Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

(wässerige)

  • 21 Nanosilica

    wässerige, kolloidale Lösung als Zusatz zum Beton zur Verbesserung von bestimmten Eigenschaften. Es besteht ausschließlich aus SiO2; mittlere Partikelgröße 15 nm.

    Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens mit Abbildungen > Nanosilica

  • 22 umidus

    ūmidus (hūmidus), a, um (umeo), feucht, naß (Ggstz. aridus u. siccus), I) im allg.: materia, Caes.: ligna, Cic.: regna, vom Flusse Peneus, Verg.: nox, tauige, Ov.: lectus, tränenfeuchtes, Cic.: lumina, tränenfeuchte, Ov.: loca (Ggstz. loca sitientia), Plin.: regiones umidae aridaeque, Sen.: umidius solum, Colum.: umidissimus ager, Varro LL.: umidissimi venti, Vitr. – poet., vina, vorher flüssig (jetzt gefroren), Verg.: mella, flüssige, Verg.: maria, voll Naß, Verg.: Ide, quellenreich, Ov. – subst., a) ūmidum, ī, n., α) übh. das Feuchte, Nasse (Ggstz. aridum, siccum), Colum. 3, 12, 3. Apul. de Plat. 1, 17. – β) das Feuchte, Nasse = eine feuchte, nasse Stelle, feuchter Boden, castra in umido locare, Curt. 8, 4 (15), 13. – mit Genet., aggeres umido paludum (auf Morästen) imponere, Tac. ann. 1, 61. – b) ūmida, ōrum, n., α) feuchte, wässerige Teile, Cic. Tusc. 1, 40: so auch Kompar. umidiora, Apul. de Plat. 1, 14. – β) feuchte, nasse Stellen, herba nascens in umidis, Plin. 24, 104. – γ) dünne (wässerige) Nahrungsmittel, Cels. 4, 4 (7). – δ) (poet.) das Naß = der Ozean, Avien. Arat. 792. – II) insbes.: a) v. Körper u.v. darauf Bezüglichem, saftreich (Ggstz. siccus), corpus, Cels.: alii (homines) umidi, alii sicci, Cels. – subst., ūmida, ōrum, n., Säfte im Körper, Cels. 1. praef. p. 3, 21 D. – b) als mediz. t.t., malleus morbus u., der wässerige Rotz (Ggstz. aridus od. siccus), Veget. mul. 1, 2 sq.; 1, 10, 1; 4, 3, 2.

    lateinisch-deutsches > umidus

  • 23 umidus

    ūmidus (hūmidus), a, um (umeo), feucht, naß (Ggstz. aridus u. siccus), I) im allg.: materia, Caes.: ligna, Cic.: regna, vom Flusse Peneus, Verg.: nox, tauige, Ov.: lectus, tränenfeuchtes, Cic.: lumina, tränenfeuchte, Ov.: loca (Ggstz. loca sitientia), Plin.: regiones umidae aridaeque, Sen.: umidius solum, Colum.: umidissimus ager, Varro LL.: umidissimi venti, Vitr. – poet., vina, vorher flüssig (jetzt gefroren), Verg.: mella, flüssige, Verg.: maria, voll Naß, Verg.: Ide, quellenreich, Ov. – subst., a) ūmidum, ī, n., α) übh. das Feuchte, Nasse (Ggstz. aridum, siccum), Colum. 3, 12, 3. Apul. de Plat. 1, 17. – β) das Feuchte, Nasse = eine feuchte, nasse Stelle, feuchter Boden, castra in umido locare, Curt. 8, 4 (15), 13. – mit Genet., aggeres umido paludum (auf Morästen) imponere, Tac. ann. 1, 61. – b) ūmida, ōrum, n., α) feuchte, wässerige Teile, Cic. Tusc. 1, 40: so auch Kompar. umidiora, Apul. de Plat. 1, 14. – β) feuchte, nasse Stellen, herba nascens in umidis, Plin. 24, 104. – γ) dünne (wässerige) Nahrungsmittel, Cels. 4, 4 (7). – δ) (poet.) das Naß = der Ozean, Avien. Arat. 792. – II) insbes.: a) v. Körper u.v. darauf Bezüglichem, saftreich (Ggstz. siccus), corpus, Cels.: alii (homines) umidi, alii sicci, Cels. – subst., ūmida, ōrum, n., Säfte im Körper, Cels. 1. praef. p. 3, 21 D. – b) als mediz. t.t., malleus morbus u., der
    ————
    wässerige Rotz (Ggstz. aridus od. siccus), Veget. mul. 1, 2 sq.; 1, 10, 1; 4, 3, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > umidus

  • 24 serum [1]

    1. serum, ī, n. (altind. saráḥ, flüssig, griech. ὀρός, Molken), I) der wässerige Teil der geronnenen Milch, die Molken, das Käsewasser, Verg., Colum. u.a. – II) übtr., der wässerige Teil von anderen Dingen, resinam decoctam minus picis reddere, quoniam in serum abeat, Plin. 16, 60: v. männlichen Samen, Catull. 80, 8. – / Nbf. seru ohne Beleg bei Charis. 31, 7 u. 36, 1 bei Phoc. 414, 14 K.

    lateinisch-deutsches > serum [1]

  • 25 ὀρός

    ὀρός, , die Molken, der wässerige Theil der geronnenen Milch, serum; ναῖον δ' ὀρῷ ἄγγεα, Od. 9, 222; ὀρὸν πίνων, 17, 225; Eust. erkl. ἡ τοῦ γάλακτος ὑποστάϑμη od. ὑδατώδης τοῦ γάλακ τος ὑπόστασις, Arist. H. A. 3, 20; Theophr. u. A.; – auch der wässerige Theil des Blutes, φλέγματος, Plat. Tim. 83 d, vgl. ὀῤῥός; u. des Theeres, sonst ὀρόπισσα; u. übh. eine Feuchtigkeit, ὁ σπερματικὸς ὀῤῥός, Plut. placit. phil. 5, 23.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ὀρός

  • 26 serum

    1. serum, ī, n. (altind. saráḥ, flüssig, griech. ὀρός, Molken), I) der wässerige Teil der geronnenen Milch, die Molken, das Käsewasser, Verg., Colum. u.a. – II) übtr., der wässerige Teil von anderen Dingen, resinam decoctam minus picis reddere, quoniam in serum abeat, Plin. 16, 60: v. männlichen Samen, Catull. 80, 8. – Nbf. seru ohne Beleg bei Charis. 31, 7 u. 36, 1 bei Phoc. 414, 14 K.
    ————————
    2. sērum, ī, n., s. serus.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > serum

  • 27 ὀρός

    ὀρός, , die Molken, der wässerige Teil der geronnenen Milch, serum; auch der wässerige Teil des Blutes, φλέγματος; übh. eine Feuchtigkeit, ὁ σπερματικὸς ὀῤῥός

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ὀρός

  • 28 wässerig

    adj
    2) хим. водный
    ••
    j-m nach etw. (D) den Mund wässerig machen — соблазнять кого-л. чем-л.; разжигать чей-л. аппетит

    БНРС > wässerig

  • 29 жидкий

    БНРС > жидкий

  • 30 жидкий

    жидкий 1. flüssig жидкий воздух физ. flüssige Luft жидкое топливо flüssiger Treibstoff; Heizöl n 1a 2. (негустой) dünn; verdünnt( разжижённый); wässerig (водянистый) жидкое молоко wässerige Milch жидкий чай dünner Tee 3. (о волосах и т. п.) spärlich, dünn 4. разг. (слабый) schwach; schwächlich

    БНРС > жидкий

  • 31 amurca

    amurca, ae, f. (ἀμόργη, dah. auch amurga gesprochen, s. Serv. Verg. georg. 1, 194, u. so geschrieben von Ladewig u. Schaper in der Vergil-Stelle), die beim Auspressen der Oliven sich absondernde wässerige Flüssigkeit, eine Art Ölschaum, Scriptt. r.r. u.a. – Dav. amurcārius, a, um, zum Ölschaume gehörig, dolia, Ölschaumfässer, Cato r.r. 10, 4.

    lateinisch-deutsches > amurca

  • 32 aquaticus

    aquāticus, a, um (aqua), I) im od. am Wasser lebend, -wachsend, -hervorkommend, Wasser-, aves, frutices, Plin.: lotos, Ov.: gramen, Solin.: limus, Plin.: organa, Wasserorgel, Mythogr. Lat. – subst., aquātica, ōrum, n. pl., die Wassertiere (Ggstz. agrestia, die Landtiere), Vulg. sap. 19, 18. – II) wässerig, d.i. A) feucht, panis, Plin.: auster, Regen bringend, Ov. – subst., aquātica, ōrum, n. (sc. loca), sumpfige Örter, Plin. 16, 165. – B) dem Wasser der Farbe nach ähnlich, albicantius in aquaticum (ins Wässerige) eliquescit, Solin. 30. § 32.

    lateinisch-deutsches > aquaticus

  • 33 decoquo

    dē-coquo (dēcoco, dēquoquo), coxī, coctum, ere, I) ab-, gar kochen, A) eig.: olus, Hor.: obsonia, Paul. ex Fest.: lentem in aqua marina, Plin.: alqd in patina od. patella, Plin.: ex vino, Plin.: muliebre lac cum feniculo, Plin.: sarkastisch, decoquere corpus atque exinanire, den Körper (im Schwitzbade) abkochen u. (durch Schwitzen) erschöpfen, Sen.: sentinam illam inferni sanguinis dec. in materiam lactis laetiorem, Tert. de carn. Chr. 20. – Partic. subst., a) dēcocta, ae, f. (sc. aqua), ein von Nero erfundener abgekochter eiskalter Trank, ein Dekokt, Suet. u. Iuven.: auch vollst. decocta aqua, Mart. 14, 116. – b) dēcoctum, ī, n., die Abkochung, das Dekokt von etw. (als mediz. Trank), zB. dec. balani, Plin. 22, 49. – B) übtr., völlig dörren, -reifen, Plin. 17, 226. Pallad. 1, 34, 7. – bildl., consilia nefarii facinoris, zur Reife bringen, schmieden, Porc. Latro declam. in Catil. 4. – II) einkochen lassen, A) eig.: vinum decoctum (εφθος οινος, εψημα οἴνου), dick gekochter Most, Edict. Diocl. 2, 15: alqd usque ad tertiam partem, Varro: acetum ad tertias, Plin., ad quartas, Col.: alqd in dimidiam partem, Col. – u. beim Schmelzen, pars quarta argenti decocta erat, hatte sich beim Einschmelzen verflüchtigt, Liv. – bildl., suavitas decocta, eine fade, wässerige (Ggstz. suavitas solida, eine gediegene), Cic. de or. 3, 103. – B) übtr.: 1) abschmelzen, sich verflüchtigen lassen, iram, Claud.: multum inde decoquent anni, Quint. – u. refl. = sich verflüchtigen, hinschwinden, res ipsa (das Vermögen selbst) iam domino decoxit, Col. 11, 1, 28: quibus (annis) inertiā Caesarum quasi consenuit atque decoxit, v. röm. Volke, Flor. prooem. § 8: templorum vectigalia cotidie decoquunt, Tert. apol. 42. – 2) insbes., das Vermögen jmds. hinschwinden machen, jmd. ruinieren, bankrott machen, hunc alea decoquit, Pers. 5, 57. – gew. = sein Vermögen durchbringen, sich ruinieren, bankrottieren, in foro medio luci claro dec., Varro sat. Men. 512: tenesne memoriā praetextatum te decoxisse? Cic.: quaerens, quom ododecoquat, Sen.: oft decoqu. creditori od. creditoribus (zum Nachteil des Gl. od. der Gl.), Sen. u. Plin.: u. so minus turpe est creditori quam bonae spei decoquere, nicht zu befriedigen, Sen. – III) = verdauen, ubi mansa et vorata decoquat viscera, Arnob. 7, 45. p. 279, 19 R.: cibus naturali calore decoctus, Veget. mul. 1, 40, 1. – / dequoquo, wov. dequoqueretur, Hor. sat. 2, 1, 74 Holder. – Nbf. decoqueo, wov. decoquet, Arnob. 1, 10 cod. P: decoquent, Firm. Mat. de err. 8, 2 cod. P.

    lateinisch-deutsches > decoquo

  • 34 examurco

    ex-amurco, āre (ex u. amurca), eig. den Oliven das Wässerige (den Ölschaum) auspressen; dah. übtr., etw. entfeuchten, austrocknen, Apul. met. 4, 14.

    lateinisch-deutsches > examurco

  • 35 uvidus

    ūvidus, a, um (*uveo), feucht, naß (Ggstz. aridus), I) eig.: rete, Plaut.: vestis, Plaut.: vestimenta, Hor.: mulieres, Plaut.: Menalcas, naß vom Taue, Verg.: terra, gut bewässert, Colum.: so auch rura, Ov.: Iuppiter uvidus austris, der vom Südwind triefende, bei Südwind befeuchtende ( Ζευς ἰκμαιος), Verg. (vgl. pluvius). – poma uvidiora, saftigere, Tert. de ieiun. 1. – bildl., verba, wässerige, Gell. 1, 15, 1. – II) meton., weinbetaut = berauscht (wie βεβρεγμένος), v. Bacchus, Hor. carm. 2, 19, 18: Ggstz., dicimus integro sicci mane die, dicimus uvidi, Hor. carm. 4, 5, 38 sq.

    lateinisch-deutsches > uvidus

  • 36 φίλ-υδρος

    φίλ-υδρος, Wasser, wässerige Dinge liebend; Arist. H. A. 8, 24; Plut.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > φίλ-υδρος

  • 37 ὑδαταίνω

    ὑδαταίνω, auch med. ὑδαταίνομαι, wassersüchtig sein, auch von Weibern = wässerige Reinigung haben, Hippocr.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ὑδαταίνω

  • 38 ἰχώρ

    ἰχώρ, ῶρος, τό, 1) Götterblut, die blutähnliche Flüssigkeit, die in den Adern der Götter fließt, Il. 5, 340 u. 416, wo der accus. ἰχῶ steht; vgl. Plut. Alex. 28. – 2) später das Blutwasser, Lymphe, Hippocr.; Plat. Tim. 82 e 83 c; vgl. Arist. H. A. 3, 19; bei der Milch, Molken, ib. 3, 20; auch der wässerige Theil des Markes, Plut. Cleom. 39. – Auch Eiter, Jauche, Arist. H. A. 9, 44.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἰχώρ

  • 39 водная фаза

    Универсальный русско-немецкий словарь > водная фаза

  • 40 водные минеральные растворы

    Универсальный русско-немецкий словарь > водные минеральные растворы

См. также в других словарях:

  • Wässerige Feuchtigkeit des Auges — Wässerige Feuchtigkeit des Auges, s.u. Auge 1) A.) l) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Wässerige Zeichen — Wässerige Zeichen, die Thierkreiszeichen Krebs, Scorpion u. Fische …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Nanosilica — wässerige, kolloidale Lösung als Zusatz zum Beton zur Verbesserung von bestimmten Eigenschaften. Es besteht ausschließlich aus SiO2; mittlere Partikelgröße 15 nm …   Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens

  • Klebstoff — Klebstofftropfen aus einer Tube Klebstoff ist ein Prozesswerkstoff, der zum Kleben verwendet wird. Nach ÖNORM bzw. DIN EN 923 wird ein Klebstoff definiert als „nichtmetallischer Werkstoff, der Fügeteile durch Flächenhaftung (siehe Adhäsion) und… …   Deutsch Wikipedia

  • Essigsäure [1] — Essigsäure (Aethansäure, Acetylsäure, Acidum aceticum), die zweite und wichtigste Säure in der Reihe der eigentlichen Fettsäuren, deren Anfangsglied die Ameisensäure bildet. Die Essigsäure besitzt die Zusammensetzung C2H4O2 gemäß ihrer… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Dulcose — (Dulcin, Chem.), C12H14O12, eine Zuckerart aus Madagascar; die Mutterpflanze, welche sie liefert, ist noch unbekannt; sie bildet[390] rundliche Brocken, die inwendig krystallinisch u. außen mit erdigen Theilen bedeckt sind. Die D. wird leicht… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Galle [1] — Galle, 1) (Bilis, Fel), eine allen Thieren, die mit einem Herzen u. einem Blutcirculationssystem versehen sind, eigeue, aus dem Blute durch die Leber abgesonderte gelbe, grüne od. braune Flüssigkeit. Die Function der G. bei der Verdauung besteht… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Gerbsäuren — Gerbsäuren. In vielen, nach Pettenkofer nur in perennirenden Pflanzen kommen eigenthümliche Verbindungen vor, deren besonderes Kennzeichen es ist, sich mit Leim u. leimgebenden Geweben in constanten Verhältnissen zu vereinigen u. neue Stoffe… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kalium — (Potassium, Kalimetall, Chem.), = K od. Ka, Atomgewicht = 490 (O = 100), 39, 2 (H = 1), Metall, die Grundlage des Kalis wurde 1807 von H. Davy entdeckt; er erhielt es durch galvanische Zerlegung des Kalis u. bewies somit, daß die fixen Alkalien,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Brustfellentzündung — (Pleuritis, Pleuresia), Entzündung des den Brustkorb im Innern auskleidenden und die Lunge überziehenden Brustfelles. Sie entsteht zuweilen nach Verletzung der Rippen und des Brustfelles; häufiger durch Fortpflanzung entzündlicher Prozesse in den …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Farbstoffe [1] — Farbstoffe, künstliche organische. Eine übersichtliche Einteilung dieser Farbstoffe erfolgt zweckmäßig auf Grund ihrer Konstitution in Nitro und Nitrosofarbstoffe, Azofarbstoffe, Triphenylmethanfarbstoffe, Anthracenfarbstoffe,… …   Lexikon der gesamten Technik

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»