Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

(von+jugendlichen)

  • 41 Jugendfußball

    Gesamtheit aller fußballerischen Aktivitäten von Kindern und Jugendlichen.
    Football activities concerning children and teenagers.

    German-english football dictionary > Jugendfußball

  • 42 Juniorenfußball

    Gesamtheit aller fußballerischen Aktivitäten von Kindern und Jugendlichen.
    Football activities concerning children and teenagers.

    German-english football dictionary > Juniorenfußball

  • 43 Juniorentraining

    Körperliche und mentale Vorbereitung von Kindern und Jugendlichen auf ein Spiel oder einen Wettbewerb.
    Physical and mental preparation of children and youth players for a match or a competition.

    German-english football dictionary > Juniorentraining

  • 44 junior football

    Football activities concerning children and teenagers.
    Gesamtheit aller fußballerischen Aktivitäten von Kindern und Jugendlichen.

    Englisch-deutsch wörterbuch fußball > junior football

  • 45 junior training

    Physical and mental preparation of children and youth players for a match or a competition.
    Körperliche und mentale Vorbereitung von Kindern und Jugendlichen auf ein Spiel oder einen Wettbewerb.

    Englisch-deutsch wörterbuch fußball > junior training

  • 46 youth football

    Football activities concerning children and teenagers.
    Gesamtheit aller fußballerischen Aktivitäten von Kindern und Jugendlichen.

    Englisch-deutsch wörterbuch fußball > youth football

  • 47 exuberance

    noun
    1) (vigour) Überschwang, der
    2) (of language, style) Lebendigkeit, die
    * * *
    noun der Überschwang
    * * *
    exu·ber·ance
    [ɪgˈzju:bərən(t)s, AM ɪgˈzu:-]
    n no pl of a person Überschwänglichkeit f, Ausgelassenheit f, überschäumende Lebensfreude; of feelings Überschwang m
    to sing with real \exuberance mit wahrer Begeisterung singen
    * * *
    [Ig'zuːbərəns]
    n
    1) (of person) Überschwänglichkeit f; (of joy, youth, feelings) Überschwang m; (= joy) überschwängliche Freude (at über +acc)

    in their youthful exuberance (= high spirits)in ihrem jugendlichen Überschwang

    2) (= vitality of prose, style) Vitalität f
    3) (= abundance) Fülle f, Reichtum m
    * * *
    exuberance [ıɡˈzjuːbərəns; besonders US -ˈzuː-] s
    1. (of) Fülle f (von oder gen), Reichtum m (an dat)
    2. Überschwang m, Ausgelassenheit f
    3. (Rede)Schwall m
    * * *
    noun
    1) (vigour) Überschwang, der
    2) (of language, style) Lebendigkeit, die
    * * *
    n.
    Ausgelassenheit f.
    Überfluss m.
    Überfülle f.
    Überschwang m.

    English-german dictionary > exuberance

  • 48 Verhältnis, das

    ↑ Verhältnis, das / Verhältnisse, die
    (des Verhältnisses, die Verhältnisse) отношение
    1) (das Verhältnis zu etw. (D)) отношение к чему-л., (внутренняя) связь с чем-л., (духовный) контакт с чем-л.

    Sie besprachen das Verhältnis der Jugendlichen zur Musik. — Они обсуждали отношение молодёжи к музыке.

    Wie kommt es, dass viele Kinder kein Verhältnis zur Literatur haben? — Как получается, что многие дети вообще ничего не читают?

    Ich fand kein rechtes Verhältnis zu diesem Buch. — У меня эта книга не вызвала особого интереса.

    Diese Erzählungen zeugen vom inneren Verhältnis ihres Verfassers zur Natur. — Эти рассказы свидетельствуют о тесной внутренней связи их автора с природой.

    2) (das Verhältnis zu jmdm. (D)) отношение к кому-л., связь, взаимоотношения с кем-л., характер общения с кем-л.

    Ich habe zu ihm ein kameradschaftliches Verhältnis. — У меня к нему товарищеское отношение. / У меня с ним товарищеские отношения.

    Ich hatte zu ihr ein herzliches Verhältnis. — У меня с нею были тёплые взаимоотношения.

    Meine Mutter steht in gespanntem Verhältnis zu meinem Mann. — У моей матери натянутые взаимоотношения с моим мужем.

    Sein Verhältnis zu seinem Stiefvater war gestört. — Его взаимоотношения с отчимом были испорчены.

    Zwischen uns herrschte ein kollegiales Verhältnis. — Среди нас царил дух коллегиальности.

    3) (das Verhältnis mit jmdm. (D) разг.) любовные отношения, любовная связь с кем-л.

    Dieser Mann hat ein Verhältnis mit seiner Sekretärin. — У этого мужчины связь с его секретаршей.

    Sie haben ein Verhältnis miteinander. — У них любовная связь.

    4) отношение, соотношение, пропорция

    Das entspricht einem Verhältnis von drei zu eins. — Это соответствует отношению трёх к одному.

    Der Preis steht nicht in richtigem Verhältnis zum Wert dieser Ware. — Цена не соответствует качеству этого товара.

    Typische Fehler in der Anwendung der deutschen Sprache > Verhältnis, das

  • 49 flexus

    flexus, ūs, m. (flecto), die Biegung, Krümmung, I) medial, das Sich-Biegen, Sich-Krümmen, Sich- Wenden, die Biegung, Umbiegung, Krümmung, die Wendung, A) im allg.: 1) eig.: a) übh.: cervicis, Ov.: manus, Quint.: oculorum, Sen.: (achlis) nullo suffraginum flexu, nur daß ihm der Hinterbug steif ist, Plin.: flexu redeunte, Quint. – b) die ausbiegende Körperbewegung, Seitenwendung, das Ausweichen, qui cursu parum valent, flexu eludunt, Quint. 9, 2, 78. – c) eine Biegung des Weges, ein Abweg, Seitenweg, Umweg, eo flexu itineris ire iubet, quo Viennam vitarent, Tac.: in quo flexus est ad iter Arpinas, Cic.: flexu Armeniam petunt, Tac.: notis flexibus praecurrit ad alium xystum, Phaedr. – 2) übtr.: a) (als rhet. t. t.) die Modulation der Stimme (durch Halbtöne usw.), fl. vocis, Quint.: qui flexus deceat miserationem, Quint.: citharoedi simul et sono vocis et purimis flexibus serviunt, Quint. – b) die Wendung, die eine Staatsverfassung nimmt, die Modifikation, die sie erleidet, itinera (Verlauf) flexusque rerum publicarum (im Verfassungsleben des Staates), Cic. de rep. 2, 45. – c) (als rhet. t. t.) Plur. flexus, die Abschweifungen vom einfachen Thema (Synon. excursus), haec recta (einfachen Sätze) et in nullos flexus recedentia, Quint. 10, 5, 12. – B) im Zirkus = die Umbiegung, der Bogen, den die Wettfahrenden je-
    ————
    desmal beim Umlenken um das Rennziel ( meta, w. s.) beschreiben mußten, wobei es darauf ankam, welchen Platz man in der Reihe der Wagen durchs Los erhalten hatte, um entweder einen engern, aber gefährlichen od. einen weitern, jedoch gemächlichern Bogen machen zu müssen; u. dav. übtr., a) im allg.: ordo quis datus, aut metae quam mollis flexus, et unde? in welche Reihe gestellt? wie gemach und von wannen des Zieles Umlenkung? (poet. v. dem Streben nach sittlicher Vollkommenheit), Pers. 3, 68. – b) v. dem »Wendepunkt« eines Lebensalters, einer Jahreszeit, in hoc flexu quasi aetatis, auf diesem W. des jugendlichen Alters, Cic. Cael. 75: si infinitus forensium rerum labor... aetatis flexu constitisset = mit dem Höhe- u. Wendepunkt, (mit dem Mittag) des Lebens Stillstand gemacht hätte, Cic. de or. 1, 1. – autumni flexu, da sich schon der H. zum Ende neigte, Tac. hist. 5, 23. – II) passiv, das Gebogen-, Gekrümmtsein, die Biegung, Abbiegung, Umbiegung, Krümmung, Wendung, Windung, im Plur. auch die Krümmen, 1) eig.: capillorum, Quint.: u. so et dociles et centum flexibus apti (capilli), Ov.: flexus fistulae, Cels. – versus flexusque eorum, Wendungen, Quint. – v. den Windungen der Schlange, maximus hic flexu sinuoso Anguis (v. Gestirn), Verg.: u. v. der Muräne, tandem per multos evadit lubrica flexus, Ov. – v. den Windungen, Krümmungen einer Örtl.,
    ————
    in aliquo flexu viae, Liv.: in flexu plateae sistere, Prud.: labyrinthei flexus, Catull.: flexus (Plur.) vallium, Liv.: duros introitus habent (aures) multis cum flexibus, Cic.: Ionia a Posideo promunturio flexum inchoans, Mela. – v. Laufe der Gebirge u. Küsten, duo terrae eius velut brachia excurrunt; media flexu modico sinum faciunt, Curt.: grandis litoris flexus grandem insulam includit, Mela: in litore flexus Megybernaeus, Bai, Bucht, Mela. – v. den Krümmungen, Buchten der Flüsse, fluminis ad flexum veniunt, Ov.: Rhenus modico flexu in orientem versus, Tac. – 2) übtr.: a) (als gramm. t. t.) die Beugung, Beugungsform, Quint. 1, 6, 15. – b) (als rhet. t. t.) Plur. flexus, die Wendungen, die der Redner gebraucht, um die Sache zum Vorteil zu drehen, Quint. 5, 13, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > flexus

  • 50 Путёвка в жизнь

    (название первого звукового кинофильма в СССР по сценарию Н. Экка и А. Столпера - 1931 г.) "Start ins Leben" (Titel des ersten sowjetischen in Deutschland als "Weg ins Leben" bekannten Tonfilms nach dem Drehbuch von N. Ekk und A. Stolper). Der Film zeigt die Umerziehung der verwahrlosten, kriminell gewordenen Jugendlichen in einer als Kommune funktionierenden Arbeitskolonie, ihren Weg zur bewussten Beteiligung am Aufbau eines neuen Lebens, also ihren "Start in ein menschenwürdiges Leben". Der Ausdruck ist zu einem geflügelten Wort mit folgender Bedeutung geworden: Alles, was jmdm. hilft, ein nützliches Mitglied der Gesellschaft, ein guter Staatsbürger zu werden. Er wird meist mit den Verben дава́ть: дава́ть кому́-л., чему́-л. путёвку в жизнь ≈ etw. starten, jmdn. startbereit machen sowie получа́ть: получа́ть путёвку в жизнь ≈ starten gebraucht.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Путёвка в жизнь

  • 51 rumble

    I 1. noun
    Grollen, das; (of heavy vehicle) Rumpeln, das (ugs.)
    2. intransitive verb
    1) grollen; [Magen:] knurren
    2) (go with rumbling noise) rumpeln (ugs.)
    II transitive verb
    (coll.): (understand) spitzkriegen (ugs.) [Sache]; auf die Schliche kommen (+ Dat.) [Person]
    * * *
    1. verb
    (to make a low grumbling sound: Thunder rumbled in the distance.) rumpeln,rollen
    2. noun
    (this kind of sound: the rumble of thunder.) das Rumpeln,das Rollen
    * * *
    rum·ble
    [ˈrʌmbl̩]
    I. n
    1. (sound) Grollen nt kein pl; of stomach Knurren nt
    \rumbles of discontent Anzeichen pl von Unzufriedenheit
    the \rumble of thunder das Grollen des Donners
    2. esp AM, AUS ( fam) Schlägerei f
    II. vi rumpeln; stomach knurren; thunder grollen
    III. vt BRIT ( fam)
    to \rumble sth etw durchschauen [o fam auffliegen lassen]
    to \rumble a plot eine Verschwörung aufdecken
    to \rumble a scheme einen Plan durchschauen
    * * *
    ['rʌmbl]
    1. n
    1) (of thunder) Grollen nt no pl; (of cannon) Donnern nt no pl; (of pipes) Knacken nt no pl; (of stomach) Knurren nt no pl; (of train, truck) Rumpeln nt no pl
    2) (inf: fight) Schlägerei f
    2. vi
    (thunder) grollen; (cannon) donnern; (pipes) knacken; (stomach) knurren; (train, truck) rumpeln

    to rumble past/along/off — vorbei-/entlang-/davonrumpeln

    3. vt (Brit inf
    = see through) swindle, trick, person durchschauen

    I soon rumbled him or what he was up toich bin ihm bald auf die Schliche gekommen (inf)

    * * *
    rumble1 [ˈrʌmbl]
    A v/i
    1. poltern (auch Stimme), rattern (Gefährt, Zug etc), grollen, rollen (Donner), knurren (Magen)
    2. US sl sich Straßenschlachten oder eine Straßenschlacht liefern
    B v/t
    1. auch rumble out Worte herauspoltern
    2. ein Lied grölen, brüllen
    3. TECH in der Poliertrommel bearbeiten
    C s
    1. Poltern, Gepolter n, Rattern n, Dröhnen n, Rumpeln n, Grollen n, Rollen n, Knurren n
    2. fig
    a) pl Rumoren n
    b) Gerücht n:
    there are rumbles that … man munkelt, dass …
    3. TECH Poliertrommel f
    4. HIST
    a) Bedientensitz m
    b) Gepäckraum m
    c) academic.ru/63440/rumble_seat">rumble seat
    5. US sl Straßenschlacht f (zwischen jugendlichen Banden)
    rumble2 [ˈrʌmbl] v/t Br umg
    1. jemandem auf die Schliche kommen
    2. etwas spitzkriegen sl
    * * *
    I 1. noun
    Grollen, das; (of heavy vehicle) Rumpeln, das (ugs.)
    2. intransitive verb
    1) grollen; [Magen:] knurren
    2) (go with rumbling noise) rumpeln (ugs.)
    II transitive verb
    (coll.): (understand) spitzkriegen (ugs.) [Sache]; auf die Schliche kommen (+ Dat.) [Person]
    * * *
    v.
    grollen (Donner) v.
    poltern v.
    rumpeln v.

    English-german dictionary > rumble

  • 52 HIGH SCHOOLS

    In den USA sind high schools weiterführende Bildungseinrichtungen für alle Jugendlichen im Alter von 15 bis 18 Jahren (neunte bis zwölfte Klasse), Junior high schools beginnen bereits mit der siebten Klasse. Wenn die Schüler die zwölfte Klasse mindestens mit dem Prädikat "zufriedenstellend" abschließen, erhalten sie auf einer feierlichen Zeremonie ihr Highschool-Diplom. Zu diesem Anlass kaufen sie sich auch häufig einen besonderen Jahrgangsring. Viele amerikanische Teenieserien und -filme beschäftigen sich mit der high school und mit allem, was dazugehört. Besonderes Augenmerk gilt dabei dem Sport, vor allem Football und Basketball, und dem senior prom, dem Abschlussball. Über jedes Schuljahr wird ein Jahrbuch angelegt, das die Schüler erwerben können See: academic.ru/58315/PROM">PROM

    English-german dictionary > HIGH SCHOOLS

  • 53 echt

    несклон, форма
    1. молод, по-настоящему, "страшно", сильно (в усилит, функции)
    син. sehr. Wovon die Jugendlichen stark betroffen sind, nennen sie "echt Spitze, echt Klasse, echt einsam, echt geil, echt link, echt ätzend, echt abgefahren, echt sahnemäßig".
    Seine Antwort hat mich echt überrascht.
    Der Film war echt gut.
    Das ist einer der Punkte, wo es auch echt zu Auseinandersetzungen gekommen ist.
    Das war ja wieder einmal echt!
    Er hat sich echt angestrengt.
    2. типичный. Gestern kam er wieder zu spät. Das ist echt Dieter!
    Diese Stelle hier im Text ist echt Goethe (wie von Goethe).

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > echt

  • 54 Eisen

    n: jmdn./etw. zum alten Eisen werfen выбросить на свалку
    сдать в утиль, списать в архив кого/что-л. Er kann uns nicht mehr helfen, ihn können wir nicht mehr gebrauchen, wir werfen ihn zum alten Eisen, zum alten Eisen gehören отжить свой век, устареть, выстариться. Was willst du mit den Jugendlichen mitreden? Du gehörst ja schon zum alten Eisen, auf deine Meinung legen sie keinen Wert, ein heißes Eisen рискованное, щекотливое, опасное дело
    добытое нечестным путём. Er mied immer wieder diese heikle Frage, sie war für ihn ein heißes Eisen.
    Was du da behauptest, ist wirklich ein heißes Eisen, ein heißes Eisen berühren [anfassen] взяться за опасное, рискованное дело. Du hast mit diesem Thema ein heißes Eisen berührt, du weißt, daß sie in diesen Sachen sehr empfindlich ist. mehrere [viele, zwei] Eisen im Feuer haben иметь много шансов [возможностей]
    иметь про запас несколько аргументов. Du hast ja bei deinen Lehrern mehrere Eisen im Feuer, von allen Seiten kannst du Hilfe erwarten.
    Bei den Mädchen aus unserer Klasse hast du mehrere Eisen im Feuer, du brauchst dir nur eine anzusehen.
    Er hat die Arbeitsstelle nur bekommen, weil er mehrere Eisen im Feuer hatte.
    Da wir mehrere Eisen im Feuer haben, werden wir zu unserer Wohnung schon kommen, in die Eisen steigen [treten] резко затормозить (об автомашине). jmdn. in die Eisen zwingen вынудить кого-л. остановить (авто) машину.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Eisen

  • 55 Modefimmel

    m -s = чрезмерное пристрастие к модной одежде, помешанность на моде. "Also stell dir vor, Trudehen kriegt von mir nahtlose Strümpfe. Find ich ja unanständig. Aber rede du dem jungen Ding seinen Modefimmel aus!" — "Ach, Oma! Den Modefimmel müssen wir den Jugendlichen schon lassen."

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Modefimmel

  • 56 Peer Education

    f
    [die Schulung von Kindern und Jugendlichen untereinander und füreinander - hauptsächlich im Bereich der Prävention]
    peer education

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > Peer Education

См. также в других словарях:

  • Sexueller Missbrauch von Jugendlichen — bezeichnet sexuelle Handlungen, die aufgrund des Entwicklungsstands des betroffenen Jugendlichen oder aufgrund des Zustandekommens der Handlungen nicht akzeptiert werden. Inhaltsverzeichnis 1 Strafrechtliche Aspekte 1.1 Deutschland 1.1.1 …   Deutsch Wikipedia

  • sexueller Missbrauch von Jugendlichen — sexuẹller Missbrauch von Jugendlichen,   Straftat, die begeht, wer als Erwachsener an einer Person unter 16 Jahren unter Ausnutzung einer Zwangslage oder gegen Entgelt sexuelle Handlungen vornimmt oder an sich von ihr vornehmen lässt oder sie… …   Universal-Lexikon

  • Mindestalter für die Beschäftigung von Jugendlichen — Mindestalter (n) für die Beschäftigung von Jugendlichen eng minimum age for employment …   Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz Glossar

  • Jugendlichen — Die Artikel Adoleszenz, Jugend und Teenager überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen Baustein… …   Deutsch Wikipedia

  • Von guten Mächten — Dietrich Bonhoeffer im August 1939[1] …   Deutsch Wikipedia

  • Von guten Mächten treu und still umgeben — Dietrich Bonhoeffer im August 1939[1] …   Deutsch Wikipedia

  • Von guten Mächten wunderbar geborgen — Dietrich Bonhoeffer im August 1939[1] …   Deutsch Wikipedia

  • Darstellung von Gewalt in Medien — Bei Gewalt in den Medien handelt es sich um gewalthaltige Inhalte in den verschiedenen Medien. Im Fokus der Kontroverse und der wissenschaftlichen Untersuchungen bezüglich der Thematik stehen vor allem Filme, Printmedien und Computerspiele. Ziel… …   Deutsch Wikipedia

  • Sexueller Missbrauch von Gefangenen, behördlich Verwahrten oder Kranken und Hilfsbedürftigen in Einrichtungen — Sexueller Missbrauch bezeichnet unter Strafe gestellte sexuelle Handlungen an Menschen. In der Sozialwissenschaft wird der Begriff oft auf Handlungen ausgedehnt, die nicht strafbar sind, aber moralisch verurteilt werden. Psychologisch wird als… …   Deutsch Wikipedia

  • Charta über die Beteiligung der Jugendlichen am Leben der Gemeinden und Regionen — Die Charta über die Beteiligung der Jugendlichen am Leben der Gemeinden und Regionen ist eine Charta des Kongresses der Gemeinden und Regionen des Europarates. Die erste Version datiert aus dem Jahr 1992, die revidierte Fassung wurde am 21. Mai… …   Deutsch Wikipedia

  • Alkoholmissbrauch bei Jugendlichen — Eine Alkoholabhängigkeit (Alkoholismus) im Sinne des in der Medizin gebräuchlichen ICD10 Diagnosesystems (Alkoholabhängigkeitssyndrom, Code F10.2) kommt bei Kindern kaum und bei Jugendlichen bis zum 18. Geburtstag vergleichsweise selten vor, da… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»