weil. = weiland …   Universal-Lexikon

  • weil — Konj std. (11. Jh.), mhd. wīle, älter die wīle, ahd. dia wīla so, mndd. derwīle, mndl. de wile, afr. hwīle Stammwort. Also eigentlich der Akkusativ des Wortes Weile. Aus dem Ausdruck der Gleichzeitigkeit wird der Ausdruck des Gegensatzes wie bei… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • weil — ; sie tut es, weil sie es will …   Die deutsche Rechtschreibung

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»