Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

(wehklagen)

  • 1 wehklagen

    vi ( geh) lamentować

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > wehklagen

  • 2 wehklagen

    сетовать ( über A на В)

    Русско-немецкий карманный словарь > wehklagen

  • 3 axy-nala

    Wehklagen

    Türkmençe-Nemesçe sözlüklik > axy-nala

  • 4 lelekati

    wehklagen, jammern, lamen-tie'ren

    Hrvatski-Njemački rječnik > lelekati

  • 5 ridanje

    Wehklagen n (-s), Schluchzen n (-s), Jammern n (-s)

    Hrvatski-Njemački rječnik > ridanje

  • 6 ridati

    wehklagen, schluchzen, jammern

    Hrvatski-Njemački rječnik > ridati

  • 7 tužaljka

    Wehklagen n (-s), Jammern n (-s), Wehmut f (-); (pjesma) Klagelied n (-[e]s, -er), Klaggesang m (-s, "-e); (narikača) Klageweib n (-[e]s, -er), Klagefrau f (-, -en)

    Hrvatski-Njemački rječnik > tužaljka

  • 8 inkişmek

    Wehklagen, Klagelied anstimmen
    Wünschen, Wunsch

    Türk-Alman Mini Sözlük > inkişmek

  • 9 причитать

    wehklagen, laut jammern; Klagelieder singen

    Taschenwörterbuch Russisch-Deutsch > причитать

  • 10 lamentor

    lāmentor, ātus sum, ārī, I) v. intr. wehklagen, heulen u. jammern, flere ac lamentari, Cic.: lamentari ac plangere, Suet.: flebiliter in vulnere, Cic.: clamor lamentantium mulierum, Liv. – Passiv unpers., maeretur, fletur, lamentatur (man wehklagt) diebus plusculis, Apul. met. 4, 33. – II) v. tr. über etwas wehklagen, etwas bejammern, minas sexaginta, Plaut.: obitum, Lucr.: vitam, Cic.: caecitatem, Cic.: se ipsum, Plaut.: matrem mortuam, Ter.: hic fratrem, propinquum ille, alius parentes lamentari, Tac. – m. folg. Acc. u. Infin., Plaut. Pseud. 313. Hor. ep. 2, 1, 224. – m. Partic. fut. act., lamentabantur in morbo quasi turpiter et miserabiliter perituri, Val. Max. 2, 6, 11. – Partiz. lāmentātus, a, um passiv, α) beweint, Sil. 13, 712. – β) mit Wehklagen erfüllt, von Wehklagen ertönend, Stat. Theb. 12, 224. – / Parag. Infin. lamentarier, Plaut. Pers. 742.

    lateinisch-deutsches > lamentor

  • 11 lamentor

    lāmentor, ātus sum, ārī, I) v. intr. wehklagen, heulen u. jammern, flere ac lamentari, Cic.: lamentari ac plangere, Suet.: flebiliter in vulnere, Cic.: clamor lamentantium mulierum, Liv. – Passiv unpers., maeretur, fletur, lamentatur (man wehklagt) diebus plusculis, Apul. met. 4, 33. – II) v. tr. über etwas wehklagen, etwas bejammern, minas sexaginta, Plaut.: obitum, Lucr.: vitam, Cic.: caecitatem, Cic.: se ipsum, Plaut.: matrem mortuam, Ter.: hic fratrem, propinquum ille, alius parentes lamentari, Tac. – m. folg. Acc. u. Infin., Plaut. Pseud. 313. Hor. ep. 2, 1, 224. – m. Partic. fut. act., lamentabantur in morbo quasi turpiter et miserabiliter perituri, Val. Max. 2, 6, 11. – Partiz. lāmentātus, a, um passiv, α) beweint, Sil. 13, 712. – β) mit Wehklagen erfüllt, von Wehklagen ertönend, Stat. Theb. 12, 224. – Parag. Infin. lamentarier, Plaut. Pers. 742.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > lamentor

  • 12 lamentation

    noun
    1) no pl., no art. (lamenting) Wehklagen, das (geh.)
    2) (lament) [Weh]klage, die (geh.)
    * * *
    [læmən-]
    noun ((an) act of lamenting: the lamentations of the widow.) die Klage
    * * *
    la·men·ta·tion
    [ˌlæmenˈteɪʃən, AM -ənˈ-]
    n
    1. (regrets) Wehklage f geh
    2. no pl (act of mourning) [Weh]klagen nt geh, SCHWEIZ a. lamento nt; (act of wailing) Jammern nt
    voices were raised in \lamentation die Stimmen erhoben sich zu einem Wehklagen geh
    3. REL (bible)
    [the book of] L\lamentations + sing vb die Klagelieder pl Jeremias
    * * *
    ["lmən'teISən]
    n
    (Weh)klage f; (= act) Klagen nt, Jammern nt; (= poem, song) Klagelied nt

    he cried out with lamentationer brach in lautes Wehklagen aus

    * * *
    lamentation [ˌlæmenˈteıʃn; -mən-] s
    1. (Weh)Klage f
    2. pej Lamento n, Lamentieren n
    3. the Lamentations (of Jeremiah) pl (als sg konstruiert) BIBEL die Klagelieder pl Jeremiae
    * * *
    noun
    1) no pl., no art. (lamenting) Wehklagen, das (geh.)
    2) (lament) [Weh]klage, die (geh.)
    * * *
    n.
    Klage -n f.
    Wehklage -n f.

    English-german dictionary > lamentation

  • 13 plañido

    pla'ɲiđo
    m
    Weinen n, Jammern n, Wehklagen n
    sustantivo masculino
    plañido
    plañido [pla'28D7FBEFɲ28D7FBEFiðo, -a]
    Wehklagen neutro

    Diccionario Español-Alemán > plañido

  • 14 comploro

    com-plōro, āvī, ātum, āre, über etw. laut wehklagen, etw. laut beklagen, mortem, Cic.: vivos mortuosque, Liv.: se, Ov.: complorari ab alqo, Sen.: multum complorari ab alqo, Liv. epit.: complorare commisererique interitum eius, Gell.: c. inutili lamentatione fortunam gentis, Liv.: desperata complorataque res est publica, es ist alle Hoffnung auf R. des Staats aufgegeben, Liv.: unpers., comploratum publice est, es brach alles in Wehklagen aus, Flor.

    lateinisch-deutsches > comploro

  • 15 lamento

    lāmento, āvī, ātum, āre = lamentor (w. vgl.), I) intr. wehklagen, heulen u. jammern, Vulg. Matth. 11, 17; Luc. 7, 32. Not. Tir. 106, 51. – II) tr. über etw. wehklagen, etw. bejammern, alqm, Vulg. psalm. 77, 63. Itala Matth. 24, 30 u. Luc. 23, 27. Vet. interpr. Orig. comm. in Matth. § 48. Ven. Fort. vit. S. Martin. suppl. 1, 19. Frgm. Bob. de vers. 624, 20 K.

    lateinisch-deutsches > lamento

  • 16 plangor

    plangor, ōris, m. (plango), das Schlagen mit Geräusch, das Klatschen, das Rauschen, I) im allg., Catull. u. Ov.: feminis, auf die Hüfte, Cornif. rhet. – II) insbes., das mit Wehklagen verbundene Schlagen auf Brust, Arme und Hüften als Zeichen der Trauer, das laute Trauern, Verg. u. Ov.: plangore et lamentatione implere, complere forum, mit Heulen und Wehklagen, Cic.: plangorem dare, Ov. – Plur., plangores feminei, Verg., magni, Verg.: diem lacrimis et plangoribus consumere, Apul.

    lateinisch-deutsches > plangor

  • 17 φιλ-αίακτος

    φιλ-αίακτος, Wehklagen liebend, gern klagend od. Wehklagen hervorrufend, κακά Aesch. Suppl. 784.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > φιλ-αίακτος

  • 18 κοπετός

    κοπετός, , das mit Schlagen an die Brust verbundene Wehklagen, planctus; Plut. Fab. 17; Nicarch. 30 (XI, 122); κοπετὸν ποιεῖσϑαι ἐπί τινι, um Einen wehklagen, N. T.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > κοπετός

  • 19 вопить

    F (14 e.) laut schreien od. heulen; wehklagen, jammern
    * * *
    вопи́ть fam laut schreien oder heulen; wehklagen, jammern
    * * *
    воп|и́ть
    <-лю́, -и́шь> нсв
    нпрх heulen, weinen, schreien
    вопи́ть что есть мо́чи aus vollem Halse schreien
    * * *
    v
    1) gener. ach und weh schreien, bölken, jammern, mörderlich schreien, schreien
    2) colloq. plärren

    Универсальный русско-немецкий словарь > вопить

  • 20 вопль

    m Geschrei n, Klagegeschrei n, Schrei; Wehklagen n
    * * *
    вопль m Geschrei n, Klagegeschrei n, Schrei; Wehklagen n
    * * *
    во́п|ль
    <- ля>
    м (гро́мкий крик) Schrei m
    лику́ющие во́пли triumphierende Schreie mpl
    во́пль отча́яния Verzweiflungsschrei m
    издава́ть во́пли schreien
    * * *
    n
    1) gener. Aufschrei, Jammer, Klage, Schrei, ein klägliches Geschrei, klägliches Geschrei, Jammergeschrei, Klagegeschrei, Zetergeschrei
    2) book. Wehklage
    3) ling. Jammern, klägliches Schreien

    Универсальный русско-немецкий словарь > вопль

См. также в других словарях:

  • Wehklagen — Wehklagen, verb. regul. neutr. mit dem Hülfsworte haben, eine solche Klage führen, oder hören lassen; im gemeinen Leben, lamentiren. Über etwas wehklagen. Daher das Wehklagen …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • wehklagen — V. (Oberstufe) geh.: seinen seelischen Schmerz laut äußern Synonyme: jammern, klagen (geh.) Beispiel: Das Kind wehklagte über den Verlust seiner Eltern, die bei einem Bombenanschlag ums Leben gekommen sind. Kollokation: mit wehklagender Stimme… …   Extremes Deutsch

  • wehklagen — zetern; jammern; meckern; mäkeln (umgangssprachlich); lamentieren; nörgeln; heulen (umgangssprachlich); raunzen (österr.) (umgangssprachlich) * * * weh|kla|g …   Universal-Lexikon

  • Wehklagen — Gejammer; Wehgeschrei; Lamento (umgangssprachlich); Klage; Jammer * * * weh|kla|gen 〈V. intr.; hat gewehklagt〉 laut klagen, jammern ● in lautes Wehklagen ausbrechen; „...!“, rief er wehklagend * * * weh|kla|gen <sw. V.; hat (geh.): einen… …   Universal-Lexikon

  • wehklagen — beklagen, beweinen, sich die Haare raufen, ein Klagelied anstimmen/singen, jammern, schluchzen, stöhnen, trauern, weinen, wimmern; (geh.): klagen; (ugs.): Ach und Weh schreien; (oft abwertend): bejammern; (ugs. abwertend): greinen, lamentieren;… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • wehklagen — we̲h·kla·gen; wehklagte, hat gewehklagt; [Vi] geschr; (über etwas (Akk)) wehklagen besonders wegen eines seelischen Schmerzes laut jammern …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • wehklagen — weh!: Die gemeingerm. Interjektion mhd., ahd. wē, got. wai, engl. woe, schwed. ve ist z. B. ‹elementar› verwandt mit awest. vayōi »wehe!«, lat. vae »wehe!« und lett. var »wehe!, ach!«. Eine Bildung zu »weh« ist das unter ↑ weinen (eigentlich… …   Das Herkunftswörterbuch

  • wehklagen — weh|kla|gen; ich wehklage; gewehklagt; zu wehklagen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Lamento — Wehklagen; Gejammer; Wehgeschrei; Klage; Jammer * * * La|mẹn|to 〈n. 15〉 1. 〈Mus.; in der alten ital. Oper u. im Madrigal〉 Klagelied 2. 〈allg.〉 Klage, Gejammer ● ein großes Lamento (über etwas) anstimmen, erheben [<ital. lamento „Wehklage“… …   Universal-Lexikon

  • zetern — wehklagen; jammern; meckern; mäkeln (umgangssprachlich); lamentieren; nörgeln; heulen (umgangssprachlich); raunzen (österr.) (umgangssprachlich); …   Universal-Lexikon

  • Gejammer — Wehklagen; Wehgeschrei; Lamento (umgangssprachlich); Klage; Jammer; Gewimmer; Gejaule; Gewinsel * * * Ge|jạm|mer 〈n.; s; unz.; umg.〉 anhaltendes, lästiges Jammern * * * Ge| …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»